News Ageia bringt PhysX fürs Notebook

@15

stimme dir zu

ich denke, dass das Problem auch in der Entwicklung von Multicore-Prozessorumgebungen liegt. Ich denke, als die PhysX-Karte konzipiert wurde, war der Erfolg von Dual-Core und Konsorten im Consumer-Market wohl noch nicht so stark abzusehen wie jetzt. Prinzipiell wäre es ja eine gute Idee, einen Singlecore zu entlasten und ihm mehr Freiraum in der Berechnung von Schadensmodellen oder KI zu geben. Andererseits ist es einfacher, Physik-Lösungen für CPUs zu programmieren, die nicht nur einfacher zu implementieren sind, sondern auch auf die Verwendung von solchen Karten nicht angewiesen sind, die ohnehin nur in High-End-Systemen verbaut werden - und dort werkelt ohnehin ein starker Prozessor, der in der Regel Ressourcen für Physikberechnungen frei hat. Insofern ist es sinnlos für ein Entwicklerstudio, Zeit, Geld und Ressourcen in die Entwicklung von Physikengines zu stecken, die nur auf wenigen Systemen ordnungsgemäß laufen und dazu noch wenig sichtbare Veränderungen für den Ottonormal-Spieler bringen.

Edit: @20

du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass der Prozentsatz derer, die sich ein Dell Komplettsystem mit Ubuntu liefern lassen, verschwindend gering ist - versteh mich nicht falsch, es ist ein guter Ansatz von Dell, aber die Aktzeptanz für Linux ist auf dem Desktopmarkt einfach noch nicht gegeben (ausgenommen natürlich Enthusiasten)
 
Zuletzt bearbeitet:
@11
Ich hoffe nicht, sonst müsste sich jeder sowas zulegen...
 
ich denke auch das in Zeiten von Mehrkern CPU`s genug Leistung vorhanden sein dürfte um das mit von der CPU übernehmen zu lassen und so beeindruckend ist das PhysX UT3 Demo video auch nicht
 
Ich sag nur eins, der Akku ist endlich!

Und wenn man schon sagt "genügend Leistung" ist das in meinen Augen schon fast wie

"stellt alles auf low dann werdet ihr es spielen können"
 
Zuletzt bearbeitet:
eine 8600gs und "genügend Leistung für Unreal Tournament 3"??? sry, aber irgendwie werden die news immer mehr zu werbetexten -.-
 
; kann mich der Mehrheit nur anschließen -> Völlig Sinnloses Produkt :schaf:
 
Wenn Sie günstiger wären, mehr Leistung böten und vor allem mehr SPiele es unterstützen würden, dann würde ich auch eine nehmen.
 
Geht das dann nur in SLI-Notebooks? Die Grafikkarte braucht schließlich auch einen MXM-Steckplatz...
 
Lauter Ahnungslose und Nachreder hier, mit ein paar Ausnahmen.

Wer mal in den Genuss gekommen ist, Physik voll und ganz zu testen, mit der Karte, der wird sich ueber 32000 Objekte freuen, die sich gleichzeitig und unabhaengig voneinander bewegen koennen. Vor allem der Rauch *mmmmhhh* Die Spielehersteller muessen nur mal richtigen Support geben. Bin gespannt, wie UT3 damit wird!

Nochmals: Physx dient nicht dazu euch mehr FPS zu geben, sondern euch mehr Effekte und ein schoenes Spielaussehen in sachen Physik zu bieten.
Ein kleines Beispiel, was die Karte u.A. in GRAW2 leistet:
* Physically-modeled fences which break board-by-board
* Enhanced particle debris system
* Cloth simulation for tents and camouflage nets

* Foliage that is affected by the force from wind and players movement.
* Palm trees that sway due the affect from wind force, and break from gunfire and explosions.
* Destructible objects(houses, wooden/metal fences, watch towers, walls of sandbags)
* Cloth simulation for clotheslines, tents, and camouflage nets.
* Kinetic damage from objects like falling roofs caving in.
* All impact and explosion FX are simulated using fluid debris.

Gibt hier ein schoenes UE3 Video mit Physx: http://www.ageia.com/physx/ut3.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Genoo schrieb:
Es läuft nur darauf hinaus mehr Geld für mehr Hardware auszugeben und wenn das so weiter geht haben wir für alles mögliche eigene Karten, demnächst die Ageia KIx-Karte für intelligentere Bots ! :rolleyes:

So seh ich das auch... aber so ne Physx Karte kaufen sich doch sowieso nur die wenigsten Leute. Für das was sie bietet ist die Karte viel zu teuer.. Ausserdem wird das, was die Karte kann, bald auch jede Grafikkarte oder jeder Prozessor berechnen können..
 
Neocroth: Die Verkaufszahlen übertreffen die Erwartungen bei Dell und "Enthusiasten" kaufen bestimmt keine vorkonfigurierten Rechner.
 
@ 30: Das Mag ja vielleicht Stimmen, doch die Spiele die das unterstützen kann man an einer Hand abzählen.

Es fehlt vorallem also noch an Unterstützung, mal sehen was die Zukunft bringt, ich denke aber irgendwo wird ein Physik Chip irgendwann untergebracht, egal ob in CPU oder GPU.
 
@Benjamin

"übertreffen die Erwartungen" ist nicht besonders aussagekräftig - dafür müsste man die exakten Verkaufszahlen wissen und die liegen wohl immer noch weit unter denen mit einem vorkonfigurierten Windows-Systems - ich wette, wenn es Systeme ganz ohne OS zum Verkauf gäbe, wären diese wohl noch beliebter als die mit konfiguriertem Ubuntu - in erster Linie spricht bei Dell doch der Preis dafür, um zu einem Ubuntu-System zu greifen - so ziemlich jeder hat eine Windows XP-CD zuhause und wer wirklich Linux möchte, der ist auch imstande, es selbst zu installieren (in Zeiten von grafischen Installationen ohne umständliche Eingaben im Terminal schafft das wirklich jeder)

und die Stelle mit den Enthusiasten hast du missverstanden - "die Aktzeptanz für Linux ist auf dem Desktopmarkt einfach noch nicht gegeben (ausgenommen natürlich Enthusiasten)" - soll heißen: beim 0815-Consumer ist die Basis für Linux nicht gegeben und das wird sich so schnell auch nicht ändern
 
Der Linux-Vergleich ist nicht so weit hergeholt wie auf den ersten Blick vermutet. Ich freue mich, dass die meisten von euch das verstanden haben.

Denn Potential steckt sowohl in Linux, als auch in PhysX. Gemeinsam haben beide leider auch, dass es für den Hauptteil der Mainstream-Benutzer, zum Beispiel mangels Unterstützung der Spielehersteller, uninteressant ist.

Für mich hat Ageia einige entscheidende Fehler gemacht. Die ersten Karten kamen für einen nicht mehr lange existierenden Bus-Typ (PCI); die PCIe Karten demnach viel zu spät. Die PhysX-Karten insgesamt waren zu früh auf dem Markt, also kaum Spiele verfügbar. Und dann natürlich der Preis. Viel zu hoch um damit den Markt zu durchsetzen.

@FreddyMercury

Es hätte sicher nicht geschadet, die Vorteile zu übersetzen. Denn ich gehe davon aus, dass die meisten hier das Englische gar nicht verstehen.

Ein Vergleich mit einer Standard-CPU passt übrigens gar nicht. Der spezialisierte PhysX-Prozessor hat ein Vielfaches an (theoretischer) Leistung, weil er genau für diese Berechnungen optimiert ist. Ich glaube Ageia sollte ihr Know-How an einen GPU-Hersteller veräußern. Ich könnte mir vorstellen, dass, wenn AMD/ATi oder nVidia nicht wollen, beispielsweise Intel Interesse haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehlerteufel)
Genial, so eine Karte hat mein Office Laptop schon immer gebraucht. Jetzt kann endlich physikalisch korrekt der Absturz des Betriebssystems berechnet werden, wenn UT3 drauf läuft. ;)

Der Preis wird wahrscheinlich nicht billig sein. Da kauft man sich dann doch lieber eine bessere Grafikkarte / CPU für's Laptop.
Die ist jedenfalls viel universeller einsetzbar und das Laptop bleibt schön kompakt.
 
@ 35

stimme dir großteils zu - natürlich kann man den PhysX nicht in Konkurrenz mit einer CPU stellen, da (wie du bereits erwähntest) die eine Komponente eine auf Physikberechnungen zugeschnittene Hardware und auf der anderen Seite eine möglichst vielseitige Einheit für Berechnungen aller Art steht - wenn dedizierte Systeme keinen Performance-Vorteil bringen würden, dann gäbe es heute keine seperaten 3D-Beschleuniger. Der Nutzen jedoch ist noch fraglich - möglich, dass sich dies in der Zukunft ändert, aber momentan ist die Zustimmung zu den PhysX-Karten noch nicht so gegeben, wie Ageia sich das wohl wünschen würde.

Die Idee, dass Ageia ihr Know-How an einen GPU-Hersteller verkaufen sollte, fände ich gar nicht schlecht... eine kombinierte Grafik/Physik-Lösung könnte sicher mehr Spieler begeistern als eine seperate.
 
Ich findes es doch recht beeindruckend, was das Ding leisten kann, wenn ein Spiel darauf optimiert ist. Der Hersteller muss nur möglichst viele Spieleentwickler überzeugen. Nur ist es ein Teufelskreis: Ohne Spiele kauft niemand die Hardware, und ohne Hardware werden keine Spiele entwickelt.
Aber ich hoffe, dass die sich halten können, und irgendwann werd ich mir die vllcht auch holen.
Ich denke, die enorme Leistung dieser Karte könnte auchnoch anders genutzt werden, z.B. für KI. Mal schauen, was sich da in nächster Zeit tut.
 
@kuehnch: Du träumst. Wir finden uns bei 50Watt wieder, 58 wenn ich die Verlutsleitung des Netzteils mit einbeziehe. Und ich spreche hier von meinem Laptop mit 7600Go, Core Duo mit 1,66Ghz und 15,4" TFT. Also ein Mainstreamgerät.

Finde ich schade, dass es soviel Ignoranten hier gibt. Wenn kein Spiel die Karte unterstützt, wird sie wohl auch nicht viel verwendet werden können. Wenn kein Spiel Grafik-BEschleuniger unterstützen würde, dann wären wir jetzt noch in bei Grafiken ala Mario-Land (2D) oder billigen DOS-3D-Grafiken. Die ageia-Karte ist quasi ein Prototyp. Das die nicht gleich die 100.000 fache Leistung bringt ist schon klar. Aber verglichen mit den ersten GraKas leistet die Karte doch einiges. Und in einigen Jahren ist so eine Karte vielleicht standard zum Zocken, so wie heute GraKas. Und dann kommen Spiele auch nicht mehr ohne aus. Nur aller Anfang ist eben schwer. Hinzu kommt, dass ageia aufs falsche Pferd gesetzt hat. Für den Maistream-Markt braucht man erst mal billige OEM-Karten um den Markt zu druchsetzen und so für Spiele-Entwickler eine Basis zu schaffen die in jedem neuen PC verfügbar ist (und für alte billig nachzurüsten ist). Dann würden auch viele Spiele dafür erscheinen. Die teureren High-End-Karten würden erst später Ihre Käufer finden, wenn man von dem Produkt überzeugt ist. Leider versuchts ageia gerade andersrum. Geht auch, dauert aber eben verdammt lange bis viele Spiele-Herteller drauf einsteigen. Im Moment stimmt P/L einfach nicht...

Naja... wenigstens haben einge hier verstanden, dass Physik-Beschleunigung Fortschritt ist -und nicht über die Graka, sondern einen speziellen Prozessor, der auf das ausgelegt ist...
Zu den ersten Leuten, die mit einem Automboil gefahren sind haben auch einige Leute (die nicht sehr weit gedacht haben) gesagt: "Können Sie sich kein Pferd leisten?" Heute lacht man über solche Aussagen.
 
Zwar lassen sich die PhysX-Befehle über den Treiber auch komplett vom Hauptprozessor berechnen, nur ist dieser dabei größtenteils völlig überfordert und das Spiel damit unspielbar, wie der im letzten Jahr veröffentlichte RealityMark von Ageia demonstriert (Intel Core 2 Extreme X6800: 3,82 fps, PhysX: 45,94 fps).

Also lesen kann von euch die physix karten für unnütz halten keiner. ich gebe euch recht das sie in der software nicht viel genützt wird und deswegen unsinnig ist, aber die idee als unsinnig bzw die hardware abzutun ist blanke dummheit die sich in jedem wort wieder spiegelt

zeigt wieviele kiddies abends mit ihrem QX6800 unter einer decke schlafen gehen. "mein held" hallo aufwachen sag ich da nur. :freak:
 
Zurück
Oben