TechFA schrieb:
daß es gar nicht an eventuell schlechten Intel-Treibern oder Intel's/Raja's Inkompetenz liegen könnte
Ich will nur anmerken, dass ich Raja nicht für Inkompetent halte. Ich denke nur, dass er nicht die richtige Person ist eine Abteilung zu leiten, die wirklich ein Produkt rundes vollständigs Produkt auf den Markt bringen muss.
Raja hat bis er zu AMD zurück ging - immer nur einzelne Bestandteile verantworten müssen. Bei ATi war er erst mal in der Abteilung für "Advandce Technology", bei AMD wurde er dann einer von zwei Leiter der GPU-Abteilung, aber wieder mit Schwerpunkt Forschung. Bei Apple hat er den Softwarestack für Retina veranwortet. Er kann also durchaus etwas und das hat er auch immer wieder unter Beweis gestellt.
Für mich gehört er aber aber wirklich in die Abteilung Forschung. Ihm fehlt für mich das Händchen für runde Produkte.
TechFA schrieb:
sondern daran, daß sie vielleicht gar nicht anders
können. Stichpunkt Patente und so .. Siehe auch mein Beitrag
hier.
Das mit den Patenten ist so ein Ding. Ja, AMD hat - auch dank ATi - sehr viele Patente, NVIDIA genau so und auch PowerVR. Aber lassen wir jetzt mal Qualcomm und PowerVR sowie ARM raus - Mali - und befassen uns nur mit AMD, Intel und NVIDIA:
AMD kann aktuell nicht ohne Intel und Intel kann nicht ohne AMD. AMD braucht von Intel die Erlaubnis auch auf moderne Erweiterungen der x86-Welt zurückzugreifen. Intel wiederum braucht von AMD AMD64, weil sie sonst quasi eine neue 64-Bit Erweiterung auflegen müssten und dann geht das Problem los.
Für NVIDIA und AMD sieht es ähnlich aus und Intel NVIDIA auch. Intel hat sich viele wichtige Patente mit einem Patenttausch mit NVIDIA 2004 und auch 2010 gesichert, dass man damit arbeiten kann. AMD, Intel, NVDIA schließen immer wieder entsprechende Patentabkommen, oft im Stillenkämmerlein ohne es Groß an die Glocke zu hängen und keine dieser Firmen hat interesse den roten Knopf "Patentklage" zu drücken, denn am Ende würden sie alle gegenseitig ihre Geschäfte gefährden.
Intel ist hier zum Teil auf das Wohlwollen von AMD und NVIDIA angewiesen, aber das ändert an der Stelle nichts an der Thematik, dass Intel auch in der neusten Xe-Iteration immer noch auf den grundlegenden Aufbau von vor 10 Jahren zurückgreifen.
Ich sehe bei Intel eher ein anders Problem und das Problem nennt sich NICHT Raja Koduri. Das Problem sind auch nicht die fehlenden Patent. Das Problem ist Erfahrung! Ja, Intel hat mit Raja Koduri AMD damals den Leiter der GPU-Sparte weggenommen, aber viele der sehr guten Ingenieure und Entwickler eben nicht.
AMD hat sich 2005/2006 mit ATi ein Team gekauft und dieses Team hat über Jahre bei AMD die nächsten ausgebildet und die haben die nächsten ausgebildet. ATi und später AMD haben, wie NVIDIA, immer an einer GPU gearbeitet und beide Firmen haben verschiedenste Hardware-Architekturen ersonnen um vorne mitzuspielen.
Das wichtigste dabei ist - ähnlich wie NVIDIA - ist dabei, das ATi/AMD - bis auf den Zeitraum 2013 - 2017 - dass sie sich nicht gescheut haben die eigene Architektur zu analysieren und zu verbessern. TeraScale war 2007 als HD2900 eine mittlere Katastrophe. Man hat das Design anlyisert und obwohl RV670 auch ein TeraScale 1 war, hat man entsprechende Anpassungen vorgenommen. Mit der HD4000 hat man dann gemerkt, dass man die TMUs nicht mehr ausgelastet bekommt in der Form, also verändert man was.
Gleiches dann mit TeraScale 2, man merkte bei der HD 5x00 Serie, dass das VLIW-5 nicht so aufgeht, wie bisher, also VLIW-4-Design. GCN war auch in der Mache. Man blieb also stehen, analysierte die Architektur und verbesserte sie an den passenden Stellen.
Das ist AMD seit ca. 2013 - 2017 etwas verloren gegangen - zufälligerweise die Zeit als Raja die Verantwortung hatte. GCN bewegte sich strukturell auf der Stelle, während tolle Ideen hinzukamen und gingen, aber die strukturellen Probleme wurden nicht gelöst. Erst RDNA war wirklich eine strukturelle Änderung, während RDNA2 neue Funktionen brachte und RDNA3 nun wieder eine strukturelle Anpassung.
Und bei NVIDIA verhält es sich ähnlich. Tesla aka G80 kam auf den Markt. Damals 16 Shader in 8 Cluster, statt das aber so bei zu behalten, hat NVIDIA dran gearbeitet, gemerkt es geht besser: 24 Shader in 10 Clustern. Ja ne, ist nicht so das wahre also lieber 512 in 16. NVIDIA merkt dann, dass ihnen den asynchronen Shader um die Ohren fliegen, also kommt Kepler: Mehr Shader, weniger Takt, jede SM hat 192. Sie merken, wir haben ein "Auslastungsproblem" und optimieren es auf 128 Shader. Oh, wir haben eine Async-Schwäche, machen wir doch lieber 64 + 64 INT. Ja, also nur INT, was machen wir? Ach machen wir 64 + 64 in der SM.
AMD und NVIDIA haben also immer und immer wieder an ihren Architekturen gefeilt und die Struktur verbessert und genau das verhilft ihnen zu dieser starken Leistung.
Intel hingegen? Sie fahren seit nun gut 10 Jahren ihre grundlegende Struktur was die GPU angeht - wobei ganz fair ist das nicht, Xe² verändert etwas, aber primär die Namen. Die gesamte Struktur von Xe² findet man in der Form bereits zu SandyBridge-Zeiten: 8 Shader pro EU, 8 EU pro SubSlice, macht 128 Shader pro SubSlice oder wie Intel es jetzt nennt Xe-Core. In dem SubSlice enthalten: Thread-Dispatcher, TMU.
Sieht man sich die Blockdiagramme seit SandyBridge an: Es ist immer die gleiche strukturelle Architektur. Sieht man sich von AMD und NVIDIA nun die Blockdiagramme an und ließt sich alles durch, haben die beiden Firmen in der Zeit ihre Architekturen quasi einmal vollkommen umgekrempelt.
AMD und NVIDIA waren und sind immer noch bereit wirklich auch strukturelle Änderungen in ihren Architekturen unterzurbringen und damit auch den nächsten Schritt zu gehen. Intel hat bei Xe als auch Xe² sich nicht an die Struktur getraut, sie haben XMX-Kerne, RayTracing und Co eingebaut, aber die Struktur ist die gleiche.
Ich denke aber, irgendwo bei Intel wird auch jemand erkannt haben, dass Xe ein strukturelles Problem hat, denn sie haben von AMD jemanden sehr wichtiges abgeworben - gut er war vorher schon mal bei Intel: Rohit Verma. Der ist 2013 zu AMD gekommen - mit Koduri - und konnte sich ab 2017 sehr frei entfalten und ich glaube sogar - ganz ehrlich - das RDNA auf Verma zurück geht. 2 Jahre bis 2019 bis RDNA kam? Passt Zeitlich sehr gut, vor allem wenn man bedenkt, dass er die Architektur nut grundlegend über den Haufen warf, sondern sie angepasst hat.
Mal sehen, vielleicht sehen wir 2024 dann die erste strukturelle Änderung bei Xe, mich würde es nicht wundern.