16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V

@sda
genau das ist auch der grund warum für mich ein NAS nie in frage kam. die bezahlbaren sind einfach zu lahm.
Deswegen ein richtiger rechner. Hatte den mit X2 6000+ laufen und rüste gerade um auf Zacate.
Und so wie es aussieht limitieren auch hier immernoch die platten und niemals die CPU. Is klar was ich meine oder?!? ;)
Komme im übrigen auch auf 50-90MB/s (Je nach Dateigröße)
Im übrigen glaube ich kaum das du reale 120 erreichst. das ist ja selbst bei RAM2RAM kopieren fast nicht möglich bei GBit.
Interessant wird erst mit ner richtig potenten CPU wenn man extrem viele Clients hat die gleichzeitig zugriffe erwarten. UND natürlich Datenbanken...
Aber wenn ich mir den Fileserver aus deiner Sig anschaue, und bitte sei mir jetzt nicht böse, vermittelt das den Eindruck das du dich damit noch nicht großartig befasst hast. Es sieht viel eher so aus als wenn du einfach profilaktisch alle noch so unwahrscheinlichen probleme auszumerzen versuchst.

Aber naja, jedem das seine. Wichtig ist nur das man glücklich wird ;)
 
so ich werd morgen mal die spannungen im bios Perfektionieren
um das maximum rauszuholen momentan sehen die Spannungen so aus

VCore AUTO
VGPU AUTO
VTT 0,98V
VDIMM 1,275V
PCH 1,5V
VICH 0,998V

mal schauen was noch möglich ist
 
Zuletzt bearbeitet:
@sanders:
die 120 erreiche ich nur wenns im cache oder auf der schnellstn spur der hdd liegt, oder wenn ne ssd im spiel ist. auch ist das der MAX wert welcher nicht lange anhält, im mittel sinds knapp über 75MB/sec.
einzelne festplatten limitieren noch, allerdings kann ein raidverbund/ramdisk/ssd gbit schon eher ausnutzen, was eines meiner kriterien (über 60MB/sec) ist. zwar erreicht man nie die 133MB, aber es macht schon spaß mit über 95MB/sec den laptop anzufüllen :)
zu zacate: darauf habe ich grosse hoffnungen gesetzt aber leider wurde meine erwartungen in leistung/energieverbrauch nicht ganz erfüllt. als fileserver wär er gut geeignet, sogar ein dualcore atom würde die filetransfers schnell genug erledigen. aber hashen, zippen ist nicht so sein ding.

seit 2005 beschäftige ich mich mit server bzw. deren features, da ich von 2001 bis 2005 mit ungefähr 15 defekten festplatten zu kämpfen hatte. seitdem ist im privaten umfeld nur 1 defekte laptopplatte aufgetaucht, im beruflichen gabs 4 fälle. warum ich profilaktisch jedes problem ausmerze? weil die chaostheorie mich sehr gern hat und mich die seltensten probleme getroffen haben. anders wärs mir lieber gewesen, aber wenn man auf die schnauze fällt lernt man!
seit ich ordentliche hardware nutze und mit kanonen auf spatzen schieße, haben ausfälle und probleme aufgehört. mein blick auf leistung/qualität hat sich seitdem ausgezahlt, auch wenns teuer war. dieser grundsatz wird nun um effizenz erweitert. da die festplattenkapazität sich nun ca alle 2 jahre verdoppelt finde ich mein auskommen nun auch längerfristig mit 4 festplatten. die 18 festplatten an 3 raidcontroller in meinen fileserver (zugegeben, 12GB ram brauch ich nicht...) kann ich dann zum sichern ab und an ans strom&netzwerk hängen. bis auf die raidarrays habe ich dieses monster noch nie ausreizen können - meinen alten nocona server habe ich dagegen einigemale an die cpu+nic grenzen gebracht. wobei die nic nur auf lanpartys kapitulierte. seit der core-architektur sind die cpus (mit chipsatz) für meine zwecke nun zu keinster zeit mehr bremsen.

dein letzter satz triffts aber genau! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
sda schrieb:
@alexbages:
wenn ich mir http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=391908&garpg=9
ansehe, wirst du mit einem pico auf unter 30W kommen!

Hallo sda, vielen Dank für den Link. Den habe ich auch schon über google gefunden und bin deshalb der selben Meinung wie du... ;-)


Stromspar schrieb:
so ich werd morgen mal die spannungen im bios Perfektionieren
um das maximum rauszuholen momentan sehen die Spannungen so aus

VCore AUTO
VGPU AUTO
VTT 0,98V
VDIMM 1,275V
PCH 1,5V
VICH 0,998V

mal schauen was noch möglich ist

Stromspar, kannst Du für die Leute, wie mich, die nicht direkt wissen, wie man eine HW im Bios energietechnisch am besten einstellt, eine Einführung geben bzw. hat jemand einen guten Link?
Im Netz habe ich natürlich schon nach einer Beschreibung gesucht, aber wie soll ich beurteilen, ob diese gut ist, wenn ich mich in diesem Teilgebiet nur wenig auskenne? (sonstige PC-Kenntnisse sind schon gut!)


Viele Grüße

Alex
 
@ Alexbages

Der Vorteil beim Undervolten ist ja, dass du kaum was kaputt machen kannst. Also einfach mal anfangen und mit den kleinsten Schritten die einzelnen Spannungen runtersetzen. Danach das betroffene Bauteil ausgibig testen. Wenn du Beispielsweise VGPU runtersetzt, läßte ne ordentliche Zeit Furmark durchlaufen. Wenn du dir unsicher bist, was du gerade verändert hast, einfach google oder gesamtest System testen. Bei Fehlern in den Test dann einfach die Spannung mit etwas Tolleranz wieder hochsetzen und das entsprechende Bauteil läuft somit relativ effizient.
Sollte es doch mal zu einen größeren Fehlern kommen und der Rechner bootet nicht mehr, einfach das Bios per Jumper oder Batterie reseten.
Ich hoffe, ich konnte dir einige Fragen beantworten.

MfG iLLc
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alexbages

du solltest wissen das es ne menge Zeit kostet, wenn man es richtig und präzise machen will.

wie der Herr über mich schon erwähnte, solltest du mit einzelnen komponenten anfangen, das heisst CPU bis ans limit bringen, dann RAM und fals vorhanden GPU.

fang am besten mit der CPU an, geh einfach immer in einer schritten runter und laß dann unter Prime Small FFTs ne weile laufen, ich persönlich lase es immer so ca. 30 min laufen, mehr ist für den Server nicht nötig, da er eh nie auf so einer last kommen wird.

Bei den RAMs lässt du den large FFTs test 30 min laufen, wichtig ist das du nicht mehrere verschiedene spannungen gleichzeitig im bios änderst, weill wenn dann ein fehler auftaucht, weisst du nicht woran es liegt.
 
@sda
Deine ehrlichkeit ist mir sehr sympatisch :D
Nungut, Chaostgheroie werd denn mal als Argument zulassen...hehe

Und wegen Zacate. Naja, bei Leistung pro Watt ist der schon nicht schlecht. Vor allem weil wir hier von AMD reden. Und was Leistung pro Watt angeht wischt der Zacate mit dem Atom den Boden. Aber an die Energieeffizienz eines Sandy Bitch kommt der natürlich nicht ran. Und er ist halt einfach verhältnissmäßig langsam. Er ist aber auch nie für den Power einsatz gedacht gewesen.
Beim hashen (sha256) liegt der Zacate in der Pro Takt leistung nur 28% hinter Phenom II und beim Zippen dann aber 40%. Aber gerade hier spielt der Phenom auf grund L3 Cache auch in einer ganz anderen Liga...
 
bin schon seit heute mittag am undervolting dran und ich kann sagen das die CPU VTT Spannung sehr empfindlich ist, mit 0,9V lief Prime 30 min lang stabil aber gerade eben beim kopieren einer BD ist er gefreezt jetzt auf 0,93V erhöht und das kopieren geht problemlos.

Spannungen momentan:

VCore AUTO
VGPU AUTO
VTT 0,93V
VDIMM 1,35V (Ram wird gleich unter die lupe genommen)
PCH 1,5V
VICH 0,9V


EDIT:

so nach 6 stunden bin ich endlich fertig mit dem undervolten

VCore AUTO
VGPU AUTO
VTT 0,98V -----> 0,949V
VDIMM 1,275V -----> 1,281V
PCH 1,5V ------> 1,5V
VICH 0,998V -------> 0,883V

im verbrauch hat es vielleicht 0,2 - 0,3 W gebracht bei so einem kleinem Wert schwer zu sagen,
dass einzig positive ist die Temp vom intel H57 chip von 38 grad auf ca. 33 grad gefallen und schon alleine deswegen haben sich die 6 stunden gelohnt.

Was ich noch machen könnte ist die RAMs von 1333 auf 1066MHz einzustellen,
dann könnte man mit sicherheit die RAM Spannung weiter senken aber ich weiss nicht wie das dann mit der Leistung aussieht, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich glaube das wird es dann:

1 x Samsung EcoGreen F4 2000GB, SATA II (HD204UI)
1 x Intel X25-V G2 40GB, 2.5", SATA II, retail (SSDSA2MP040G2K5)
1 x G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL8-8-8-24 (DDR3-1333) (F3-10666CL8D-4GBECO)
1 x MSI H55M-E23, H55 (dual PC3-10667U DDR3) (7636-040R)
1 x Scythe Mugen 2 Rev. B (Sockel 478/775/1155/1156/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCMG-2100)
1 x Fractal Design Define R3 schwarz (FD-CA-DEF-R3-BL)
1 x FSP Fortron/Source Aurum Gold 400W, ATX 2.3 (semi-passiv) (AU-400)
 
die fsp aurum serie ist nicht semi passiv nur so zur info, keine ahnung woher geizhals diese info hat, aber ich besitze das aurum und es ist nicht semi passiv
 
Hallo,

ich hab da auch gleich mal ein paar fragen:

als erstes erstmal meine hardware: Gigabyte H57M Board,
I3 540 CPU
4 Gig ram
2 Hdd's (1 x 2,5" & 1 x 3,5")
und ein bluray brenner.

ich liege momentan bei 40 - 50 watt im idel, was mir eindeutig zu viel ist.
verbaut ist derzeitig noch ein 0815 netzteil was auch schön warm wird (warm auch immer).

ich hab jetzt überlegt auf eine PICOPSU zu wechslen und wollte fragen ob man diese set hier nehmen kann und ob es wirklich die deutlichen einsparungen bringt. bzw. gibts die irgendwo günstiger? :D

zum zweiten wollte ich noch wegen dem undervolten fragen ob man hier auch runtergehen kann wenn der rechner des öfterren auch mal mit blurays zurechtkommen muss?

derzeitig hab ich halt nur mit dem windows energiemanagemt rumgespeilt und ihn dadurch auf ca. 40-50 watt gebracht...
 
Hi Leute ,

Ich möchte mir auch ein stromsparendes System bauen das ich zum surfen und den alltäglichen Kram benutzen kann . Ich hier Systeme die auf die Intel i3&i5 CPUs basieren und sehr stromsparendes sind. Was verbrauchen die Systeme ca im Desktopbetrieb beim surfen usw ?

Bekomm ich von euch eine Empfehlung für die Zusammenstellung ? Ich hätte gerne ein schönes kleines und edles Gehäuse !
 
Hi,

ich bin zwar noch nicht dazu gekommen mein System zu undervolten, aber ich habe den Eindruck, dass mein System doch schon ziemlich warm (zu warm?) wird:
Im Bios habe ich eingestellt, dass die Zieltemperatur der CPU 45 °C sein soll und der CPU-Lüfter immer auf mind. 12,5% Umdrehungen läuft.
Im idle ist das soweit auch kein Problem, da liege ich meistens bei ca. 40 °C.
Aber wenn ich z.B. etwas herunterlade, dann liegt die Temperatur meistens schon zwischen 44 und 48 °C bei 100% CPU-Lüfter-Drehzahl.
Und auch wenn ich z.B. XBMC mit einem HD-Film am laufen habe, dann steigt die Temperatur ganz schnell auf 55 °C oder sogar mehr...

Mich würde es ja an sich nicht stören, wenn der boxed-Lüfter des i3-2100 bei 100% Umdrehungen nicht so laut werden würde.
Kann mir denn jemand sagen, ob die oben genannten Temperaturen normal sind???


Viele Grüße

Alex
 
@Alexbages

Kühler? 55 Grad ZielTemp reicht locker, ansonsten würde ich einen günstigen Arctic Freezer 7 Pro Rev2 setzen.

@andi9780

ich würde mir ein Intel H67 B3 Board + i3 2100 (oder i5 2300) + den gerade genannten Kühler (je nach Bauweise) + eine SSD holen.

Edit:

so http://geizhals.at/eu/?cat=WL-143596
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mal nochmal fragen ob schon jemand irgendwas darüber weiß, ob und wann denn der Core i5-2390T bei uns erhältlich sein wird, wenn auch nur als Tray-Version?
 
Das wäre wirklich interessant.
Vor allem der Preis schreckt mich auch mit 60€ nicht.
Alle anderen kosten so um die 100€

Wäre gut, wenn unsere Experten mal was dazu sagen könnten.
Wie viel bringt ein poci PSU an Verbrauchsvorteil?
 
Zurück
Oben