Ab wann ist ein Fernseher 3d tauglich?

  • Ersteller Ersteller Big Baby Jesus
  • Erstellt am Erstellt am
ja danke für die zahlreichen antworten

ich will ich noch gar nicht festlegen welches gerät ich kaufe, will mich nur informieren etc.

obs jetzt einer mit 3d wird kann ich noch nicht sagen..eher nicht aber gut zu wissen worauf ich achten sollte bei Kauf

ihr könnt ruhig weiterdiskutieren über die 3d technik ;)
 
Big Baby Jesus schrieb:
KnolleJupp schrieb:
Wenn der Fernseher nicht explizit 3D unterstützt, wird es nicht gehen. Punkt.

Richtig, wobei nicht ganz vollständig...

Wenn beim TV mit 3D geworben wird, dann ist nur Bluray 3D gemeint - Spiele, vor allem 3D Vision sind eine ganz andere Baustelle. Dazu kommt noch, dass es sogar bei Bluray mehrere Techniken gibt um 3D auf den Bildschirm zu zaubern - daher zZ. recht sinnlos.
 
Dese schrieb:
edit: allerdings fangen sie bei über 100 an bissle schön zu rechnen, da sie es sich eifnach machen

Sag ich doch. Erst wiedersprichst du mir, dann stimmst du mir zu. Die Differenz von 24, 25, oder 50 zugespielten Bildern pro Sekunde werden durch Zwischenbildberechnung auf 100 Bilder pro Sekunde gebracht. Mehr nicht. Die Darstellung von 200Hz, 600Hz oder jeder beliebigen weiteren Vervielfachung entsteht durch reine Mehrfachdarstellung ein und desselben Bildes. Gerade bei Plasmas kann das mehr Bildstabilität bringen, denn Plasmas sind kein Hold and Type Displays.

Dese schrieb:
da hat dein wissen ne lücke. siehe oben.

Inwiefern? Du bestätigst mich doch.


Dese schrieb:
merkwürdig, wie haben die das nur vor 10jahren mit den shutterbrillen gelößt, wo es doch noch nicht mal hdmi 1 gab

Andere Baustelle. Wir sprechen von der aktuellen 3D Technik. Es gab auch schon in den 40ern King Kong im Kino in 3D. So gesehen ist das eh nichts neues, aber für sein eigenes Wohnzimmer eben schon. Daher HDMI 1.4 für die volle Auflösung in 3D.
 
easy.2ci:
ich bestätige mit keinem wort was du geschrieben hast: etwas schön rechnen ist was adneres als das nicht mehr als 100 bilder pro sekunde angezeigt werden. bei einem 200hz bildschirm kommen immer noch 200 bilder, und das sind nciht 100 doppelte. allerdings im allgemeinen auch nicht 200 verschiedene, da sie es ab da nicht mehr so genau nehmen. es gibt schwankungen.

wie kann man was cih geschrieben habe als bestätigung für deine aussage verstehen?

hgier mal ein link:
http://www.cnet.de/digital-lifestyl...r+mit+200+hz+was+die+hohe+bildrate+bringt.htm

manche machen es so wie du es schreibst, aber eben nicht alle!

zum 3d: nein, das ist eben KEINE andere technik. das einzige was dazu gekommen ist, ist ein kommunikationsprotokoll zwuischen den geräten, welches im übrigen größtenteils überflüssig ist und schlichtweg wegen reiner geldmacherei eingeführt wurde. den für dieselbe 3d-technik wäre das protokol nicht nötig.

alleredings muss man auch dazu sagen,. dass mit dem neuen protokoll auch einige neue erweiterungen zukünftig möglich sind, die ohne ein standartisiertes protokoll zu verwirrung unter geräten unterschiedlicher ehrsteller führen würde.

aber richtig ist: es wird kein 3d möglcih sein, wenn kein 3d drauffsteht, weil nur dann die geräte entsprechend mit einander kommunizieren werden können.

edit: 3d für's wohnzimmer gab es auch schon mal, so wie für den pc. hatte scih aber nciht urchgesetzt. es war im übrigen exakt die gleiche technik wie heute, allerdings bei niedrigeren auflösungen, da wir damals keni hd-tv hatten. aber die 3d-technik war identisch. die ist auch auch furzsimpel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

um keinen neuen Thread zu eröffnen, und da wir sowieso gerade bei 3D und Hertzzahlen sind, hätte ich da mal eine Frage zur Fußball WM. Meistens wird ja die Wiederholung eines Torschusses oder eine Geste/Bewegung eines Spielers/Trainers in Slow- motion noch einmal gezeigt, und zwar extrem langsam. Bei unserem Röhrenfernseher sieht es dann immer so aus, als wenn das Licht so flackern würde.

So ich frage mich jetzt warum.

Ich habe das auch bei meinem anderen Fernseher in Galileo (nicht lachen :P) wahrgenommen, als die mal ein Video, das von einer Kamera mit 60.000 Bildern in der Sekunde gemacht wurde, ausgestrahlt haben.

Woran liegt es jetzt genau? An der Hz- Zahl?
 
Irgendwann wusste ich das mal...

Auf jeden Fall hat das wohl nichts mit der Hz-Zahl zu tun, denn das Bildsignal, das letztendlich beim Fernseher ankommt, hat die gleichen Eigenschaften bzw. gleiche Wiederholfrequenz wie sonst auch, da werden nicht weniger oder mehr Bilder pro Sekunde gesendet.

Es müsste irgendetwas mit unterschiedlicher Belichtungszeit der wechselnden Bilder oder etwas Vergleichbarem gewesen sein.
 
Gut, dann hau ich gleich mal die nächste Frage raus oO

Mein 22" TFT hat die Auflösung 1680x1050, wenn ich mir jetzt zum Beispiel eine Blu-ray kaufen würde, wäre es doch HD 1080i oder? (also nicht 1080p) Aber von der Qualität ist es doch dasselbe, richtig? (nur halt kleiner, oder ist 1080i schlechter?)
 
also, 1. ist zwischen 1080i und 1080p im grunde kein unterschied, sofern der tv/rechner es richtig deinterlaced.

aber deine frage zeilt auf die darstellung auf einen bildschirm mit niedrigerer auflösung. also 2.:
1080i/p ist eine auflösung von 1920x1080 und damit höher als die deines tfts. d.h. das bild wird in einer niedrigeren auflösung dargestellt als die quelle bietet. oder anders: dein tft erlaubt kene ganz so gut darstellung, wie es eigentlich möglich wäre.


zu 1. warum i/p im grunde gleich gut ist:
bei 1080i bekommst du 48 halbbilder, d.h. bilder mit nur jeder zweiten zeile, pro sekunde gesendet. bei 1080p bekommst du 24 vollbillder pro sekunde. nun kann man die 48 halbbilder zusammensetzten zu 24 vollbildern. das nennt man deinterlacing. wenn das das gerät, das für die darstellung verantwortlich ist richtig macht, dann kommts auf die gleiche qualität raus (bei filmen).

wenn er das nicht richtig macht, dann gibts unschöne effekte da die zwei aufeinanderfolgende halbbilder bei 1080i auch zeitlich auseinander sind und wenn man die einfach so zusammenfügen würde, man bei schnellen bewegungen in jeder zweiten zeile diesen zeitunterschied als versatz bemerken würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: 720p kannst du auf deinem Bildschirm (mit Rändern oder interpoliert) darstellen.
1080p/i kannst du auf deinem Bildschirm nur mit Qualitätsverlusten darstellen, da zwangshaft runtergerechnet werden müsste.
 
Modern_Warfare schrieb:
Mein 22" TFT hat die Auflösung 1680x1050, wenn ich mir jetzt zum Beispiel eine Blu-ray kaufen würde, wäre es doch HD 1080i oder? (also nicht 1080p) Aber von der Qualität ist es doch dasselbe, richtig? (nur halt kleiner, oder ist 1080i schlechter?)

interlaced ( i ) = Halbbildverfahren
progressiv ( p ) = Vollbildverfahren

Plasma und LCD arbeiten immer " progressiv", das bedeutet, dass das Signal sollte es interlaced ankommen immer umgewandelt werden muss.
Es gibt auch Unterschiede bei bewegten Bildern - da kann 720p besser aussehen als 1080i...

Dein TFT wird von 1280x720 hochskalieren und von 1920x1080 herunterskalieren müssen um auf 1680x1050 zu kommen - wobei das herunterskalieren logischerweise besser aussehen wird.
 
zu 1. warum i/p im grunde gleich gut ist:
Nur wird ein interlaced Verfahren doch meist angewandt um Bandbreite zu sparen.
Klar wäre ein 1080i50 quasi genau so gut wie 1080p25, nur passt der Vergleich nur selten, denn in den meisten Fällen wird statt 1080p25 dann wohl 1080i25 gesendet, was logischerweise nur die Hälfte an Informationen zur Folge hat.
Trotzdem kann da ein guter Deinterlacer schon einiges richten.
 
