16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V

Willkommen im Forum ;),

Zum USB-Stick:

Meine WD6400BEVT-Platten brauchen ca. 0.8 W im Idle und 0.15 W im standby. So ein USB-Hub kann schon gut und gerne 1 W verbrauchen, also viel Potential sehe ich da nicht, eher im Gegenteil. Zumal so ein USB-Stick bei Geschwindigkeit, Haltbarkeit und Kapazität nicht mit einer normalen Festplatte mithalten kann. Bei höherem Datendurchsatz kann so ein Datentransfer über den USB-Hub den Prozessor auch ziemlich auslasten. Ich kann mir also ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man da unterm Strich spürbar Strom sparen kann.

Zum Verbrauch von Linux:
Mein Laptop (Lenovo X200s) braucht in Linux leider fast 50% mehr Strom als in Windows. Das liegt zum einen daran, dass Lenovo speziell für Windows sehr gute Treiber anbietet. Zum anderen ist auch der Mangel an WLAN-Stromsparoptionen für Intel-Wifi-Karten für den momentanen Mehrverbrauch verantwortlich. Ich habe jedoch zugegebenerweise schon eine Weile nicht mehr am Stromverbrauch meines Laptops in Linux geschraubt.
Bei Laptops von Herstellern, die keine eigenen Treiber anbieten, sieht das natürlich anders aus.
Dass Linux bei meinem Desktop sparsamer ist, war wohl ein Schnellschuss. Windows 7 braucht momentan etwa 1 Watt weniger als meine Linux-Installation (18.3 vs 19.0W). Wie es headless aussieht, habe ich noch nicht getestet. Ich gehe aber davon aus, dass sich die beiden Betriebssysteme da nichts nehmen.

Grüße,
rakim
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, dann macht eine SSD natürlich mehr Sinn, dass stimmt.
Für diejenigen, die sich keine teure SSD zulegen wollen wär ein Stick wahrscheinlich immer noch ne Alternative...

Mal schaun, wie sich das neue 10.4 schlägt;)
 
Technikfreak schrieb:
Achso, dann macht eine SSD natürlich mehr Sinn, dass stimmt.
Für diejenigen, die sich keine teure SSD zulegen wollen wär ein Stick wahrscheinlich immer noch ne Alternative...

Mal schaun, wie sich das neue 10.4 schlägt;)

Ein USB-Stick ist nicht mal eine Alternative. Niemand arbeitet freiwillig mit dieser Datenrate (bzgl. OS). Dann kann mans gleich bei einem DVD-ROM Laufwerk lassen und mit einer Live Linux Distribution arbeiten.. was aber auch absolut Quatsch wäre. Darum gehts aber auch gar nicht.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte Windows XP auf einem USB-Stick mit EWF-Filter. Das ganze System war schneller als wenn es von einer normalen Festplatte gestartet wurde. Also bitte nicht nur Sachen vermuten,die man selbst nichteinmal ansatzweise getestet hat.

Ohne EWF ist der Stick aber grottenlahm, da er nur sehr wenige IO verarbeiten kann und Windows jeden Quatsch speichert.

Problematisch bei mir waren generell Installationen von Software oder auch Treiber. Das hat EWF ziemlich vergeigt. D.h. ich musste jedesmal bevor ich was installiert habe EWF ausschalten und damit dann booten. Wenn man allerdings einmal sein System aufsetzt und nicht ständig ändert, dann kann einem ein USB - Stick schon ausreichen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
krasse Werte, mein lieber Scholli!

Ich werde nun doch mein MSI die Tage einsenden und dann dann mein H57 mit SSD und Pico auf ultrasparsam tunen! Ihr dürft gespannt sein welche Werte der H57 erreichen kann.

14W ist für ein Server schon sehr ordentlich. Alleine meine LED Leiste am Case verbrät 2,5W ;)

Solangsam muss ich den Startpost mal überarbeiten und vllt eine Liste an Ergebnissen und Settings machen! Wer ist dafür? ;)
 
hab in meinem thread https://www.computerbase.de/forum/t...am-firewire-karten.713604/page-3#post-7663286 nun auch ein abschließendes fazit veröffentlicht. ich für meinen teil suche wirklich nicht sooo sehr nach dem niedrigsten verbrauch. ich will ja keinen server sondern brauche auch einen htpc. da fällt halt kein display anschließen aus. aber ~13w sind für einen server der im notfall richtig power hat wirklich eine feine sache.
 
Ich bin jetzt in Windows 7 bei 16.0 W im Idle mit angeschlossener Tastatur, Maus, Monitor, Netzwerkkabel, Sound sowie 2 GB Ram und einem Gehäuselüfter, also einer typischen Officekonfiguration. Jetzt beim Surfen sind es zwischen 17.1 und 19W.
Die Festplatten habe ich abgesteckt, nur die SSD läuft momentan.
In Linux sind es bei gleicher Konfiguration 17.7 W im Idle und jetzt beim Surfen sehr stabil 18.4 - 18.6 Watt.
Ich hab das alles nochmal in Post 472 zusammengefasst.

Die Temperaturen habe ich auch mal überprüft. Den i3-530 kann man mit entsprechendem Kühler (wie dem AXP-140) problemlos passiv betreiben. Die Temperaturen steigen dann bei einem prime95 max. power consumption/heat test nach einer Weile auf bis zu ~68 °C hoch und sinken im Idle auf etwa 40 ° C. Das Mainboard bleibt bei ca. 35°C, wobei TMPIN1 (auxiliary sensor) auf bis zu 59°C ansteigt.
Hat jemand eine Ahnung, wofür dieser letzte Sensor steht?

Grüße,
rakim
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe das wohl effizienteste System bisher in eurer Konfig. Und dabei so schlank dass Office Betrieb sicher Spaß macht. SSD + i3 + Win7 oder Ubuntu rockt sicher extrem schnell.
Glaub ich bau nächste Woche meinen Eltern einen neuen Rechner damit das MSI H55 + 330WSeasonic das hier rumfährt mal sinnvoll eingesetzt wird. Gleichzeig ersetz ich dann meine Supertallent SSD durch die Intel Postville und meine Eltern bekommen die ST.

Fliegt der alte 100 W idle AMD 4000 + aus dem Netzwerk und landet auf meinem Elektroschrottplatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tolle an so einem System ist ja, das es mit picoPSU und SSD quasi lautlos ist. Einzig eventuelle Lüfter oder Datenplatten muss man ruhigstellen.
Seit ich letztes Jahr eine SSD für meine Laptop gekauft habe, kommt mir auch aufgrund der Geschwindigkeit nichts anderes mehr als Systemplatte unter ;).

Grüße,
rakim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mit euren Tipps bzgl. PCH1.8, PCH1.05 und CPU VTT meinen Rechner zurzeit im IDLE mit 20,6 W laufen, d.h. alle Platten aus (2x 2,5' und 4x 3,5') mit 'hdparm -Y'. Davor war er im IDLE bei 22 W .. nice. Solangsam überlege ich mir durchgehend, ob nicht ein PicoPSU herhalten sollte, wobei mich das DELL RM112 mehr anmacht, da es in der Effizienz sogar gleich gut sein soll (und zur Not noch Luft nach oben hätte) ....
(wobei ich nicht zwingend an einem Netzteil rumlöten möchte ...)

siehe Links:
Link 1
Link 2
Link 3

Besonders ist erster Link interessant bzgl. folgender Tabelle:
unbenannttux6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Verfolge den Thread schon eine ganze Weile und wollte mich erst mal bei allen Beteiligten für die viele Mühe und die Infos bedanken! :)

Ich hätte da dann auch ein paar Fragen die ich mir per Google und diversen Suchfunktionen nicht habe beantworten können:
Hat jemand mal die Raid-Performance vom H57 Chipsatz untersucht? Ich würde gerne ein Raid 5 basteln und versuche rauszufinden was für Datenraten (ungefähr) man bekommt und inwieweit die CPU dabei belastet ist. Ich schreibe hier weil ich mich erinnere, dass Krautmaster mal was dazu geschrieben hat... allerdings nichts so richtig genaues.

Noch ne Frage wäre: Was meint ihr wieviel Watt das Netzteil für so ne PicoPSU haben müsste, damit ich so 5 3,5'' HDD's und eine SSD-Systemplatte benutzen kann.

Hoffe meine Fragen sind nicht zu frech. :) Ich danke für alle Antworten!

Johannes
 
jobrn schrieb:
Noch ne Frage wäre: Was meint ihr wieviel Watt das Netzteil für so ne PicoPSU haben müsste, damit ich so 5 3,5'' HDD's und eine SSD-Systemplatte benutzen kann.

Das wird ganz auf die HDDs ankommen. Da scheint es immense Unterschiede zu geben. Meine alte 1TB Hitachi scheint wenn sie nicht schläft ~10W zu verbrauchen. ohne Zugriff! Weiß nicht was die damit macht aber das scheint wohl eine der unökonomichsten dieser Welt zu sein.
Wenn du davon 5 in einem System hast, dann kommen da schonmal 50W nur für die HDDs zusammen!
 
jobrn schrieb:
Hallo!
Verfolge den Thread schon eine ganze Weile und wollte mich erst mal bei allen Beteiligten für die viele Mühe und die Infos bedanken! :)

Ich hätte da dann auch ein paar Fragen die ich mir per Google und diversen Suchfunktionen nicht habe beantworten können:
Hat jemand mal die Raid-Performance vom H57 Chipsatz untersucht? Ich würde gerne ein Raid 5 basteln und versuche rauszufinden was für Datenraten (ungefähr) man bekommt und inwieweit die CPU dabei belastet ist. Ich schreibe hier weil ich mich erinnere, dass Krautmaster mal was dazu geschrieben hat... allerdings nichts so richtig genaues.

Noch ne Frage wäre: Was meint ihr wieviel Watt das Netzteil für so ne PicoPSU haben müsste, damit ich so 5 3,5'' HDD's und eine SSD-Systemplatte benutzen kann.

Hoffe meine Fragen sind nicht zu frech. :) Ich danke für alle Antworten!

Johannes


hallo!

also, ich habe vor bis 6 HDDs 3,5" und SSD am Pico zu betreiben... wie weit das Machbar wird weiß ich noch nicht. Wenn dann wird erst mein 80W Adapter Limitieren.

Die Performance ist soweit gut. Ichhabe das ganze AES Verschlüsselt was die Last etwas nach oben schraubt. In jedem Fall sind es jedoch Lesen / Schreiben mit 3 HDDs geug um Gigabit auszulasten. ATTO sagt Lesen / Schreiben ca 130 MB/s.

Bei mir limitiert meistens die HDD im PC.

Ich weiß jedoch noch nicht wieso ich Lesen nur ca 70 MB/s hinbekomme. Schreiben dagegen 80-90 MB/s, wie gesagt auf AES. CPU Last ca 50%.

Was man dagegen sagen muss dass mein Intel Raid einen weit solideren Eindruck macht als das Nvidia. Also man kann ein Raid5 noch in der Größe ergänzen, versehentlich gezogene platten dirket wieder einbinden indem man ihren Status auf "normal" zurücksetzt ohne dabei das Raid neu aufsetzen zu müssen... Bei NVidia bedeutete ein abziehen von 2 von 3 Platten zangsläufig Raid5 tot, hier kann ich rücksenden, was unter Umständen wenn das Raid5 im Datenzugriff war ein Datenverlust bedeuten kann, von betreffenden Dateien. Aber er überprüft dann und stellt das selber fest, ohen dass ich plätten muss...

Noch was... meine Lese /Schreibrate ist schlechter als beim Nvidia Raid. Da hatte ich fast 90/90... allerdings waren es da auch 5 Platten. Leider weiß ich noch nicht was man bei Intel in Sachen Strip / Clustersize einstellen kann, hab nichs gefunden. Das würde ich gerne Manuell wählen weil da der Schlüssel zur Performance liegt.

https://www.computerbase.de/forum/t...rschluesselt-raid5-performance-how-to.663647/

man muss auch sagen dass mein Raid gerade schon 80% voll ist und eventuell fragmentiert. Werde mal ausmisten und defragmentieren ;)

2 weitere Platten werde ich auch demnächst teste, kanns ein dass die Samsung F3 einfach schlechter sind als meine alten WD.
Edit:

Ach ja, wichtig is dass H57 in allen Stufen (Raid/AHCI/IDE) die Platten schlafen legen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe das gerade mal nachgeschaut. Ich wollte die hier (Wen's interessiert) einbauen.
Die sollen laut Hersteller nur beim Spinup (Wenn ich das richtig gerechnet habe) 10W verbrauchen (Dann zwischen 5 und 7 W). Dementsprechend könnte es dann theoretisch klappen, wenn ich so ne PicoPSU mit 125W Netzteil kaufe -? Bringt mir bei einer solchen Leistung so ne Pico-PSU überhaupt noch was oder kann ich da auch ein normales Netzteil nehmen?:confused_alt:

Gruß, Johannes

edit @Krautmaster: Danke Krautmaster, hatte deine Antwort noch gar nicht gesehen. Ja das sollte reichen an Geschindigkeit :). Verschlüsseln möchte ich auch, hast du die Auslastung mit einem Core i5 6xx ? Die sollten das ja eigentlich jetzt besser hinbekommen? Kannst du bei Gelegenheit schreiben wieviele Festplatten du an das Netzteil hängen kannst. Danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, mal ne frage sind 32watt idle ok bei volgender Konfig:

-Core i3 530

- Arctic Cooling Freezer 7 Pro

-MSI H55-E33

- 2x2 Gb A-data aus meiner signatur (laufen auf 1,3v @ 1066mhz cl7)

-SSD Intel x25-V

-Be Quiet Pure Power 300w

-3,5 Samsung HDD

-DVD RW Laufwerk

Maus, Tastatur, TFT, Wlan Usb Stick, Audio hab ich eingesteckt. Im Bios hab ich auch paar einstellungen übernommen die hier empfohlen werden.

Für verbesserungs vorschläge wär ich dankbar, vllt geht der verbrauch noch niedriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn die hdd schlafen geht sollte da noch mehr drin sein. musst mal im windows die energieoptionen checken. da kannst du einstellen nach wieviel minuten die "abschalten".
 
Hab das grad mal versuch, wenn die HDD sich abschaltet zieht der pc noch 28 Watt.

Eigentlich wollte ich mir bald ne neue HDD kaufen für meine Daten, hauptsächlich Musik, Filme und Cubase 5.
Ich dachte auch schon an eine 2,5 Platte aber die sind warscheinlich zu langsam? Als Alternative wär auch ne sparsame 3,5 platte ok. Könnt ihr mir da was empfehlen?
 
zu langsam für filme und musik? also sowas läuft ja nun wirklich sogar über usb. wüsste nicht welche platte da zu langsam dafür sein sollte!
 
Radium122 schrieb:
Hi, mal ne frage sind 32watt idle ok bei volgender Konfig

Jo, der Verbrauch bewegt sich völlig im Rahmen. Ohne DVD-Laufwerk, 3,5"-Platte und USB-WLAN-Stick habe ich in sehr ähnlicher Konfiguration etwa 23 W verbraucht. Du kannst die drei Sachen ja mal abstecken. Wahrscheinlich wirst du auf den gleichen Wert kommen. Möglicherweise kannst du den Verbrauch noch etwas senken, indem du in den Stromspareinstellungen von Windows und den -einstellungen deiner Grafikkarte noch ein paar Hebel umlegst.

Wenn du an dem System etwas ändern willst, dann am besten mit einer picoPSU und einer 2,5"-Platte für die Daten. Das sollte gut und gerne 10 Watt hergeben. Ich benutze hier nur 2,5"-Platten von WD als Datenlager, die geben Geschwindigkeiten bis ~90 MB/s read her.

Grüße,
rakim
 
Zurück
Oben