Hey zusammen,
da ich zur Videobearbeitung und kompletten Systemsicherung mittlerweile öfter größere Files von/auf meinen Home Server (quasi NAS, Haswell i5) schiebe, wollte ich preiswert mein Netzwerk auf 2.5Gbit aufrüsten.
Auf mydealz gab es dann den mittlerweile bekannten Horaco Switch (4x 2.5Gbit, 2x 10GB SFP+), der für das Geld wirklich sehr gute Dienste leistet mit zukünftiger Option zumindest zwischen meinem Hauptrechner und dem NAS irgendwann auf 10Gbit aufzustocken.
https://de.aliexpress.com/item/1005006820869547.html
Bis alle meine Netzwerk-Geräte auf dem modernen Stand angekommen sind und es nativ unterstützen (oder sogar 5/10Gbit), habe ich bei meiner AliExpress Bestellung auch 2x 2.5 Gbit USB 3.0 Adapter + 1x USB-C mit R8152b Chip von Realtek mit bestellt.
https://de.aliexpress.com/item/1005005834684137.html (für je 9€)
Grundsätzlich funktionieren diese auch, wie sie sollen. Unter Linux gab es vorher eine recht lange Bug-History, aber auf meinem Dual Boot Hauptrechner und dem Ubuntu Server laufen sie mit aktuellen Kerneln ohne zusätzliche Konfiguration wie sie sollen mit "iperf3 --bidir":
Unter Windows werden ähnliche Bitraten erreicht. Mit --bidir merkt man aber, dass sobald ein Windows Client im Spiel ist die Datenrate nicht Full-Duplex mäßig ausgereizt wird, sondern sich aus ~2.1 Gbit in die eine und ~300Mbit in die andere Richtung aufteilt.
Windows selbst zeigt Full-Duplex-Betrieb an und auch wenn das in den Treiber-Eigenschaften forciere ändert sich nichts daran.
Ich habe 3 Rechner im 2.5Gbit Netzwerk:
1. NAS - Linux - USB-A 3.0 2.5Gbit Adapter
2. Main PC - Windows 10 / Linux (extern) - USB-C 3.0 2.5Gbit Adapter
3. Media PC - Windows 10 - USB-A 3.0 2.5Gbit Adapter
Linux <> Linux = Voll-Duplex-Leitungsauslastung
Linux <> Windows = Voll-Duplex-Anzeige aber max 2.5 Gbit Gesamtauslastung
Windows <> Windows = Voll-Duplex-Anzeige aber max 2.5 Gbit Gesamtauslastung
Habt ihr abseits von Kommentaren wie "Realtek R8152(B(G)) ist Schrott" noch eine Idee, was ich unter Windows versuchen könnte?
Ich habe bereits einen aktuelleren Treiber aus dem Netz gezogen, als das, was Windows Update bereit stellt. Bis auf den Windows Defender und die normale Windows Firewall läuft keine andere Software, die sich auf die Netzwerkleistung auswirken sollte.
Mit der Firmware für die Adapter habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt, da sehe ich auch Potential, falls man die Updaten kann.
In der Praxis werde ich in meinem kleinen Heimnetzwerk natürlich seltenst 2.5Gbit zeitgleich in beide Richtungen ausnutzen und das Aufrüsten hat sich für meinen Workflow schon jetzt gelohnt, aber ich würde natürlich trotzdem gerne das gute Gefühl haben, dass alles so sauber läuft, wie es soll und kann
Fun fact:
Mein Gigabyte X470 Aorus Gaming Ultra ist das erste Board in meinem Besitz, bei dem man den Onboard LAN Adapter nicht im BIOS abschalten kann... hat mich sehr überrascht 🤷♂️
Besten Dank schon mal für eure Ratschläge.
EDIT:
Wenn ich im Geräte-Manager des 2.5Gbit Controllers die erweiterten Einstellungen ändere auf 100Mbit oder 1Gbit Full Duplex zeigt iperf3 die selben Ergebnisse, etwa 10% der Bandbreite landet im Upload, 90% im Download, als wäre Full Duplex unter Windows einfach nicht aktiv.
Neueste Treiber sind installiert, AMD Chipsatz-Treiber ist ebenfalls auf dem neuesten Stand (bzgl. USB3.0).
Zudem habe ich nun File Transfers in beide Richtungen gleichzeitig getestet von SSD auf SSD, damit iper3 nicht das einzige Messverfahren darstellt. Das Ergebnis gleicht aber der iperf3 Symptomatik.
EDIT2:
Weitere Tests gemacht, es wird schlimmer.
Beide Rechner direkt in die FritzBox gesteckt, also nur 1Gbit. iperf3 liefert den gleichen Käse zurück, 900Mbit down, 100Mbit up mit jeweils leichten Schwankungen.
Main PC mit Onboard 1Gbit angeschlossen (einmal an 2.5 Gbit Switch, einmal an FritzBox, NAS ebenso), wieder sagt iperf3 900 down, 100 up.
Hier sagt alles total normal full duplex für alle LAN Adapter 🤷
da ich zur Videobearbeitung und kompletten Systemsicherung mittlerweile öfter größere Files von/auf meinen Home Server (quasi NAS, Haswell i5) schiebe, wollte ich preiswert mein Netzwerk auf 2.5Gbit aufrüsten.
Auf mydealz gab es dann den mittlerweile bekannten Horaco Switch (4x 2.5Gbit, 2x 10GB SFP+), der für das Geld wirklich sehr gute Dienste leistet mit zukünftiger Option zumindest zwischen meinem Hauptrechner und dem NAS irgendwann auf 10Gbit aufzustocken.
https://de.aliexpress.com/item/1005006820869547.html
Bis alle meine Netzwerk-Geräte auf dem modernen Stand angekommen sind und es nativ unterstützen (oder sogar 5/10Gbit), habe ich bei meiner AliExpress Bestellung auch 2x 2.5 Gbit USB 3.0 Adapter + 1x USB-C mit R8152b Chip von Realtek mit bestellt.
https://de.aliexpress.com/item/1005005834684137.html (für je 9€)
Grundsätzlich funktionieren diese auch, wie sie sollen. Unter Linux gab es vorher eine recht lange Bug-History, aber auf meinem Dual Boot Hauptrechner und dem Ubuntu Server laufen sie mit aktuellen Kerneln ohne zusätzliche Konfiguration wie sie sollen mit "iperf3 --bidir":
Code:
[ ID][Role] Interval Transfer Bitrate Retr
[ 5][TX-C] 0.00-10.00 sec 2.62 GBytes 2.25 Gbits/sec 0 sender
[ 5][TX-C] 0.00-10.04 sec 2.62 GBytes 2.24 Gbits/sec receiver
[ 7][RX-C] 0.00-10.00 sec 2.68 GBytes 2.30 Gbits/sec 0 sender
[ 7][RX-C] 0.00-10.04 sec 2.67 GBytes 2.29 Gbits/sec receiver
Unter Windows werden ähnliche Bitraten erreicht. Mit --bidir merkt man aber, dass sobald ein Windows Client im Spiel ist die Datenrate nicht Full-Duplex mäßig ausgereizt wird, sondern sich aus ~2.1 Gbit in die eine und ~300Mbit in die andere Richtung aufteilt.
Windows selbst zeigt Full-Duplex-Betrieb an und auch wenn das in den Treiber-Eigenschaften forciere ändert sich nichts daran.
Ich habe 3 Rechner im 2.5Gbit Netzwerk:
1. NAS - Linux - USB-A 3.0 2.5Gbit Adapter
2. Main PC - Windows 10 / Linux (extern) - USB-C 3.0 2.5Gbit Adapter
3. Media PC - Windows 10 - USB-A 3.0 2.5Gbit Adapter
Linux <> Linux = Voll-Duplex-Leitungsauslastung
Linux <> Windows = Voll-Duplex-Anzeige aber max 2.5 Gbit Gesamtauslastung
Windows <> Windows = Voll-Duplex-Anzeige aber max 2.5 Gbit Gesamtauslastung
Habt ihr abseits von Kommentaren wie "Realtek R8152(B(G)) ist Schrott" noch eine Idee, was ich unter Windows versuchen könnte?
Ich habe bereits einen aktuelleren Treiber aus dem Netz gezogen, als das, was Windows Update bereit stellt. Bis auf den Windows Defender und die normale Windows Firewall läuft keine andere Software, die sich auf die Netzwerkleistung auswirken sollte.
Mit der Firmware für die Adapter habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt, da sehe ich auch Potential, falls man die Updaten kann.
In der Praxis werde ich in meinem kleinen Heimnetzwerk natürlich seltenst 2.5Gbit zeitgleich in beide Richtungen ausnutzen und das Aufrüsten hat sich für meinen Workflow schon jetzt gelohnt, aber ich würde natürlich trotzdem gerne das gute Gefühl haben, dass alles so sauber läuft, wie es soll und kann
Fun fact:
Mein Gigabyte X470 Aorus Gaming Ultra ist das erste Board in meinem Besitz, bei dem man den Onboard LAN Adapter nicht im BIOS abschalten kann... hat mich sehr überrascht 🤷♂️
Besten Dank schon mal für eure Ratschläge.
EDIT:
Wenn ich im Geräte-Manager des 2.5Gbit Controllers die erweiterten Einstellungen ändere auf 100Mbit oder 1Gbit Full Duplex zeigt iperf3 die selben Ergebnisse, etwa 10% der Bandbreite landet im Upload, 90% im Download, als wäre Full Duplex unter Windows einfach nicht aktiv.
Neueste Treiber sind installiert, AMD Chipsatz-Treiber ist ebenfalls auf dem neuesten Stand (bzgl. USB3.0).
Zudem habe ich nun File Transfers in beide Richtungen gleichzeitig getestet von SSD auf SSD, damit iper3 nicht das einzige Messverfahren darstellt. Das Ergebnis gleicht aber der iperf3 Symptomatik.
EDIT2:
Weitere Tests gemacht, es wird schlimmer.
Beide Rechner direkt in die FritzBox gesteckt, also nur 1Gbit. iperf3 liefert den gleichen Käse zurück, 900Mbit down, 100Mbit up mit jeweils leichten Schwankungen.
Main PC mit Onboard 1Gbit angeschlossen (einmal an 2.5 Gbit Switch, einmal an FritzBox, NAS ebenso), wieder sagt iperf3 900 down, 100 up.
Code:
Get-NetAdapter | SELECT name, LinkSpeed, fullduplex | ft -autosize
Zuletzt bearbeitet: