A1 WLAN aufmotzen - Mesh oder Kabel?

petzi schrieb:
denen ist das doch wurst
Post-Brief nach Korea schreiben und sich über die Niederlassung beschweren.
petzi schrieb:
heiß so'n Gerät nun Router, AccesPoint, Modem, WLAN-Box, ...?
Im Grunde alles davon. Oft nennt man es „DSL-Router mit WLAN“. Die Preissuchmaschine Geizhals nennt es „WLAN-Router mit (DSL-)Modem“.
petzi schrieb:
Reden mit dem Zugangsproviderabe brachte auch nix.
Wenn lediglich das WLAN ausfällt, macht das auch nicht wirklich Sinn. Klar könnte das WLAN des Routers im Speziellen oder das Netzteil des Router im Allgemeinen kaputt sein … aber hier hilft dann wirklich ein anderes WLAN daneben setzen.
 
norKoeri schrieb:
Warum sollte die Snailmail effektiver als Kundendienst per Mail sein?

Ich habe das weit größere Problem mit der kleinen Kiste sogar über die Fachinnung des Handels an deren Vertretung in Österreich gehen lassen - ergab auch keine befriedigende Lösung. Glaube, das machen nur wenige. Ich auch nur, weil es mit einem meiner Berufe zusammenhängt.

Ok, aber "Modem" darf man nicht mehr zu den Geräten sagen?

norKoeri schrieb:
Klar könnte das WLAN des Routers im Speziellen oder das Netzteil des Router im Allgemeinen kaputt sein …
Eher ersteres. Wäre es das Netzteil, würde sich das 1. wahrscheinlich auch anderweitig bemerkbar machen und 2. wäre es in Sekunden ausgetauscht.

norKoeri schrieb:
hier hilft dann wirklich ein anderes WLAN daneben setzen.
Wie gesagt, ich verlege mal ein Kabel und dann vllt. noch so'n Extra WLAN. Ob nun so'n Mesh-Set oder eins der Geräte welche du in #9 gelistet hast. Die ja auch sowas wie ein Mesh dazu aufspannen, wenn ich es so halbwegs richtig verstand.
 
petzi schrieb:
Warum sollte die Snailmail effektiver als Kundendienst per Mail sein?
Ist so. Außerdem sind bei manchen Konzernen die Support-Abteilungen im Ausland nicht nur ausgegliedert, sondern auch noch der Werbung-Abteilung unterstellt. Weil vor Ort gar keine anderen Abteilung sitzt. Die sind allein schon von der Ausbildung her falsch gepolt. Schreibst Du einen Post-Brief, landet der in der Presse-Abteilung, die zwar nach Außen hin völligen Blödsinn schreibt, aber intern andersherum denkt.
petzi schrieb:
aber "Modem" darf man nicht mehr zu den Geräten sagen?
Das wäre ungeschickt und könnte zu Missverständnissen führen, weil es weit mehr als ein Modem ist. DSL-WLAN-Router wäre das Ein-Wort.
petzi schrieb:
Eher ersteres. Wäre es das Netzteil, würde sich das 1. wahrscheinlich auch anderweitig bemerkbar machen und 2. wäre es in Sekunden ausgetauscht.
Dann mal ausprobieren, also anderes Netzteil. Ist nämlich schon merkwürdig, dass das WLAN ausfällt. Wenn Du Störungen durch Nachbarn hättest und es schwächer würde OK, aber ausfallen klingt nach Software-Bug.
petzi schrieb:
Die ja auch sowas wie ein Mesh dazu aufspannen, wenn ich es so halbwegs richtig verstand.
Mesh ist mehr als nur WLAN-Punkte. Aber brauchst Du gar nicht. Wichtiger wäre mir, dass Du Dir potente WLAN-Punkte holst, also was mit drei oder gar vier Spatial-Streams.
 
norKoeri schrieb:
Presse-Abteilung, die zwar nach Außen hin völligen Blödsinn schreibt
Kenne ich. (s. "weil es mit einem meiner Berufe zusammenhängt") :D

Oder ADSL-WLAN-Router? Denn unser Zugangsprovider hat das mal so als ADSL beschrieben. (hier bin ich schon wieder einmal mehr zu faul zum googeln was das A darin heißt.)
Egal.

Mal sehen, ob ich ein passendes Netzteil finde

Mesh oder WLAN Punkte ... sehe schon, ich muss da noch mehr verstehen und dann überlegen, was wie.
Beim Kabel brauche ich nicht nachdenken ...
 
petzi schrieb:
Oder ADSL-WLAN-Router?
Dann muss man sicher sein, dass es ADSL wäre. Wenn Du DSL50 hast, wird das VDSL oder sogar schon DSL-Vectoring sein. Auch ist Deine A1 Box bereits Vectoring fähig, also ein DSL-Router, VDSL-Router oder DSL-Vectoring-Router. Ja, der kann dann auch die älteren Standards, also ADSL. Ist wie Mengenlehre, ein DSL-Router sagt erstmal gar nix aus, ob es lediglich ein ADSL-Router ist.
petzi schrieb:
Oder ADSL-WLAN-Router?
Warum willst Du das so genau wissen? Gibt hier keine wirkliche genaue Begrifflichkeit. Gaaanz korrekt wäre „WLAN-Router mit eingebautem VDSL2-Vectoring-Modem“. Das sagt so aber niemand.
petzi schrieb:
Mesh oder WLAN Punkte ... sehe schon, ich muss da noch mehr verstehen und dann überlegen, was wie.
Mesh ist bei jedem Hersteller etwas anderes. In der Regel sind es zwei WLAN-Punkte vom selben Hersteller (oft das gleiche Modell), die dann untereinander irgendwie verbunden sind (WLAN oder LAN), die dann nicht nur Band-Steering sondern auch ein Access-Point-Steering nach 802.11k/v erlauben. Bei manch anderen Herstellern – AVM kann das noch nicht – können die WLAN-Punkte den optimalen Pfad finden, also wenn ein WLAN-Punkt nicht per LAN sondern per WLAN angebunden ist, dann ist der nicht fix mit einem anderen WLAN-Punkt verbunden sondern sucht ständig den besten WLAN-Partner.
petzi schrieb:
Mal sehen, ob ich ein passendes Netzteil finde
Gleich viel Volt und mindestens soviel (oder mehr) Ampere. Polarität müsste man eigentlich auch überprüfen, aber ich hatte schon seit Jahrzehnten keinen „verdrehten“ mehr in der Hand. Ansonsten merkt man, ob es passt; üblich sind aktuell Hohlstecker (Englisch: Coaxial) mit den Maßen 5,5 mm × 2,1 mm.
 
norKoeri schrieb:
Warum willst Du das so genau wissen?
Ne, pass schon, so genau auch wieder nicht. War halt nur so, dass ich immer, wenn ich so ein Ding beschrieb, unsicher war.

norKoeri schrieb:
Access-Point-Steering nach 802.11k/v
Ja, mit so Fachbegriffen fange ich eh nix an. Auch bez. Mesh oder nicht geht es mir nur allgemein darum, was nun besser wäre. Ein tieferes Verständnis dafür wäre halt die Grundlage einer Entscheidung, das werde ich eh nicht hinbekommen.


Also weiterhin bleibt Kabel Option #1

Dazu gibts aber auch Fragen:
Ich habe ja ein Netzwerkkabel genau beim TV, nur das gehört dem A1-IPTV, konkret der XploreTV-Box, die nie WLAN fähig sein kann.

So, aber dann brauche ich mindestens noch ein neues Kabel. Ok, klar. Oder und das ist jetzt die mir wichtige Frage: kann man das auch mit einer Art Verteiler * lösen?
Oder muss jedes Geräte wirklich und immer mit je einem extra Kabel am Router angeschlossen sein? Selbst wenn man die nicht zugleich betreibt (weil Streamen, Fernsehen tut man eh nur abwechselnd und nie zugleich)

* Das hat sicher einen Fachbegriff etwas mit "Switch" geistert mir im Kopf herum, doch bitte um Nachsicht, das ich das nicht so genau weiß. Aber ihr Auskenner wisst sicher was meinereiner Laie da meint.
 
So, alle Probleme auf wahrscheinlich unkonventionelle Weise gelöst:
Hatte ja noch ein paar alte Router/WLAN Dingens herumkugeln. Das neueste davon, das vllt. eh wo erwähnte "Pirelli" (*) "TG588v DSL" habe ich ans Netzwerkkabel, welches ja bisher an der A1 IPTV-XploreTV-Box hing angeschlossen und ein weiteres zum TV: Passt perfekt, der ist nun per LAN drin! Und noch'n Kabel zur IPTV-Box: Passt, perfekt, ist wie gehabt per LAN drin!

Und da das TG588v DSL natürlich auch ein WLAN aufbaut, kann man auch das nutzen. Es ist auch stabiler (**) als vom ADB 2220 und da das TG588v nun nur wenige Meter vom üblichen Standort von Frauchens Laptops steht, habe ich auch perfekte Verbindung.

Ebenso könnte man nun den TV per WLAN betreiben, weil auch hier < 1 Meter Entfernung ist. Muss aber nun nicht mehr sein, da ja eh per Kabel dran.

Also habe ich mit einem alten Router eine Art Verteiler gebaut. Für einen Laien nicht übel, oder?

Einzig unverständlich bleibt mir, warum das überhaupt funktioniert.
Denn das TG588v DSL konnte ich nicht (wie die noch älteren Router) direkt an den Eingang der Festnetz-Einspeisung anhängen, da das mit so einer Art extern zwischengeschalteten Weiche an der Telefondose hing. (bei ADB ist diese Weiche eingebaut)
Dh. ich habe alle 3 Netzwerkkabel am TG588v an den LAN "Ausgang" Buchsen und es funkt!

Vllt. schütteln die Auskenner nun alle Köpfe, ob dieser hanebüchenen Methode, aber ein bissl Unterhaltung müsst ihr doch auch haben.


UPDATE: Bloß die Prime-App spinnt nun ein bisschen. Meint, sie brauche das drahtlose Netzwerk, andernfalls sie nicht funktioniert. Tut sie aber eh, nur nicht immer.
Das gleiche erzählt mir aber auch die XPloreTV App - die aber auch läuft...
Naja, vllt. spielt sich das noch ein ...


* Das mit dem "Pirelli" war ein Irrtum, das hieß eigentlich "PRG V4202N Modem"
Ich habe nun das "TG588v DSL" dran, welches bis 2020, vor dem "ADB 2220" im Einsatz war.

** Das ganze habe ich am Smartphone mittels einer "Fritz" App getestet: Stimmt, das Signal vom TG588v ist weit stärker und stabiler.
 
Zuletzt bearbeitet: (Update und Fehlerberichtigung)
petzi schrieb:
Also habe ich mit einem alten Router eine Art Verteiler gebaut. Für einen Laien nicht übel, oder?
Siehe diesen Thread … Du musst im TG588v mindestens den DHCP-Server abschalten. Wenn Du ein WLAN erzeugen willst, dann darf nicht nur der WLAN-Name und das -Kennwort gleich sondern auch die Verschlüsselung muss identisch sein. Das kann man über einen WLAN-Scanner (und dort die erweiterte Sicherheits-Darstellung) überprüfen … also überall die Automatik abschalten und fest „WPA2 (CCMP)“ bzw. „WPA2/AES“ auswählen. Auf keinen Fall noch WPA1 und/oder TKIP anbieten.

Allerdings rate ich von solch einem vermeintlichen Recycling dringend ab, denn moderne WLAN-Router sind nicht nur DHCP-Server sondern auch DNS-Server und IPv6-Router. Außerdem funktioniert so das automatische Software-Update nicht. Wenn der WLAN-Router keinen Schalter für den Modus „Access Point“ (AP) bzw. „Bridge“ bzw. „IP-Client“ hat, dann bitte nicht machen.
petzi schrieb:
Mesh […] was nun besser wäre
Hast Du nur einen WLAN-Punkt, hast Du eh kein Mesh. In Deinem Fall sind die Spatial-Streams wichtiger. Sind die WLAN-Punkte dicht genug beieinander, dann braucht man auch kein Mesh. Ich habe es hier nicht an.
petzi schrieb:
Genau das. Allerdings bekommst Du auch WLAN-Punkte mit eingebautem 3er-Switch. Die nennen sich dann oft WLAN-Router. Wie Du siehst, geht das bei Euch in Österreich neu bei 30 € inklusive Versand los. Wobei ich ab 42 € starten würde, also ab diesen Modellen … Ein Beispiel für Gebraucht-Ware wäre die FRITZ!Box, z. B. die FRITZ!Box 7530 AX. Diese bietet jenen erwähnten Schalter, dort heißt das IP-Client.
 
norKoeri schrieb:
Du musst im TG588v mindestens den DHCP-Server abschalten
Wieso?
Er verteilt dann die dran hängenden Geräte? (statisch mag ich nicht, das geht bei mir immer schief)
(Und wenn: Wie mache ich das? In die "Gerätewebsite" des TG588 komme ich nicht rein)

norKoeri schrieb:
Wenn Du ein WLAN erzeugen willst, dann darf nicht nur der WLAN-Name und das -Kennwort gleich sondern auch die Verschlüsselung muss identisch sein.
Ne, das ist alles anders, außer der Verschlüsselungstyp ist der gleiche, irgendwas mit "WPA2"

norKoeri schrieb:
Allerdings rate ich von solch einem vermeintlichen Recycling dringend ab, denn moderne WLAN-Router sind nicht nur DHCP-Server sondern auch DNS-Server und IPv6-Router.
Das zum Switch umfunktionierte TG588v Ding würde ja noch der einzige Router sein, hätte ich nicht vor 3 Jahren einen neuen Vertrag aufgeschwatzt bekommen. Also so uralt isser nicht.
(ja es kugeln noch weit ältere herum und ja, da war was mit TKIP und da warnte Win 10 sogar - also weg damit)

norKoeri schrieb:
Außerdem funktioniert so das automatische Software-Update nicht.
Bei welchen Gerät? Beim TG588v? Brauche ich da überhaupt ein Update, wenn das eh hinter dem Hauptrouter sitzt?

norKoeri schrieb:
Wenn der WLAN-Router keinen Schalter für den Modus „Access Point“ (AP) bzw. „Bridge“ bzw. „IP-Client“ hat, dann bitte nicht machen.
Keine Ahnung ...

norKoeri schrieb:
Hast Du nur einen WLAN-Punkt, hast Du eh kein Mesh.
Ja, darum fragte ich ja, ob ich so'n Dingens kaufen soll

norKoeri schrieb:
?

norKoeri schrieb:
Da sind ja lustige Dinger mit den vielen Antennen - aber ich habe keine Ahnung ob ich das will, brauche.

norKoeri schrieb:
Damit ersetze ich aber gleich den ADB oder?

Ich kapiere immer weniger ... Sorry.

Denke, es funktioniert nun so wie es ist und solange das "neue" erweiterte Kabelnetz tut, was es soll, lasse ich alles mal so. Das wichtigste war, das der TV an einem Kabel hängt und das ist geschafft.

---

Ok, habe heute mit einem Fachhändler für Netzwerktechnik geredet und der meinte, ja das mit dem "alten" Router war eine brauchbare Idee. Will ich es eleganter und LAN reicht, dann einfach einen "Switch" um ein paar Euro und gut isses.

Bez. WLAN "Mesh" meinte er, das wäre dann gut, wenn ich die Signalstärke bei zu weit entfernten Clienten erhöhen will. Natürlich würde man damit auch das instabile WLAN das ADB ersetzen - aber das ginge eben auch mit solchen Kastln wie von dir empfohlen. (wenn ich das richtig verstand)

Fazit: Das ist alles viel Stoff für Laien und ihr Auskenner könnt euch nicht vorstellen, an welchen banalen Begriffen unsereiner scheitert ...

Danke!
 
petzi schrieb:
DHCP-Server abschalten: Wieso?
Wenn Du den TG588v über eine seiner LAN-Buchsen mit einer LAN-Buchse im VV2220 verbunden hast, dann hast Du zwei DHCP-Server, in jedem der Boxen einen. Aber Du darfst im Heimnetz maximal einen DHCP-Server haben, ansonsten bekommt ein Endgerät vielleicht, zufällig vom TG588v seine IP-Adresse zugewiesen.
petzi schrieb:
WLAN gleich einstellen: das ist alles anders
Dann hast Du zwei verschiedene WLANs, das bedeutet Du musst in jedem Endgerät das WLAN erneut anlegen. Und Du kannst nicht einfach so durch die Wohnung laufen und das Endgerät bucht sich dann nicht (ohne eine Unterbrechung) in das andere WLAN ein.
petzi schrieb:
Das zum Switch umfunktionierte TG588v Ding würde ja noch der einzige Router sein, hätte ich nicht vor 3 Jahren einen neuen Vertrag aufgeschwatzt bekommen. Also so uralt isser nicht.
Jetzt habe ich kein Wort verstanden, was diese Erwiderung in dem Kontext mir sagen soll.
petzi schrieb:
Ich auch nicht. Muss man in der Web-Oberfläche des TG588v suchen oder Andere finden, die das versucht haben zu suchen. Wenn man so einen Schalter nicht finden, lieber aufgeben, denn das war so nie getestet.
petzi schrieb:
Ja, darum fragte ich ja, ob ich so'n Dingens kaufen soll
Macht wenn überhaupt nur dann Sinn, wenn Du zwei WLAN-Punkte hast, haben willst, und die ein WLAN bilden sollen.
petzi schrieb:
Was sind Spatial-Streams?
Hatte ich in Post #9 verlinkt.
petzi schrieb:
Da sind ja lustige Dinger mit den vielen Antennen - aber ich habe keine Ahnung ob ich das will, brauche.
Das wäre ein Ersatz für den aktuell recycelten TG588v. Die sind gleichwertig, der eine hat die Antennen innen, der andere außen. Aber jene Geräte haben einen Schalter für den Modus IP-Client.
petzi schrieb:
Damit ersetze ich aber gleich den ADB oder?
Nicht im Modus IP-Client. In jenem Modus ist das kein Router sondern ein WLAN-Access-Point mit Switch, also ein Ersatz für aktuell recycelten TG588v.
petzi schrieb:
es funktioniert nun so wie es ist und solange das "neue" erweiterte Kabelnetz tut, was es soll, lasse ich alles mal so. Das wichtigste war, das der TV an einem Kabel hängt und das ist geschafft.
Tut es nicht. Zufall, dass gerade aktuell kein Problem auftritt.
Ergänzung ()

petzi schrieb:
Bei welchen Gerät? Beim TG588v? Brauche ich da überhaupt ein Update, wenn das eh hinter dem Hauptrouter sitzt?
TG588v, ja Updates brauchst Du für alle Dienste, die dann noch Laufen, also Web-Oberfläche und WLAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
norKoeri schrieb:
Du darfst im Heimnetz maximal einen DHCP-Server haben
Ach so ja, also dann versuche ich das abzudrehen

norKoeri schrieb:
Dann hast Du zwei verschiedene WLANs, das bedeutet Du musst in jedem Endgerät das WLAN erneut anlegen.
Voll klar, die "neue" SSID hab ich den Geräten gegeben, die in der Nähe des TG588 stehen und den anderen Kram ließ ich im alten Netz hängen.

norKoeri schrieb:
kein Wort verstanden
Sorry.
Vor ein paar Jahren hat mit A1 einen neuen Vertrag aufgeschwatzt. Dies, weil ich mich damals, als noch der TG588 unser Router war, das WLAN eben beim TV oft ausfiel.
Da riet man mir zum ADB2220, damit wären die Probleme behoben. Nur das zog gleich einen neuen Vertrag mit sich.
Hätte ich da Nein gesagt, würde also noch immer das TG588 Kastl in Betrieb sein, dürfte meiner Laienmeinung nach nicht so unsicher sein, dass man ihn jetzt nicht als "Verteiler" nutzen kann.
Egal, nicht so wichtig. Hauptsache beide können die aktuellen Verschlüsselungssachen oder wie das heißt.

norKoeri schrieb:
Muss man in der Web-Oberfläche des TG588v suchen
Erstens komme ich da nicht rein und wenn, würde ich nicht wissen, was ich mit den Begriffen „Bridge“ bzw. „IP-Client“ usw. machen sollte.

...

norKoeri schrieb:
Das glaube ich auch ...
Aber für mehr reicht es trotz aller Hilfe nicht.
Wie gesagt, wenn wieder was spinnt, dann komme ich eh wieder hier angekrochen und sekkiere euch, was denn da los ist usw.
 
Da bei uns Deutschen gerade die Wirtschaft etwas in Schieflage geraten ist, empfehle ich eine aktuelle Fritz!Box.

Dann zunächst beobachten, ob es überhaupt notwendig ist, dass das WLAN einen Boost benötigt.

Die sicherste Variante wäre eine 7590 AX oder eine 7690.
Auch möglich ist eine 7530 AX, welche aber eine etwas schlechtere WLAN-Abdeckung besitzt, wie die bereits genannten Produkte.

Falls doch noch eine Verstärkung notwendig sein sollte, kann man sich einfach günstig eine gebrauchte Fritz!Box hierzu snacken (7520 z. B.) und diese als Access Point nutzen.
 
Ja, und da wir Ösis grade jetzt so super dastehen, helfe ich da gerne.
Dh. diese Fritzen sind DE Produkte? Nix Made in China? Gibts doch nix anders mehr.

Gebraucht, also refurbed, ja gefällt mir. Ich werde mal nach so Dingern fahnden.
Denn im Kaufen von Hard- und Software bin ich ja recht gut. Nur installieren, konfigurieren, bedienen ist dann nicht immer so einfach und schnell kugeln wieder eine Menge Sachen herum ...
 
Nachtrag zum Thema 2. DHCP abschalten

norKoeri schrieb:
Du darfst im Heimnetz maximal einen DHCP-Server haben
Wie gesagt, ich habe es versucht und bin nun ganz einfach auch in den TG588 reingekommen (indem ich den Hauptrouter ADB2220 abgedreht habe)

Aber während der ADB eine sehr einfach zu findende Option "DHCP Server Ein/Aus" hat, ist so etwas im TG scheinbar nicht vorhanden. Auch nach stundenlanger Suche in allen Winkeln der erweiterten Konfiguration: nix.
Also kann ich nur hoffen, dass sich der nicht einmischt, wo er nicht soll.

Und hier beginnt mein Verständnisproblem, warum der das nicht tun soll? Was kann dann passieren?
Und ja, was ist, wenn ich dessen DHCP doch abschalten kann - wie kommen die 2, per LAN daran hängenden Clienten (eben der TV und die IPTV-Box) dann ihr Netz?
Momentan scheint es so zu sein, dass eben der 2.te, angeblich unsichere DHCP des TG588 die beiden Clienten per LAN beliefert und ein paar übers WLAN.
Wenn ich das abschalte, habe ich doch nix mehr von der ganzen Aktion, oder?
 
petzi schrieb:
dürfte meiner Laienmeinung nach nicht so unsicher sein, dass man ihn jetzt nicht als "Verteiler" nutzen kann
Puh, mal so eben als Nebensatz eingeschoben … unsicher aus Sicht der Software-Security nicht (unbedingt). Problem ist, dass so ein Router ein Router sein will und haufenweise Dienste an Bord hat. So einen Router dann bitte ausmustern, außer er hat einen Schalter explizit für den Modus „Access-Point“ (AP) bzw. „Bridge“ bzw. „IP-Client“. Alles andere macht dann Ärger, weil das nicht klappt, das nicht passt und so weiter. Geht also um die Software-Usability. DHCP-Server abschalten wäre ein Schritt, aber … ich würde sowas trotzdem nicht weiter verwenden, auch weil eine Ersatz kein 20 €, guter Ersatz keine 40 € kostet.
petzi schrieb:
Warum soll der [TG588v DHCP-Server] nicht tun? Was kann dann passieren?
Das sind dann Stichworte für eine eigene Internet-Suche, also „doppelter DHCP-Server“, „zwei DHCP-Server“ bzw. „Rogue DHCP-Server“. Um es kurz zu machen: Internet geht dann zufällig, vielleicht mal eben nicht. Wenige Stunden später geht es dann:
petzi schrieb:
Bloß die Prime-App spinnt nun ein bisschen.
Das sind dann solche Symptome. Manchmal geht auch nur zeitweise eine App auf einem Gerät nicht. Selbst für Profis sind solche Dinge kaum zu debuggen, für Foren endet solch eine Ursache oft erst auf Seite 3† und so weiter. Kannst Du also gerne machen, aber dann tue der Welt einen Gefallen und Frage nie mehr irgendwen, wenn irgendwas in Deinem Heimnetz nicht geht. :D

† Wobei es dazu Tools gibt …
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
norKoeri schrieb:
außer er hat einen Schalter explizit für den Modus „Access-Point“ (AP) bzw. „Bridge“ bzw. „IP-Client“.
Verstehe (das dauert bei mir halt länger ...)

Nein, hat das Ding nicht, auch nach langer Suche fand ich nichts dergleichen. Denke auch, dass die Kisten von unserer österr. Telekom ("A1") so gebaut wurden, dass das nicht vorgesehen ist. Denn die wollen einem einen neuen Vertrag andrehen - dann kriegt man besseren Router/WLAN Dingens.
Und: Den Kunden selber herumschrauben lassen wird vllt. auch wegen des Support-Aufwands unterbunden. Alles nur eine Annahme.

norKoeri schrieb:
weil eine Ersatz kein 20 €, guter Ersatz keine 40 € kostet
Also ein "Switch"?

norKoeri schrieb:
Um es kurz zu machen: Internet geht dann zufällig, vielleicht mal eben nicht.
:o Hast du dich schon in mein vermurkstes Netzwerk eingehängt oder wie kompass? ;)
Ne, dzt. ist alles bestens. Aber wenn plötzlich Google down ist, wisst ihr ja, wer Schuld ist, gell.

norKoeri schrieb:
Selbst für Profis sind solche Dinge kaum zu debuggen
Ja, wir Laien können zum Bleistift so tief in den Eingeweiden eines Rechners, Netzwerks herummurksen, dass der beste Profis nur mehr "Elektroschrott" sagen kann und :mussweg:

Fazit:
Nennt mir ein Dingens, welches ich statt dem TG reinhängen kann und wenigstens das LAN an 2 clienten verteilen kann. (Sorry falls eh schon wo 99 Links zu Geräten sind)
 
petzi schrieb:
Ja, und da wir Ösis grade jetzt so super dastehen, helfe ich da gerne.
Dh. diese Fritzen sind DE Produkte? Nix Made in China? Gibts doch nix anders mehr.

Gebraucht, also refurbed, ja gefällt mir. Ich werde mal nach so Dingern fahnden.
Denn im Kaufen von Hard- und Software bin ich ja recht gut. Nur installieren, konfigurieren, bedienen ist dann nicht immer so einfach und schnell kugeln wieder eine Menge Sachen herum ...
AVM lässt tatsächlich hauptsächlich in Europa (Deutschland, Polen) fertigen.

Vorteil der AVM-Produkte ist, dass sie sehr anwenderfreundlich sind.
Ich glaube, dass dies voll "dein Ding" sein wird.
Du musst nur darauf achten, dass du eine Fritz!Box erwirbst, welche auch für den österreicheschen Markt geeignet ist (Bei Nutzung als Access Point irrelevant).
 
petzi schrieb:
Also ein "Switch"?
Nee, in Deinem Fall scheint ein WLAN-Router sinnvoller, also ein WLAN-Access-Point mit eingebautem Switch; siehe Post #28 letztes Zitat. Die Teile bekommst Du auch ohne externe Antennen, wenn Euch das stört.
 
Pepsi.Cola schrieb:
Vorteil der AVM-Produkte ist, dass sie sehr anwenderfreundlich sind.
Schön. Wobei, wenn einmal eingerichtet sollte man eh nix mehr damit machen müssen.
Und bisher habe ich die Sachen einfach angesteckt und keine Änderungen daran und darin vorgenommen.
Ja, paarmal habe ich probiert, bestimmte Clients wie etwa den Drucker per statischer IP zu verbinden, doch da war der noch öfters "offline" als mit DHCP.
Also nein, ich kenne mich in den Kastln eh nicht aus und wusste bis vor wenigen Stunden nicht einmal, dass die auch an Updates kommen müssen.

OS, Anwendungen, Webprogramme usw. brauchen Updates, AV-Scanner brauchen Definitionen, Hardware will Treiber, ... klar.
Doch das auch Router upgedatet werden sollen, hatte ich gar nicht am Radar. Nehme an, die machen das eh automatisch, weil mitbekommen habe ich davon noch nichts.

So hoffe ich, dass der Fritz von AVM es einem echt leichter macht, so ein Ding mal zu installieren, konfigurieren.
Und noch mehr hoffe ich, dass das dann ewig + 3Tage problemlos läuft.

Pepsi.Cola schrieb:
für den österreicheschen Markt geeignet
Verstehe, nur wenn damit der ADB ersetzt wird.
Als weiteren, dahinter liegenden Zugriffspunkt ist es wurst.

Der A1 Kundendienst nannte mir ja einige Fritzen, aber entweder man zahlt 7(!) € p.M dazu oder kauft so ein Ding um 300-400! Beides ist keine Option. Auch wenn deren Vorschläge passende Geräte für AT wären.
Ja, gibts an jeder anderen Ecke billiger, werdet ihr sagen. Schon, nur wer garantiert, das so ein Fritzi vom Amazonas auch in Absurdistan funkt?

norKoeri schrieb:
Nee, in Deinem Fall scheint ein WLAN-Router sinnvoller, also ein WLAN-Access-Point mit eingebautem Switch; siehe Post #28 letztes Zitat. Die Teile bekommst Du auch ohne externe Antennen, wenn Euch das stört.
Ok, klar, und nur Switch, wäre ja nur LAN.

Ne, finde so einen Antennen-Igel eh lustig.

Aber jetzt wird wieder mein kleines Brain.exe gefordert, weil ich noch immer nicht genau weiß, was nun:
  1. Hauptrouter mit einem AT kompatiblen Fritzen ersetzen?
  2. Weiteren Zugriffspunkt hinter den ADB hängen?
  3. Beides? Ne, oder?
 
Zurück
Oben