A1 WLAN aufmotzen - Mesh oder Kabel?

petzi

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
1.636
Sicherlich kam das schon 999x hier vor, aber ich bin erstens gerade zu faul um hier alles durchzuackern (was einen Laien erfahrungsgemäß noch mehr verwirren kann und noch mehr Fragen ergibt) und weil jede Ausgangslage, bestehende Konfiguration und vorhandene Kenntnisse anders ist.

Die Ausgangslage bei uns ist: Festnetz Internet, von der österr. A1, per A1 WLAN Box ADB VV2220 in der Wohnung verteilt. Die wichtigsten Sachen (mein PC klaro) sind per LAN dran, alles bestens. Ebenso ist die Box vom "XploreTV" (das IPTV der A1) per Kabel dran.
Weiter entfernte Sachen (Laptop, Drucker, Handys usw.) per WLAN.
So auch der Smart-TV und diese Mimose mag das instabile WLAN nicht so wirklich. Alle anderen Geräte machen weiter, wenn die Stärke usw. wieder passt - der TV nicht.

Damit das Streaming bald nun ohne Zwangspausen geht, habe ich folgende Optionen:
  1. Ein 15 m Kabel zum TV verlegen (Cat 6 7 8 ... irgendwas, keine Ahnung welches genau) um 10 € (Nachteil: Einige Löcher bohren, viele Kabelnägel usw.)
  2. Verstärker: Hier hört man oft, dass die Dinger nicht immer was taugen, bzw. bei keinem Bekannten hat das noch so geklappt wie vorgestellt.
  3. Stromnetzadapter (oder wie das heißt): fällt flach, weil die beiden Zimmer getrennte Stromkreise haben. Oder gibt es da doch auch "verbindende Möglichkeiten"?
  4. Mesh: Ist halt teuer, aber irgendwie erscheint mir das System am besten. Das Set könnte am besten passen.
  5. ?
Was würdet ihr machen, raten, empfehlen?
Bitte keine zu fachdenglischen Hinweise uo. Verweise.

Leider tue ich mir auch schwer, hier technische Details zu liefern, also Speed usw, müsste ich bei Bedarf eruieren.
Was ich weiß, ist, dass hier glaubich ~ 50 Mbits Down und 10 Upload gehen, aber das WLAN ist was mit 48 Mbits. (Würde aber reichen, wenn es nicht instabil wäre)
Das ansonsten perfekt funktionierende Netzwerk wird per DHCP verwaltet, also kein Gerät hängt per fixer IP dran.

---

An alle Ösis: Schönen Nationalfeiertag noch und hoffentlich seit ihr über der Nebelsuppe!
 
Nr.1 kombinieren mit Nr. 4. WLAN Mesh AP per LAN angeschlossen. Man muss halt nur nicht die 15€ WLAN Dinger von Amazon nehmen, dann klappt das auch zufriedenen stellend.

Nr. 3 auf gar keinen Fall. Powerline ist Geldverschwendung und stört generell DSL.

Die A1 Dinger finde ich dafür das sie nur 2x2 Antennen haben etwas mau. 4x4 wäre schon besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabel ist immer die schnellste, stabillste, zukunftstauglichste und "günstigste" Lösung.
-> Nachteil ist der Aufwand wie du schon erkannt hast.

Ideal wäre wohl die Fusion aus Kabel und Mesh:
0. WLAN am Router aus, Mesh-Master per Kabel in den Router.
1. Kabel vom Mesh Master beim Router zum Mesh-Repeater beim Fernseher
2. vom Mesh Repeater ein Kabel zu Fernseher

So hat der Fernseher Kabelperformance und deine andern Geräte profitieren vom besseren WLAN.

