Corros1on schrieb:
Richtig, es wird viel darĂŒber gesprochen und diskutiert, aber wie viele halten sich wirklich an das, was sie sagen?
Sorry, aber wir mĂŒssen jetzt nicht diskutieren wer was macht oder nicht macht.
Vielmehr geht es doch darum, dass Microsoft angesichts dessen, wieviele Windows Kunden und GerÀte es weltweit gibt, Lösungen abzuliefern, die der Aufgabe und der Situation angemessen sind.
Sicherheitsmechanismen mĂŒssen einfach so gebaut sein, dass sie in der Praxis anwendbar sind und nicht Ă€ltere Hardware so stark belastet, dass man die Installation riguros blockieren muss.
Das wĂ€re so, als wĂŒrde ein Autohersteller allen Ernstes ein Auto entwickeln, das durch 1cm dicken Stahl und Panzerglas die Sicherheit erhöhen wĂŒrde, dafĂŒr aber 30l pro 100km verbrauchen wĂŒrde.
Sicherlich wĂ€re dieses Auto sicher, aber neben der Sicherheit gibt es ja nun auch noch andere praxisrelevante Anforderungen, die man nur wegen der Sicherheit nicht einfach ĂŒber Bord schmeiĂen kann.
Es gibt ĂŒberhaupt keinen vernĂŒnftigen Grund, 11 Jahre alte Computerhardware entsorgen zu mĂŒssen, wenn sie sogar noch solch eine Performance liefern.
https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Xeon+E5-1650+v4+@+3.60GHz&id=2838
https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Xeon+E5-1680+v4+@+3.40GHz&id=2869
Mit diesen CPUen kann man heutzutage noch locker CP2077 PL spielen oder auch unter Cubase ein DAW Projekt mit 400 Spuren und ĂŒber 800 VST problemlos ohne Audio Aussetzer und bei geringster ASIO buffersize abspielen lassen.
Solche Rechner, die damals teuer Geld gekostet haben und immer noch super performen soll man wegen einem solch ĂŒberzogenen Security Design auf einmal wegwerfen mĂŒssen.
Tut mir Leid, aber da pipt es anscheinend bei so manchem im OberstĂŒbchen, sollte man meinen es ginge da noch mit rechten Dingen zu. Willst Du etwa behaupten Linux oder FreeBSD wĂ€ren unsichere Betriebssysteme. Dann schau Dir aber mal an auf welchen Möhrchen die noch performanen, da könnte sich eine Firma wie Microsoft aber noch etliche Scheiben von abschneiden.
Corros1on schrieb:
Das System kam vor vier Jahren auf den Markt, und es war bereits vorher bekannt, dass nicht jede Hardware unterstĂŒtzt wird. Es gab also genug Zeit, sich darauf einzustellen. AuĂerdem war es nicht so, dass nur die neueste Hardware kompatibel war â viele Ă€ltere Systeme wurden ebenfalls unterstĂŒtzt. Mein Gaming-PC von 2019 lĂ€uft problemlos mit Windows 11.
Sorry, aber nur weil etwas bekannt ist, muss man noch lange nicht damit zufrieden sein.
Corros1on schrieb:
Das Ende von Windows 10 kommt also nicht ĂŒberraschend, und auch bei Windows 11 gab es von Anfang an klare Hardware-Anforderungen. Mal ehrlich: Jede IT-Abteilung oder jedes Unternehmen, das etwas auf sich hĂ€lt, dĂŒrfte diese Entwicklungen schon lange auf dem Schirm haben und entsprechende MaĂnahmen ergriffen haben.
Es geht nicht um das Können, es geht darum, was einem hier als Endkunden oder auch als Firma fĂŒr vollkommen unnötige Folgekosten zugemutet wird, noch gute Hardware entsorgen zu mĂŒssen.
Schalte doch einmal VBS aus und Du wirst sehen, Windows 11 lÀuft auf jeder alten Hardware wie ein Glöckchen. Und man kann es sogar abschalten, wenn man es installiert hat. Es ist eine zusÀtzliche Frechheit von Microsoft, einen das noch nicht mal installieren zu lassen, um dann spÀter in Eigenverantwortung entscheiden zu können, ob man das Feature nutzen möchte oder nicht.
Anstatt Dir jeden Mist von der Industrie aufoktroyieren zu lassen, solltest Du Dir ĂŒberlegen, ob es nicht besser wĂ€re, zu solchen Dingen eine kritische Meinung zu haben, als Dir alles gefallen zu lassen.