@grammophon: wer hat dir denn das denn erzählt?
daran ist nichts richtig. absolut nichts.

es wird genausoviel information bei interlaced übertragen wie bei progressiv. der grund für interlaced hatte nichts mit der bandbreite zu tun. sogar bei pal haben wir 50 halbbilder die gesendet werden, wobei die quelle 25 vollbilder hat.

und bei 1080i ist immer die doppelte halbbildrate wie die vollbildrate des entsprechenden 1080p.
alle sat sender die ich empfange sind 720i und senden alle mit doppelter anzahl halbbilder.

woher kommt deine vermutung man würde ein 1080p@25 video um bandbriete zu sparen als 1080i@25 versenden? hab ich noch nicht erlebt. ich bni nicht mal sicher, dass das letzte offiziel überhaupt gibt, bzw. von irgendeinem gerät unterstützt wird.
 
Ups sorry.. Meinte in meinem Vergleich natürlich nicht 1080p/25 sondern 50.

Und natürlich wird im Fernsehen interlaced um Bandbreite zu sparen....
Die ursprünglichen Gründe, weshalb Interlace eingeführt wurde, interessieren nicht mehr die Bohne. Flimmerreduktion spielt heute keine Rolle mehr, daher ist der einzige Vorteil von 1080i/25 zu 1080p/25 allein die zeitliche Auflösung aufgrund der 50 Halbbilder. Aber:
Das Maß aller Dinge, welches auch angestrebt werden sollte, ist 1080p/50. Ich denke da sind wir uns einig.
Warum wird also nicht in diesem Format gesendet? Na weil die entsprechende Bandbreite fehlt, bzw. diese zu teuer erkauft werden müsste. Also sendet man 1080i/25 (25 Vollbilder / 50 Halbbilder), da man damit die benötigte Pixelrate glatt halbiert.
Und ein Deinterlacer wird sich IMMER irgendwie bemerkbar machen. Die EBU rät auch nicht umsonst dazu, auf 720p/50 statt auf 1080i/25 zu setzen.
Übrigens:
Die öffentlich rechtlichen Sender senden in 720p/50, die meisten anderen in 1080i/25. 720i ist mir noch nie untergekommen... wäre ja fast nichts anderes wie PAL mit kleinem Upgrade.
 
Wieso spart es eigentlich Bandbreite, wenn man bei 1920 * 1080 nun statt 25 vollen Bildern mit dieser Auflösung zwei Bilder mit jeweils nur 1920 * 540 sendet, die dann wieder zusammengefügt werden müssen? Die letztendlich übertragene Pixelzahl bleibt doch die gleiche.
 
Man sendet also bei 1080i Signalen 50 Halbbilder pro Sekunde, bei 1080p aber 50 ganze Bilder? Wieso sendet man statt 1080i mit 50 Halbbildern nicht 1080p mit 25 Halbbildern, was den Interlacing-Quatsch überflüssig machen würde?
 
Weil die zeitliche Auflösung bei 25 Bildern pro Sekunde (25Hz) bei schnellen Bewegungen (beispielsweise Sport) i.d.R. nicht ausreicht um ein ruckelfreises Bild zu garantieren. Im Kino (24 Bilder/s) bemerkt man das Ruckeln z.B. leicht mal bei schnellen Kameraschwenks.

Daher sendet man lieber die 50 Halbbilder, da man dadurch die doppelte zeitliche Auflösung erhält. Das erkauft man sich jedoch dadurch, das jede 2. Zeile etwas anzeigt, was zeitlich 1/50s weiter liegt, als die Zeile davor. Beim unbearbeiteten Bild würde daher eine Art Kammeffet bei schnellen Bewegungen auftreten, ein Ball sähe dann ein wenig Zerstückelt aus. ;)
Und das wieder zu richten ist ja die Aufgabe des Deinterlacers, mit den bekannten Problemen, die das hervorrufen kann (Zeilenflimmern, leichte Unschärfe bei Bewegung ....). Aber wie gesagt, machen moderne Deinterlace Verfahren ihre Sache schon ganz gut, wodurch viele Probleme vermieden werden können.
 
Ich empfehle mal dazu die aktuelle Zeitschrift: AudioVision 7+8/10 zu lesen,

worin u.a. auf 2 Seiten beschrieben wird, daß Sony einen etwas anderen Weg zur Darstellung beschreitet.
Auszug dazu: Brille mit and. Technik...
Sony verzichtet in der aktiven Shutterbrille auf d. passive Polarisationsfilter,
1. mehr Lichtdurchdringung des Raumlichts/Umgebungslichts durch Wegfall des pass. Filters (kein Umgebungsflackern),
2. Brille neigt aber dadurch empfindlicher auf Kopfneigungen, Farben verändern sich, Geisterbilder entstehen.
Empfohlen wird dort, bei dunklen Räumen (gemütlichem Abhängen auf der Couch), die Technik von Samsung + Panasonic, da bei Sony u.a. "Stillsitzen" angesagt ist.

XXL-TEST: Sony 3D-TV KDL-40HX805 mit Dynamic EDGE LED, mit Vergleichsbeschreibung am Ende zu
Samsung UE46C8790 (beste Wertung),
Panasonic TX-P50VT20,
Sony 40" NX7
 
Zuletzt bearbeitet:
Grammophon schrieb:
Die öffentlich rechtlichen Sender senden in 720p/50, die meisten anderen in 1080i/25. 720i ist mir noch nie untergekommen... wäre ja fast nichts anderes wie PAL mit kleinem Upgrade.

übrigens ist das falsch! sie senden in 720i50, das gilt für zdf hd, das erste hd, arte hd, ...
es gibt nicht einen öffentlichen sender der 1080 senden und auch keinen der "p" sendet.
unter umständen sieht man mal selten ein 720p25. aber niemals nie bekommt man bei einem öffentlcihen sender in p50 signal. zeig mir davon ne aufnahme. ich sehe das fastr jeden tag und ich habe ausschließlich 720i50 signale auf allen nicht verschlüsselten hd-sendern.

und die alternative zu 720i50 /1080i50 ist bei filmen eben keine p-variante mit halbbildern. wenn, dann einzig bei sportübertragungen wird direkt in i50 aufgenommen (wobei ich nicht mal sicher bin ob es hier stattfindet). bei allem anderen wird i nicht wegen bandbreiteneinsparung benutzt, da es schlcihtweg KEINE einsparung gegenüber dem original mit 25 bzw 24 halbbildern gibt! es existieren da schlcihtweg keine 50 vollbilder!
 
@Dese: hier ist der beweis das ZDF-HD, Das Erste HD mit 50fps progressiv senden!

Code:
General
ID                               : 3F3
Complete name                    : E:\07-12_12-41-22_ZDF HD (deu)_drehscheibe Deutschland.ts
Format                           : MPEG-TS
File size                        : 7.96 MiB
Duration                         : 5s 27ms
Overall bit rate                 : 12.6 Mbps

Video
ID                               : 6110 (0x17DE)
Menu ID                          : 11110 (0x2B66)
Format                           : AVC
Format/Info                      : Advanced Video Codec
Format profile                   : Main@L4.0
Format settings, CABAC           : Yes
Format settings, ReFrames        : 5 frames
Duration                         : 5s 20ms
Bit rate mode                    : Variable
Bit rate                         : 11.7 Mbps
Maximum bit rate                 : 12.0 Mbps
Width                            : 1 280 pixels
Height                           : 720 pixels
Display aspect ratio             : 16:9
Frame rate                       : 50.000 fps
Color space                      : YUV
Chroma subsampling               : 4:2:0
Bit depth                        : 8 bits
Scan type                        : Progressive
Bits/(Pixel*Frame)               : 0.254
Stream size                      : 7.00 MiB (88%)
Color primaries                  : BT.709-5, BT.1361, IEC 61966-2-4, SMPTE RP177
Transfer characteristics         : BT.709-5, BT.1361
Matrix coefficients              : BT.709-5, BT.1361, IEC 61966-2-4 709, SMPTE RP177

Audio
ID                               : 6120 (0x17E8)
Menu ID                          : 11110 (0x2B66)
Format                           : MPEG Audio
Format version                   : Version 1
Format profile                   : Layer 2
Duration                         : 4s 800ms
Bit rate mode                    : Constant
Bit rate                         : 256 Kbps
Channel(s)                       : 2 channels
Sampling rate                    : 48.0 KHz
Video delay                      : -1s 102ms
Stream size                      : 150 KiB (2%)
Language                         : German
Language, more info              : Clean effects

Menu
ID                               : 6100 (0x17D4)
Menu ID                          : 11110 (0x2B66)
Duration                         : 5s 27ms
List                             : 6110 (0x17DE) (AVC) / 6120 (0x17E8) (MPEG Audio, German)
Language                         :  / German
 
Zurück
Oben