16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V

von kanal108 schrieb:
Das du dazu cpufrequtils nutzt ... an sich kann man in den Kernel schon reinkompilieren, dass er ondemand die CPU - Frequenz wechseln soll .. somit hat man einen Daemon weniger, der die CPU aus dem Schlafmodus weckt. ...

"Power Managment und ACPI options" => "CPU Frequency scaling" => "Default CPUFreq governor" => auf ondemand stellen

Danke! So nahelinged dass man immer drüberschaut. Ein Daemon weniger ist auch was wert.

@kanal108: ein paar Fagen:

* Verwendest amd64 oder ~amd64 (oder nur Teile aus ~)?

* Baust du deinen Kernel selbst oder mit genkernel?
 
kann man beim H57M-ED65 ein Raid5/10 über alle 7 bzw. 6 SATA-Anschlüsse "bauen"? Danke

E: dödö - schon gefunden... 6 Ports kommen vom H67, einer von Jmicron... also 6 Platten maximal im Raid
 
Zuletzt bearbeitet:
@t_zeljko

Ja HDTV wie das Erste HD und ZDF HD gehen problemlos, da progressiv.

ServusTV Austria (1080i) dagegen kann man meines Wissens noch nicht deinterlacen wenn HD Beschl. aktiviert ist (VAAPI).

Edit: Das einzige was ich gefuden habe ist das ZOTAC IONITX-P-E welches mit Celeron SU2300 und GF9400 betrieben wird. Gibt es noch welche im miniITX format?

ist meines Wissens auch das einzige dieser Art. Aber dafür auch ein anständiges Board welches bei mir soweit sehr gut läuft, auch von der Wärme Entwicklung her einen sehr guten Eindruck macht, leise bleibt.

ServusTV HD läuft dabei bei mir mit BOB Deinterlacing hervorragend ~10% CPU Last.
Das Zacate habe ich gerade nicht mehr da, kann damit also Anixe HD schlecht testen. Sieht aber nicht so aus als ob es in 1080i reinkommt da Deinterlacing nicht not wenig ist.

Sollte also auch mi Zacate problemlos gehen.
Ergänzung ()

Patric_ schrieb:
kann man beim H57M-ED65 ein Raid5/10 über alle 7 bzw. 6 SATA-Anschlüsse "bauen"? Danke

E: dödö - schon gefunden... 6 Ports kommen vom H67, einer von Jmicron... also 6 Platten maximal im Raid

genau, der MSI Support hatte mir die Frage schon direkt vor Launch letztes Jahr beantwortet ;)

Raid5 dürfte an 5 Platten allerdings mehr Performance liefern als an 6, wobei auch 6 performant genug sein dürften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

ich plane zur Zeit meinem Gaming PC etwas Arbeit abzunehmen (Siehe Signatur). Der Stromhunger ist einfach zu gewaltig (ca. 160 Watt Idle). Für Multimedia und Office Anwendungen, ist das einfach zu viel. Gelegentliche 24/7 Laufzeiten kommen dann noch hinzu. Gespielt wird auch immer seltener.

Nun würde ich mir gerne einen absoluten Stromsparer daneben stellen wollen. Die momentan höchste Anforderung, wäre wohl die FullHD BluRay Wiedergabe mittels Arcsoft TotalMedia. Eine SSD für das OS (Win7 x64) wäre fein. Weitere Festplatten würde ich via Sata oder USB3.0 Docking-Station anbinden wollen (2fach oder 4fach). Der HTPC und Gaming PC würden vernetzt werden und müssten auch gemeinsam an den LCD und TFT angeschlossen werden. Bei letzteren weiss ich noch nicht wie das funktionieren soll, da es ein 120hz TFT ist (BENQ XL2412T). Scheinbar lassen sich die 120Hz nur über den einen DVI-D Eingang erzielen, nicht aber über HDMI. (Ich dachte immer HDMI hätte eine höhere Bandbreite?)
Wird wohl auf einen DVI-D Switch hinaus laufen, aber diese Geräte sind mir ziemlich suspekt bezüglich der Bildqualität. Vielleicht kann da jemand was zu sagen?

Als Schmerzgrenze würde ich mir 500€ setzen. Dockingstation und Switch lass ich da mal nicht mit einfließen. HD's sind vorhanden. BluRay Player werkelt auch seit 3 Jahren im Gaming PC. Der würde dann einfach rüber wandern. Ein Gehäuse halbwegs passend zum Pioneer SC-LX83 müsste da jedoch noch mit rein. Selbstbau wird nicht gescheut. Leise Aktive Lüftung wäre Ok, passiv natürlich schöner. Das Gehäuse in HiFi Norm darf ruhig etwas wuchtiger daher kommen.
Wäre toll wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte. Der Stromspar Aspekt macht mich einfach zu unsicher bei der Komponenten Wahl und der wäre mir halt am wichtigsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
prinzipiell wäre ja ein i3 2100 + MSI / Intel Board System genau das richtige. Vielleicht eine sehr kleine Box, lediglich ne ~60 GB SSD...

Schaue ich mir dein System an könntest du das aber fast mit links ablösen indem du zB noch eine GTX560 TI drauflegst.

Die ist auch sehr sparsam idle:

https://www.computerbase.de/artikel...test.1477/seite-9#abschnitt_leistungsaufnahme

Was bei dir den Strom aus der Dose zieht ist die GTX 275.

Zusammen mim i3 kann ich mir da durchaus <50W idle vorstellen.

Wie gut der i3 zum Zocken ist sieht man ja auch im neuen CB Artikel.

Spar dir also den Switch, das 2. Case, etc und bau dir lieber sowas in diese Richtung:

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-151135
Ergänzung ()

vllt noch nen Netzteil drauflegen wie
http://geizhals.at/eu/a614763.html
oder
http://geizhals.at/eu/a543132.html
 
Zuletzt bearbeitet:
* Verwendest amd64 oder ~amd64 (oder nur Teile aus ~)?

* Baust du deinen Kernel selbst oder mit genkernel?

ich verwende den unstable Zweig d.h. ~amd64, wenn man aber viel Ärger aus dem Weg gehen möchte, dann sollte man das wirklich nicht machen. Die meisten Leute die davor warnen, haben damit wirklich recht ;). Zudem hab ich die Compilerflags angepasst, d.h. in der make.conf sieht es wie folgt aus:
Code:
CFLAGS="-O2 -pipe -march=core2 -mtune=core2 -msse4 -msse4.2"  
CXXFLAGS="${CFLAGS}"

...

MAKEOPTS="-j9 -l9"
ACCEPT_KEYWORDS="~amd64"

Sobald der GCC 4.6.0 unter Linux nicht mehr hard masked ist, sollte man auch folgende CFLAGS aktivieren können, sodass AVX unter Gentoo Linux genutzt werden kann (was ja die Sandy Bridge CPUs bieten):
Code:
-march=corei7-avx -mtune=corei7-avx -mavx"
An sich hab ich das hard masked für den GCC schon deaktiviert gehabt, aber unter Gentoo lief das Compilieren nicht wirklich toll ... viele Fehler, sodass ich wieder auf GCC 4.52 zurückgeswitcht bin.

Ich bin zurzeit am überlegen ob ich nicht auch die AES Einheit des Sandy Bridge beim GCC mitnutzen soll, diese könnte man wie folgt freischalten:
Code:
 -maes -mno-aes
D.h. jetzt nicht, dass ich AES-NI nicht aktiviert habe, aber man könnte somit den GCC dazu bewegen, dass alles was irgendwie in die Richtung AES im Quellcode läuft, dieser somit die Einheit auch immer ausnutzt und nicht nur bei kryptographischen Angelegenheiten (d.h. wenn der Quellcode explizit die AES Einheit nutzen möchte. (Man sollte sich hier etwas mit Compilern vertraut machen .. ;) )

Ansonsten .. nope .. nutze kein Genkernel .. hab ich am Anfang mal genutzt und bemerkt, dass es mir GAAAANZ viele Module baut und diese beim Start natürlich geladen werden, was bedeutet, dass die Boot-Zeit wieder langsamer wird (bin zurzeit bei einer Bootzeit von 9s mit Gnome und BIOS Start auf dem DQ67SW, Hibernate lohnt da echt nicht mehr ;) ). Zudem hat es mir viel zu viel mit rein compiliert, was ich zum Großteil gar nicht benötigt habe. Seitdem baue ich meinen Kernel selber zusammen (und somit ist der meist nicht größer als 4MB).. ist an sich nicht schwer, nur ein wenig Übung und dann geht das relativ schnell von der Hand. Zudem kann man bei jedem Wechsel auf einen neuen Kernel die '.config' einfach mitkopieren und muss beim nächsten Kernel meistens kaum was anpassen, dass erleichtert schon einmal ein wenig die Arbeit.

Desweiteren bin ich mir nicht so sicher ob Genkernel auch wirklich alles immer mitnimmt. Gerade für ein Intel System (um wieder auf diesen Thread zurückzukommen), sollte man unter Linux folgendes aktiviert haben:
"Power managment and ACPI options" => "Cpuidle Driver for Intel Processors"
(ich denke mal "Power managment and ACPI options" => "CPU Frequency scaling" => "ACPI Processor P-States driver" ist schon aktiviert ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster
Meine Güte, manchmal hat man echt nen Pfeil im Kopf. Wieso habe ich diese Variante noch gar nicht in betracht gezogen? Danke :D
Auch vielen Dank für die Zusammenstellung. Meinst du man könnte noch das ein oder andere verbessern? Ich lese hier so viel von dem picoPSU, aber das hätte dann wohl nicht genug Leistung für die GTX 560 TI oder? Undervolten kommt ja nun nicht mehr in Frage. Ist ja ein Gaming PC, aber vielleicht lässt sich ja noch mit der ein oder anderen Komponente, der idle verbrauch senken.
 
@kanal108: Danke für die Antwort.

Selbst verwende ich gentoo mit ~x86 schon seit ~5 Jahren auf den verschiedensten Rechner. Weil der Neue ja ein 24/7 Server wird bin ich nun lieber auf stable unterwegs. Meine Kernel baue ich seit jeher mit Hand.

Laut "man gcc" kannst dir mtune sparen, wenn du march schon gesetzt hast.
Moreover, specifying -march=cpu-type implies -mtune=cpu-type.

bei den CFLAGS habe ich noch "-fomit-frame-pointer" mit dabei.

"Power managment and ACPI options" => "Cpuidle Driver for Intel Processors"

geht bei mir nicht. Das wird von der Hardware nicht unterstützt oder habe ich zuviel im Bios deaktiviert?

server ~ # modprobe i7300_idle
FATAL: Error inserting i7300_idle (/lib/modules/2.6.37-gentoo-r4/kernel/drivers/idle/i7300_idle.ko): No such device
 
@Creed

Das Intel H67 ist schon sehr sparsam, die GTX 560 TI ist idle auch besonders sparsam und soll leise sein.

Ansonsten ist ne SSD immer ne gute Option und ne Green Platte als Datengrab.

5 Festplatten saugen nämlich auch ne Stange und 2 TB Platten kosten ja nur noch ca 65€. zB die Samsung F4 + ne 60 GB SSD oder sowas. Im Windows kannste die Festplatte nach wenigen Minuten ja anhalten lassen.

Denk der größte Klotz hängt am Netzteil.

400W reichen dick. Das toll FPS ist super effizient, kostet aber auch 60€
http://www.dirkvader.de/Fortron_Source_Aurum_400W.html

Ich meine im Thread wären noch andere tolle Netzteil empfohlen worden.

http://geizhals.at/deutschland/a553702.html

das hier wäre mal interessant, günstig, Bronze, ... Active PFC. Passt eigentlich .
Ergänzung ()

@creed

Schnäppchen wäre natürlich die Karte hier:

http://geizhals.at/eu/a630270.html
Ergänzung ()

ein paar Verbrauchswerte zum SU2300+GF9400 Zotac ITX System:

Mit TV Karte , LCD Display, Ubuntu 10.04, XBMC, HDMI, USB 2x , 150W OrigenAE Netzteil -> 32W

ohne TV Karte/LCD am Pico PSU zieht es 21W (XBMC läuft).

Im Bios wurde nichts deaktiviert, also Wlan an etc.

Bei der Wiedergabe von Avatar 1080p komischerweise mit 20,5W etwas weniger :D
konstant. Ink USB Tasta, Maus, über Netzwerk Movie Steaming...

=> ich installier mal win 7 + nvidia Treiber und mess dann durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
habs mit TV Karte ergänzt. Sie zieht ca 7-8W und das OrigenAE Netzteil ist etwas schlechter.

Schade, dass ich das Zacate grad nimmer da hab =(
Ergänzung ()

Edit

windows setup läuft.

Festplatte is ne 16 GB Kingston SSD, für Win7 32 bit solltes reichen ;)

Edit:

Ubuntu 10.04 weils da viele tolle Paktete für gibt und die HW nicht so neu ist, dass es die neuste Ubuntu braucht.
Ergänzung ()

win 7 Ergebnisse kommen gleich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo windows out of box direkt nach start ohne additional drivers:

17,5 W

@DDD

die VDR Pakete

https://launchpad.net/~yavdr

gibst immer nur für die LTS Versionen, also wenn dann müsst ich noch Natty testen ;)

Edit: Neuster Nvidia Treiber ist am installieren.
Ergänzung ()

sieht nicht so aus als könne man wlan im Bios ausknipsen da es über ne wie bei Notebooks übliche PCIe Lösug realisiert is mit Slot. Also muss ichs ausstecken was ich gleich machen werde ;)

Edit:

Auch mit Nvidia Treiber -> 17,5W idle.

