Neocroth
Ensign
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 190
@15
stimme dir zu
ich denke, dass das Problem auch in der Entwicklung von Multicore-Prozessorumgebungen liegt. Ich denke, als die PhysX-Karte konzipiert wurde, war der Erfolg von Dual-Core und Konsorten im Consumer-Market wohl noch nicht so stark abzusehen wie jetzt. Prinzipiell wäre es ja eine gute Idee, einen Singlecore zu entlasten und ihm mehr Freiraum in der Berechnung von Schadensmodellen oder KI zu geben. Andererseits ist es einfacher, Physik-Lösungen für CPUs zu programmieren, die nicht nur einfacher zu implementieren sind, sondern auch auf die Verwendung von solchen Karten nicht angewiesen sind, die ohnehin nur in High-End-Systemen verbaut werden - und dort werkelt ohnehin ein starker Prozessor, der in der Regel Ressourcen für Physikberechnungen frei hat. Insofern ist es sinnlos für ein Entwicklerstudio, Zeit, Geld und Ressourcen in die Entwicklung von Physikengines zu stecken, die nur auf wenigen Systemen ordnungsgemäß laufen und dazu noch wenig sichtbare Veränderungen für den Ottonormal-Spieler bringen.
Edit: @20
du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass der Prozentsatz derer, die sich ein Dell Komplettsystem mit Ubuntu liefern lassen, verschwindend gering ist - versteh mich nicht falsch, es ist ein guter Ansatz von Dell, aber die Aktzeptanz für Linux ist auf dem Desktopmarkt einfach noch nicht gegeben (ausgenommen natürlich Enthusiasten)
stimme dir zu
ich denke, dass das Problem auch in der Entwicklung von Multicore-Prozessorumgebungen liegt. Ich denke, als die PhysX-Karte konzipiert wurde, war der Erfolg von Dual-Core und Konsorten im Consumer-Market wohl noch nicht so stark abzusehen wie jetzt. Prinzipiell wäre es ja eine gute Idee, einen Singlecore zu entlasten und ihm mehr Freiraum in der Berechnung von Schadensmodellen oder KI zu geben. Andererseits ist es einfacher, Physik-Lösungen für CPUs zu programmieren, die nicht nur einfacher zu implementieren sind, sondern auch auf die Verwendung von solchen Karten nicht angewiesen sind, die ohnehin nur in High-End-Systemen verbaut werden - und dort werkelt ohnehin ein starker Prozessor, der in der Regel Ressourcen für Physikberechnungen frei hat. Insofern ist es sinnlos für ein Entwicklerstudio, Zeit, Geld und Ressourcen in die Entwicklung von Physikengines zu stecken, die nur auf wenigen Systemen ordnungsgemäß laufen und dazu noch wenig sichtbare Veränderungen für den Ottonormal-Spieler bringen.
Edit: @20
du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass der Prozentsatz derer, die sich ein Dell Komplettsystem mit Ubuntu liefern lassen, verschwindend gering ist - versteh mich nicht falsch, es ist ein guter Ansatz von Dell, aber die Aktzeptanz für Linux ist auf dem Desktopmarkt einfach noch nicht gegeben (ausgenommen natürlich Enthusiasten)
Zuletzt bearbeitet: