News AI-Urheberrechtsreform in GB: 1.000 Musiker veröffentlichen Album voller Stille zum Protest

Dann bitte auch gleich alle Musiker verbieten die in Ihrer Jugend Radio gehört haben.

Nehmen wir mal ein paar Bands welche zum Beispiel selbst angegeben haben, dass ihre Musik von Led Zeppelin beeinflusst wurde - Metallica, Madonna, Red Hot ChiliPeppers, Audioslave, Alice Cooper und die Beastie Boys.
Viele Musiker haben am Anfang ihrer Karriere erstmal versucht andere Bands zu imitieren und sind dann kreativ geworden und haben ihren eigenen Stil gefunden. Das ist der natürliche Werdegang. Einige Bands spezialisieren sich komplett auf die Imitation (Zahlreiche Beatles-, Queens- etc. Cover bands). Klar haben die (wenn sie erfolgreich sein) andere rechtliche Rahmen und Lizenzen, aber zu sagen, dass KI die Kunst zerstört weil sie von anderen Künstlern lernt ist halt Blödsinn.
Das große Problem ist mal wieder, dass da zu viel Geld dahinter steckt. Alle halten ihre Hand auf und die, die es am ehsten brauchen bekommen egal wie es ausgeht immer am wenigsten. Wer sich für das Wohl der Musiker interssiert sollte sich hierüber wesentlich mehr echauffieren: https://www.ndr.de/nachrichten/meck...rkraefte-bald-arbeitslos,musikschulen114.html
DAS bringt viele Musiker in viel größere Schwierigkeiten.

Ich finde es privat aber sehr spannend, wenn ich irgendwann sagen kann: Generiere mir ein Lied, das klingt wie Metallica aus den 80ern, mit Texten wie vom zweiten Album von Mucc und so polyrythmisch ist wie Tool. Ich könnte es nie spielen oder gar singen und es wird nie eine Band geben, die das genau so macht. Aber eine KI kann das vielleicht interpretieren (und vermutlcih klingt es schrecklich - es sollte nur ein Beispiel sein)

Es wird sich sicher vermutlich in Zukunft diversifizieren. Für den normalen Konsum gibts KI generierte Musik von der Stange und für Enthusiasten gibt es menschliche Musik. Auch heute schon ist ein Live Klavierkonzert etwas anderes als eine Spotifyaufnahme und etwas ganz anderes als wenn eine KI versucht die Unvollendete von Schubert zu vervollständigen.

Wer günstige Möbel will, geht auch zu Ikea und überall zu Hause lacht einen das Billyregal an. Für handgemachte Echtholzmöbel gibt es aber auch einen Markt - nur halt nicht für Masse. Das ist bei allen Bereichen so die durch-industrialisert werden. Nun trifft es die Kunst. Deswegen werden die Kreativen sicher nicht Aussterben.

Edit:
Es gibt immer wieder die Entstehung neuer Musikstile und Richtungen wo jemand eben nichts kopiert sondern kreativ (!) wird.
Sowas passiert nicht von jetzt auf gleich sondern über Generationen von Musikern. Ausserdem haben diese Musiker meist auch mit "kopieren" angefangen aber sich dann eben die Aspekte ihrer Ideole herausgesucht und abgewandelt.

Als Begründer des modernen Metal gelten "The Who" hör dir mal an wie die klangen und was dann die Nachfolger Stück für Stück draus gemacht haben. Niemand kommt auf die Welt und erfindet als Erstling etwas ganz Neues. "We are standing on the shoulder of giants" gilt in der Kunst genauso.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen und Hexenkessel
Für meine persönliche Entwicklung muss ich natürlich auch alles ohne Rechte benutzen können. Wo ich mich da nur hinentwickeln könnte, wenn ich alles kostenlos konsumieren könnte!
Und ich bin ein Mensch, keine blöde Maschine!

Hm, später mal, wie-wird da AI-behandelt? Es-wird ja jetzt schon-vermenschlicht mit den ganzen-Bots und dem Scheiss...Bin auf-die erste Klage gegen eine AI-gespannt, da sitzt-auf der Anklagebank-dann, was? Lautsprecher damit die AI-reden kann? Einen Verteidiger-lehnt die AI natürlich ab, hat ja genug Daten...
Oder da-steht dann ein Auto das jemand-angefahren hat und muß fragen-beantworten, lol. Wie-geil das wird, da müssen-einige Gericht-neu gebaut werden...

LoL, sorry für die Bindestriche, aber wer weiß, vielleicht geht ja ne AI über meinen Text hier und macht daraus ein Buch oder so...
 
KI wird teilweise erst durch Diebstahl ermöglicht? Tatsächlich? Na das ist aber jetzt ein Ding.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samhein, Kaufmannsladen und Axonteer
chillipepper schrieb:
Um es mal klar zu sagen, diese grenzenlose Profitgier der Unternehmen ohne Rücksichtnahme auf die Rechte anderer kotzt mich an.

Ob es private Daten sind (Stichwort "Privacy") oder das Übergehen von Rechteinhabern.

Es ist für die Majorität der Künstler ohnehin schon nicht einfach, in dem harten Musikbusiness zu überleben bzw. überhaupt davon zu leben.

Hier fehlen verbindliche Normen, die dem Einhalt gebieten. Mindestens EU-weit, am besten weltweit, da musikalischer Content weltweit vertrieben wird.
Es gibt schon viele zu viele Normen und Sonderrechte für die Musikindustrie.
Wenn Du eine externe Festplatte kaufst, bekommen sie 4€. Wenn Du ein Tablet kaufst, bekommen sie 8€. Und trotzdem darfst du da nicht einfach Musik kopieren. Und um das überwachen zu dürfen, hat man entschieden, dass diese Mafia wichtiger ist als Datenschutz (Zugriff auf IP-Vorratsdaten).

Und auch die "kleinen Künstler" werden total über den Tisch gezogen. Wenn ich mit meiner Gitarre auf dem Weihnachtsmarkt auftrete und ein selbst erfundenes Lied spiele, kassieren die reichsten der Branche noch mal mit.

Warum sollen wir für KI spezielle Regeln benötigen? Wenn die ein Lied erzeugt, das an sich nicht zu beanstanden ist weil es keine Plagiate enthält, dann ist es doch ok.
Warum soll die KI nicht auch Lieder im Internet hören dürfen wie jeder andere Mensch.
Wenn die Künstler das nicht wollen, sollen sie ihre Musik in einem Safe einschließen und einfach nicht veröffentlichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen
Klar dass AI Entwickler nicht verstehen wollen warum die Musiker (oder andere Kreativschaffende) da jetzt so "rummaulen" - sie selbst profitieren ja nur davon und haben nur Nachteile vom Uhrheberrechtssystem.

Vor allem das opt out system ist sinnfrei, weil die KI schneller die daten im netz abgreifen kann als der jeweilie künstler sich auf der Webseite durchnavigiert um den knopf für opt out zu finden. Sobald die Daten im Rachen der KI verschwunden sind kann da eh keiner mehr nachvollziehen was genutzt wurde und rausholen kann man das ja nimmer da müsste man (bin laie in dem thema) die KI von 0 auf neu anlernen.

Die Gesetzesänderung würde GB dann zwar zu einem Hotspot für die KI Entwicklung machen aber ich seh das ganze sehr kritisch. Ja ich nutz KI nicht ausser um 1x im quartal eine süsse Entengeschichte am Teich im Herbst zu generieren (ja sie trägt nen schal :P), und ich bin auch nicht kreativ tätig, in meinem Bereich wird KI lange noch nicht direkt im Engineering wirksam werden. Finde es aber trotzdem fragwürdig.

Ob da jetzt die grossen oder kleinen mehr von betroffen sind kann ich nicht sagen.... jedenfalls ungeil das ganze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaufmannsladen
LuckyMagnum schrieb:
Großbritannien macht in letzter Zeit viele sehr negative Schlagzeilen.
Gruselige Entwicklung.
Und Deutschland erst, jetzt nach den Wahlen erst recht.
Merz wird nur noch mehr zu Grunde richten.

KI = Kein Interesse

Das wird noch alles spaßig mit dem ganzen unnötigen Gedönns…:headshot:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Axonteer, daknoll und Kaufmannsladen
Wieso mit Alben mit Stille 🤔 das kann doch jedes System einfach filtern. Wieso nicht Alben voller Störgeräusche, damit die Qualität des Trainings schlechter wird.🤔

Ich finde das Thema schwierig. Ich kann Creativ schaffende verstehen bei denen einfach Zeug geklaut wird für die Trainingsmodelle, aber ich kann die andere Seite verstehen das gute KI Modelle die auch frei für jeden Nutzbar sind und man diese auch ohne Firmen Anbindung selbst Hosten kann ein wichtiger Fortschritt sind.

Ich wüsste nicht was die ideale Lösung wäre für alle. 🤔 Ich Fotografie auch gerne und ich möchte das mich wenigstens jemand fragt wenn er mein Zeug benutzt, aber wenn man es im Internet stellt kann man es nicht verhindern das niemand fragt und trotzdem nimmt.

Gibt ja noch zweites Problem, wenn die Künstler wegen KI aussterben wird die KI vielleicht auf Dauer dümmer, weil die KI trainiert wird mit KI generierten Zeug. Das ist wie wenn man von der Kopier immer wieder eine Kopie zieht.
 
Arboster schrieb:
Scheinbar hast du sehr wenig Erfahrung mit unterschiedlichen Musikrichtungen und Künstlern jenseits des Mainstreams.
Es gibt immer wieder die Entstehung neuer Musikstile und Richtungen wo jemand eben nichts kopiert sondern kreativ (!) wird.
Natürlich gibt es Einheitsbrei und den "Mainstream" wo sich vieles sehr ähnelt.
Aber das zu verallgemeinern finde ich schon heftig.
Du irrst, Ich höre fast ausschliesslich Musik jenseits des Mainstreams. Deshalb muss ich mir diese Musik ja auch für Geld auf fast unbekannten Plattformen kaufen und finde diese nicht im Dudelfunk-Radio.

Dennoch stimmt meine Aussage. Alles basiert auf schon vorher da gewesenes. Das geht zurück bis zur Steinzeit wo auf Knochenflöten und Tierhauttrommeln rhythmische Töne und Melodien erzeugt wurden. Alles was danach kam, war ähnlich mit mehr oder weniger Abgewandelten Variationen - Bis heute.

Im Artikel steht, das der Filmkomponist Hans Zimmer auch an der Aktion beteiligt ist. Ein Komponist, von dem ich unzählige Soundtracks seit den frühen 1990ern im Regal habe. Ich respektiere seine Arbeit sehr. Aber auch er kann sich nur auf seine eigenen Werke berufen, wenn er Geld möchte. und nicht, wenn jemand seinen Stil nach empfindet.
Jerry Goldsmith ((Auch ein große Filmkomponist) hatte tolle Soundtrack komponiert, die dem klassischen Werk von Gustav Holst - "Die Planeten" erstaunlich nahe kommen.

Billig kopiert oder kreativ inspiriert? Natur Gehirn oder elektronische Schaltkreise?

KI wird in Zukunft ein Mitbewerber um den Kuchen sein, von dem die Kreativen alle essen wollen. Und solche "Proteste" sind legitim, aber werden den Siegeszug der KI nicht stoppen.
 
