Robman86
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 391
Ganz genau.Zer0Strat schrieb:Min FPS bei AC:Val sind statistische Ausreißer, das wird sehr wahrscheinlich nichts mit UV zu tun haben. Ich habe auch UV getestet und keinen negativen Einfluss auf die Lows feststellen können. Schlechte Lows kommen eh meistens von der CPU, bzw. teuren Speicherzugriffen.
Ich finde das gelinde gesagt Unsinn. Ja, es zeigt, dass man mit Undervolting bzw. Spannungsbegrenzung trotz gleichem o. höheren Takt (nicht effektivem Takt) nicht mehr Leistung / fps bekommt, sondern geringfügig verliert. Das war bei Ampere noch anders, ja. Dennoch spart man einen Haufen an Leistungsaufnahme / Watt / Energie ein bzw. hat nach wie vor ein deutlich besseres Verhältnis...JahJah192 schrieb:Mag vllt auch daran liegen:
YouTubeAn dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
ist bei der 4000 nicht empfohlen.
Beispiel Minute 5:22: 1-2% weniger fps, ca. 17% weniger Leistungsaufnahme / Watt. Wieso sollte man also eine 40XX nicht mehr unvervolten?
Gleichzeitig ist es so, dass man unter Teillast erheblich weniger verbraucht:
Beispiel A Plague Tale Requiem:
ohne fps-cap:
- ca. 313W mit 70% PL (reicht für 2505-2550 MHz in dem Spiel)
- ca. 265W mit 900 mV @2505 MHz (also 15,3% weniger Leistungsaufnahme!)
- fps-Unterschied liegt bei nur 4,1% (142 statt 148 fps)
mit fps-cap (120):
- ca. 301W mit 70% PL (reicht für 2730 MHz in dem Spiel)
- ca. 227W mit 900 mV @2505 MHz (also 24,6% weniger Leistungsaufnahme!)
edit:
Reduktion des Powerlimits (z.B. auf 70%) und Reduktion der Maximal-Spannung (also Undervolting, z.B. 950 mV, ohne OC) kann man natürlich auch sehr sinnvoll in Kombination nutzen. Mit Afterburner ja einfach zu bewerkstelligen. Letzteres ist wie gesagt sehr sinnvoll, wenn man mit fps-limiter spielt und eben nicht immer 100% Load auf der GPU hat (dort liegen ohne Undervolting dann nämlich stets über 1000 mV an). Und man denke auch mal an irgendwelche Menüs, wo oftmals nur Teillast anliegt.
Ja, man verliert in (wenigen) Spielen, wo selbst bei nur 70% PL die GPU noch über 1000 mV anlegen kann (FarCry 6 ist z.B. so ein Titel), ein paar fps (einstellig in %). Man spart jedoch auch zweistellig in % ein (das Verhältnis ist hier ungefähr 1:3). Beispiel FarCry 6: ca. 4% mehr fps, jedoch ca. 16% weniger Leistungsaufnahme (hier sogar 1:4).
Und in den meisten Spielen sind die fps sogar ziemlich identisch, weil bei 70% PL ohnehin oftmals "nur" 940-950 mV anliegen können und entsprechend der gleiche / ein ähnlicher Takt anliegt. Bei Volllast gibt es bei den meisten Spielen daher keinen oder kaum einen Unterschied, ob man nur das PL auf 70% beschränkt, oder auch gleichzeitig die Maximal-Spannung auf 950 mV reduziert (UV). Übrigens ohne Overclocking (OC), also mit dem Standard-Takt, der eben bei 950 mV anliegt.
Bei Teillast profitiert man eben durch das zusätzliche UV noch mal sehr stark (deutlich besserer Sweetspot). Beispiel bei 75% Load in einem Spiel: 220 W @ 70% PL (knapp über 1000 mV) und 190 W (-14%) @ 950 mV als Maximal-Spannung (und natürlich auch parallel 70% PL). Selbst wenn man Spiele mit Volllast / ohne fps-limiter spielt, so hat man ja noch häufig in Menus eine Teillast. Dass man die Spannung bei Teillast so über 10% reduziert hat, bekommt man natürlich auch mit einem etwas unaufdringlicheren coil whine gedankt.
Egal für welche Methode (oder wie gesagt Kombination) man sich entscheidet, ist Ada Lovelace ja schon ziemlich effizient (und vor allem ja auch bei Teillast viel effizienter als die vorherige Generation Ampere). Insofern kann man (vor allem bei einer 4080 oder geringer) die Karte auch einfach stock betreiben (was die meisten eh machen).
Zuletzt bearbeitet: