norKoeri schrieb:
Wenn jetzt alles über die FRITZ!Box läuft, spielt die Begrenzung nur dann rein, wenn Du über die A1 WLAN Box gehst, also nur noch wenn Du ins Internet gehst.
Verstehe ich nicht ganz
"Alles" läuft ja nicht über die FRITZBox. Am Internet hängt ja weiter das A1 ADB Ding und die FRITZBox hängt an einen derer, stets lahmen LAN Ausgänge.
Obacht Laienansicht: Wenn aus einem Ausgang nur 100 herauskommt, wie kann dann ein nachfolgendes Gerät den Wert verzehnfachen? Ist ja kein Trafo oder so?
norKoeri schrieb:
Wenn Du einen Multi-Gig-Switch hinter die A1 WLAN Box geschaltet hättest, würdest Du jetzt Multi-Gig haben.
Multi Gig Sw ... ?
norKoeri schrieb:
„Richtig“ ist hier schwer zu beurteilen.
Klar. Ist auch schwer zu sagen, wenn man die Anlage, Anforderungen, Distanzen, ... nicht kennt.
norKoeri schrieb:
Jedenfalls hat das ausschließlich nur Nachteile, jedenfalls fällt mir für Dein Szenario nicht ein Vorteil ein.
Das war halt die Voreinstellung ...
norKoeri schrieb:
Daher wäre sinnvoller den Modus auf IP-Client zu ändern.
Ok, aber wenn dann das WWW kaputt ist ...
norKoeri schrieb:
Brauchst Du das für irgendwas?
Nicht wirklich. Dachte aber, es wäre statisch "stabiler", besser, ... Ja, ich lasse das mal.
Pepsi.Cola schrieb:
Weil die A1-Box nicht mehr dein LAN steuert, sondern die Fritzbox.
Die A1-Box ist nur noch ein Modem.
Das wäre eh mein Ziel (*).
Also "weiß" das A1 Ding aufgrund dessen, dass ein Router dranhängt und kein Endgerät, dass es ab sofort nur mehr Modem ist?
---
*) Eigentlich wollte ich ja nur eine einzige Fritz!Box, welche das A1 Gerät ersetzten sollte. Das geht aber nur mit Geräten der 7 er Serie. Also genau wie von dir,
@Pepsi.Cola in #44 erklärt. Doch ich bekam zu Weihnachten eben ein günstigeres Gerät, wo ich nun (vom AVM Support) erfuhr, dass das nur ein Router ist. (Der Weihnachtsmann scheint da noch weniger IT-Kenntnisse als ich zu haben)
Der A1 Support hingegen meinte neuerdings plötzlich, dass man ohnehin kein privates Gerät anhängen darf. Es könnten nur die, mit dem Vertrag vermieteten Geräte verwendet werden. (Einen Fritz bekommt man nur, wenn man einen sauteuren Business Vertrag eingeht.)
Also ist die 4050 eh genau der richtige Fritz ...
Nun möchte ich das Gerät halt so effizient wie möglich einsetzen. Das ist aber nicht so einfach, weil sich abgesehen von den paar ersten Fragen noch eine Menge anderer Aspakte ergeben.