News AI-Urheberrechtsreform in GB: 1.000 Musiker veröffentlichen Album voller Stille zum Protest

leipziger1979 schrieb:
Dieser KI Unsinn besteht aus 0 Wissen, 0 Intelligenz, 0 Kreativität und ist zu 100%, wir die Prinzen einst sangen, "Alles nur geklaut".

Demzufolge gehöre die Anime-Branche auch verboten. Von Season zu Season, von Serie zu Serie, 0% Innovation, 0% Inspiration, 50% AI-Animation (AI-Dialogisierung am Kommen), 100% Abkupferung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Beg1 schrieb:
Er redete ja von Live-Musik und die ist tatsächlich noch immer sehr gefragt und lässt sich auch nicht ersetzen.
Wobei, eventuell jubeln wir auch bald Hatsune Miku und anderen Vocaloids zu ;D
Nur hätte ein neuer Künstler es weitaus schwieriger Live zu spielen - zumindest wenn er davon leben will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rarp
Apocalypse schrieb:
Aber welche haben den nicht gegen das Urheberrecht verstoßen? Mir fällt da irgendwie gerade keiner ein, kochen doch alle nur mit Trainingsdaten ohne passende Lizenzen.
Adobe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, the_IT_Guy und Apocalypse
ascer schrieb:
Der kleine authentische Musiker kann als Original ja beispielsweise live spielen.
Und wo soll das sein? Es dürfte für ihn immer schwieriger werden, überhaupt den nötigen Bekanntheitsgrad zu erreichen.

ascer schrieb:
die offengelegt haben das mit Plattenverträgen, Rechteinhabern und zuletzt Dingen wie Spotify immer mehr Geld bei den großen Künstlern landet - so wurde ja auch eine Swift Milliardärin - und immer weniger bei kleinen, tatsächlichen Originalen.
Keine Ahnung, wo Dein Frust herkommt, aber wenn die großen mehr gespielt werden, dann ist das so. Nur ist Spotify eben auch eine Möglichkeit für kleine, bekannt zu werden.

Und was sind denn die "tatsächlichen" Originale? Sowas wie die "Autotune-Fraktion"?

ascer schrieb:
Selbstverständlich. Wenn eine KI auf Knopfdruck ein besseres Buch in einer Sekunde schreibt, als ich es selbst vermag, welche Daseinsberechtigung hat mein Beitrag dann noch?
Es ging um Dein Argument, dass diejenigen sich nicht beschweren dürfen. Darfst Du dann auch nicht.


ascer schrieb:
Die Fraktion, die sich vornehmlich für Copyrights interessiert: Leute, die nicht wirklich selbst singen können und den Rest von writern und autotune erledigen lassen, um damit dann möglichst viel Profit zu erwirtschaften - oder anders gesagt: etwa 90% aller Werke auf Spotify (gab da mal einen netten Post auf Reddit von einem Insider, der meinte, gerade bei den populären Werken gibt es nur extrem wenige Künstler, die kein autotune nutzen).
Also fassen wir zusammen: Es interessieren sich nur Leute, die nicht singen können für Urheberrechte. Interessant.

Ohja, dann kommen die "Insider", die natürlich bei jeder Aufnahme dabei waren - und die natürlich genau nachgezählt haben. Mich würde mal interessieren, wie viele Werke auf Spotify überhaupt keinen Gesang haben. Dann würde mich interessieren, wie viele davon Klassik-, Jazz- oder ähnliche Stücke sind, wo sicherlich kein Autotune eingesetzt wird. Ich denke, dass die "90%" dann ganz schnell fallen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pakonka, rarp, CMDCake und 4 andere
@Vindoriel
Naja...Bruce Dickinson ist immer noch eine Granate, dennoch höre ich auch bei ihm Unterschiede. Und "hauptsächlich sind es Rock- und Metalbands"? Du kennst also alle anderen Bands, um das beurteilen zu können? Habe ich eine andere Erfahrung.
 
Naru schrieb:
Demzufolge gehöre die Anime-Branche auch verboten. Von Season zu Season, von Serie zu Serie, 0% Innovation, 0% Inspiration, 50% AI-Animation (AI-Dialogisierung am Kommen), 100% Abkupferung
Nee. Die meisten Animes basieren auf Mangas und Novellen, die vorher jahrelang veröffentlicht und irgendwann so beliebt wurden, dass man sich sagt hat, dass eine Verfilmung lohnt.
Und meines Wissens nach gibt es bisher keinen Anime mit ~13 Folgen mit je ~25 Minuten Laufzeit, der per Knopfdruck komplett von einer Maschine nach Eingabe eines Prompts erzeugt wurde.

Ja, die Manga-Autoren arbeiten in einem recht engem Korsett, den aber die Leserschaft vorgibt. Die entscheiden ja mit ihrem Kauf, welche Story bekannt wird.


Um wieder zum Artikel zurückzukehren:
Wie funktioniert das denn im VK mit dem Urheberrecht? Muss da nicht hier der Rechteinhaber explizit einer Verwendung durch Dritte zustimmen? Wenn man das jetzt umdreht und einfach davon ausgegangen wird, dass jeder Rechteinhaber zustimmt, dann ist das quasi Enteignung. Und die Rechteinhaber bekommen nicht mal eine Kompensation dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru, CMDCake, wuselsurfer und 3 andere
Manchmal erschreckend, wie sich Neid zeigt. Vorallem gepaart mit grenzenloser Unwissenheit.

1. Bis ein Künstler Geld verdient, hat er selbst viel, sehr viel investiert.
2. Wenn er damit Geld verdient, ist er in den ersten Jahren niemals im Plus damit.
3. Sobald er im Plus ist, hat er sich das Geld auch erarbeitet.

4. Sollte hier irgendjemand gerne Gratis arbeiten, herkommen, ich brauch noch nen Sklaven.

Ich nehme mal einen Buchautor als Beispiel. Er schreibt das Buch, das dauert oft mehr als ein Jahr. Unbezahlt, versteht sich. Dann darf er es überarbeiten, geschätzt 3 mal.. mindestens. Dann darf er für ein Buch mit 400 Seiten mindestens 1000 Euro abdrücken, eher mehr, damit ein Lektorat/Korrektorat gemacht wird. Dann darf er noch für Werbung investieren, auch mindestens 3000 Euro, damit es bekannt wird.
Rechnen wir also zusammen.
1 Jahr Arbeit, mindestens 30 000 euro.
Überarbeitung, nochmals ca 1/2 = 15 000 Euro.
Lektorat/korrektorat 1000 Euro.
Werbung 3000 Euro.
Total also läppische 49 000 Euro.. ein Klacks also. Kleiner Tipp, ich habs bewusst etwas unterzeichnet, damit auch keine Klagen kommen können. Denn die Zahlen gehen fast alle weit nach oben.

Gewinn nach allem, ca 7% vom Verkaufspreis, wenn man bei einem Verlag ist. Bei Amazon ca 3 Euro pro Buch. Rechnet euch selbst aus, wie viel man verkaufen müsste, damit man auch nur ins Plus kommt.

Man kann gerne darüber diskutieren, ob ein Fussballer so viel verdienen muss. Komischer Weise, tut das kaum wer. Die leisten ja auch so viel.. versteht sich von selbst.

Ich finde, eine KI sollte nur das nutzen dürfen, bei dem das Urheberrecht sozusagen abgelaufen ist. Das bedeutet, bei dem der Erschaffer schon 70 Jahre tot ist(Über diese Zeitdauer könnte man auch trefflich diskutieren, wäre ich auch direkt dabei, aber darum gehts hier gerade nicht). Alles andere geht für mich unter Diebstahl.
Es kann nicht sein, dass man aufgrund der Profitgier der KI-Firmen die Rechte Kunstschaffender kastriert.

PS: Wer sich das mit dem Opt-out ausgedacht hat, gehört in dem Zusammenhang schlicht gest.... . Nein ernsthaft, jetzt müsste der Künstler sich an zig KI-Firmen wenden, damit diese sein Werk nicht verwenden dürfen? Muss demnächst auch ein Wohnungsmieter allen Verbrechern bescheid geben, brecht bei mir nicht ein? Irre Welt das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pakonka, MagicMac, felixyz und 20 andere
Mensch_lein schrieb:
Man kann gerne darüber diskutieren, ob ein Fussballer so viel verdienen muss. Komischer Weise, tut das kaum wer. Die leisten ja auch so viel.. versteht sich von selbst.
Stimme Dir soweit zu, nur da bin ich anderer Meinung, denn das ist ebenso einen Neiddebatte, bei der viel übersehen wird: Irgendwie muss der Fußballer das Geld ja wert sein, sonst würde er es nicht bekommen. Ergo muss mit ihm jemand richtig gut Geld verdienen. Der Fußballer soll sich dann also mit Peanuts begnügen, während andere mit ihm die Kohle machen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mensch_lein
QXARE schrieb:
Ja, leider nicht so ganz, zumindest meines wissens nach.

Adobe verwendet zum Training der AI einfach bilder aus Adobe Stock. Aber ich hab noch nie davon gehört das Adobe auch nur nachvollziehen könnte welcher dieser Bilder dann von der AI bei der Generierung neuer Bilder verwendet werden und das Adobe jedesmal den betreffenden Nutzern ihre Provision auszahlt, wenn Teile ihrer Werke in einem Bild von Firefly auftauchen.

Und ne Provision für die Nutzung durch Dritte wurde ja eigentlich Anbietern auf Fotolia mal versprechen. Klingt nicht so Blütenrein wie das Adobe selbst beschreibt.

INAL
 
In dem Punkt stimme ich dir @mischaef total zu. Auch zu erwähnen wäre da, dass ein Fussballer vorsorgen muss, da er nur bis 35 arbeiten kann. Das vergesse ich schon nicht.

Ich vermute, ich war etwas zu emotional. Da schlicht mit den einzelnen verglichen wurde, die Milionen scheffeln in der Musik. Dabei vergisst man immer die Milionen an Künstlern, die kaum über die Runden kommen. Das meiste scheffeln ja die Vertriebler ab, genauso wie bei den Büchern.

@Apocalypse
https://contributor.stock.adobe.com/de/

Behalte ich die Rechte an den Arbeiten, die ich hochlade?​

Ja, du behältst die Kontrolle über deine Arbeiten, wenn du bei Adobe Stock mitmachst. Durch Hochladen deiner Arbeiten gehst du eine nicht exklusive Partnerschaft ein, die es uns erlaubt, deine Inhalte zu bewerben und zu lizenzieren.
Danach dürfte Adobe die Bilder nicht verwenden für KI, glaube ich mal. Oder übersehe ich da was?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mischaef und Apocalypse
Mensch_lein schrieb:
Danach dürfte Adobe die Bilder nicht verwenden für KI, glaube ich mal. Oder übersehe ich da was?
Kling so ziemlich dannach ja. Wenn Adobe die bei jeder Nutzung von Firefly mit einer Provision bezahlen würde ... wäre Adobe bereits pleite, aber rein von der Lizenz würde das wohl gehen.

Ansonsten will ich nicht in Adobes Haut stecken, sollte da größere Klagewellen kommen. Und Leute anfangen Beispiele zu suchen wo Firefly teile oder auch sogar ganze Bilder von ihnen verwendet hat.

Aber das Problem steckt ja dieser Tage bei fast jeder generativen KI. Wie gesagt, mir fällt echt nix ein, wo alles astrein läuft. Natürlich war ich jetzt nie ein Fan von zu restriktiven Urheberrecht, aber wenn schon, dann gleiches Recht für alle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes und Mensch_lein
mischaef schrieb:
Naja...Bruce Dickinson ist immer noch eine Granate, dennoch höre ich auch bei ihm Unterschiede.
Natürlich hört man Unterschiede, aber er singt Live ja nicht schlecht(er) (im Gegensatz zu den meisten Pop"sängern"). Wenn Du auch meinen Post komplett gelesen und verstanden hättest, dann würdest Du auch wissen, wie ich das meine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ascer
Mensch_lein schrieb:
Es kann nicht sein, dass man aufgrund der Profitgier der KI-Firmen die Rechte Kunstschaffender kastriert.
Deswegen Opt-In und generelle Kennzeichnung von KI-Inhalten.

Auch interessant...
https://winfuture.de/news,149055.html

Chris007 schrieb:
Geschichte wiederholt sich...

"Der Luddismus war eine primitivistische Bewegung englischer Arbeiter Anfang des 19. Jahrhunderts"

https://de.wikipedia.org/wiki/Luddismus
Gratulation.
Da hast du es vor Mitternacht gerade noch geschafft dir den Titel für den Dummpost des Tages zu holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adnigcx, freifacht und floTTes
Ob nun KI, oder nicht. Musik ist heute nicht mehr Kunst, sondern ein Produkt für die Algorithmen. Schaut man sich die Charts auf Spotify an, ist es nicht weiter als generische Schei$e für den Algorithmus.
Selbstverständlich gibt es immer noch Genres die davon abweichen, aber Pop, Rap, und alles was die Charts dominiert ist keine Kunst. Und da spielt es keine Rolle, ob das nun von einem Menschen oder einer KI hochgeladen wird. Es ist nichts mehr natürliches dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zampe14, ascer, futzi und 2 andere
Über 99% aller Menschen, deren Musik ich regelmäßig (und freiwillig!) höre, sind schon (lange) tot und werden sich daher als Urheber niemals beklagen über diesen KI-Kram.

Mein Musikgeschmack hat schon was für sich :)... die meisten meiner favorisierten Künstler können ganz entspannt tot bleiben und keiner muss sich im Grab umdrehen.

Ansonsten sage ich nur:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SAUBAUER
aLanaMiau schrieb:
Da KI Songs ja nur "schlechte Kopien" sind, hätten echte Musiker aber eh nichts zu befürchten.
Naja echte Musiker schaffen meist Kreativität und haben nen Business Case. Popmusik ist halt simpel und besteht aus vier Akkorden :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PegasusHunter
DiamondDog schrieb:
Ob nun KI, oder nicht. Musik ist heute nicht mehr Kunst, sondern ein Produkt für die Algorithmen. Schaut man sich die Charts auf Spotify an, ist es nicht weiter als generische Schei$e für den Algorithmus.
Sorry, aber das ist mal nicht ein Problem der Musiker, sondern des Publikums. Hört halt mal was anständiges. ;-)
Ergänzung ()

HtOW schrieb:
Naja echte Musiker schaffen meist Kreativität und haben nen Business Case. Popmusik ist halt simpel und besteht aus vier Akkorden :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DiamondDog, the_IT_Guy und gustlegga
@DiamondDog

Und wer bestimmt genau, was Kunst ist? Ich finde es zwar nicht gerade gut, was alles unter Musik, unter neuesten Stücken gespielt wird, aber ist es an uns, das zu beurteilen? Ich mein, ich finde dicke Menschen auch nicht ästetisch, gibt aber einen Künstler, der schafft dauernd solche Figuren und kann sie verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: the_IT_Guy und Apocalypse
John "Totalbiscit" Bain hat vor seinem Tod auch mal aus Protest einen Stream gemacht wo einfach nur schwarzer Bildschirm lief.
War überraschend erfolgreich.
 
Finde krass, wieviele das ok finden, dass geltendes Recht für große Kooperationen ausgehebelt werden soll. Wenn dann bitte gleiches Recht für alle!

Dann sollen alle Paper, Musik, Filme etc. unter keinem Schutz mehr sein. Das wäre fair!

Aber das nur für große Unternehmen einzuführen…dann hat man defacto eine zwei Klassen Gesellschaft.

Erschreckend, dass das hier noch für gut befunden wird 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rarp, 3125b, Zockermann und 4 andere
Zurück
Oben