News „Adaptive Sync“ wird Teil von DisplayPort 1.2a

Also ich schlage vor NV und AMD in einen Sack stecken und so lange mit dem Knüppel drauf zu schlagen bis eine einheitlicher Standard heraus kommt.

Man will wohl Kunden an sein Produkt binden. Wenn der schöne neue Monitor dann nur mit der GPU von einem Anbieter Sync kann, dann wird das natürlich beim nächsten Grafikkarten update eine wichtige Rolle spielen.
Wie lange sollen wir Kunden denn warten, bis wir mit ruhigem Gewissen einen neuen Monitor kaufen können, der auch in 3 Jahren noch Freude bereitet?
Das Fazit für mich ist erst einmal Stillstand. Hatte mir erst gestern einen LG 34UM95 34" Ultra Widescreen 21:9 Monitor angeschaut, der jetzt sicher nicht gekauft wird. Abwarten ist angesagt und das kann eine Zeit lang dauern. Schade eigentlich.
 
Der einzige Hersteller der hier Kunden an sein Produkt binden will ist nvidia, indem man eine proprietäre Lösung anbietet, welche sowohl eine GPU als auch ein Monitormodul benötigt und kein freier Standard ist, und nicht mal als Lizenzprodukt zu haben ist.
AMD entwickelt mit FreeSyc eine Softwarelösung, welche auf Adaptive Sync aufsetzt bzw dieses nutzt, was ein freier VESA Standard ist.

Sollte nvidia also Adaptive Sync boykottieren, dann weiß man wohl was man als Kunde davon zu halten hat und wer hier wen binden will....
 
Jepp. Noch freier als Adaptive-Sync + Free-Sync wird man es von einem kommerziellem Unternehmen nicht bekommen. Das AMD ihren kompletten Entwicklungsaufwand verschenkt indem sie den Free-Sync Teil ihres Treibers als Open Source veröffentlichen wird wohl nicht passieren.
 
Wie gesagt, Free.Sync ist defintiv nicht nur Software.

Aus dem oben verlinkten Interview:
"The AMD Radeon R9 295X2, 290X, R9 290, R7 260X and R7 260 additionally feature updated display controllers that will support dynamic refresh rates during gaming."

Selbst wenn AMD den Software-Teil von Free-Sync offen legen und zur allgemeinen Verwendung freigeben würden (was sie offensichtlich nicht vor haben, da sie in dem Zusammenhang von "secret sauce" reden), müssten Nvidia und Intel immer noch eigene entsprechende Hardware entwickeln und in zukünftigen Karten/GPUs einsetzen.
Ein einfaches schnelles Umschwenken auf eine Adaptive-Sync nutzende Methode ist also nicht drin.

Ich sehe es auch nicht unbedingt als böse Absicht von Nvidia, dass sie ihre Methode für variable Frameraten auf ein spezielles Hardware-Modul im Monitor aufgesetzt haben. Das ist halt notwendig, wenn man nur die aktuellen DisplayPort-Standards nutzt.
AMD ist da einen Schritt weiter gegangen und hat erwirkt, dass das für ihre Methode notwendige Adaptive-Sync (otpionaler) Teil des zukünftigen DP-Standards wird.

Das sind halt zwei verschiedene Ansätze, wobei Nvidias Weg den Vorteil hat, dass die nicht erst warten mussten, bis sich ein neuer DP-Standard etabliert hat, sondern, zusammen mit kooperierenden Monitorherstellern, direkt loslegen können. Deshalb ist G-Sync jetzt schon seit Monaten Realität und konnte von unabhängigen Reviewern unter die Lupe genommen werden, während AMD noch hofft, dass sie in 4-10 Monaten zumindest mal etwas konkreteres als nur eine Demo mit fixer Framerate vorführen können. (Und das, obwohl sie nach eigener Aussage schon länger daran arbeiten, als Nvidia an G-Sync.)

Der Nachteil von Nvidias Lösung ist bekannt. Es ist halt auch monitorseitig propritäre Technik und mit den G-Sync-Modul wird deshalb ziemlich sicher niemals etwas anderes als eine Nvidia-Karte etwas anfangen können.
Allerdings bleibt auch abzuwarten, ob das mit Adaptive-Sync und AMDs Karten anders sein wird. Die Tür steht zwar theoretisch offen, aber das heißt nicht, dass da auch jemand durchgehen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Womit sich der Kreis geschlossen hat. Free-Sync wird nicht auf NV laufen und G-Sync kann nichts mit AMD GPU's anfangen. Wird es Monitore geben, die beides unterstützen und wann kommen Monitore mit DisplayPort 1.2a? Reicht ein DisplayPort 1.2a um Free-Sync zu nutzen oder braucht der Monitor noch etwas anderes?

@PiPaPa
Mit jemanden diskutieren, der grundsätzlich gegen alles ist, was von Intel oder NV kommt bringt mir nichts und somit lasse ich das.

Danke @Herdware! Sehr schön zusammengefasst.
Fakt ist, ich will auch 2016 die GPU und den Monitor meiner Wahl kaufen ohne auf Kompatibilität zu schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MikelMolto schrieb:
@PiPaPa
Mit jemanden diskutieren, der grundsätzlich gegen alles ist, was von Intel oder NV kommt bringt mir nichts und somit lasse ich das.
:lol: Das passt ja dann zu meiner GTX580... :rolleyes: Aber wenn man einfach keine Argumente für eine Diskussion hat...
Übrigens kann man dir auch immer nur pro nvidia und immer Contra AMD unterstellen, das kann man deinem Schreibstil entnehmen, wo wir schon mal dabei sind. :rolleyes:

Fakt ist: FreeSync setzt auf den freien Adaptive Sync Standard, während G-Sync eine proprietäre Geschichte ist die ausschließlich mit nvidia Hardware funktioniert. Jedem Hersteller ist es frei etwas ähnliches wie FreeSync unter Zuhilfenahme von Adaptive Sync umzusetzen da VESA Standard.
FreeSync ist der Name von AMDs (Software)Lösung, welche auf Adaptive Sync als Hardware (Scaler) setzt. Nvidia kann das ganze HurzelPurzel Sync nennen.Sie haben Zugriff auf Adaptive Sync.
Das sind die Fakten.
 
Ich kann mir schon vorstellen dass Nvidia etwas im Chip fehlt und sie es dadurch lösen, dass sie die Arbeit die bei AMD in den neueren GPUs passiert über das Gsync Modul machen müssen. Nvidia spart ja gerne mal an Features. ;)

Würde zumindest erklären warum man alle Kepler für Gsync nehmen kann. Aber ich bin mir sicher selbst wenn sie das Hardwareseitig in Kepler verbaut haben, ein Kniefall vor AMD indem Sie Ihre Technik nutzen? Eher gefriert die Hölle.

Übrigens auch interessant:

"How about compatibility?

– Project FreeSync will utilize DisplayPort Adaptive-Sync protocols to enable dynamic refresh rates for video playback, gaming and power-saving scenarios. All AMD Radeon graphics cards in the AMD Radeon HD 7000, HD 8000, R7 or R9 Series will support Project FreeSync for video playback and power-saving purposes. The AMD Radeon R9 295X2, 290X, R9 290, R7 260X and R7 260 additionally feature updated display controllers that will support dynamic refresh rates during gaming.

AMD APUs codenamed Kaveri, Kabini, Temash, Beema and Mullins also feature the necessary hardware capabilities to enable dynamic refresh rates for video playback, gaming and power-saving purposes. All products must be connected to a display that supports DisplayPort Adaptive-Sync."

Alte AMD GPUs werden also auch davon profitieren.

http://www.sweclockers.com/artikel/...ngsfrekvenser-med-project-freesync/2#pagehead
 
Zuletzt bearbeitet:
Herdware schrieb:
Selbst wenn AMD den Software-Teil von Free-Sync offen legen und zur allgemeinen Verwendung freigeben würden (was sie offensichtlich nicht vor haben, da sie in dem Zusammenhang von "secret sauce" reden), müssten Nvidia und Intel immer noch eigene entsprechende Hardware entwickeln und in zukünftigen Karten/GPUs einsetzen.
Ein einfaches schnelles Umschwenken auf eine Adaptive-Sync nutzende Methode ist also nicht drin.
Das müssten sie so oder so. Die Hardware scheint ja nicht wirklich das Problem zu sein, da aktuelle (und z.T. auch ältere) Karten bereits alles notwendige an Bord haben. Und was die Treiber angeht, die sind zu sehr an die jeweilige GPU-Architektur angepasst, als das ein Hersteller einfach so Code von einem anderen übernehmen könnte. nVidia und Intel könnten mit AMDs Implementierung wahrscheinlich nur sehr wenig bis gar nichts anfangen, selbst wenn sie völlig offen gelegt wäre.
 
Wie ist das eigentlich. Der neue Monitor den ich kaufen will hat DP 1.2 und eine entsprechende Grafikkarte will ich mir jetzt sowieso kaufen. Gibt oder wird es möglich sein mit einer aktuellen Nvidia oder AMD Karte mittels Displayport 1.2 Adaptive Sync zu haben?
 
Und selbst 1.2a ist keine Garantie. Da Adaptiv Sync optional ist.
 
also ich sehe die Möglichkeiten, die sich durch den DP1.2a Standard ergeben als sinnvoll an. Die Displays bieten mit Adaptive Sync quasi das Handwerkszeug für Nvidia sowie AMD dem Kunden IHRE spezifische Software/Hardware (GPU) z.B. in Form von FreeSync(AMD) anzubieten.
Nvidia kann so ebenfalls auf diesen Zug aufspringen, denn sind wir mal ehrlich...eine ausschließlich proprietäre Lösung via G-Sync Modul ist für den Kunden einfach nicht attraktiv, da er sich auf Nvidia auch in Zukunft festlegen muss.

Beide Hersteller haben zudem die Möglichkeit sich voneinander in Form der Umsetzung und Implementierung abzusetzten und dies unter verschiedenen Namen zu vermarkten. Niemand wird hier in seinem Ego verletzt. Nvidia kann somit unbesorgt Adaptive Sync nutzen, da das AMD- Know How ja erst mit FreeSync in der nächsten Ebene einfließt. Jeder kann seine "secret sauce" zusammen mixen und der Kunde kann dann sehen, was am besten funktioniert.

Weiterer Vorteil wäre: Für Display Hersteller ist der Anreiz größer, Modelle mit Adaptive Sync zu bringen, da alle großen GPU-Hersteller dahinter stünden.

Letztendlich liegt es an Nvidia, die Abkehr von den G-Sync Modulen einzuleiten und auf Adaptive Sync als Basis für eine eigene Lösung umzuschwenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich liegt es an Nvidia, die Abkehr von den G-Sync Modulen einzuleiten und auf Adaptive Sync als Basis für eine eigene Lösung umzuschwenken.
Genauso sehe ich das auch. G-Sync einstampfen und Adaptive Sync nutzen. Das wird NV sicher auch so machen, bloß werden die das nicht Heute schon an die dicke Glocke hängen.
 
Zurück
Oben