200 MBit/s - Per W-Lan?

Habe den gleichen Anschluss - 200 Mbit - und den gleichen Router.
Wenn ich meinen Mac direkt neben den Router stelle, dann kommen über Wlan max. 90 Mbit an (2,4 GHz). Auch in der Uni erreiche ich im WLan kaum bessere Zahlen.

Mit wirklich guter Hardware (200+ Euro) könntest du deine 200 Mbit eventuell erreichen, was dir aber niemand garantieren kann. Ich würde daher versuchen ein Lan Kabel zu verlegen, es gibt auch ultra dünne Kabel, die sich super verlegen lassen. Alternativ bohren - warum sollte der Vermieter was dagegen haben wenn du versprichst es bei deinem Auszug wieder zu "entfernen".
 
Ich hatte mit einem Asus AC Router und dem vorletzten Macbookair damals 50MByte auf sehr nahe Distanz (natürlich nur im 5GHz Modus und man muss evtl. ein bisschen mit den Channels herumexperimentieren). Im nächsten Zimmer warens dann noch 15-20MB soweit ich mich erinnern kann.
 
Mit wirklich guter Hardware (200+ Euro) könntest du deine 200 Mbit eventuell erreichen, was dir aber niemand garantieren kann. Ich würde daher versuchen ein Lan Kabel zu verlegen, es gibt auch ultra dünne Kabel, die sich super verlegen lassen. Alternativ bohren - warum sollte der Vermieter was dagegen haben wenn du versprichst es bei deinem Auszug wieder zu "entfernen".

1. Die Preiskategorie ist viel zu hoch gegriffen, selbst mit ASUS Hardware. Und machbar sind die Datenraten auf jeden Fall, zieht aber halt unnötige Investitionen nach sich.

2. Gegen (Durch)bohren kann der Vermieter nichts machen, gilt als Nutzung der Mietsache, natürlich muss das Loch bei Auszug gespachtelt werden. Man sollte natürlich etwas Ahnung von den üblichen Verlegeregeln (Strom/Rohre) haben und ein Messgerät um Beschädigungen zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Michi82 schrieb:
Ich habe einen ASUS RT-N66U Router und den ASUS PCE-AC68 Dual-Band PCI-E Adapter. Bei einer Entfernung von 15 Meter inkl. einer Wand kommen trotzdem die vollen 250 Mbit meines Anbieters beim Client an. Das entspricht einer Downloadrate von 28 MB/s.

Meiner Erfahrung nach reicht 450Mbit N-Wlan (bei 5GHz) mit entsprechenden Geräten.
:D

Simultane Dualband-Übertragung mit 2,4 GHz und 5 GHz für die optimale Signalstärke und extrem schnelle Verbindungsraten von bis zu 900Mb/s Gigabit

http://www.asus.com/de/Networking/RTN66U/

Die Technik dahinter heisst "Simultaneous Dual Band" und wird von einigen neueren Dualband 802.11n APs und den meisten 802.11ac unterstützt. Soweit ich mich aber erinnern kann ist das zumindest im 802.11n kein Standard und funktioniert bestenfalls wenn der Client und der AP vom selben Hersteller ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann man bei Kabel BW bzw. Unitymedia nicht einfach seinen Router wechseln. Thema Router-Zwang. Das wird erst einfacher nach dem Inkrafttreten des neuen Gesetztes.

Ich würde versuchen, was ich habe zu optimieren. Z.B. für Android die App Wifi Analyzer laden und mir ansehen, wie die Netze in meiner Umgebung sind und auf welchem Kanal ich am wenigsten Traffic habe. Dann den Kanal einstellen und mal testen.

Allerdings ist meine Erfahrung: Die meiste Zeit nutzt man die Bandbreite nicht. Und fürs Surfen oder Streaming reichen ~20MBit/s aus. Das bekommt man sogar mit einem 150MBit/s WLAN hin netto. Wenn man dann ein Spiel lädt das eine große Größe hat:
Entweder dafür kurz Kabel legen oder warten bzw. nachts laden lassen wenn man eh schläft.
 
xexex schrieb:
http://www.asus.com/de/Networking/RTN66U/

Die Technik dahinter heisst "Simultaneous Dual Band" und wird von einigen neueren Dualband 802.11n APs und den meisten 802.11ac unterstützt. Soweit ich mich aber erinnern kann ist das zumindest im 802.11n kein Standard und funktioniert bestenfalls wenn der Client und der AP vom selben Hersteller ist.

Was mir dabei noch nicht klar ist: Arbeitet eine Client <-> Accesspoint Session tatsächlich über beide Bänder (2.4 und 5GHz) gleichzeitig? Glauben tue ich das nicht. So ganz eindeutig wird das da auch nicht erklärt. Man könnte das durchaus auch so verstehen, dass der Router einfach 2 Funknetze parallel aufbaut und gleichzeitig (simultaneous) Clients aus beiden Funknetzen bedienen kann. Das wäre allerdings nichts wirklich neues - lässt sich aber super für das Marketing verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir dabei noch nicht klar ist: Arbeitet eine Client <-> Accesspoint Session tatsächlich über beide Bänder (2.4 und 5GHz) gleichzeitig?

Nein tut er nicht. Du hast das schon richtig verstanden.

Man könnte das durchaus auch so verstehen, dass der Router einfach 2 Funknetze parallel aufbaut und gleichzeitig (simultaneous) Clients aus beiden Funknetzen bedienen kann.
Exakt so. Der Router kann halt 450 + 450 Mbit AFAIK gibt es aber keine Möglichkeit diese zu bündeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah danke. Ich dachte schon ich hätte da eine technische Bedeutsamkeit verpasst :-) Also alles nur Marketinggeschwätz um mit großen Zahlen umher zu werfen.
 
Ich habe ca. die selben Gegebenheiten wie du, habe bei dieser Entfernung volle Bandbreite (brutto 867Mbit/s). Brutto kommen ca. 550 Mbit/s an.

Anhang anzeigen 479633
 
Ich bekomme durch nen 300er WLAN-N im 5G recht konstante 20 MB/s.
Nicht ganz die 200 MBit/s, aber doch nicht so weit weg.
 
getestet dadurch dass ich dauernd irgendwelche filme etc. auf mein nas schiebe... ende..
 
Hallo, ich würde den Thread eben missbrauchen wollen:

Bin seit neustem Kunde von Unitymedia mit 2play COMFORT 120. Habe noch den Standardrouter den ich anfangs bekommen habe in Benutzung, überlege aber für die 5Euro im Monat mir die Fritzbox Cable 6490 zu holen.

Problem: Mit Wlan erreiche ich mit einem USB Stick (FRITZ!WLAN USB Stick v2) nur eine Down-Geschwindigkeit von 2.98 Mbps und eine Up-Geschwindigkeit von 4.41 Mbps, die Verbindung ist zudem sehr instabil und schwankt sogar in den Geschwindigkeiten.
Hatte ganz zu Anfang noch Kabel angeschlossen, als ich meinen PC zusammengebaut hatte, dort erreichte ich die vollen 123.72 Mb/s. Der PC muss nun aber woanders hin, und wie gesagt, die WLAN Verbindung ist alles andere als gut.

Habt ihr Vorschläge? Erreiche ich mit dem Flachbandkabel (ich muss nochmal schauen ob ichs verlegt bekomme, Bohren ist leider nicht drin) die volle Geschwindigkeit? Sollte ich zu Powerline Adaptern greifen? Welche würdet ihr empfehlen? (Hatte mir die http://www.amazon.de/TL-PA4010PKIT-...=1426000566&sr=1-1&keywords=powerline+adapter und die http://www.amazon.de/Devolo-Starter...Powerline/dp/B00E920H4O/ref=pd_cp_computers_0 angeschaut). Oder habt ihr einen komplett anderen Vorschlag?

PS: Was mir aber noch mit dem Kabel auffiel: Die IPv4-Konnektivität war oft beim starten des Rechners nicht vorhanden, demnach auch keine Internetverbindung. Erst nach mehrmaligem ein und ausstecken des Kabels hatte er die Verbindung, allerdingswenn er sie einmal hatte hatte er die Verbindung bis zum Runterfahren des PCs. Habt ihr hier Ideen woran es liegen könnte?

Danke für Eure Hilfe

mfg
 
Wenn kabel geht, nimm kabel. Dlan ist meiner erfahrung nach total fürn arsch... vll kannst du aber auch auf halber strecke einen Accesspoint einrichten... da würde das wlan dann sicherlich auch gut gehen. Falls du die 6490 nimmst, solltest du überlegen (je nach deinen örtilichen gegebenheiten) ob du nicht zu einem AC Wlanstick greifst bzw. am besten gleich eine Karte zum einbauen nimmst, die evtl noch antennen für besseren empfang hat...
 
Hast du für die ac Karte eine Empfehlung?
Der Router ist zu mir ca. nur 5m entfernt, aber muss 2 Wände durchdringen.
Kabel schaut leider schlecht aus =/

Warum ist dlan so schlecht? Krieg ich die 120mb/s dadurch auf keinen Fall zustande oder ist es zu instabil?
Sorry, versuche nur die für mich beste Lösung zu finden.

Danke für deine Hilfe
mfg
 
5g durch 2 Wände ist mehr als suboptimal. Da würde ich fast schätzen dass das gute alte 2,4g besser geeignet ist.

Aber das muss man halt ausprobieren.
 
josy1982 schrieb:
Kabel dürfen nur mit Kanal verlegt werden alles andere ist verboten.

Kommt sonst die Kabelpolizei?

SCNR
 
Zurück
Oben