Edit2:

Ohne Wlan 16,6W idle ink 2x USB + HDMI

Edit3:

Minimal ohne Display / USB / Wlan nur Board + SSD + Netzteil = 15,0W.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster
Vielen Dank für die Antworten. Ich versuche zu schauen ob K&M mir auch das Zotac Board anschaffen kann. Das Antec Gehäuse ist auch Sonderbestellung und kann es deswegen nicht rückgängig machen. Ich hatte auch noch die Kompletversion gefunden Zotac ZBOX HD-ND22 in der gleichen konstallation. Finde aber trotz dem das Antec Gehäuse besser. Wenn nicht dan warte ich auf das Zacate Asus Board und hoffe das es mit Ubuntu 11.04 Lauffähig wird in Bezug auf HDTV.
 
Zuletzt bearbeitet:
jep, ich hoffe dass sowohl Intel als auch AMD seine Treiber VA Deinterlacing fit macht.

Das Intel bietet dank mehr Performance eher noch Leistung als NAS / Server, das Zacate ist preislich sehr interessant.

Edit:

Natty braucht bei exakt selbem Setting 19,5W also 2W mehr als Windows 7.

Leider kommt an meinem TV damit nur Pixelmatsch an, genau wie mit meiner Intel config. Ist aber ein Problem des X-Servers wenn ich mich recht entsinne und liegt uA auch meinem alten TV.

Naja was solls, nächste Woche kommt ja der Neue ;)
Ergänzung ()

Edit:

Okay, Lucid und Natty brauchen aufs zehntel W (19,5W) genau gleich viel. Lohnt sich also nicht bei dem ION Teil Natty drauf zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Power managment and ACPI options" => "Cpuidle Driver for Intel Processors"
Ich glaube das wird erst ab Kernel 2.6.38 unterstützt (wenn ich mich richtig erinnere).

Das was du da versucht zu modproben ;), ist wirklich nicht unterstützt, den das sollte das Idle Module für spezielle Intel Server Speicher Module sein ...
(eine kurze Google Recherche gibt mir Recht :P )

Ich selbst nutze immer den Vanilla Kernel bzw. eigentlich ... ziehe ich mir den Kernel von kernel.org und kompiliere den neuesten. Auf meinem Server nutze ich zurzeit den 2.6.38.4. Auf dem Rechner mit DQ67SW den 2.6.39-rc4...

@Krautmaster: 15 Watt .. heilige Sche*** ... geil!
 
Hallo Leute.

Wie es scheint habe ich endlich mal jemanden gefunden, der sich etwas auskennt mit dem was er tut :-)

Ich möchte mit gerne einen Homeserver bauen, der möglichst wenig Strom braucht (wen wunderts....)
Wichtig dabei ist mir eigentlich nur, dass ich eine vernünftige übertragungsrate mit einem Software raid 5 hinbekomme.
Ich denke so an mind. 50 mb/s über Gigabit LAN.

Bekomme ich aktuell mit einem core2duo auch hin, allerdings mit 80 Watt idle. Und das ist mir zu viel.

Wurde sowas auch mit einem Atom möglich sein? Denke fast nicht, aber ich weiss es nicht.
Könnte mir vielleicht jemand ein zwei konkrete Systeme vorschlagen???

Das super nett und sehr hilfreich.

Vielen dank schon einmal!!
 
@Krautmaster
Besten Dank für die Links. Sehr aufschlussreich. Bei dem Prozessor ist mir klar geworden, dass er nicht das richtige für mich ist. Der PC soll wieder einige Jahre zum zocken halten, weswegen ich mir die Overclocking Option offen halten möchte. Wird also doch der Intel Core i5-2500K welcher ja die selbe MIN TDP aufweist.
Denkst Du das FSP Fortron 400 Watt NT würde da später Zicken machen, oder einfach nur noch effizienter arbeiten? :D
Bei der SSD habe ich mich jetzt auch einfach mal für Intel entschieden. Dürfte wenigstens keinen Ärger machen. Scheint leider keine 60GB Version zu geben. Also doch paar € mehr ausgeben für die 80GB. (Das nenne ich mal Marketingstrategie)
Damit wäre ich zwar deutlich über meinem angepeilten Budget, aber der alte PC kann ja nun wieder zu Geld gemacht werden. ;)

Kannste nochmal kurz über die Zusammenstellung gucken, ob das auch alles seine Richtigkeit hat?

http://geizhals.at/deutschland/?cat=WL&nmerk=468974http://geizhals.at/eu/?cat=WL-151247

Wie zuversichtlich bist du eigentlich mit den 50 Watt Idle? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben