Sicherlich kam das schon 999x hier vor, aber ich bin erstens gerade zu faul um hier alles durchzuackern (was einen Laien erfahrungsgemäß noch mehr verwirren kann und noch mehr Fragen ergibt) und weil jede Ausgangslage, bestehende Konfiguration und vorhandene Kenntnisse anders ist.
Die Ausgangslage bei uns ist: Festnetz Internet, von der österr. A1, per A1 WLAN Box ADB VV2220 in der Wohnung verteilt. Die wichtigsten Sachen (mein PC klaro) sind per LAN dran, alles bestens. Ebenso ist die Box vom "XploreTV" (das IPTV der A1) per Kabel dran.
Weiter entfernte Sachen (Laptop, Drucker, Handys usw.) per WLAN.
So auch der Smart-TV und diese Mimose mag das instabile WLAN nicht so wirklich. Alle anderen Geräte machen weiter, wenn die Stärke usw. wieder passt - der TV nicht.
Damit das Streaming bald nun ohne Zwangspausen geht, habe ich folgende Optionen:
Bitte keine zu fachdenglischen Hinweise uo. Verweise.
Leider tue ich mir auch schwer, hier technische Details zu liefern, also Speed usw, müsste ich bei Bedarf eruieren.
Was ich weiß, ist, dass hier glaubich ~ 50 Mbits Down und 10 Upload gehen, aber das WLAN ist was mit 48 Mbits. (Würde aber reichen, wenn es nicht instabil wäre)
Das ansonsten perfekt funktionierende Netzwerk wird per DHCP verwaltet, also kein Gerät hängt per fixer IP dran.
---
An alle Ösis: Schönen Nationalfeiertag noch und hoffentlich seit ihr über der Nebelsuppe!
Die Ausgangslage bei uns ist: Festnetz Internet, von der österr. A1, per A1 WLAN Box ADB VV2220 in der Wohnung verteilt. Die wichtigsten Sachen (mein PC klaro) sind per LAN dran, alles bestens. Ebenso ist die Box vom "XploreTV" (das IPTV der A1) per Kabel dran.
Weiter entfernte Sachen (Laptop, Drucker, Handys usw.) per WLAN.
So auch der Smart-TV und diese Mimose mag das instabile WLAN nicht so wirklich. Alle anderen Geräte machen weiter, wenn die Stärke usw. wieder passt - der TV nicht.
Damit das Streaming bald nun ohne Zwangspausen geht, habe ich folgende Optionen:
- Ein 15 m Kabel zum TV verlegen (Cat 6 7 8 ... irgendwas, keine Ahnung welches genau) um 10 € (Nachteil: Einige Löcher bohren, viele Kabelnägel usw.)
- Verstärker: Hier hört man oft, dass die Dinger nicht immer was taugen, bzw. bei keinem Bekannten hat das noch so geklappt wie vorgestellt.
- Stromnetzadapter (oder wie das heißt): fällt flach, weil die beiden Zimmer getrennte Stromkreise haben. Oder gibt es da doch auch "verbindende Möglichkeiten"?
- Mesh: Ist halt teuer, aber irgendwie erscheint mir das System am besten. Das Set könnte am besten passen.
- ?
Bitte keine zu fachdenglischen Hinweise uo. Verweise.
Leider tue ich mir auch schwer, hier technische Details zu liefern, also Speed usw, müsste ich bei Bedarf eruieren.
Was ich weiß, ist, dass hier glaubich ~ 50 Mbits Down und 10 Upload gehen, aber das WLAN ist was mit 48 Mbits. (Würde aber reichen, wenn es nicht instabil wäre)
Das ansonsten perfekt funktionierende Netzwerk wird per DHCP verwaltet, also kein Gerät hängt per fixer IP dran.
---
An alle Ösis: Schönen Nationalfeiertag noch und hoffentlich seit ihr über der Nebelsuppe!