rakim
Ensign
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 199
Willkommen im Forum ,
Zum USB-Stick:
Meine WD6400BEVT-Platten brauchen ca. 0.8 W im Idle und 0.15 W im standby. So ein USB-Hub kann schon gut und gerne 1 W verbrauchen, also viel Potential sehe ich da nicht, eher im Gegenteil. Zumal so ein USB-Stick bei Geschwindigkeit, Haltbarkeit und Kapazität nicht mit einer normalen Festplatte mithalten kann. Bei höherem Datendurchsatz kann so ein Datentransfer über den USB-Hub den Prozessor auch ziemlich auslasten. Ich kann mir also ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man da unterm Strich spürbar Strom sparen kann.
Zum Verbrauch von Linux:
Mein Laptop (Lenovo X200s) braucht in Linux leider fast 50% mehr Strom als in Windows. Das liegt zum einen daran, dass Lenovo speziell für Windows sehr gute Treiber anbietet. Zum anderen ist auch der Mangel an WLAN-Stromsparoptionen für Intel-Wifi-Karten für den momentanen Mehrverbrauch verantwortlich. Ich habe jedoch zugegebenerweise schon eine Weile nicht mehr am Stromverbrauch meines Laptops in Linux geschraubt.
Bei Laptops von Herstellern, die keine eigenen Treiber anbieten, sieht das natürlich anders aus.
Dass Linux bei meinem Desktop sparsamer ist, war wohl ein Schnellschuss. Windows 7 braucht momentan etwa 1 Watt weniger als meine Linux-Installation (18.3 vs 19.0W). Wie es headless aussieht, habe ich noch nicht getestet. Ich gehe aber davon aus, dass sich die beiden Betriebssysteme da nichts nehmen.
Grüße,
rakim
Zum USB-Stick:
Meine WD6400BEVT-Platten brauchen ca. 0.8 W im Idle und 0.15 W im standby. So ein USB-Hub kann schon gut und gerne 1 W verbrauchen, also viel Potential sehe ich da nicht, eher im Gegenteil. Zumal so ein USB-Stick bei Geschwindigkeit, Haltbarkeit und Kapazität nicht mit einer normalen Festplatte mithalten kann. Bei höherem Datendurchsatz kann so ein Datentransfer über den USB-Hub den Prozessor auch ziemlich auslasten. Ich kann mir also ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man da unterm Strich spürbar Strom sparen kann.
Zum Verbrauch von Linux:
Mein Laptop (Lenovo X200s) braucht in Linux leider fast 50% mehr Strom als in Windows. Das liegt zum einen daran, dass Lenovo speziell für Windows sehr gute Treiber anbietet. Zum anderen ist auch der Mangel an WLAN-Stromsparoptionen für Intel-Wifi-Karten für den momentanen Mehrverbrauch verantwortlich. Ich habe jedoch zugegebenerweise schon eine Weile nicht mehr am Stromverbrauch meines Laptops in Linux geschraubt.
Bei Laptops von Herstellern, die keine eigenen Treiber anbieten, sieht das natürlich anders aus.
Dass Linux bei meinem Desktop sparsamer ist, war wohl ein Schnellschuss. Windows 7 braucht momentan etwa 1 Watt weniger als meine Linux-Installation (18.3 vs 19.0W). Wie es headless aussieht, habe ich noch nicht getestet. Ich gehe aber davon aus, dass sich die beiden Betriebssysteme da nichts nehmen.
Grüße,
rakim
Zuletzt bearbeitet: