A1 WLAN aufmotzen - Mesh oder Kabel?

norKoeri schrieb:
Dh. man könnte ein einziges Gerät dann wahlweise als Ersatz für den ADB nehmen oder als Zugriffspunkt/Verteiler einstellen?
Man muss sich nicht entscheiden, welches Gerät?
Ergänzung ()

PS: Eben ist's WLAN komplett ausgefallen!
Aber ich sags nicht, weil ich darf ja lt. §35 nicht jammern ... :mussweg:

Habe das WLAN des TG588 abgeschaltet (geht eh per Taste) und hoffe, dass wenigstens die Kabel noch eine Weile halten, damit TV u. Box noch ein paar Tage mit LAN Versorgung durchhalten.
Aber schade, denn das WLAN des alten TG war um Längen stabiler als das des ADB ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@petzi

Fritzbox 7530 AX international

Ich habe aber auch gelesen, dass es seit ca. 4 Jahren da angeblich gar keine Unterscheidungen mehr gibt.

Die als "international" gekennzeichneten Versionen funktionieren auf jeden Fall als Modem in Österreich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: petzi
Pepsi.Cola schrieb:
Fritzbox 7530 AX international

Ok und das verlinkte Gerät taugt als Hauptrouter/WLAN-Box oder auch als WLAN-Zugriffspunkt dahinter?
Wenn ja, dann bestelle ich das.

Die billigeren (da gäbe es welche um, ab 40) taugen nichts? Nur ne Frage.
 
Das verlinkte Gerät ist ein Modem-Router.
Es kann entsprechend als Modem und/oder Router genutzt werden.
Vereinfacht gesagt, du kannst das Gerät solo an deinem Anschluss nutzen.
Die günstigen Produkte sind reine Router, benötigen also ein Modem zusätzlich und eine entsprechende Konfiguration der Geräte.
AVM-Produkte sind halt All-in-One-Produkte, mit gutem Softwaresupport (Updates kann man auf automatisch stellen), langer Garantie und solider Technik.

Dies ist schon das günstigste Modell, welches auf jeden Fall in Österreich nutzbar ist und ein Modem-Router-Kombi-Gerät mit den aktuellsten Standards (Wlan 6) ist.
Hier die Anleitung von AVM, wie man das Gerät an einem A1-Anschluss ersteinrichtet.
Wenn man sich mit dem Gerät das erste Mal via Lan verbindet und "fritz.box" in den Browser eingibt, erscheint das Dialogfeld vom Assistenten automatisch.

Anscheinend benötigt man bei einem A1-Anschluss keine Zugangsdaten- vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen.

PS.: AVM bietet 5 Jahre Garantie
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: petzi
Danke, das gefällt mir schon recht gut.

Bez. Zugangsdaten:
Also ich habe ja (trotz meiner bescheidenen Fähigkeiten) noch jedes I-Netz von und mit der österr. Telekom selber installiert. Einen Techniker brauchte ich noch nie und auch nicht die randvolle Setup-DVD, welche die einen früher mit eingepackt haben. Egal.

Also wenn ich mich an die Erstinstallation in der neuen Behausung recht erinnere (es war zuletzt 2010, sorry) dann glaube ich (ist nicht sicher) das ich das einmal im Router eingeben habe und seither isses drin.
Möglich, dass es beim inzwischen 3. Router-Modem Dingens (eben dem ADB) auch eingegeben werden musste. Weiß ich echt nicht mehr genau.

Sofern das Fritz-Dingens da ist, achte ich darauf.
Aber wenn der Fritz noch anwenderfreundlicher ist, dann ist das eh kein Prob ...
 
Da würde ich an deiner Stelle mal mich an A1 wenden, sodass sie dir die Zugangsdaten rechtzeitig zusenden können.
Bei meinem letzten DSL-Anschluss waren diese im Online-Konto hinterlegt.

AVM, das letzte dt. Aushängeschild, gefühlt.
Ihr habt dafür Almdudler! :D
 
Pepsi.Cola schrieb:
Da würde ich an deiner Stelle mal mich an A1 wenden, sodass sie dir die Zugangsdaten rechtzeitig zusenden können.
Ne, die habe ich eh. Und ja, wären auch in "mein A1" zu finden - doch sind eh alle im PW-Manager.
Wie vorhin wortreich geschildert, weiß ich nur nicht mehr, ob ich diese eingeben musste oder nicht.

Almdudler ja, aber ich habe unsere Vitamin B Sorten lieber :schluck:
 
Hallo im neuen 2025!

Da das Thema schon relativ lang ist, vorweg die Frage, ob ich die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse hier weiterführen darf/soll oder besser was neues anfangen?

Konkret ginge es darum, dass ich nun eine (die falsche?) FRITZ!Box 4050 bekommen habe, was sich aber dann doch als gut herausstellte, weil A1 hätte mir eh keine der 7'er Serie anschließen lassen.
Dazu gäbe es etliche Fragen, welche ich eben gerne hier, insbesondere an/ab #44 anhängen würde.
 
Immer her damit. :) Wir sagen Dir dann schon, ob ein neuer Thread (mit neuer passenderen) Überschrift sinnvoller wäre. Denn wir beißen hier nicht, wenn Du einen neuen Thread aufmachst, und den Alten vielleicht verlinkst. Wichtig sollte Dir sein, dass Du mit der Überschrift auch Wissende anziehst. Wenn Du zum Beispiel Deine A1 WLAN Box nun komplett los bist, gibt es eigentlich keinen Grund hier im Thread weiter zu machen. Und wenn die Fragen zu weit auseinander liegen, kannst auch mehrere Threads aufmachen.
 
Ok, danke.

norKoeri schrieb:
Wenn Du zum Beispiel Deine A1 WLAN Box nun komplett los bist
Ne, ohne das A1 Ding ("ADB " (oder manchmal "ADDB") "VV2220") geht die 4050 Fritz nicht, die ist ja nur ein Router, wie ich nachträglich erfuhr.
Da es also nur als Kombi geht, nehme ich an, es ist sinnvoller, das Thema "A1 WLAN aufmotzen" hier weiterzuführen.

Die Ausgangslage ist also:
Die FRITZ!Box 4050 ist also dzt. "hinter" dem (weiterhin als aktives Modem genutzten) A1 Modem/Router "ADDB VV2200" an einer deren LAN Ausgänge dran.
Alles funktioniert soweit, LAN läuft nun 10x schneller und WLAN scheint auch stabiler (letzteres muss sich aber noch im Langzeittest zeigen (ein paar ganz kurze Ausfälle beim TV gabs nämlich auch schon))

Konkret habe ich folgende Fragen:
  1. Das A1 ADB Ding kann im LAN max. 100 Mbits liefern. Wieso schafft die dahinter liegende FRITZbox 1000 Mbits?
  2. Dzt. habe ich die FRITZ!Box 4050 in der Betriebsart: "Internet-Router" laufen, nicht als "IP-Client". Keine Ahnung ob das richtig ist oder nicht?
  3. Dzt. werden die IP Adressen zu allen Clients automatisch verteilt. Es gäbe zwar die Möglichkeit, die momentan genutzten Adressen fix zuweisen, doch ist das dann eine statische IP Vergabe?
  4. Kann man bei der Box dieses DHCP überhaupt deaktivieren? Soll man das überhaupt?
  5. usw usf etc ...

Ich grabe mich eh durch diese Anleitung, doch das ist alles so viel Stoff puhh ...
 
petzi schrieb:
Wieso schafft die dahinter liegende FRITZbox 1000 Mbits?
Wenn jetzt alles über die FRITZ!Box läuft, spielt die Begrenzung nur dann rein, wenn Du über die A1 WLAN Box gehst, also nur noch wenn Du ins Internet gehst. Ist wie bei jedem Switch. Wenn Du einen Multi-Gig-Switch hinter die A1 WLAN Box geschaltet hättest, würdest Du jetzt Multi-Gig haben.
petzi schrieb:
Dzt. habe ich die FRITZ!Box 4050 in der Betriebsart: "Internet-Router" laufen, nicht als "IP-Client". Keine Ahnung ob das richtig ist oder nicht?
„Richtig“ ist hier schwer zu beurteilen. Jedenfalls hat das ausschließlich nur Nachteile, jedenfalls fällt mir für Dein Szenario nicht ein Vorteil ein. Daher wäre sinnvoller den Modus auf IP-Client zu ändern.
petzi schrieb:
werden die IP Adressen zu allen Clients automatisch verteilt. Es gäbe zwar die Möglichkeit, die momentan genutzten Adressen fix zuweisen, doch ist das dann eine statische IP Vergabe?
Brauchst Du das für irgendwas? Wenn nicht, dann einfach sein lassen.
petzi schrieb:
Eine FRITZ!Box hat am Werk schon extrem gute Voreinstellungen. Die sollte man nur ändern, wenn es einen Grund gibt. Der Betriebsmodus ist so einer, weil quasi jeder die FRITZ!Box als Router verwendet, daher hatte sich AVM entschieden das als Vorauswahl zu nehmen und keinen Assistenten das abfragen zu lassen. Du nutzt es es anders, daher umstellen. Rest erstmal so lassen.
 
petzi schrieb:
Das A1 ADB Ding kann im LAN max. 100 Mbits liefern. Wieso schafft die dahinter liegende FRITZbox 1000 Mbits?
Weil die A1-Box nicht mehr dein LAN steuert, sondern die Fritzbox.
Die A1-Box ist nur noch ein Modem.
petzi schrieb:
automatisch verteilt. Es gäbe zwar die Möglichkeit, die momentan genutzten Adressen fix zuweisen, doch ist das dann eine statische IP Vergabe?
Dies kannst du in der Fritzbox einstellen, dass die IPs von den jeweiligen Geräten fest sind.
Einfach dafür auf die Geräte unter Heimnetzwerk klicken.
petzi schrieb:
Dzt. habe ich die FRITZ!Box 4050 in der Betriebsart: "Internet-Router" laufen, nicht als "IP-Client". Keine Ahnung ob das richtig ist oder nicht?
Scheint ja zu funktionieren. 😉
"IP-Client" sollte aber passender sein.
petzi schrieb:
Kann man bei der Box dieses DHCP überhaupt deaktivieren? Soll man das überhaupt?
Lass am besten alles, wie es ist, wenn es nun läuft.
 
norKoeri schrieb:
Wenn jetzt alles über die FRITZ!Box läuft, spielt die Begrenzung nur dann rein, wenn Du über die A1 WLAN Box gehst, also nur noch wenn Du ins Internet gehst.
Verstehe ich nicht ganz
"Alles" läuft ja nicht über die FRITZBox. Am Internet hängt ja weiter das A1 ADB Ding und die FRITZBox hängt an einen derer, stets lahmen LAN Ausgänge.
Obacht Laienansicht: Wenn aus einem Ausgang nur 100 herauskommt, wie kann dann ein nachfolgendes Gerät den Wert verzehnfachen? Ist ja kein Trafo oder so?

norKoeri schrieb:
Wenn Du einen Multi-Gig-Switch hinter die A1 WLAN Box geschaltet hättest, würdest Du jetzt Multi-Gig haben.
Multi Gig Sw ... ?

norKoeri schrieb:
„Richtig“ ist hier schwer zu beurteilen.
Klar. Ist auch schwer zu sagen, wenn man die Anlage, Anforderungen, Distanzen, ... nicht kennt.

norKoeri schrieb:
Jedenfalls hat das ausschließlich nur Nachteile, jedenfalls fällt mir für Dein Szenario nicht ein Vorteil ein.
Das war halt die Voreinstellung ...

norKoeri schrieb:
Daher wäre sinnvoller den Modus auf IP-Client zu ändern.
Ok, aber wenn dann das WWW kaputt ist ... :heilig:

norKoeri schrieb:
Brauchst Du das für irgendwas?
Nicht wirklich. Dachte aber, es wäre statisch "stabiler", besser, ... Ja, ich lasse das mal.


Pepsi.Cola schrieb:
Weil die A1-Box nicht mehr dein LAN steuert, sondern die Fritzbox.
Die A1-Box ist nur noch ein Modem.
Das wäre eh mein Ziel (*).
Also "weiß" das A1 Ding aufgrund dessen, dass ein Router dranhängt und kein Endgerät, dass es ab sofort nur mehr Modem ist?

---

*) Eigentlich wollte ich ja nur eine einzige Fritz!Box, welche das A1 Gerät ersetzten sollte. Das geht aber nur mit Geräten der 7 er Serie. Also genau wie von dir, @Pepsi.Cola in #44 erklärt. Doch ich bekam zu Weihnachten eben ein günstigeres Gerät, wo ich nun (vom AVM Support) erfuhr, dass das nur ein Router ist. (Der Weihnachtsmann scheint da noch weniger IT-Kenntnisse als ich zu haben)

Der A1 Support hingegen meinte neuerdings plötzlich, dass man ohnehin kein privates Gerät anhängen darf. Es könnten nur die, mit dem Vertrag vermieteten Geräte verwendet werden. (Einen Fritz bekommt man nur, wenn man einen sauteuren Business Vertrag eingeht.)

Also ist die 4050 eh genau der richtige Fritz ...
Nun möchte ich das Gerät halt so effizient wie möglich einsetzen. Das ist aber nicht so einfach, weil sich abgesehen von den paar ersten Fragen noch eine Menge anderer Aspakte ergeben.
 
Also hast du bei der A1-Box keine Einstellungen vorgenommen?
Falls nein, solltest du diese nochmal direkt mit einem Endgerät verbinden und den "Bridge-Modus" aktivieren.
 
Pepsi.Cola schrieb:
Also hast du bei der A1-Box keine Einstellungen vorgenommen?
Nein, glaube, in der habe ich noch nie was verändert. (die ist nicht so übersichtlich wie die FritzBox)

Pepsi.Cola schrieb:
Falls nein, solltest du diese nochmal direkt mit einem Endgerät verbinden und den "Bridge-Modus" aktivieren.
Mit der kann ich mich weiterhin verbinden, ist immer noch mit der (seltsamen, aber werksseitig so eingestellten) IP 10.0.0.138 erreichbar. Die FritzBox ist per 192.168.178.1 dran, bzw. per fritz.box erreichbar.

Bloß: Einen "Bridge Modus" fand ich nicht ...
 
petzi schrieb:
Am Internet hängt ja weiter das A1 ADB Ding
… und ist nur noch für Internet und die Zuteilung der IP-Adressen zuständig.
petzi schrieb:
Wenn aus einem Ausgang nur 100 herauskommt, wie kann dann ein nachfolgendes Gerät den Wert verzehnfachen? Ist ja kein Trafo oder so?
Wenn zwei Geräte im Heimnetz miteinander reden – Intranet –, dann reden die direkt miteinander, nur noch der Switch ist dazwischen. Die FRITZ!Box 4050 ist aktuell Dein Switch. Und der kann Gigabit, ein Gigabit-Switch. Hättest Du einen Switch mit Multi-Gigabit genommen, könntest Du sogar Multi-Gigabit quatschen, auch wenn Dein Internet nur DSL16 ist.
petzi schrieb:
aber wenn dann das WWW kaputt ist
Dann hast Du weiterhin Dein Intranet.
petzi schrieb:
Das war halt die Voreinstellung ...
… weil eben quasi jeder jenen Modus „Router“ nutzt. Du nicht, daher ändern. :)
petzi schrieb:
"weiß" das A1 Ding aufgrund dessen, dass ein Router dranhängt und kein Endgerät, dass es ab sofort nur mehr Modem ist?
Nein, geht technisch auch nicht automatisch zu erkennen. Aktuell hast Du eine Router-Kaskade. Daher solltest Du das manuell anpassen, also den Modus auf „IP-Client“ ändern.
petzi schrieb:
man ohnehin kein privates Gerät anhängen darf
Halte ich für gelogen; aber so Dinge besser in einem Forum fragen, dass Erfahrung mit Deinem Internet-Anbieter A1 hat. Also für A1 DSL in Österreich im LTE-Forum …
petzi schrieb:
A1 Gerät ersetzten
Hatten wir auf den ersten Seiten probiert zu erklären. Brauchst Du nicht. Wenn Du es doch wolltest, hättest Du ein DSL-Modem gebraucht. Das geht (technisch und bei uns in Deutschland auf jeden Fall) auch mit Deiner FRITZ!Box, denn Du kannst auch vor eine FRITZ!Box 4050 ein DSL-Modem schalten.
petzi schrieb:
Nun möchte ich das Gerät halt so effizient wie möglich einsetzen. Das ist aber nicht so einfach, weil sich abgesehen von den paar ersten Fragen noch eine Menge anderer Aspakte ergeben.
Wie geschildert, eine FRITZ!Box hat ab Werk schon extrem gute Voreinstellungen. Die solltest Du nur dann ändern, wenn es einen Grund gibt. Selbst für Profis gibt es die oft nicht. Beispiel: Ich nutze zwar meine FRITZ!Box nicht (wegen einem einzigen fiesen Software-Bug) aber mein Profi-Zeugs habe ich genauso konfiguriert wie FRITZ!OS es ab Werk macht. Also selbst ich nutze eine FRITZ!Box genau so. Man sollte sich daher genau überlegen, ob man überhaupt irgendwas ändern, ja, ob man sich die Mühe macht, sich einzufuchsen.
 
norKoeri schrieb:
… weil eben quasi jeder jenen Modus „Router“ nutzt. Du nicht, daher ändern. :)
Er kann doch schlicht die A1-Box in den Bridge-Modus versetzen und es somit zum Modem degradieren.
Dann muss der Router-Modus in der FritzBox auch nicht verändert werden.
Schließlich war ja das übersichtlichere Menü der Fritzbox ein Kaufgrund, entsprechend sollten doch auch so viele Möglichkeiten über diese realisiert werden.

Entsprechende Anleitung für den Bridge-Modus:
https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://cdn21.a1.net/documents/37417/187135/A1+WLAN+Box_Umstellung+auf+Single-User.pdf&ved=2ahUKEwiG0qXz4O2KAxUE_rsIHZIKOhEQFnoECBYQAQ&usg=AOvVaw2clJdKuOZFmX4_HcpJ9rP0

@petzi

Du hast also 2 Möglichkeiten:
  1. A1-Box in den Bridge-Modus schalten und FritzBox im Router-Modus belassen
  2. A1-Box im Router-Modus belassen und Fritzbox zum IP-Client degradieren
Ich persönlich würde Variante 1 durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: petzi
norKoeri schrieb:
… und ist nur noch für Internet und die Zuteilung der IP-Adressen zuständig.
Ersteres ja, zweiteres nein.

norKoeri schrieb:
Wenn zwei Geräte im Heimnetz miteinander reden – Intranet –, dann reden die direkt miteinander, nur noch der Switch ist dazwischen. Die FRITZ!Box 4050 ist aktuell Dein Switch. Und der kann Gigabit, ein Gigabit-Switch.

norKoeri schrieb:
Nein, geht technisch auch nicht automatisch zu erkennen.
Wie gesagt ich verstehe es nicht und kann mir unter dem "miteinander reden" nur vorstellen, dass die FritzBox zum A1 sagt: "hallo, ich bin zwar an deinem LAN Ausgang dran wie ein gewöhnlicher Client, aber ich bin ein Router und übernehme ab sofort auch die Verteilung"
Also ein Rechner oder sowas am LAN Anschluss bekommt 100 Mbit, ein Router, dass was er verlangt oder kann.

norKoeri schrieb:
Halte ich für gelogen
So schrieb mir der A1 Support es im Chat

norKoeri schrieb:
Man sollte sich daher genau überlegen, ob man überhaupt irgendwas ändern,
Habe ja auch noch nichts geändert.
Und auf diesen IP-Client Modus habe ich mich noch nicht umzuschalten getraut.


Pepsi.Cola schrieb:
Er kann doch schlicht die A1-Box in den Bridge-Modus versetzen
Das schaffte ich noch nicht, egal wie "schlicht" das ist.

Pepsi.Cola schrieb:
und es somit zum Modem degradieren.
ja, das würde mir gefallen: A1 ADB als Modem | FritzBox als Router

Pepsi.Cola schrieb:
Schließlich war ja das übersichtlichere Menü der Fritzbox ein Kaufgrund,
Nein, davon wusste ich vorher nichts, bin aber positiv überrascht.

Pepsi.Cola schrieb:
Anleitung für den Bridge-Modus
Aha und das ist so eine "schlichte" Anleitung? pffffffff

Pepsi.Cola schrieb:
Ich persönlich würde Variante 1 durchführen.
Ja, ich vllt. auch. Wenn ich es schaffen würde, das auch im ADB zu machen. Bloß da gibt es nicht einmal einen Menüpunkt Wartung. Leider auch keinen, wo man die Konfig sichert. (auch das ist bei der Fritz so cool: man kann die Konfig exportieren und wenn man was versemmelt, einfach restore, fertig)
 
petzi schrieb:
Doch.
petzi schrieb:
Wie gesagt ich verstehe es nicht
Versuche die Geräte mental zu trennen: An der FRITZ!Box ist ein Switch. Alle Gerät an einem Switch reden untereinander, direkt.
petzi schrieb:
So schrieb mir der A1 Support es im Chat
Jepp, Internet-Anbieter bzw. deren Support lügt gerne, weil die dafür bezahlt werden, Dich los zu werden. Wie das geschieht, durch Lüge oder Lösung des Problems, ist dem Internet-Anbieter egal. Daher solche Fragen besser in offenen Communities stellen.
petzi schrieb:
auf diesen IP-Client Modus habe ich mich noch nicht umzuschalten getraut.
Beißt nicht.
petzi schrieb:
Aha und das ist so eine "schlichte" Anleitung?
Auch hier, wenn Dir die Anleitung nicht gefällt, offene Community. Aber dann neuen Thread, besser im LTE-Forum.at.
 
norKoeri schrieb:
So wie jetzt alles noch in der Standardeinstellung und mit in #50 beschriebenen Anschluss macht die FritzBox die IPs. (jene komischen 10.x.x.x Adressen der A1 Box sind nun nicht mehr aktiv (außer der einen, wo eben die FritzBox dranhängt))

norKoeri schrieb:
Support lügt gerne, weil die dafür bezahlt werden, Dich los zu werden.
100 pro auch mein Eindruck! (aber ich kann ja auch nerven)

norKoeri schrieb:
Doch!
Meine Freundin beißt mich, wenn sie plötzlich aus dem Netz geschmissen wird.
Oder meinst, die Umschaltung merkt sie gar nicht?

norKoeri schrieb:
wenn Dir die Anleitung nicht gefällt
Nicht nur das, weil mega viel Stoff. Aber hpts. weil das für ein "Zyxel" Ding gilt, aber nicht für den ADB. Da finde ich nichts zu ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben