News 550 bis 1.650 Watt: ASRock betritt mit gleich 19 Modellen den Netzteil-Markt

Spannend!

Jetzt müsste bloß ein seriöser, unabhängiger Test her, der auch wirklich in die Tiefe geht..

@Jan 👀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX und kaji-kun
Schön in Zeiten des Klimawandels und der Chip Knappheit hier 1650W Netzteile zu verkaufen. Glaube die Emissionen sind woanders besser aufgehoben, als in der daddelkiste nur damit man mit 144+ fps spielen kann.
 
Ob die auch explodieren wie die Gigabyte Netzteile?


So Netzteile haben schon Gründe. Bei einem Threadripper mit angehobener PBO + einer RTX 3090 sind 1000 Watt schon hart an der Grenze und wenn man beides auf volllast hat schaltet sich das Netzteil nach ca 3-4 Stunden ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
Skarrensson schrieb:
Gibt doch bessere Alternativen als Corsair im SFX Segment und das nennt sich Seasonic.
Was denn? Die olle SPX- bzw. SGX-Serie die schon 3 Jahre alt ist? Die weder ATX3.0, geschweige denn ATX3.1 konform ist (kein 12VHPWR-Connector)? Keinen richtigen 0rpm-Mode hat, keine gesleevten Kabel, maximal 750W im LineUp...

Selbst das alte SF750 von 2018 war bereits in allen Belangen besser.
Die 2024er SF-Reihe wischt mit den Dingern einfach nur noch den Boden. Das SF1000 domiert im SFF-Segment und steckt in so ziemlich jedem SFF-HighEnd-System. Daher wäre echte Konkurrenz mal eine erfrischende Abwechslung gewesen.

Corsair ist im SFX-Segment seit nunmehr fast 7 Jahren unangefochten und ich würde da gerne mal echte Konkurrenz sehen. Zumal 750W inzwischen echt schon relativ wenig ist... Coolermaster liefert ja bereits 1,3 kW in diesem Format aus und das auch nicht erst seit gestern.

Rote Rose schrieb:
Schön in Zeiten des Klimawandels und der Chip Knappheit hier 1650W Netzteile zu verkaufen. Glaube die Emissionen sind woanders besser aufgehoben, als in der daddelkiste nur damit man mit 144+ fps spielen kann
Wo genau ist das Problem? Die Dinger ziehen ja keine 1,6kW aus der Dose, nur weil sie es theoretisch könnten. Es ist durchaus sinnvoll, seine Netzteile zu überdimensionieren. Erstmal laufen sie dann länger passiv bzw. springt der Lüfter nur noch in Extrem-Situationen überhaupt an und andererseits kann man ein solches Netzteil generell länger mitschleifen, da man dann nicht direkt beim Einbau einer neuen GPU das Netzteil mittauschen muss (siehe Launch der RTX4000 vor 2 Jahren, wo oftmals alte NT's getauscht werden mussten).

Chip-Knappheit ist generell schon seit min. 2 Jahren vorbei... und selbst wenn es noch eine Knappheit gäbe, ist es ja nicht so, dass an Stelle einer CPU, APU oder GPU jetzt ein AsRock-Netzteil vom Band läuft. Hier werden ja völlig andere Ressourcen benötigt.

TSMC's-Fertigung wird es wenig jucken, dass AsRock jetzt auch Netzteile produzieren möchte...

Drewkev schrieb:
Inwiefern? In der Praxis brauchen aktuell die allerwenigsten wirklich mehr als 750W.
Siehe oben...
Mein SF750 läuft dankbarerweise bis 340W passiv und ich komme mit meinen aktuellen System nur selten über diese Grenze. Aber die allermeisten SFX-PSU's drehen schon bei unter 100W hörbar den Lüfter auf. Und genau deshalb möchte ich lieber zu große PSU's sehen.

Außerdem möchte ich sie möglichst lang nutzen können und nicht bei RTX5080/5090-Release direkt wieder tauschen müssen. Ein gutes Netzteil ist, neben einem guten Gehäuse und Kühlern/Lüftern, eine der wenigen Hardware-Komponenten; die man tatsächlich "zukunftsssicher" bzw. "future-proof" kaufen kann. Genau das würde ich dann auch gerne tun und da sind mir 750W einfach zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RayvonXIII, Kommando, krucki1 und 3 andere
Just heute morgen bin ich aufgewacht und hab mir gedacht "Es bräuchte dringend einen weiteren Hersteller, der noch nen Haufen absolut innovationslose Netzteile mit Gaming-Design" auf den Markt kloppt.
Was ein großartiger Tag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX, hantolo, axi und 8 andere
Bei den Lüftergitter Designs frag ich mich, ob da nur auf die Optik geschaut wurde, oder ob da auch Airflow oder Akustik irgendwann noch mit eingeflossen ist...

Mr.Zweig schrieb:
FSP Fortron stellt die wahrscheinlich her, wie für fast alle anderen auch.
Der Netzteil Markt ist zum Glück nicht so monopolistisch, da gibt es durchaus noch mehr brauchbare OEMs als nur FSP.

CWT, GreatWall, Seasonic, Super Flower, HEC, Kingwin, Delta, Seventeam, Enhance, Lite-On, ...

[edit: Achja, und Cooler Master produziert jetzt auch selbst, von denen habe ich ja erst ein intern designtes und produziertes Netzteil gekauft.]

Mr. Smith schrieb:
Da ein Cybenetics-Rating angegeben wird, hatte ich auch gehofft, dass die Dinger dort bereits in der Datenbank stehen. Dann würde man auch den Hersteller in Erfahrung bringen etc. Leider ist dort AsRock aber noch überhaupt nicht gelistet.
Das war auch mein erster Gedanke. Insbesondere hätten mich die Akustik-Daten interessiert. Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, Mr.Zweig, Mr. Smith und eine weitere Person
Skarrensson schrieb:
Gibt doch bessere Alternativen als Corsair im SFX Segment und das nennt sich Seasonic.
Nein. Gibt es nicht. Die Corsair-Netzteil im SFX-Segment sind konkurrenzlos. Nach wie vor und mit dem Refresh dieses Jahr umso mehr... Auch wenn die SFX-L-Dinger zwischenzeitlich eher nicht so prickelnd waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Mr. Smith
immortuos schrieb:
Wieder nur so überdimensionierte Modelle in den teureren Serien, wie wäre es Mal wieder mit vernünftig dimensionierten 500-650W Modellen?
Davon gab es 2023/2024 jetzt wirklich jede Menge neue Produktvorstellungen. Speziell nach Bekanntwerden der ATX3.0- bzw. ATX3.1-Norm hat das doch fast jeder Hersteller genutzt, um neue Modelle in den Markt zu drücken.

Was spricht denn z.B. gegen ein FSP Vita GM650W im <100€-Segment?
Oder alternativ ein PurePower 12M 650W?
 
Die haben sich ganz schön gemausert, finde ich. Boards, dann GPUs, Barebones, jetzt Netzteile.

Früher haben wir uns über so manche ArschFels Boards lustig gemacht, aber da waren geile Sachen dabei.

Mr. Smith schrieb:
Was spricht denn z.B. gegen ein FSP Vita GM650W im <100€-Segment?
Oder alternativ ein PurePower 12M 650W?
Ganz ehrlich? Der Preis... Wären das 20-30€ weniger, wären die Netzteile attraktiver und ich hätte mein PP11 bereits in Rente geschickt und meiner 7800XT die OC Sporen gegeben (nur zu wissenschaftlichen Zwecken versteht sich hust).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Bin mal auf Tests gespannt. Das Netzteil ist für mich so ein Produkt, da kaufe ich nur Teile, denen ich wirklich vertraue. Und da Asrock da noch keinen Namen hat, müssen sie sich das Vertrauen der Käuferschaft erstmal erarbeiten. Sie können ja bei Gigabyte gucken, wie man das am besten nicht macht.

Interessant werden bestimmt Bundles bei Asrock. Die könnten ja wirklich jetzt Netzteil, Grafikkarte und Mainboard aus einer Hand anbieten und damit ggf. sehr attraktiv bepreiste Bundles auf den Markt werfen.
 
Mal unabhängig vom uns (überwiegend) Konsumenten, wird ASRock damit eher Pakete im B2B Bereich schnüren wollen.

„Kaufe unsere Netzteile dazu und erhalte weitere 2% auf deine gesamte Bestellung“
 
Mr. Smith schrieb:
Was spricht denn z.B. gegen ein FSP Vita GM650W im <100€-Segment?
Gold!

Das sollte heutzutage eigtl. das erlaubte Minimum sein und nicht in Netzteilen für 100€ zu finden sein.
Gleiches gilt für das PurePower.
 
Asrock sind doch die Billigmainboards. Zumindest kenne ich sie nur daher. Waren auch immer schrott. Oder irre ich?

Update: Habe jetzt nochmal nachgeschaut. Tatsächlich hatte ich mal ein AsRock für meinen Athlon X4. Sind 2 Kondensatoren geplatzt. Hat sich angehört, wie Pistolenschüsse in meinem Zimmer. Lustigerweise hatte das keinerlei Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit. ASRock war auch ein Spinoff von ASUS im super low budget Bereich. Daher waren die günstig und bescheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mich auch ein vollmodulares 850-1.000W Platin SFX(L) NT gewünscht.

Meine diversen Asrock haben soweit immer prima funktioniert. Neben Asus und MSI meine bevorzugte Marke.
 
Zurück
Oben