News Ada, Hopper und Blackwell: Neue Details zu Nvidias Next-Gen-Architekturen

Topflappen schrieb:
Model Brechstange wird das vermutlich nicht werden, aber brachial ist die kolportierte Leitung allemal.
Mit 600W kann ich mein ganzes Haus locker warm halten, über 150m² auf kuschelige 23°C.

Komisch, dass sich alle in Ihr Haus Heizungen mit mehreren Kilowatt einbauen. Muss bei dir ja echt komisch sein. Ein Mensch gibt im Ruhezustand etwa 80-100 Watt Wärme ab. Dann reicht es bei dir ja die bloße Anwesenheit aus um einen 20 Quadratmeter Raum zu heißen. Verrückt. Würde mich stören, wenn sich mein haus in eine Sauna verwandelt, wenn ich mal ein paar Leute einlade.

CiX schrieb:
Wenn selbst die 4060 300 Watt und mehr zieht überspringe ich ebenfalls, und suche ne gebrauchte 3000er.

Macht relativ wenig Sinn. Dank 5nm Fertigung dürften die neuen Chips um einiges effizienter sein. Eine 300 Watt 4060 wäre damit dann um einiges schneller als eine 300 Watt 3000er Karte.

MicHannes schrieb:
Der kann alles was ich will und läßt sich mit LPDDR5 6?00 bestücken, was ebenfalls stromsparend ist.

Wenn nicht ab Werk damit ausgestattet, wirst du aber einen Lötkolben zum Aufrüsten benötigen.

kingkohn schrieb:
600W Leistungsaufnahme? Benutzen die kein kleineres Fertigungsverfahren?
Das ist mir echt zu blöd. Die Konsolen werden wieder viel interessanter...

Doch, die nächste Generation nutzt TSMC 5Nm. Über die leistungsaufnahme der nächsten Generation ist außer ein paar Gerüchte nichts bekannt. Sie wird aber relativ hoch ausfallen, da man die Anzahl der Recheneinheiten fast verdoppeln wird und auch beim Takt einiges aufschlägt. Damit wird die nächste Generation aber auch ca 80-100% schneller sein.

Über den Stromverbrauch kann man jetzt noch nichts sagen. Aber 450 Watt bis 500 Watt wären für die Vollausbau durchaus realistisch. Damit wäre eine 2XX Watt Karte aber auch schon um einiges schneller als eine 3090
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000 und ThirdLife
Gpus so langweilig wie noch nie.
 
ThirdLife schrieb:
Ich kann mit meiner 3080 Ti und 450W + 150W CPU nichtmal mein 60qm Wohnzimmer heizen.

Das ist wahr.

Genauso wie die Aussage, dass man mit 600 Watt im 24/7 Betrieb heizen kann.

Die Tatsache, dass man hin und wieder mehr verbraucht und hin und wieder gar nicht heizen muss, wird dann gerne unterschlagen.

Mit Wahrheiten lügen, ist die hohe Kunst, der Meinungsbildung.

btt:

Die Käufer entscheiden, was sie wollen. Wenn sie 1kW pro Stunde verballern wollen, ist es so. Technisch möglich sind Dinge, die WEIT über das hinaus gehen, was der 0815 Stino glaubt zu wissen.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000 und Onkel Föhn
Cohen schrieb:
Wenn dir die Konsolensettings ausreichen, brauchst du kein Highend-Modell mit 600W Leistungsaufnahme.

Da wird vermutlich eine RTX 4050 oder 4050 Ti vollkommen ausreichen.
Sofern die mit 8GB VRAM kommen stimme ich zu dass das für 60-120Hz FHD reichen sollte.
 
Leon_FR schrieb:
ich frage mich wirklich (ist kein troll) ob mein 1000 watt be quit ausreicht. neu gekauft 2 monate alt weil ich das sehn kommen hab. aktuell 12900k mit 250 watt begrenzung mit 2070s oc. schaff das ding ne 4080ti ?

Das kann dir Stand heute keiner Sagen. Laut Igor kommt ein neuer Stecker. Aber auch laut Igor sauber ausgeführt - haben Sie (NV) da Bockmist gebaut. Denn so wie realisiert kommt der wohl nicht durch die Zertifizierung. Da kommt nämlich PCI-Express 5 mit ins Spiel...
 
Novasun schrieb:
Denn so wie realisiert kommt der wohl nicht durch die Zertifizierung.

Who cares?

Igor darf und durfte niemals wissen, warum das Zeug gebaut wird.

Die Hardware die das macht, was sie soll und wie man das an den Endkunden monetarisiert, um die Gesamtkosten zu senken, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Zur Not, verbaut man 3 von diesen Steckern, die heutzutage "verrückt" sind.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Bin echt gespannt was die Leistung angeht.

Wesentlich besserer Fertigungsprozess, 75 % mehr SM-Einheiten vs 3090 sowie eine massiv höhere Leistungsaufnahme.
Da muss ja etwas am Ende bei rumkommen.

Mich würde auch interessieren wie viele >600 W GPUs Nvidia so einplant. Für die breite Masse bringen die die Teile sicherlich nicht.
Aktuell bräuchte es auch eher Masse an GPUs statt Leistung.
 
NDschambar schrieb:
Sollten sich die Annahmen bezüglich der Stromaufnahme bewahrheiten, bin ich aus Team grün raus. 600W+ sind in heutigen Zeiten einfach lächerlich.
Na dann wohl auch aus Team Rot, denn dort wird der Verbrauch auch ordentlich ansteigen.
Was hindert dich daran eine 4070 zu kaufen?

BxB schrieb:
<Freude>
1000Watt
</Freude>
HPC - die Wattzahl ist, für sich stehend, erstmal nichtssagend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000 und ThirdLife
PeacemakerAT schrieb:
Zuwas sich Sorgen machen, die Karten kaufen ohnehin die Bots auf. Möglicherweise hätten die Miner keine Lust auf die Karten wenn die TDP hoch genug ist? :freak:
Die hätten kein Bock auf die Karten wenn Sie damit nur den break even erreichen.
Mit der 3090 hat man in DE letztes Jahr schon knapp 240€ gemacht, in anderen Ländern sogar lukrativer, da der Strompreis günstiger ist.
Die Kurse steigen wieder und wenn mit Ada bzw. Lovelace ein ertrag von 300€ und mehr möglich ist, juckt das auch keinen miner.
Vorallem darf man nicht vergessen dass mining Karten gar keine Grafikleistung brauchen und daher stark UV betrieben werden.

Ob die 40xx Karten ne tdp von 850w haben, stört mich nicht.
Meine 3090 läuft mit pl 77-84 ich spare dadurch strom und habe trotzdem 120-140 fps.
Bei einem 4k setup kann das natürlich anders aussehen.
 
NDschambar schrieb:
Sollten sich die Annahmen bezüglich der Stromaufnahme bewahrheiten, bin ich aus Team grün raus. 600W+ sind in heutigen Zeiten einfach lächerlich.
Die Entwicklungen nehmen groteske Züge an. 600W ist schon eine Herdplatte. :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NDschambar
Vista64 schrieb:
Die Entwicklungen nehmen groteske Züge an. 600W ist schon eine Herdplatte. :confused_alt:
Nimm doch mal den Kühler einer x beliebigen CPU weg und fass mal mit den Fingern drauf :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000 und ThirdLife
Grafikkarten haben sich die letzten Jahre ja durch immer feiner regelnde Boost Mechanismen ausgezeichnet.
Vielleicht sind die kolportierten TDP Angaben ja auf einen noch nicht bekannten Turbomodus (siehe Intel) bezogen.
Beispiel: 4080 mit einem dauerhaften (garantierten) Boost und Verbrauch von 350W und der Turbomodus mit 500W heizt solange rein bis irgendein Temperatur- oder Zeitlimit greift.
Leider macht so ein Turbomodus fürs Zocken irgendwie keinen Sinn, da ist die Auslastung ja für 1-2-3 Stunden konstant hoch. Ob man nun die ersten 2min 150fps hat und danach 120fps hilft einem ja auch nicht weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti und Vitec
Was wollen wir wetten, daß wenn die Karten kurz vor dem Release stehen, alle wieder danach lechtzen. TDP hin, Preis her.
Dann geht das ganze Gedöns mit der Verfügbarkeit wieder los.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung und Vitec
Wenn eine GTX 4070 mit 16GB Vram kommt und schneller als eine GTX 3080 wird , wäre das wohl ausreichend von der Leistung für sehr viele und die Effizienz dürfte bei dieser auch passabel ausfallen.
Die Preise derzeit für die 3090 mit 2000 für scalper schreckt mich da absolut nicht, wenn man sich ansieht das Nvidia mal für die ersten titan Karten 3000€ genommen hat und auch dieser Preis einige Enthusiasten Gamer nicht abgeschreckt hat. Da sind die theoretischen 1500€ UVP für eine 3090 fast schon billig für Enthusiasten.

Solange die Leistung mit dem Verbauch steigt ist der Verbauch in meinen Augen nicht so schlimm. Enthusiasten dürften schon länger eine Custom Wakü haben und die sollte das ganze sicher stemmen können.
Und wie ich schon im ersten Satz geschrieben habe, dürfte wohl schon eine 4070 bei der Leistung sehr gut dastehen. Wenn Nvidia wieder bei den RT Cores zulegt evtl auch die RT Leistung sogar auf 3090 Niveau, vielleicht sogar die Rohpower ? .

Nvidia muss derzeit ja auch die Tensor Cores und RT Cores mitziehen. Die Tensor Cores dürften in dieser Gen oder der nächsten den Maximalen Ausbau erreicht haben was die Leistung betrifft um DLSS ausreichend zu nutzen und können danach wieder effektiver werden. Selbiges gilt für die RT cores. Da muss Nvidia halt auch derzeit noch einiges Nachlegen , damit RT für alle in jedem Game nutzbar wird. Ist aber der Puntk erreich an dem die RT Leistung dann reicht , kann wieder den Fokus darauf legen die RT Cores effizienter zu gestalten und auch wieder zu reduzieren.
Hat man diese Punkte erreicht, braucht man wieder nur die Rasterleistung erhöhen.

Bitte evtl. mit den RTX 4K Karten dann auch RT Tests mit Metro ,TB, Control, Cyperpunk auch mit den alten RTX 3K und 2K Karten den technisch sicher interessant, wie sich da die RT Leistung von Gen zu Gen derzeit auch steigert.

Vista64 schrieb:
Die Entwicklungen nehmen groteske Züge an. 600W ist schon eine Herdplatte. :confused_alt:
Die Entwicklung bei den Autos nimmt auch groteske Züge an mit 2000PS und 1000PS im "Mainstream" 500k€ Hypercar und da regt sich aber keiner auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Prozess wird von 8nm Samsung auf 5nm TSMC umgestellt... Und ihr denkt wirklich dabei sinkt die Effizienz? Ja in der Spitze werden die Modelle viel schlucken KÖNNEN, aber um mit der 30er Serie auch nur ansatzweise die Leistung der 40er zu erreichen verbraucht man sehr viel mehr Strom! Das Argument auf eine 30er zurückzugreifen, weil die 40er zu viel schlucken greift weder vorne noch hinten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000 und Cohen
Gerüchte sprechen von einer TGP von 600 bis 850 Watt für die GeForce RTX 4080, 4080 Ti und 4090 – auch wenn es sich dabei kaum um eine dauerhaft anliegende Leistung handeln wird.

Die WaKü-Komponentenhersteller freuts, schon seit Ampere erleben die ein Boom, ein MoRa ist oft mit längeren Wartezeiten verbunden. Ich weiß seitens Alphacool dass die GPU-Wasserblöcke Eisblock wie warme Semmeln verkauft werden…

So oder so, 600-800W bekommt man nicht mehr mit einem Luftkühler gekühlt, es sei denn Geforce FX 5800 Ultra 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
Ob es sich bei den kolportierten Werten um die TGP handelt, würde ich mal stark anzweifeln. 600W oder auch 800W lassen sich mit den am Markt erhältlichen Luftkühlern einfach nicht mehr adäquat kühlen. Auch ein "Backstein" wie der 3090 Kühler kann schnell laut werden, wenn Last anliegt. Evtl. meinen die Gerüchte auch (daher eben nur Gerücht) Lastspitzen, die auftreten können.
 
Vitec schrieb:
wenn man sich ansieht das Nvidia mal für die ersten titan Karten 3000€ genommen hat und auch dieser Preis einige Enthusiasten Gamer nicht abgeschreckt hat.
Die erste Titan lag bei 950-850€ und die 780TIs immer 300€ darunter. Der Titan Black Refresh kam zu identischen Preisen raus.
Die nachfolgenden Titan X und 980Ti gabs beide etwa für 100€ mehr.
Bei der 1080Ti war der Griff zur Titan "unnötig" da es eh nur um 11 vs. 12GB Speicher ging...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: poolk und edenjung
GT200b schrieb:
So oder so, 600-800W bekommt man nicht mehr mit einem Luftkühler gekühlt, es sei denn Geforce FX 5800 Ultra 🙈
Und wenn man die Grakas in Zukunft 4 Slot breit macht und einen 80mm Lüfter vorne Reinblasen lässt und der Restliche Kühlblock dann die Luft hinten rausbläst. Ist die Frage, ob sich die Hersteller trauen 4 Slots nur mit der Grafikkarte zu belegen und wie die Grafikkarte das Gewicht stemmen soll ;)

Auch eine Möglichkeit wäre mittels Riser adapter die Grafikkarte in Zukunft unter dem Mainboard liegend zu montieren, mit einem Lüfter hinten und vorne und eigenem Tunnel, Evtl auch in den Tunnel ganz unten beim Netzteil eingebettet. Dann könnte das Gewicht des Kühlblocks wie beim Mainboard auch etwas aufgeteilt werden liegend.

Zeichnung hust
 

Anhänge

  • gpu.jpg
    gpu.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 227
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod, CiX und GT200b
Vitec schrieb:
Und wenn man die Grakas in Zukunft 4 Slot breit macht und einen 80mm Lüfter vorne Reinblasen lässt und der Restliche Kühlblock dann die Luft hinten rausbläst. Ist die Frage, ob sich die Hersteller trauen 4 Slots nur mit der Grafikkarte zu belegen und wie die Grafikkarte das Gewicht stemmen soll ;)

Auch eine Möglichkeit wäre mittels Riser adapter die Grafikkarte in Zukunft unter dem Mainboard liegend zu montieren, mit einem Lüfter hinten und vorne und eigenem Tunnel, Evtl auch in den Tunnel ganz unten beim Netzteil eingebettet. Dann könnte das Gewicht des Kühlblocks wie beim Mainboard auch etwas aufgeteilt werden liegend.

Zeichnung hust
Oder man nimmt einfach einen Wasserblock statt nutzlose Luftkühlung für sowas verwenden zu wollen. :D

Das Problem ist hier nicht mal so sehr die generelle Leistung eines Kühlers sondern dass man die Hitze nicht schnell genug vom Die bekommt. Da kannst du nur Wasser verwenden wenn du sinnvoll was erreichen willst.
 
Zurück
Oben