News „Adaptive Sync“ wird Teil von DisplayPort 1.2a

Haldi schrieb:
Die Hersteller wollen keine Monitore damit herstellen weil es zu teuer ist
behauptest du, nenn doch mal die preise für beide arten von scalern!
 
notebooks sind auch zu teuer....nuuuur wegen der scaler ...looooool.

mfg
 
„G-Sync funktioniert schon heute über DisplayPort 1.2[...]"
Ändert aber nichts daran, dass es keine brauchbaren Monitore gibt. Es lässt sich also drüber streiten, ob es schon heute über DP 1.2 funktioniert.
 
G-Sync funktioniert ja nichtmal über DP1.2
 
Krethi & Plethi schrieb:
behauptest du, nenn doch mal die preise für beide arten von scalern!

Gut, nehmen wir also an das ein neuer scaler aus wasweisichwelchen Gründen 2cents günstiger wird als der alte der diese Funktion noch nicht kann.

Ein zuästzliches Adaptive Sync auf den Monitor aufzukleben kostet 5cents pro stück :P Zu teuer also wird die Funktion in der Firmware deaktiviert.
 
echt arg welche dummen kommentare hier manche immer abrotzen müßen...
 
Bei Sweclockers gibt es ein Interview, das einige Details zu Free-Syn und Adaptive-Sync erklärt:
http://www.sweclockers.com/artikel/...ngsfrekvenser-med-project-freesync/2#pagehead

Ich lese da ein paar sehr interessante Dinge heraus, die mir vorher so nicht klar waren.

Z.B. dass "Adaptive-Sync" ein freier Standard sein wird, aber "Free-Sync" nicht! Und das ist eben nicht ein und das selbe.

AMD: "As it seems there is some confusion, I want to emphasize that DisplayPort Adaptive-Sync is not FreeSync. [...] Make no mistake, providing dynamic refresh rates to users still takes a lot of ‘secret sauce’ from the hardware and software ends of our products, including the correct display controllers in the hardware and the right algorithms in AMD Catalyst."

Das muss man bedenken, wenn auch AMD selbst Free-Sync gelegentlich als offenen Standard gegenüber Nvidias propritärem G-Sync anpreist. (Und auch der Name das suggeriert.)
Adaptive-Sync ist ein offener Standard, aber der allein bringt noch keine variablen Frameraten. Die bekommt man nur, wenn man dazu eine aktuelle AMD-GPU/APU + Treiber benutzt, die AMDs propritäres Free-Sync unterstützten.

Wenn Nvidia oder auch Intel ebenfalls variable Frameraten mit Adaptive-Sync-Monitoren zustande bringen wollen, müssten sie dafür erstmal eine eigene, Free-Sync entsprechende Technologie entwickeln, die sowohl treiberseitig als auch in der GPU-Hardware implementiert werden muss. Und AMDs "geheime Soße" können sie dabei nicht nutzen, sondern müssen bei Null anfangen.
Zumindest bei Nvidia werden die Chancen dafür schlecht stehen, denn die haben ja schon eine eigene, funktionierende Lösung, auch wenn die zusätzlich auf Seiten des Monitors eine propriäte Erweiterung erfordert.
(Und Intels Interesse an Gaming ist wohl generell zu gering.)

Eine Herstellerübergreifende, einheitliche Lösung ist also, offene DisplayPort-Standards hin oder her, nicht in Sicht. Es wird auf AMD/Free-Sync gegen Nvidia/G-Sync hinauslaufen, die nebeneinander existieren.
 
Jepp, Adaptive-Sync ermöglicht es nur den Mintor mit variablen Bildwiederholraten anzusteuern. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Woher die tatsächlichen Abstände für den Bildaufbnau kommen ist dem Monitor dabei egal. Aber die ermittlung dieser Abstände um das ganze mit dem Bildaufbau zu synchronisieren ist natürlich auch nochmal einiges an Aufwand, den die Grafikkarte + treiber leisten muss (Free-Sync).

Das Know-How an sich hätte nVidia schon auch, denn von der Grundidee sind ja G-Sync und Free-Sync identsich. Die Frage ist nur ob NVidia das entsprechend portiert und die Logik die in ihrem Monitor-Modul sitzt noch mit in den Treiber integriert um Adaptive Sync nutzen zu können. Wird wohl auch davon abhängen wie viele Monitorhersteller auf die jeweiligen techniken aufspringen. Wenn die sich auf Adaptive Sync stürzen und das G-Sync Modul selten bis gar nicht verbauen könnte NV sich gezwungen fühlen zu Handeln...
 
Hab ich schon auf Seite 4 geschrieben, das hier FreeSync und Adaptiv Sync wilt durcheinender gewürfelt wird (und gar als Synonym verwendet wurde)

Nilson schrieb:
Man darf hier nicht Adaptive Sync mit FreeSync verwechseln.

Adpative Sync:

Adaptive Sync“ [ist] eine Technologie zur Synchronisation der Bildwiederholrate des Monitors mit den von der Grafikkarte

und im VESA Standart für DP 1.4a enthalten.

FreeSync ist eine Technology von AMD die Adaptiv Sync nutzt.

Heißt: Ob FreeSync jetzt nur AMD kann oder nicht ist vollkommen egal. Adaptiv Sync kann von jedem (Nvidia, sogar Intel) oder jedem DVD Player (48 FPS Film = 48 Hz Monitor) genutzt werden, sofern der Monitor es kann.
 
Nilson schrieb:
Adaptiv Sync kann von jedem (Nvidia, sogar Intel) oder jedem DVD Player (48 FPS Film = 48 Hz Monitor) genutzt werden, sofern der Monitor es kann.

Dabei muss man aber betonen, dass mit Adaptive-Sync allein erstmal herzlich wenig gewonnen ist. Da muss nicht nur einfach etwas "genutzt" werden. Zumindest nicht, wenn das Ziel ein Gegenstück zu G-Sync, sprich variable Frameraten in Spielen ist. Der eigentliche "Zauber" geschieht bei AMD in deren propritären Free-Sync, das sowohl in den Treibern als auch in der GPU-Hardware implementiert sein muss.
(DVD-Player dürften dabei außerdem so lange außen vor sein, wie man die nicht per DisplayPort 1.2a statt HDMI an den Fernseher anschließt.)

Es ist also durch diesen offenen Standard auch nicht wirklich leichter, variable Frameraten zu realisieren. Das ist eine Arbeit, die der GPU-Hersteller immer noch komplett selbst in Form einer eigenen, propritären Lösung, die sowohl Soft- als auch Hardware umfasst, umsetzen muss.

Das war mir vorher nicht so wirklich klar und ich denke vielen anderen auch nicht, eben weil AMD bei jeder Gelegenheit erwähnt, wie viel besser Free-Sync doch ist, weil es im Gegensatz zu G-Sync auf freie, offene Standards setzt.
Der freie, standardisierte Teil des Ganzen, also Adaptive-Sync, ermöglicht es aber nur, das was das G-Sync-Modul im Monitor tut, auf die andere Seite des DisplayPort-Kabels zu verlagern. Mehr nicht.
 
Das schon, aber im Gegensatz zu G-Sync, dass nur mit Nvidia klar kommt, kann jeder für Adaptiv Sync Hardware erstellen (wie schwer dass dann wird sei mal dahingestellt).

Heißt, viele Hersteller (auch abseits von PC Monitoren, z.B. TVs) können für Adaptiv Sync entwicklen und somit entsteht eine höherer Nachfrage, was in einem größeren Angeboten an Adativ Sync Monitoren resultiert.
 
Meh, das ist dann weniger schön. Ist zwar fein wenn die anderen Hersteller auch einfach ähnlich wie AMD das machen können, aber es ist trotzdem extra Aufwand.

Aber die Entwicklung gefällt mir nicht, das jeder anfängt und sein eigenes Süppchen kocht. Irgendwie braucht man dann nen Monitor der das G-Sync Modul hat und ebenso Free-Sync unterstützt, wenn man sich nicht auf eine Firma direkt festlegen will.

Und wenn ich mir so den LG-Monitor ansehe, so ein Monitor mit beiden Techniken... wäre nice.
 
@ Relaxo32:

Der Monitor muss Adaptiv Sync können, nicht Freesync. FreeSync muss Adaptiv Sync können

Also:

[Panel <- Adaptiv Sync]* <- Displayport <- [FreeSync <- GPU]**

*Monitor
** Grafikkarte

Und FreeSync kann man durch jede andere Technologie ersetzen die Adaptiv Sync ansprechen kann.
 
Ja. Es ist definitiv grundsätzlich der sinnvollere Ansatz.

Wenn AMD und Intel es genauso lösen würden wie Nvidia, hieße es, dass es zukünbftig drei Arten von Monitoren mit Unterstützung für variable Frameraten gäbe. Eine Art für Nvidia (mit G-Sync-Modul), eine für AMD (mit einem hypothetischen "Free-Sync-Modul") und eine für Intel.

Die Adaptive-Sync als Teil des DisplayPort-Standards hat den Charme, dass ein Monitor ohne extra Hardware grundsätzlich die jeweilige Implementierungen von allen drei GPU-Bauern (und beliebig vielen anderen) unterstützen könnte.

Die Frage ist nur, ob Nvidia und Intel da aufspringen werden. Wie gesagt hieße das für Nvidia G-Sync auf den Müll zu werfen und nochmal neu anzufangen und Intel hat eh keinen besonderen Fokus auf Gaming, jedenfalls nicht was ihre GPUs angeht.

Ich denke ja, dass mit der Grafikkarte synchronisierte Frameraten eigentlich schon Teil der Standards für die allerersten digitalen LCD-Monitore bzw. DVI hätte sein müssen. Feste Wiederholfrequenzen sind ja eigentlich ein Relikt aus Zeiten der Röhrenmonitore, die bei LCDs keinen Sinn ergeben.
Aber vielleicht war eine sinnvolle Umsetzung damals noch nicht möglich. Außerdem gabs ja anfangs noch den Kompatibilitätszwang (also dass ein LCD-Monitor auch an einer analogen VGA-Karte laufen musste.) Vor allem hatte man damals wohl ganz andere Dinge im Kopf, als situationsabhängiges, leichtes Tearing oder etwas höhere Latenzen. Zu Zeiten von Röhrenmonitoren war man froh, wenn man ein einigermaßen scharfes, unverzerrtes und flimmerfies Bild hatte und was das anging war selbst das murksigste LCD eine Offenbarung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So oder so, wenigstens tut sich was. Was sich durch setzt wird sich zeigen, aber alles ist besser als nix :D
 
Leider hat sich im Laufer der Jahre immer wieder gezeigt, dass nicht der bessere und/oder bzw. für den Konsumenten beste Standard sich durchsetzt..
 
Also ist es theoretisch nur eine Treibersache? Heißt: hat der Monitor Adaptive Sync kann man mittels Software das direkt ansprechen? Gut gut, trotzdem müssten man dann immer noch einen Monitor haben der das G-Sync Modul inne hat + Adaptive Sync, FALLS! NVidia Adaptive Sync nicht unterstützen will.

Wobei es dann wohl von den Monitorherstellern abhängt. Wenn sie quasi jeden Monitor mit Adaptive Sync ausstatten -> Verbreitung höher, größere Auswahl für den Kunden etc. Dann müsste NV aufspringen und G-Sync versenken. Wenn sie es denn machen würden, keine Ahnung.
 
Obs eine reine Treibersache ist ist noch fraglich, evtl. muss die Grafikkartenhardware auch darauf angepasst werden damit das geht (wobei der Taktgeber bei DP ja im Monitor sitzt, die Grafikkarte agiert da rein passiv)
 
Reine Treibersache ist es mit Sicherheit nicht.

Auch AMD selbst schränkt Free-Sync ja auf bestimmte, neuere GPUs ein. Das volle Programm gibts nur mit den Hawaii- und Bonaire-GPUs und den aktuellsten APUs. Nur die haben entsprechende Displaycontroller.

Karten ab der HD7000-Generation können zwar was mit Adaptive-Sync anfangen, es aber nicht für dynamische, variable Frameraten in Spielen nutzen, sondern nur zum Stromsparen (wofür Adaptive-Sync ja ursprünglich gedacht war) oder um die Frequenz für Videos umzustellen.

Und mit älteren Karten geht dann gar nichts.

Es könnte sein, dass ausgewählte/neuere GPUs von Nvidia und Intel grundsätzlich auch etwas mit Adaptive-Sync anfangen könnten, aber dann auch nur in diesem eingeschränkten Rahmen, primär für Stromsparmechanismen in Notebooks, und nicht für sowas wie Free-Sync.
Um auf diesen Zug umzusteigen, müssten also erstmal neue GPU-Generationen her.

Und das ist der große Haken an der Sache. Nvidia kann nicht mal eben auf eine zu allen Adaptive-Sync unterstützenden Monitoren kompatible Lösung umschwenken. Wenn sie es trotzdem wollten müssten sie es selbst ganz neu austüfteln und in zukünftige GPU-Generationen implementieren, weil dieser Teil von AMDs Free-Sync kein offener Standard ist, sondern genauso propritär wie G-Sync.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben