80 Volt am Gehäuse

Godyjin

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
349
Leute habe ein kleines Problem.

An meinem Gehäuse liegen womöglich 80Volt an. Hab es mit einem Multimesser gemessen (Gehäuse und Heizung)
Das Problem könnte wahrscheinlich an der Steckdose liegen. Ich wohne in einem Alten Haus und die hat wahrscheinlich eine klassische Nullung. Bedeutet ich habe kein richtigen Schutzleiter an der Steckdose. Und die Masse geht womöglich zur Steckdose und ein Teil wandert durch den Schutzleiter im Netzstecker ans Gehäuse oder wie??

Mein Netzteil (Bequit11) ist mit Metallschrauben am Gehäuse befestigt. Das Gehäuse ist natürlich mit den Abstandshaltern, mit dem Mainboard verbunden. An den Abstandshaltern habe ich um die 10V gemessen.
Lege ich einen Spannungsprüfer ans Gehäuse dran, geht er leicht an. Aber einen gewischt bekomme ich nicht, wenn ich mit der Hand dran gehen. Ich habe nur große Sorgen um mein PC und die Hardware.

Was soll ich tun? Soll ich im Netzteil die Erdung abklemmen?
Oder dafür sorgen das das Netzteil kein Kontakt zum Gehäuse herstellen kann? Das Mainboard braucht ja nur 12V die müssten im DC Storm doch wieder zurück ins Kabel gehen. Brauche ich am Mainboard und Gehäuse überhaupt Erde??

Ich brauche Rat von Jemandem mit guter Elektrik Erfahrung.
Und nein ich kann hier kein Schutzleiter verlegen, es ist eine Mietswohnung. Der Vermieter wird hier keine Wände aufreißen.
Ich muss mit dieser Steckdose leben. Aber was kann ich tun um mein PC und mein Hund zu schützen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Lösung
Leute warum versucht ihr immer andere zu Beleidigen und als total unwissen darzustellen?
Ich hab euch was von einer Nullung erzählt und dass ich das Gehäuse an der Heizung gemessen hab und mit Spannungsprüfer auch nochmal. Und ihr tut so als ob man noch nie eine Steckdose gewechselt hat. Die Leute hier im Fachforum sind nicht komplett dumm, nur manchmal ist man mit dem Latein am Ende, wenn man auf einem Gebiet nicht 6Jahre täglich arbeitet.


ABER GUTE NEUIGKEITEN, ICH HABS HINBEKOMMEN!🙌

Auf dem Gehäuse waren wirklich 60-80Volt drauf. Die Ursache lag an der Steckdose. Sie hatte nicht wie angenommen eine Nullung.
(In einem anderen Zimmer hatte ich eine Nullung bei der Renovierung gesehen, drum hab ich angenommen, in dem...
Leute warum versucht ihr immer andere zu Beleidigen und als total unwissen darzustellen?
Ich hab euch was von einer Nullung erzählt und dass ich das Gehäuse an der Heizung gemessen hab und mit Spannungsprüfer auch nochmal. Und ihr tut so als ob man noch nie eine Steckdose gewechselt hat. Die Leute hier im Fachforum sind nicht komplett dumm, nur manchmal ist man mit dem Latein am Ende, wenn man auf einem Gebiet nicht 6Jahre täglich arbeitet.


ABER GUTE NEUIGKEITEN, ICH HABS HINBEKOMMEN!🙌

Auf dem Gehäuse waren wirklich 60-80Volt drauf. Die Ursache lag an der Steckdose. Sie hatte nicht wie angenommen eine Nullung.
(In einem anderen Zimmer hatte ich eine Nullung bei der Renovierung gesehen, drum hab ich angenommen, in dem Zimmer hier wäre auch eine)
Die Steckdose war hinterdem Schreibtisch weit versteckt, drum habe ich sie mir nie angesehen.
Sie hat 3 Kabel (Schwarz/Grau/Rot) ich meine das ist die Elektronik der 60er Jahre. Sie ist mit einem Flachendeckenkabel an eine andere Hauptsteckdose verbunden.
Natürlich hat irgend ein Trottel auf Schwarz -Neutral Leitung gelegt, Auf Grau die +Phase und Rot war richtig auf PE. Die Hauptsteckdose lief richtig. Aber meine PC Steckdose hatte eine Knacks, ich kann mir nicht erklären warum. Aber der Spannungsprüfer hat auf dem PE Spannung angezeigt. Jedoch nicht so eine hohe wie auf der Phase. Das war wohl der Grund warum das Gehäuse Spannung hatte, aber ich nicht weggeflogen bin.

☝️Wie bin ich drauf gekommen:
Einer von euch meinte, ich soll das Kabel auswechseln. Hab zweites Kabel rausgeholt, dann angefangen das Kabel mit dem Multimesser abzucheck, ob es an beiden Enden Fluss hat und der Multimesser piept. War alles ok.
Dann das Kabel in die Steckdose und am anderen Ende, Spannungsprüfer reingesteckt. Mich total gewundern warum 2/3 Löchern leuchten.
Dann Tisch abgebaut, alles zu Seite gestellt, um die Steckdose zu messen. Hatte Spannung auf dem Schutzleiter!!
Ich so hää?? Messe die Hauptsteckdose - die ist absolut normal. Ich schalten den ganzen Storm ab. Baue alle Steckdosen im Raum aus. Sieht auf den ersten Blick alles okey aus. Außer das bei der PC Steckdose ein Rotes Kabel leichte Gummirisse hatte.
Ich kann euch nicht genau sagen ob das der Grund war. Oder ob der Strom aus irgendeinem Grund evtl rückwärts lief, und durch Stromkasten An/Aus, es wieder normal lief. Oder ein Nachbar evtl in mein Stormkabel von der anderen Seite gebohrt hat. Keine Ahnung Leute.
Ich hab alle Kabel gerade gebogen auf Risse überprüft. Überall 1-2cm abgeschnitte, neu abisoliert und alles vernünftig und Fest noch mal verbaut.
Und sie da, plötzlich läuft die Steckdose wie sie soll.
PE und Neutral sind auf 0, Phase läuft mit 225Volt.
Gehäuse an der Heizung gemessen, auch auf 0, davor 60-80V.
Gehäuse mit Spannungsprüfer getestet - Leuchtet nicht! Alles Top!
Hand auf dem Gehäuse kribbelt nicht.
Muss mir keine Sorgen mehr um den Hund machen,das er ein gewischt bekommt.👍 Danke alle die mitgebmacht haben!

Falls einer genau weiß, was der Grund war, kann er uns gern belehren.
Ein Junge meinte etwas mit Sternpunktverschiebung, vielleicht kannst du mit einfachen Worten erklären was das ist und ob das der Grund war.


Falls das jemand Monate später ließt und eine Lösung sucht...
Leute wenn ihr Spannung auf dem Gehäuse habt, prüft als erstes all eure Steckdosen 50mal jede Leitung und die Wand selbst. Vielleicht ist etwas an der Steckdose selbst, oder die Klemmen haben die Leitung beschädigt. Mach Verteilerkasten an und aus. Gummihandschuhe and und Isoliert die Kabel neu, können auch durch Wandfarbe beim renovieren schlecht leiten.
Erst wenn die Steckdosen top sind, sucht den Fehler am PC Netzteil.
Zur Not auf Kunstoffschrauben umsteigen um die Spannung vom Gehäuse zu nehmen.
 
Leider keine Angaben, was wie wo und womit genau gemessen wurde.
Godyjin schrieb:
Leute wenn ihr Spannung auf dem Gehäuse habt, prüft als erstes all eure Steckdosen 50mal jede Leitung und die Wand selbst.
Spannungen sind überall, da muss man sich keinen Kopf machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bootbachelor
Auch diese ausführlichen Ausführungen zeigen eigentlich nur, dass Du keine Fachkraft bist und daher diese Arbeiten besser nicht selber ausgeführt hättest.
Allein der Schlusssatz
Godyjin schrieb:
Zur Not auf Kunstoffschrauben umsteigen um die Spannung vom Gehäuse zu nehmen.
sagt alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen, Gelöschter_User, eYc und 2 andere
Godyjin schrieb:
Falls das jemand Monate später ließt und eine Lösung sucht...
Leute wenn ihr Spannung auf dem Gehäuse habt, prüft als erstes all eure Steckdosen 50mal jede Leitung und die Wand selbst. Vielleicht ist etwas an der Steckdose selbst, oder die Klemmen haben die Leitung beschädigt. Mach Verteilerkasten an und aus. Gummihandschuhe and und Isoliert die Kabel neu, können auch durch Wandfarbe beim renovieren schlecht leiten.
Erst wenn die Steckdosen top sind, sucht den Fehler am PC Netzteil.
Zur Not auf Kunstoffschrauben umsteigen um die Spannung vom Gehäuse zu nehmen.

Falls das jemand Monate später ließt und eine Lösung sucht...
Arbeitet an 230V Leitungen nur, wenn ihr sicher seid was ihr macht! Übrigens, offiziell dürfen nur ausgewiesene Elektrofachkräfte daran arbeiten!

Quelle z.B.: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Bei Nennspannungen über 50 Volt Wechselspannung oder 120 Volt Gleichspannung sind Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen nur auf besondere Anweisung einer Elektrofachkraft mit Anweisungsbefugnis und nur bei Vorliegen von zwingenden Gründen zugelassen (§ 8 DGUV Vorschrift 3).

Wenn jemand es doch macht und das Haus danach abfackelt, wird sich jede Versicherung freuen, da sie kein Geld zahlen werden..

Und es gibt fünf Sicherheitsregeln, wenn man an 230V arbeitet:
  1. Freischalten
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern
  3. Spannungsfreiheit feststellen
  4. Erden und Kurzschließen
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Die von @Godyjin genannten "Tipps" mit "Gummihandschuhe" wiegen euch in falscher Sicherheit und finde ich fahrlässig und gefährlich!

Ich weiß, dass hat hier nichts mehr mit dem Thema zu tun aber ich will nur sicherstellen, dass hier keine gefährlichen Tipps verbreitet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NeoExacun, Gelöschter_User, eYc und 2 andere
Überteibt
Limmbo schrieb:
Die von @Godyjin genannten "Tipps" mit "Gummihandschuhe" wiegen euch in falscher Sicherheit und finde ich fahrlässig und gefährlich!

Ich weiß, dass hat hier nichts mehr mit dem Thema zu tun aber ich will nur sicherstellen, dass hier keine gefährlichen Tipps verbreitet werden.
Mein Gott übertreib mal bitte nicht.
Wenn Sicherherungkasten aus ist und du alles vernünftig machst und prüfst, kann nicht viel passieren.
Ihr denkt irgendwie alle Leute sind dumm, die Elektrotechnik nicht studiert haben oder?
Man muss nicht immer alles Jahre studieren um es zu verstehen.
Steckdosen verkabbelung ist jetzt keine Raketenwissenschaft.
In dem Forum hier, bauen Leute PC, Undervolten oder Overclocken ihr Zeug. Denkst du wirklich hier sind alle total dumm? Männer die ihre PCs bauen und modden, haben kein unterirdischen IQ, macht dir da mal keine Sorgen.
 
Deine sog. Tipps sind aber wirklich fahrlässig und auch der Post von dir zeigt erneut, dass du keine oder nur wenig Erfahrung mit Strom hast! Wenn du deinen Rechner übertaktest, grillst du vielleicht deine CPU.

Innerhalb des Gehäuses befinden sich übrigens auch nur Kleinspannungen (Gleichspannung!) von z.B. 12V, 5V etc. die man tatsächlich gefahrlos anfassen kann! (Achtung! Die Teile können trotzdem heiß sein!)

Wenn jemand aber deinen Hinweis wie

Godyjin schrieb:
Was soll ich tun? Soll ich im Netzteil die Erdung abklemmen?

befolgt, könnte ein Massefehler vom Netzteil nicht mehr über einen FI (Fehlerstrom-Schutzschalter) erfasst werden. Im schlimmsten Fall könnte dies für jemanden, der das unter Strom stehende Gehäuse anfasst, tödlich enden.

Mir ist egal was du zuhause machst! Glaub mir das. Aber da du offenkundig keine Fachperson bist, solltest du keine Tipps für Arbeiten an Steckdosen in einem öffentlichen Forum geben, wo auch Kinder/Jugendliche mitlesen könnten! Du preist deine eigene Antwort sogar als Lösung an!

(Und ja, du hast ja auch augenscheinlich das Problem korrekt identifiziert. Nur deinen Vorschlag zur Lösungsbehebung bemängle ich.)

Edit: Warnung hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen, Spiczek, Gelöschter_User und 2 andere
Godyjin schrieb:
Hab es mit einem Multimesser gemessen

Damit kannst du keine Last zuschalten und bekommst im Zweifelsfall Blind- bzw. Phantomspannung angezeigt. Daher dürfen Multimeter für solche Arbeiten nicht verwendet werden. Sondern nur zugelassene zweipolige Spannungsprüfer. Du solltest die Steckdosen von einem ausgebildeten Elektriker überprüfen lassen (bzw. dein Vermieter - du hast als Mieter ja ein Recht auf eine funktionierende Steckdose).

Godyjin schrieb:
Soll ich im Netzteil die Erdung abklemmen?

Du sollst IM Netzteil gar nichts machen. Außer du bist der Hersteller.

Godyjin schrieb:
Wenn Sicherherungkasten aus ist und du alles vernünftig machst und prüfst, kann nicht viel passieren.
Ihr denkt irgendwie alle Leute sind dumm, die Elektrotechnik nicht studiert haben oder?
Man muss nicht immer alles Jahre studieren um es zu verstehen.
Steckdosen verkabbelung ist jetzt keine Raketenwissenschaft.

In einem alten MAD-Heft (kennt das noch jemand?) gab es mal eine Hitliste der häufigsten letzten Worte. Ich glaube auf Platz 1 war "Glaub mir, ich kenn mich aus mit Strom.":skull_alt:

Nicht böse gemeint, aber das Leben ist kurz. Und bei manchen ist es sogar noch kürzer. Meine Bestleistung war mal das Anpassen eines Verlängerungskabels auf die richtige Länge. Allerdings steckte das andere Ende bereits in der Dose. Mein Glückskonto in dieser Hinsicht ist also leergeräumt, seither bin ich vorsichtig.
 
Bootbachelor schrieb:
Nicht böse gemeint, aber das Leben ist kurz. Und bei manchen ist es sogar noch kürzer. Meine Bestleistung war mal das Anpassen eines Verlängerungskabels auf die richtige Länge. Allerdings steckte das andere Ende bereits in der Dose. Mein Glückskonto in dieser Hinsicht ist also leergeräumt, seither bin ich vorsichtig.
Also ich kenne einige "vom Fach" ... ich glaube, jedem ist sowas schonmal passiert ;-). Einen kurzen Moment nicht aufgepasst oder ein Anfall geistiger Umnachtung, schon ists passiert. Klar, es SOLLTE nicht passieren. Aber es sind trotzdem alles nur Menschen.

Mir ist aber genau das vor kurzem passiert. Wollte mein neues Matter/DALI-Gateway anklemmen. Hab sogar das Licht ausgeschaltet, ABER habe nicht dran gedacht, dass auf der Leitung eben IMMER Spannung anliegt.
Da ist jetzt ein schwarzer Fleck an der weißen Decke über meinem Schreibtisch und in der einen Schneide an meinem Seitenschneider ist jetzt ein kleines Stück rausgebrochen... Und ich checke vorher eigentlich auch immer vorher bevor ich was mache..
 
Godyjin schrieb:
Falls einer genau weiß, was der Grund war, kann er uns gern belehren.
Ein Junge meinte etwas mit Sternpunktverschiebung, vielleicht kannst du mit einfachen Worten erklären was das ist und ob das der Grund war.
Ich Tippe mal darauf, dass der rote nirgends angeklemmt ist, also eigentlich gar kein PE vorhanden ist. Lässt sich mit dem Multimeter mal messen, indem du den widerstand zwischen der Heizung und dem Schutzleiterkontakt misst (Nicht aussagekräftig, aber immerhin mal nen Anfang).

Sternpunktverschiebung ist, wenn im 3 Phasen Netz der PEN unterbrochen ist. Dann hat der sog Sternpunkt keinen festen Bezugspunkt mehr und kann für ne Spannungserhöhung auf einzelnen Phasen sorgen. Hat aber mmn nichts mit dem Problem von dir zu tun.

Ich tippe immer noch darauf, dass dein PE eigentlich nirgends angeschlossen ist und einfach nur in der Luft hängt. Was da auch möglich ist, wenn du alle Steckdosen demontiert hast und vorher eine mit ner Kralle irgendwo ne Spannung auf den roten Leiter (Unachtsamer Einbau, PE und Leiter angekratzt oä) gezaubert hat.

Wie das noch einfacher zu prüfen ist, geh in nen Zimmer, wo du weist, das anstängi genullt ist, steck dort ne Verlängerung ein und miss mal den Widerstand PE Verlängerung zu PE Steckdose.
 
Gelöschter_User schrieb:
Sollte er aber sein. Leider ist der Gesetzgeber hier nicht so hinterher. Gleiches gilt für die fehlende E-Check-Pflicht in Mietwohnungen.
Wie sieht es eigentlich mit der Versicherungsschutz (Hausrat, Haftpflicht) aus, bei veralteter, aber wegen Bestandsschutz noch erlaubter, Elektroinstallation?
 
Zurück
Oben