200 MBit/s - Per W-Lan?

Noodlez

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
36
Hallo,

Ich habe einen 200 MBit/s Internetzugang von Unitymedia, also über Kabel. Momentan ist mein PC via Ethernet Kabel mit dem Router verbunden und bekomme so auch die volle Geschwindigkeit.

Leider liegt das Ethernet Kabel sehr ungünstig und großartig verlegen ist auch nicht drin, wegen Mietwohnung.
Deswegen möchte ich gerne auf W-Lan ausweichen. Erstmal zu den weiteren Gegebenheiten.
Mein Modem/Router ist ein Technicolor TC7200u. Hat sowohl 2,4 GHz und 5 GHz Funktion.
Mein PC steht im selben Raum wie der Router ~5m entfernt.
Ich wohne in einem Haus mit 9 Parteien und ziemlich nah an 4 Bahngleisen (keine Ahnung ob das relevant ist).
In meiner Reichweite befinden sich 9 andere W-Lan Netzwerke (2,4 GHz)
Verbindung zu meinem W-Lan mit dem Smartphone klappt problemlos, nur weiß ich nicht genau wie viel von der Geschwindigkeit dort ankommt, jedoch ist es nicht langsam.

Jetzt stellt sich mir die Frage nach einem passenden W-Lan Stick für den PC um die Verbindung zum Router herstellen zu können.

Gibt es überhaupt W-Lan Sticks die die vollen 200 MBit/s unterstützen?
Habe ich bei den Gegebenheiten überhaupt eine Chance auf volle Geschwindigkeit per W-Lan?
2,4 GHz oder 5 GHz?
Ist D-Lan eventuell eine Alternative?

Würde mich über ein bisschen Hilfe freuen.
 
5m Luftlinie?

Wegen 5m WLAN einzurichten ist absoluter Unsinn. Würde mir die Mühe machen und ein Flachband-Kabel verlegen.
 
Das Problem ist das ich wie schon erwähnt in einer Mietwohnung wohne. Darf ich einfach ein Loch in die Fußleiste Bohren? Habe damit noch Überhaupt keine Erfahrungen machen können, wenn es darum geht Kabel hinter den Fußleisten zu verlegen, was muss ich dort beachten?
 
Mit W-LAN ac sollte es kein Problem sein.
Mit W-LAN n (300 mbit) und 5 GHz bin ich für Tests im gleichen Raum zwischen einer Fritzbox 7390 und einem AVM WLAN Stick auf eine Nettoübertragunsrate von knapp 100 mbit gekommen.

@ Spillunke

Ob es Sinn oder Unsinn ist, hängt wohl stark von der individuellen räumlichen Situation ab und den Aufwand, den man betreiben will...
Natürlich ist Kabel besser, aber so schlecht bei niedrigen Datenraten (--> Internet) ist WLAN bei guter Signalstärke seit langem nicht mehr. Da schwingt wahrscheinlich bei manchen noch das Wissen von der Anfangszeit im Hinterkopf mit.
Im gleichen Raum/bei einer Wand spielen Paketverluste eigentlich keine Rolle mehr. Auch die Latenzen sind nicht der Rede Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs eiskalt gebohrt und niemanden gefragt. Wenn ich ausziehe, muss ich es eben wieder zufüllen, und damit hats sichs.

Theoretisch wären 200MBit schon für WLAN 802.11-n kein Problem, das ist bis 300MBit spezifiziert, allerdings können einem die örtlichen Gegebenheiten einen schnellen Strich durch die Rechnung machen. Dämpfung durch andere Geräte wie Funktelefone oder Mauern lassen die Bandbreite schrumpfen.

Allerdings gäbe es noch 802.11-ac mit knappen 900MBit, das dürfte auch durch eine Mauer nicht so in Verlegenheit gebracht werden, dass es die 200MBit nicht packt
 
BernardSheyan schrieb:
Theoretisch wären 200MBit schon für WLAN 802.11-n kein Problem, das ist bis 300MBit spezifiziert, ...

Leider falsch. 300 MBit ist die Bruttodatenrate, Netto kommt davon leider nur ca. 1/3 an (bis zur Hälfte unter Laborbedingungen).

Meine Meinung: wenn es schnell sein soll, dann ein Kabel. WLAN ist bequem, aber schnell ist was anderes. Vor allem wenn es in deiner Umgebung viele andere Netze gibt. Außerdem ist schnelles WLAN auch RICHTIG teuer.

Mfg
 
200MBit sind mit dem N Standard auch im 5Ghz Band praktisch nicht machbar und AC unterstützt dein Modem nicht. Wenn dich die 5 Meter Kabel stören kannst du gerne ein paar Powerline Stöpsel nehmen.
http://www.devolo.com/de/Produkte/dLAN-1200+

Allerdings ist das doch alles Kappes. Mietwohnung ist trotzdem eine Wohnung, wen juckt es ob du ein paar (kleine) Löcher irgendwo bohrst. Was soll der Vermieter machen? Im schlimmsten Fall könnte er von dir Ersatz für die Fussleiste verlangen oder dass du das Loch später ausbesserst. Beide Varianten sind zig mal billiger als so ein Paar Powerline Stöpsel.

BernardSheyan schrieb:
Theoretisch wären 200MBit schon für WLAN 802.11-n kein Problem, das ist bis 300MBit spezifiziert, allerdings können einem die örtlichen Gegebenheiten einen schnellen Strich durch die Rechnung machen. Dämpfung durch andere Geräte wie Funktelefone oder Mauern lassen die Bandbreite schrumpfen.

Der N Standard geht bis 600Mbit vorausgesetzt du würdest dafür ein AP mit 4 Kanälen nutzen was der TE aber nicht hat. Allerdings kommen selbst mit so einem Gerät selbst im 5Ghz Bereich keine 200Mbit an. Mit WLAN erreicht man mit Glück ungefähr einen Drittel der angegebenen Bruttodatenrate.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ BernardSheyan

Die theoretische Übertragungsrate beim WLAN ist doch irrelevant.
Entscheidend ist, was netto ankommt.

@ KainerM

Man braucht ja auch nichts schnelles, sondern "nur" 200 mbit. Und das sollte durch eine Wand durchaus drin sein.
 
Ich habe nen 100 Mbit Internetzugang und mein Rechner ist 3 Meter vom Router (Fritzbox Cable 6340) durch eine dünne Holzwand getrennt. Mit 2,4 Ghz 300 N Wlan schaffte ich dennoch nur immer sehr schwankende Raten zwischen 40 und 70 Mbit. Lag wohl an der großen Auslastung der WLan-Kanäle (wohne in der Stadt). Habe nun das Wlan auf 5 Ghz umgestellt und mir nen neuen Wlan Adapter gekauft und komme trotzdem nur knapp an meine 100 ran. Um deine vollen 200 zu erreichen, musst du wohl tatsächlich AC-Wlan einsetzen was der bescheuerte TC7200 sicher nicht kann?!
 
KainerM schrieb:
Leider falsch. 300 MBit ist die Bruttodatenrate, Netto kommt davon leider nur ca. 1/3 an (bis zur Hälfte unter Laborbedingungen).

Also doch nicht falsch. Da kannst du dich auf den Kopf stellen und gleichzeitig in der Nase popeln. Hättest du meinen ganzen Post gelesen, verstanden und zitiert wäre genau das drin gestanden, was auch du schreibst.

Aber erst mal heiße Luft ablasse, richtig?
 
Fakt ist, für den TE ist es ohne neuen (AC 5 Ghz) AP nicht drin. Dazu braucht er dann entsprechend auch einen neuen WLAN Dongle.

Ich selber Betreiber mit dem Archer C7 und dem Dongle T4U 200 Mbit (netto) Durchsatz.
 
KainerM schrieb:
Leider falsch. 300 MBit ist die Bruttodatenrate, Netto kommt davon leider nur ca. 1/3 an (bis zur Hälfte unter Laborbedingungen).

Kann ich nur bestätigen. Für mehr als grob 100Mbit würde ich immer zum Kabel greifen, wenn es dauerhaft anliegen soll. Letztens saß ich allein in einem Raum in der Uni direkt unter dem Cisco Router - da kommen dann so 16MB/s an (128MBit/s), stecke ich das Kabel an hab ich da symmetrisches Gbit, liegt also nicht an der Leitung. Mit meiner Fritz!Box komme ich aber z.B. nicht über 10MB/s - dementsprechend, wie schon gesagt, schnell = teuer. In dem Fall auch nur mit AC machbar.
 
Ich hatte bei mir lange einfach ein LAN Kabel einfach mit Transparenten Klebeband abgeklebt, das viel kaum auf in den Fußleisten.
 
Ich habe diese Woche noch Tests auf der Arbeit gemacht:

450 Mbit Wireless a/n: 180 MBit netto mit iPerf
300 MBit Wireless a/n: 130 MBit netto mit iPerf

Wobei zu erwähnen ist, dass die meisten Adapter nur 300 MBit im a/n Standard unterstützen. Da muss man schon drauf achten wenn man mehr will.

Für 200 MBit netto müsstest du schon auf den AC Standard wechseln. AC konnte ich mangels passendem WLAN Adapter leider nicht testen. Muss ich mal nachholen.
 
Ich habe einen ASUS RT-N66U Router und den ASUS PCE-AC68 Dual-Band PCI-E Adapter. Bei einer Entfernung von 15 Meter inkl. einer Wand kommen trotzdem die vollen 250 Mbit meines Anbieters beim Client an. Das entspricht einer Downloadrate von 28 MB/s.

Meiner Erfahrung nach reicht 450Mbit N-Wlan (bei 5GHz) mit entsprechenden Geräten.

Wers nicht glaubt:
4085785913.png

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Michi82 schrieb:
Meiner Erfahrung nach reicht 450Mbit N-Wlan (bei 5GHz) mit entsprechenden Geräten.

Wers nicht glaubt:
Anhang anzeigen 479360

:D

Nicht, dass ich dir das nicht glauben würde, aber erstaunlich ist doch, dass ich keinen einzigen Test im Internet gefunden habe, der diese Datenrate bestätigt - inkl. meiner eigenen Tests. Kannst du dir das erklären?
 
Das kann ich nicht wirklich erklären... :D ich kann die meisten Tests auch nicht nachvollziehen, vielleicht wird in der Schweiz störungsfreier gebaut, keine Ahnung :D Ich nutze Wlan schon seit über 15 Jahren und spiele damit auch online, lief bislang immer ganz ordentlich. Wichtig ist dabei der Ping von Client zum Router, wenn er stabil ist und im idealfall bei 1ms liegt, dann funktioniert das Wlan ähnlich gut wie Kabel.
 
Michi82 schrieb:
ASUS PCE-AC68 Dual-Band PCI-E Adapter.

Das Teil benutzt die c’t auch immer als Gegenstelle, um den WLAN-Durchsatz von Endverbraucher-Routern zu testen. Wenn man sich schon auf WLAN einläßt und einem die Übertragungsrate wichtiger ist als der Preis, dann sollte man zu dem guten Stück greifen.

Grundsätzlich bleibt aber die Faustregel: Übertragungsrate = Kabel. Bequemlichkeit = WLAN. Prüfe notfalls in einem Gespräch mit dem Vermieter, welche Arbeiten du an den Fußleisten durchführen darfst. Flachbandkabel läßt sich aber so gut wie immer irgendwo unterbringen.
 
Ich habe auch Unitymedia und zwar 2play Premium 200.
Ich habe die neue Fritzbox 6490 mit AC und eine Intel AC Wlankarte und habe beim Download 215 Mbit/s und Upload 10 Mbit/s !
Also habe ich die volle Geschwindigkeit !
Vielleicht musst du dir dann auch die Fritzbox holen und ne AC Wlankarte.
 
Zurück
Oben