Wenn du z.B. eine Fritz!Box als Router nutzen darfst (keine Ahnung wie es um Routerfreiheit in Österreich steht) dann ist diese dein Mesh-Master und ein Fritz!Repeater 3000 (AX) dein Mesh-Repeater am Fernseher.
 
petzi schrieb:
Sicherlich kam das schon 999x hier vor, aber ich bin erstens gerade zu faul um hier alles durchzuackern
Wenigstens einer der ehrlich ist.
Günstig und zu 100% ohne ruckler= lankabel legen.
Teuer und ohne Garantie das es ohne ruckler geht= wlan meshsystem (z.B. tplink deco xe75)
Teuer und ohne Garantie das es ohne ruckler geht=dlan powerline mit g.hn Protokoll (magic2)
Weniger teuer ohne Garantie das es ohne ruckler geht= gebrauchtwlan (accesspoint/repeater) mit gemischten marken. Zb. speedport, avm, tplink, asus, unifi usw..
Such dir eine Variante aus
 
chrigu schrieb:
Wenigstens einer der ehrlich ist.
Wenn ich ganz ehrlich bin, wäre mir ein WLAN-Kabel am liebsten ...

Wobei die interessante Idee mit der Kombination aus Kabel und Mesh dem irgendwie eh nahekommt.
Also Kabel wird es mal als erstes werden, das brauche ich ohnehin und vllt. greife ich die Kombinations-Idee auf.

Danke an alle!
 
petzi schrieb:
Wenn ich ganz ehrlich bin, wäre mir ein WLAN-Kabel am liebsten ...
Es gibt kein W-Lan Kabel, nur Lan-Kabel.
Das Kabel endet dann entweder in ein Switch oder direkt an ein Accesspoint.

Wir haben in jedem Zimmer ein Lan-Kabel gelegt und dann ein Switch. Vom Switch geht es z.B. direkt per Lan-Kabel zu den PCs. Auch Fernseher oder PS4 usw. die in der Nähe sind und auch gut per Lan-Kabel erreicht werden können, hängen mit am Switch.

In einem Zimmer haben wir dann einen AVM 2400 Repeater per Lan-Kabel angeschlossen und damit wird dann W-Lan wieder in diesem Bereich der Wohnung ausgestrahlt. In anderem Zimmer haben wir im Prinzip dasselbe, nur haben wir hier eine Fritzbox 6591 (ausgedient) stehen, die ich auf die Repeater Funktion umgestellt habe. Diese verteilt dann auch das W-Lan und ist auch per Lan-Kabel direkt angebunden.

Die 6591 Fritzbox und der 2400 Repeater fungieren so als Mesh Repeater bei uns zusammen mit der 6690 Fritzbox. Nur sind diese zwei Geräte nicht per W-Lan Brücke angebunden, sondern per Lan-Brücke.

Ashampoo_Snap_Samstag, 26. Oktober 2024_17h33m52s.png
 
Zuletzt bearbeitet:
petzi schrieb:
Die Box war damals im Jahr 2016 schon alt. Wie lautet der Name Deines Tarifs: A1 Internet 50?
petzi schrieb:
Was würdet ihr machen, raten, empfehlen?
Wenn LAN-Kabel möglich, dann LAN-Kabel.
petzi schrieb:
Welcher genau, also Hersteller und Modell? Vielleicht existiert ein Firmware-Update.
petzi schrieb:
Das ist ein WLAN-Router mit DSL-Modem. Steht der schon optimal? Du könntest nämlich auch ohne Nachteile dessen DSL-Kabel verlängern, also den Router zentraler in der Wohnung aufstellen?
petzi schrieb:
in der Wohnung verteilt
Wohnst Du in einem Mehrfamilienhaus oder vergleichsweise allein? Das WLAN des ADBB VV2220 ist nicht toll und dessen LAN noch schlimmer. Für DSL50 reicht das. Daher bietet sich wirklich das an, was @arvan und @Nero FX schon anmerkten, dessen WLAN abschalten und ein potenteres WLAN über LAN daneben stellen oder zentraler in der Wohnung aufbauen, also
  1. TP-Link RE650
  2. AVM FRITZ!Repeater 2400
  3. TP-Link RE6000XD
  4. AVM FRITZ!Repeater 6000
Je nach Geldbeutel. AVM hat den Vorteil, dass Du jedenfalls in der Vergangenheit wirklich lange Firmware-Updates gesehen hast. Aber wenn Dir das alles zu teuer ist, dürfte auch der TP-Link RE550 ausreichen. Niedriger würde ich nicht gehen. Das aktuelle A1 Mesh Set (TP-Link HX220) und das erste Set (TP-Link Deco M4) finde ich mit zwei Spatial-Streams zu schwach. Wenn Du irgendwo gebraucht eine „A1 Mesh WLAN Disc“ günstig(er) als den RE650 bekommst, wäre das eine Überlegung wert.
 
norKoeri schrieb:
Die Box war damals im Jahr 2016 schon alt.
Aha ... Was die einen da (2020 *) andrehen. Mit Laien kann man es ja machen
norKoeri schrieb:
Wie lautet der Name Deines Tarifs: A1 Internet 50?
A1 Xplore TV Kombi S Plus

Smart TV ist ein mittlerer LG, paar Jahre alt genauer weiß ich es grade nicht, mag auch nicht nachschauen (Frauchen guckt grade ein Musical und brrrr) Dh. wg. Firmware schaue ich heute Nacht nach. (wenn die Kiste das Grusical überlebt)

* Ich weiß aber noch, dass der TV bis 2020 immer wieder das WLAN Passwort verloren hat. Die von A1 haben mir daraufhin (2020) den ADB angedreht. Seither vergisst der das PW zwar nicht so oft, aber dafür fällt das WLAN eben öfters aus. Und dann kann es vorkommen, dass es erst wieder neu eintippen muss.

Der Router ist schon sehr zentral platziert, dennoch sind Störfaktoren dazwischen: Eine massive, tragende Zwischenwand und so ein Stück Wand, in der der Kaminzug drin ist.
Mit dessen LAN bin ich zufrieden - immerhin hängt da auch die XploreTV Box dran und das geht wunderbar (abgesehen davon, dass das Xplore System ein Kram ist).

norKoeri schrieb:
potenteres WLAN über LAN daneben stellen
Eben so "Mesh" Set, oder?

Die Dinger bei den Links - das sind auch "Mesh" Sachen? Oder wie der Name sagt, auch nur Repeater? (wo man ja immer hört das diese Verstärker oder was das ist, nicht so toll sind)

Oder sind das Router? Ich will den, von A1 empfohlenen nicht ersetzen, denn dann können mir die im Fall eines Supports wieder allerelei erzählen und vorwerfen, ich hätte was kaputt gemacht und so kann man nicht helfen. Können die sonst eh auch nicht, aber da hammse eine Ausrede.

norKoeri schrieb:
Das aktuelle A1 Mesh Set (TP-Link HX220) und das erste Set (TP-Link Deco M4) finde ich mit zwei Spatial-Streams zu schwach.
Das las ich schon weiter oben wo. Ich war nur verwundert über den kleinen Preis.

Gegenüber diesen Dingern:
norKoeri schrieb:
„A1 Mesh WLAN Disc“
Die scheinbar besser waren ...

Also wie gesagt, ich glaube ich bleibe mal beim Kabel verlegen und falls ich kapiere was die von dir empfohlenen Geräte sind, können, kann ich so was noch immer dazu hängen, oder?
 
petzi schrieb:
Was die einen da (2020 *) andrehen.
Von A1 bekommst du auch eine FritzBox 7530 wenn du "lieb" fragst. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: petzi
PCTüftler schrieb:
Von A1 bekommst du auch eine FritzBox 7530
Echt? Ja, stimmt, so'n Ding ist in der Geräteübersicht drin

Lieb fragen ist halt so eine Sache. Wenn ich mich in deren Kundendienst-Chat einlogge, erfinden die gleich eine globale Internetstörung und fahren das WWW runter - nur um meinen kritischen Fragen zu entgehen.
Aber ich versuche es, denn vllt. ist das die einfachste Lösung!
Danke!
Ergänzung ()

Noch ne Nachfrage: Welches Kabel soll ich nehmen? Ernstgemeinte Frage, weil da gibts so viele "Cat" Bezeichnungen und was soll ich nun nehmen?
Wäre das da ok?

Habe vor Jahren mal ein so ein längeres gekauft, verlegt und es war okay, nur weiß ich nicht mehr wie das genau hieß. Weiß nur, es ist weiß und die Stecker waren fix dran, was größere Bohrungen erforderte.

Ach ja, es gäbe gar eine Art Steckdosen-System für, also Kabel, Stecker, Dosen.
Kann man das überhaupt selbst zusammenbauen? (ich bin schon beim alten Festnetz Telefonkabel in Dose montieren etwas holprig unterwegs.)
 
Zuletzt bearbeitet:
petzi schrieb:
Eben so "Mesh" Set, oder? Die Dinger bei den Links - das sind auch "Mesh" Sachen? Oder wie der Name sagt, auch nur Repeater? (wo man ja immer hört das diese Verstärker oder was das ist, nicht so toll sind) Oder sind das Router?
Die Idee ist erstmal ein gutes WLAN, also ein WLAN-Punkt, also das WLAN in der A1 Box abschalten und was Ordentliches daneben stellen = über LAN verkabeln. Wenn dass dann immer noch Probleme mit dem Fernseher macht, kann man das um einen zweiten WLAN-Punkt erweitern, der kabellos (oder idealerweise ebenfalls verkabelt) verbunden wird. Folglich sind das erstmal WLAN-Access-Points = verkabelte WLAN-Punkte. Die man aber auch auf WLAN-Repeater = kabellose WLAN-Punkte umstellen kann. Router sind das keine.
petzi schrieb:
Welches Kabel soll ich nehmen?
Egal.
petzi schrieb:
es gäbe gar eine Art Steckdosen-System für, also Kabel, Stecker, Dosen.
Kann man das überhaupt selbst zusammenbauen?
Ja, nennt sich dann Verlegekabel und Keystones.
petzi schrieb:
Smart TV ist ein mittlerer LG
Hat er es nicht überlebt und Du brauchst eine Kaufberatung? :D
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
norKoeri schrieb:
Folglich sind das erstmal WLAN-Access-Points = verkabelte WLAN-Punkte.
Hmmm ...

norKoeri schrieb:
Verlegekabel und Keystones
Aha, danke. Denke aber, das wird mir zu kompliziert, zu viel Fummelei mit den Steckern und so.
Da kommt lieber der große Bohrer und fertig konfektionierte Kabel durchziehen und fertig.

norKoeri schrieb:
Ne, danke, TV hat Frauchens Grusical überlebt und alles ist aktuell. Er darf also noch eine Weile an der Wand herumhängen und sich mit TopGear/GrandTour und Supernaturals erholen.
 
Wie bräuchten aber immer noch den genauen Modell-Namen des Fernsehers. Normal ist da nämlich nicht.
 
Normal, ja wenn das WLAN ausfällt, ist halt alles betroffen, klar.
Nur der TV erholt sich eben nicht so schnell davon, wie die anderen Geräte. Aber er erholt sich.
Wenn ich nun die genaue Bezeichnung nenne, heißt es garantiert: "ja, eh klar, der alte Krempel ist ja bekannt dafür dass ... schmeiß ihn weg" Egal, was man nennt.
 
Äh? Ne, dann kann man schauen, ob ein Software-Update vorhanden ist oder im Internet jemand einen Workaround fand. Abgesehen davon finden dann Nutzer jenes Fernsehers diesen Thread … und wir müssen das nicht erneut erklären.
petzi schrieb:
… schmeiß ihn weg“ Egal, was man nennt
Wenn überhaupt wäre die richtige Antwort einen Post-Brief an den Hersteller zu schreiben, so dass dieser überhaupt erstmal von dem Problem weiß. Dann kann der das in neue Produkte (Software-Update oder neues Hardware-Modell) einfließen lassen, auf jeden Fall in seine Test-Abläufe miteinbinden.

Gibt es gar keine Software-Updates mehr und auch kein Workaround lässt sich finden, aber der Fernseher hat einen LAN-Ausgang, könnte man auch eine WLAN-Bridge anschließen. Das ist quasi Dein WLAN-Kabel, denn Du kannst so den WLAN-Empänger durch ein LAN-Kabel näher zur A1 Box bringen. Und so ein WLAN-Empfänger erholt sich blitzschnell von einmal fehlendem WLAN.
 
Es ist ein "LG 43UM7050PLF" und ich habe alles aktualisiert, was geht.

norKoeri schrieb:
Brief an den Hersteller
Ui, da wurden schon Romane gewechselt. Ohne Erfolg.

norKoeri schrieb:
der Fernseher hat einen LAN-Ausgang
Ja, daher auch die Option 1 mit dem Kabel, andernfalls hätte ich die ja nicht genannt
Oder eben eine Kombi.

Bin aber grade bei der Option 5, welche nicht im Startpost ist: Eine bessere Router/WLAN Box. Da chatte ich grade mit dem Anbieter. Aber die verlangen 7 pM für eine (vmtl. viel bessere) Fritzbox ...
 
Würde wirklich eher mit den Bridges aus Post #9 bzw. #17 arbeiten. Post #9 war dafür, dass das WLAN insgesamt stabil wird. Post #17 war dafür, dass sich der Fernseher schneller erholt. Das ist jeweils eine Kombi aus Kabel und WLAN. Aber auch das kann man kombinieren, so dass Fernseher und Internet sich von beiden Seiten näher kommen. Wobei so langsam Deine Post eher so klingen als wäre nicht das WLAN, sondern das Internet ab und zu weg. Bist Du Dir – Dank verkabelter Clients – sicher, dass nur das WLAN gestört ist?
petzi schrieb:
da wurden schon Romane gewechselt
Welche Ausreden hatte LG? Das beschriebene Symptom ist ja recht eindeutig. Die Frage ist eher, ob LG den Fehler bei sich nachstellen kann.
 
norKoeri schrieb:
Bist Du Dir – Dank verkabelter Clients – sicher, dass nur das WLAN gestört ist?
1000 %-ig sicher!

Ausreden? Nix, die konnten da nicht helfen, ich soll mit dem Zugangsprovider, Hersteller der WLAN Box reden.
Nachstellen tun die doch nichts, denen ist das doch wurst. (Habe da noch einen anderen Fall mit LG, wo mir das klar wurde, dass auch die nur verkaufen und sich dann verabschieden)

Reden mit dem Zugangsproviderabe brachte auch nix. Habe eine Stunde lang erfolglos versucht, denen ein Angebot herauszuleiern.
Also weder kriege eine Fritz ohne Aufpreis oder kann das Mesh-Set mal kostenfrei testen.
Man könne mir nur ein sog "Zyxel" Dingens(*) geben, wenn ich einen neuen Vertrag mache. Also das tue ich sicher nicht, denn ich habe seit 2020 einen neuen Vertrag, weil ich mich damals über WLAN Instabilität beklagte. Daher schwatzten die mir einen (im Endeffekt) teureren Vertrag auf und ich bekam (statt dem alten "Pirelli") das ADB Ding (heiß so'n Gerät nun Router, AccesPoint, Modem, WLAN-Box, ...?)
 
Zurück
Oben