80 Volt am Gehäuse

Godyjin

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
348
Leute habe ein kleines Problem.

An meinem Gehäuse liegen womöglich 80Volt an. Hab es mit einem Multimesser gemessen (Gehäuse und Heizung)
Das Problem könnte wahrscheinlich an der Steckdose liegen. Ich wohne in einem Alten Haus und die hat wahrscheinlich eine klassische Nullung. Bedeutet ich habe kein richtigen Schutzleiter an der Steckdose. Und die Masse geht womöglich zur Steckdose und ein Teil wandert durch den Schutzleiter im Netzstecker ans Gehäuse oder wie??

Mein Netzteil (Bequit11) ist mit Metallschrauben am Gehäuse befestigt. Das Gehäuse ist natürlich mit den Abstandshaltern, mit dem Mainboard verbunden. An den Abstandshaltern habe ich um die 10V gemessen.
Lege ich einen Spannungsprüfer ans Gehäuse dran, geht er leicht an. Aber einen gewischt bekomme ich nicht, wenn ich mit der Hand dran gehen. Ich habe nur große Sorgen um mein PC und die Hardware.

Was soll ich tun? Soll ich im Netzteil die Erdung abklemmen?
Oder dafür sorgen das das Netzteil kein Kontakt zum Gehäuse herstellen kann? Das Mainboard braucht ja nur 12V die müssten im DC Storm doch wieder zurück ins Kabel gehen. Brauche ich am Mainboard und Gehäuse überhaupt Erde??

Ich brauche Rat von Jemandem mit guter Elektrik Erfahrung.
Und nein ich kann hier kein Schutzleiter verlegen, es ist eine Mietswohnung. Der Vermieter wird hier keine Wände aufreißen.
Ich muss mit dieser Steckdose leben. Aber was kann ich tun um mein PC und mein Hund zu schützen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Lösung
Leute warum versucht ihr immer andere zu Beleidigen und als total unwissen darzustellen?
Ich hab euch was von einer Nullung erzählt und dass ich das Gehäuse an der Heizung gemessen hab und mit Spannungsprüfer auch nochmal. Und ihr tut so als ob man noch nie eine Steckdose gewechselt hat. Die Leute hier im Fachforum sind nicht komplett dumm, nur manchmal ist man mit dem Latein am Ende, wenn man auf einem Gebiet nicht 6Jahre täglich arbeitet.


ABER GUTE NEUIGKEITEN, ICH HABS HINBEKOMMEN!🙌

Auf dem Gehäuse waren wirklich 60-80Volt drauf. Die Ursache lag an der Steckdose. Sie hatte nicht wie angenommen eine Nullung.
(In einem anderen Zimmer hatte ich eine Nullung bei der Renovierung gesehen, drum hab ich angenommen, in dem...
Das Stromkabel schon mal anders rum eingesteckt. Das hilft gelegentlich.
Andere Möglichkeit. Hausverkabelung erneuern.

Die Heizung (Zentralheizung) ist oft deutlich neuer als die Stromverkabelung. Da wird dann oft für die Zentralheizung eine echte Erdung nachträglich verlegt und die Rohre dann geerdet.
Wenn Du glück hast sind in dem Haus schon Leerrohre statt eingeputzt, dann kannst Du nachträglich die Erdung leicht einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016, lazsniper, madmax2010 und 3 andere
Godyjin schrieb:
Aber was kann ich tun um mein PC und mein Hund zu schützen?
Auf keinen Fall den Schutzleiter abklemmen, denn das ist nun die einzige Lebensversicherung.

Wenn nun etwas ganz schief geht im Netzteil, fliegt so wenigstens der Leitungsschutzschalter (Sicherung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka, Aduasen und tRITON
Godyjin schrieb:
Brauche ich am Mainboard und Gehäuse überhaupt Erde??
Jeder Elektriker schlägt bei dieser Frage die Hände überm Kopf zusammen, und sogar ich als jemand der nicht vom Fach ist: Ja verdammt! Du brauchst die Erdung! Angenommen du schlurpst mit deinen Croccs über den Teppich und möchtest den PC einschalten, was glaubst du wo die statische Elektrizität hin geht? Damit ist nicht zu spaßen!

Was hast du denn bisher probiert? Hast du mal die Leiste und das Kaltgerätekabel getauscht? Hast du mal an einer anderen Steckdose abgegriffen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
@coxon Das Mainboard bekommt doch nur 12Volt. Warum soll es kontakt zum Netzteil haben?
Das Netzteil kann die Erde ja haben.

Die Steckdosen Leiste meinst du? Nein die hab ich noch nie getauscht. Ist ne normale Leiste mit Schalter.
Kabel hab ich mal vor 1-2 Jahren getauscht gegen ein besserer Kupferkabel statt Messinghülsen, aber das ist ne andere Story.

Ich versuch jetzt mal das was der Herr "Wern001" gesagt hat. Das klingt sehr logisch und könnte funktionieren.
Ich probier das, messe nach und meld mich wieder.
Wenn du noch andere Ideen hast sag bescheid.
 
Es gibt "Steckdosentester" (falls eine besser wäre als eine andere) aber die zeigen bei klassischer Nullung auch gerne "alles OK" an.

Bei alter Elektrik fehlt auch gerne mal ein FI... kann man zur Not direkt an der Steckdose nach rüsten. Vielleicht beruhigt es ein wenig.

In der Praxis wird meist einfach trotzdem nichts passieren. Sehr viele alte Häuser haben nur die Nullung. Freiwillig, erneuert da kein Vermieter was. Alle Bewohner haben PCs. Jeden morgen liegt einer tot in der Wohnung, so stehts in der Zeitung... nicht.

Das Multimeter könnte auch was falsch anzeigen oder es könnte von der Heizung selber kommen. Heizungrohr als Erde ist... nicht empfehlenwert.

Viel Glück
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
Godyjin schrieb:
Das Mainboard bekommt doch nur 12Volt. Warum soll es kontakt zum Netzteil haben?
Was haben denn die 12Volt mit deiner Erdung zu tun?
 
Mir gehts um seinen Gedankengang und die Fragestellung dazu. Das ergibt null Sinn.
 
@Incanus die -5V gibt es schon länger nicht mehr bei ATX Netzteilen.
 
Bei ATX kann es die weiterhin geben, sie ist nur nicht mehr vorgeschrieben. spielt aber ja nun für das Thema keine Rolle, es ging darum, dass der PC nicht ausschließlich mit 12V aus dem Netzteil versorgt wird.

Zurück zum Thema, wenn Du Dir weiterhin unsicher bist, wann hat denn der Eigentümer das letzte Mal die Elektrik überprüfen lassen?
 
Werners Idee hat nicht funtioniert.
Habe den Stecker von der Leiste umgedreht das an der Steckdose ist. Spannungsprüfer leuchtet immer noch auf, wenn ich damit ans Gehäuse gehe.

Meine Idee ist jetzt einfach, zu versuchen das PCNetzteil so zu installieren, dass es kein Kontakt mit dem Gehäuse hat und dem Mainboard hat. Das Mainboard bekommt doch schon 12vDC Strom vom Netzteil, wozu braucht es Erde? Hab ja eh keine Erde in der Wohnung.

Gehäuse soll einfach etwas sicherer sein. Und wie der eine schon sagt, es gibt viel Altbau. Das muss doch klappen und die PC müssen doch alle überleben. Aber das Gehäuse darf doch nicht mit dem Spannungsprüfer glühen...
Ergänzung ()

Incanus schrieb:
Zurück zum Thema, wenn Du Dir weiterhin unsicher bist, wann hat denn der Eigentümer das letzte Mal die Elektrik überprüfen lassen?
Ach denke noch nie. Das haus ist alt, die Steckdosen sind alt. Die Stadtwerke hat nur im Hausflur den Verteiler erneuert. Der hat sogar ein Schutzleiter meine ich. Aber die Steckdosen in der Wohnung nicht.
 
Das kommt durch die Nullung. Das wenige was Du machen kannst ist, ist ein weitere Ader (erdung) verlegen und die Nullung aufbrechen.
Wenn man das aber anfängt muss man das überall machen. Denn dann verfällt der sogenannte bestandsschutz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris und coxon
Godyjin schrieb:
Das Mainboard bekommt doch schon 12vDC Strom vom Netzteil, wozu braucht es Erde? Hab ja eh keine Erde in der Wohnung.
Das ist als EMV-Schutz und als Potentialausgleich gedacht, wenn du dich zb beim Einstecken eines Gerätes in den PC statisch entlädst. Ich würde das Netzteil in keinem Fall vom Gehäuse isolieren.
Hab mir jetzt nicht alles hier durchgelesen, aber bei dir gibts wohl eine Sternpunktverschiebung und das gilt es zu lösen (durch eine Fachkraft), nicht die Folgen davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
Es muss nicht mal eine Sternpunktverschiebung sein.
Ältere Häuser haben oft sogar statt 3 Phasen nur eine Phase angeschlossen.
 
Eben. Die Ursache lösen lassen. "Altes Haus" ist keine Entschuldigung. Meines ist 130 Jahre alt, und hat jetzt vor 4 Jahren zum 3. Mal in seinem Leben eine neue Elektrik bekommen (die erste war von 1930, die zweite Installation von 1960 und jetzt ne neue von 2022. 1960 wurden teilweise noch stoffummantelte Leitungen von 1930 noch in Betrieb gelassen, Steckdosen ohne angeschlossenen Schutzleiter verbaut usw. der blanke Wahnsinn, manche Leerohre waren auch noch aus den 30ern, außen Blech und irgendwie mir etwas teerhaltigem innen isoliert).
 
Godyjin schrieb:
Spannungsprüfer leuchtet immer noch auf, wenn ich damit ans Gehäuse gehe.
das teil wird übrigens auch als lügenstift bezeichnet, da würde ich eher einem multimeter vertrauen
Godyjin schrieb:
Meine Idee ist jetzt einfach, zu versuchen das PCNetzteil so zu installieren, dass es kein Kontakt mit dem Gehäuse hat und dem Mainboard hat. Das Mainboard bekommt doch schon 12vDC Strom vom Netzteil, wozu braucht es Erde? Hab ja eh keine Erde in der Wohnung.
sinnvoller wäre wohl ein kabel vom heizkörper zum pc gehäuse zu legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX und kieleich
Godyjin schrieb:
zu versuchen das PCNetzteil so zu installieren, dass es kein Kontakt mit dem Gehäuse hat und dem Mainboard hat.
???
Und den Strom des Netzteils lieferst du dann per Induktion oder WiFi ans Mainboard?
Sobald dein NT per Kabel am Motherboard angeschlossen ist, brauchst du über sowas nicht nachdenken...

Ich glaube, du verstehst da mehr als nur eine Sache falsch.

Meine Ratschläge mit einem neuen Kaltgerätekabel und einer neuen Steckdosenleiste sind dir vermutlich zu aufwändig, verstehe.
 
Wer misst, misst Mist ;)
Wenn du mit einem extrem hochohmigen Multimeter zwischen zwei Punkten misst, die keinen elektrischen Bezugspunkt zueinander haben, dann musst du irgendwas.
Würdest du ein altes Multimeter mit „Zeiger“ nehmen, dann wäre da 0V.
Wenn du dich nicht traust, die beiden Spitzen bei der Messung anzufassen (solltest du auch nicht), dann nimm einen 1M Widerstand oder was gerade da ist und miss mit dem parallel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eYc, stefan92x, znarfw und eine weitere Person
Zurück
Oben