Gute Künstler, genau wie gute Programmierer haben keine Angst vor KI:
Wenn KI nur das wiedergibt / kopiert was sie gelernt hat, sollten Künstler ja kein Problem haben. Sie erschaffen ja neues, oder?
Falls KI aber neues erschafft auf Basis von altem ist es ja nichts anderes als ein weiterer Künstler... Nur eben günstiger und weniger aufmüpfig.

Die Menscheit entwickelt sich weiter..
Pöstler gegen email
Kutscher gegen Autos
Bäcker gegen Brotautomaten
....

Aber nein, die armen "Künstler".. richtige Künstler lernen das neue Tool zu schätzen und bringen die Menscheit weiter. Die Jammertaschen hier braucht es nicht.
 
Ich finde A.I. toll, aber es müssen andere Wege zum Training der Modelle gefunden werden.
Etwa eine creative commons und public domain basierte Plattform, wo interessierte ihre Werke dann bewusst dem Training zur Verfügung stellen können.

Klar klingt das erstmal utopisch, doch soviel anders als FOSS ist das jetzt weniger.
 
Muntermacher schrieb:
Ich hab da ein kleines Logikproblem.
Im Internet verfügbare Musik soll als KI zur Verfügung stehen, unabhängig von der Lizenz. D.h. Imho auch illegal hochgeladenes bei Youtube. Musiker müssen den einzelnen KI Anbietern widersprechen.
Warum darf man dann nicht z.B. Windows in der Bucht laden solange MS einem nicht persönlich widerspricht? Ganz besonders dann, wenn Windows kommerziell genutzt wird.
Arboster schrieb:
Ich denke es ist absolut fair, wenn die Musiker vorher gefragt werden müssen, und ihr Einverständnis geben müssen, wenn ihre Werke für das Training von KIs verwendet werden sollen.
Musiker und andere Künstler stecken viel Herzblut in ihre Arbeit und arbeiten teilweise ein Jahr oder länger an einem neuen Album.
Es gibt ja auch Gesetze gegen Plagiate.
Wieso denn? Musiker, die sich als Inspiration und nichts anderes ist das KI-Training, andere Songs anhören, müssen doch auch nicht fragen, ob sie sich die entsprechende Musik als Inspiration anhören dürfen... Nur weil das jetzt Training heißt ist es doch nichts anderes als das was Menschen den ganzen Tag lang machen ... ohne zu fragen.
 
Gabber schrieb:
Gute Künstler, genau wie gute Programmierer haben keine Angst vor KI:
Die oberen 10% haben generell keine Angst vor irgendwas.

Künstler sind auch keine Produktivarbeiter die effizient sein müssen. Der Vergleich mit der Industriellen Revolution zieht in diesem Fall nicht. Es geht hier um Kultur und die sollte jedem zugänglich sein und nicht unter einer Flut an Ki Slop verschwinden. Von Menschen für Menschen.
 
leipziger1979 schrieb:
Diese ganzen KI Unternehmen und deren KI Murx gehören verboten und die Verantwortlich in den Knast.

Dieser KI Unsinn besteht aus 0 Wissen, 0 Intelligenz, 0 Kreativität und ist zu 100%, wir die Prinzen einst sangen, "Alles nur geklaut".
Wow, das liest sich wie der Maschinensturm am Beginn der industriellen Revolution.
Und das in einem Computerforum. 🤮
 
mischaef schrieb:
@ascer
Und das weißt Du woher? Also was jeder verdient? Und auch der kleine Musiker wird darunter leiden, weil er deutlich mehr kostet, als wenn jemand sich einfach etwas im Stil von soundso erstellen lässt.

ascer schrieb:
Der kleine authentische Musiker kann als Original ja beispielsweise live spielen. Wie es etwa bei einem Orchester ja auch schon läuft. Und bezüglich Verdienst gab es doch wirklich etliche Artikel, Blogs, Zeitungen, … die offengelegt haben das mit Plattenverträgen, Rechteinhabern und zuletzt Dingen wie Spotify immer mehr Geld bei den großen Künstlern landet - so wurde ja auch eine Swift Milliardärin - und immer weniger bei kleinen, tatsächlichen Originalen.


Selbstverständlich. Wenn eine KI auf Knopfdruck ein besseres Buch in einer Sekunde schreibt, als ich es selbst vermag, welche Daseinsberechtigung hat mein Beitrag dann noch?
Natürlich ist es eine andere Debatte, wenn man Werke 1:1 ohne Eigenleistung kopiert, aber wenn eine KI jetzt z.B. nach meinen Anweisungen und Vorstellungen ein neues Original produziert, dann absolut.

Mal abgesehen davon funktioniert die Welt doch genau so in 99% aller Berufe: sobald meine Arbeitsleistung überflüssig ist, weil eine Maschine es besser kann, dann werde ich ersetzt. Warum sollte das bei Künstlern jetzt anders sein? Oder Schauspielern? Wenn ich in ein paar Jahren, ähnlich wie bei Star Treks Holodecks, dem Computer einfach Instruktionen geben kann und damit meinen eigenen Film oder gar interaktiven Film / Spiel erstelle: ja, dann sind Schauspieler halt überflüssig und arbeitslos. Das ist die Entwicklung der Technik. In Star Trek hast du ja auch keine enorm überbezahlten Schauspieler mehr.



Die Fraktion, die sich vornehmlich für Copyrights interessiert: Leute, die nicht wirklich selbst singen können und den Rest von writern und autotune erledigen lassen, um damit dann möglichst viel Profit zu erwirtschaften - oder anders gesagt: etwa 90% aller Werke auf Spotify (gab da mal einen netten Post auf Reddit von einem Insider, der meinte, gerade bei den populären Werken gibt es nur extrem wenige Künstler, die kein autotune nutzen).
Ich kenne nach nun 45 Jahren als Fan eine Menge Musiker persönlich, darunter vor allem viele eher unbekannte / Indi Musiker, und ich weiß das wirklich nur die ganz Größen wirklich reich davon werden.

Was da gern vergessen wird, ist das um z.B. eine Konzerttour zu veranstalten der/die Musiker erstmal Finanziell in Vorleistung gehen muss!, und damit das Risiko trägt!.
Die Roadcrew will bezahlt sein, die Spedition mit den Trucks will ihr Geld vorher, die Hotels kosten usw.

Und wenn du dann zum Beispiel in den "Corona Jahren" 2022 / 2023 eine Tour gemacht hast, war das selbst für bekannte Musiker kaum zu stemmen.
Weil wenn da ein Konzert ausfällt, weil halt zu wenig Karten verkauft würden, müssen die Kosten trotzdem getragen werden.
Und das habe ich selbst in den Jahren bei einige Konzerte erlebt wo es so war, oder die Besucherzahlen gerade so waren, das man in etwa die Kosten gedeckt hat.

Deswegen müssen auch viele Musiker jetzt schon nach weiteren finanziellen Standbeinen suche.
(kostenpflichtige Fanseiten, eigene Modekollektion, "eigene" Bier / Weinsorte usw.)

Die Zeiten wo man nur einen "Hit" brauchte, und war Millionäre sind lange vorbei.🙄
Arboster schrieb:
Unterstützt eure Lieblingsbands.
Kauft Merch, CDs/LPs, Konzerttickets oder was auch immer wenn ihr es könnt.
Ich mache das trotz Spotify (da kommt bei kleinen Bands kaum was rüber) so.

Ich denke es ist absolut fair, wenn die Musiker vorher gefragt werden müssen, und ihr Einverständnis geben müssen, wenn ihre Werke für das Training von KIs verwendet werden sollen.
Musiker und andere Künstler stecken viel Herzblut in ihre Arbeit und arbeiten teilweise ein Jahr oder länger an einem neuen Album.
Sie machen Tourneen, geben Konzerte und sind für das kulturelle Leben essentiell.
Von mir aus kann es ruhig KI generierte Musik geben, und auf der Bühne können dann paar KI generierte "Musiker" auf Bildschirmen rumhüpfen.
Ist auch völlig ok wenn das jemandem gefällt.
Aber nicht zu Lasten echter Musiker, in dem deren Musik analysiert und letztlich quasi "kopiert" wird.
Es gibt ja auch Gesetze gegen Plagiate.
Das mache ich schon seit Jahrzehnten, und für das Geld was ich dafür ausgegeben habe hätte ich mir eine Eigentumswohnung kaufen könne.😉
Aber da die Musik und die Konzerte für MICH lebenswichtig sind (den Grund dafür werde ich hier nicht erklären, das würde zu weit gehen), war und bin ich gern bereit das zu investieren.

Und nein KI Musik könnte das nie ersetzten, und deswegen bin ich ganz für diese Aktion.
 
Randnotiz schrieb:
Ich finde A.I. toll, aber es müssen andere Wege zum Training der Modelle gefunden werden.
Etwa eine creative commons und public domain basierte Plattform, wo interessierte ihre Werke dann bewusst dem Training zur Verfügung stellen können.

Klar klingt das erstmal utopisch, doch soviel anders als FOSS ist das jetzt weniger.

Das Problem ist die Konkurrenz. China kann unbegrenzt auf Daten von 1,4 Milliarden Menschen zugreifen. Wahrscheinlich auch einfach auf alle Daten im Internet... Was passiert wohl, wenn sich der Westen stark limitiert?

Und wenn China wirtschaftlich und militärisch durch KI an allen vorbei zieht, hat auch das deutliche Auswirkungen auf uns. Ist also alles nicht so trivial.
 
Ayo34 schrieb:
Das Problem ist die Konkurrenz. China kann unbegrenzt auf Daten von 1,4 Milliarden Menschen zugreifen. Wahrscheinlich auch einfach auf alle Daten im Internet... Was passiert wohl, wenn sich der Westen stark limitiert?
Das Militär kann ja mit Ki machen was es will, solange es nicht in Konkurrenz mit der Kreativbranche gerät.
Es geht ja darum dass die Öffentlichkeit weniger durch Ki generierte Inhalte zugemüllt werden soll. Das ist was Künstlern schadet, nicht dass Content gescannt wird.
 
Azdak schrieb:
https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__44b.html

Das, was England da machen will, haben wir bereits umgesetzt. Ja, man darf und sollte das dennoch diskutieren. Davon lebt eine Gesellschaft. Aber hier wird so oft behauptet, es ginge so ganz grundsätzlich ja sowieso nicht, das sind - sorry - Stammtischparolen. Genauso wie, Werbung wäre nur mit Einwilligung möglich u.s.w.
Ich werde das halt einfach immer wieder posten, bis es langsam bei einigen einsickert. 😜
Das ist irgendwie irrelevant für die Vervielfältigung in Endprodukten.


Mal ganz davon ab das ich mir jetzt echt nicht sicher bin das Raub-Mord-Kopieren noch in der Definition von Datamining mit drin ist.
 
Glyphus schrieb:
Dann bitte auch gleich alle Musiker verbieten die in Ihrer Jugend Radio gehört haben.

Nur um deinen mehr als hinkenden Vergleich hier mal direkt zu entkräften: deiner Aussage nach müssten die "KI" Firmen also alle für die Nutzung aller urheberrechtlich geschützten Werke gezahlt haben aka ein Opt-In Seitens der Urheberrechtslasser mit Entlohnung.

Denn genau das ist wo du hier sagen möchtest: beim Radio ist nicht der wilde Westen und einfach so ausstrahlen was man möchte ist nicht. Da gibt es Verträge und ein pures Opt-In Verfahren in den aller meisten Ländern, inklusive den USA, da wenn nicht, du direkt Urheberrechts-Verletzung begehst.

Und genau da ist der Knackpunkt von "KI": fast immer zahlt da keiner auch wenn die "KI" dem Gesetz nach in fast allen Ländern eine Urheberrechtsverletzung begehen wird. Case and Point: solang der "KI" nicht via Filtern beigebracht wird das Original Werk nicht auszugeben, wird sie das tun können.

Oder um auf deinen Vergleich oben zurück zu kommen: das ist etwa so, als ob du neben dem Radio sitzt, mit nem Mikrofon Songs aufzeichnest, mit Labeln versiehst, selbst neu nen Mix damit anfertigst und sie dann via Kassetten, Vinyl oder CDs selbst anbietest.

Sicher, du hast die Arbeit des "Mixens" rein gesteckt aber du hast auch: a. eine Kopie des Originals ohne Zustimmung angefertigt und b. diese ohne Zustimmung verwendet und c. diese potentiell ohne Zustimmung veräußert (angenommen jemand will deinen Mix kaufen).

Welche dieser Schritte illegal sind, hängt vom Land ab aber eine Kombination aus allen drei ist quasi überall illegal und sorgt dafür, dass aktuell juristisch gesehen nicht mal klar ist, ob "KI" wie sie heute existiert überhaupt legal ist. Weder in den USA noch hierzulande.


Glyphus schrieb:
DAS bringt viele Musiker in viel größere Schwierigkeiten.
Und du meinst nicht, dass wenn plötzlich alle großen Label Musik mit drei "KI" Lizenzen für 300$ im Monat produzieren und somit auch keinen eventuellen New-Comern ne Chance geben die Musik-Branche damit weiter in Schwierigkeiten bringen könnte?

Wieder Case and Point: schon heute kannst du als Musiker oft kaum über die Runden kommen, da der Markt so sehr zentralisiert ist. Egal wie viel Talent du hast, es hilft nicht, wenn du nicht verbreitet wirst weil das Label meint "hey, Swift bringt uns Mrd.! ALLES GELD IN MEHR SWIFT!1!".


Glyphus schrieb:
Es wird sich sicher vermutlich in Zukunft diversifizieren. Für den normalen Konsum gibts KI generierte Musik von der Stange und für Enthusiasten gibt es menschliche Musik. Auch heute schon ist ein Live Klavierkonzert etwas anderes als eine Spotifyaufnahme und etwas ganz anderes als wenn eine KI versucht die Unvollendete von Schubert zu vervollständigen.
Merkst du selber oder? "Normale Musik für den Konsum" macht das absolute en Gros des Musik-Business aus. Dagegen sind "Live Klavierkonzerte" etwa so wie ein Wasser-Molekül auf dem heißen Stein der Größe von Australien.


Glyphus schrieb:
Wer günstige Möbel will, geht auch zu Ikea und überall zu Hause lacht einen das Billyregal an. Für handgemachte Echtholzmöbel gibt es aber auch einen Markt - nur halt nicht für Masse. Das ist bei allen Bereichen so die durch-industrialisert werden. Nun trifft es die Kunst.

Noch mal für mich, wie viele Ketten die Ikea sind gibt es noch gleich und wie viel Umsatz machen die?
Und im Vergleich dazu: wie viele Leute können sich die Hand gemachten Möbel Echtholz-Möbel leisten und wie viel Umsatz machen die normal so?

Merkst du selber oder? Deine Vergleiche sind nicht nur "hinkend", die funktionieren hier schlicht nicht.


Glyphus schrieb:
Deswegen werden die Kreativen sicher nicht Aussterben.
Sicher nicht aber was passiert, wenn du es Künstlern immer schwerer machst Geld mit echter Kunst zu verdienen, während du es Nicht-Künstlern sowie monopolistischen Studios sehr einfach machst "Schrott" zu produzieren, der für die Masse nah genug an "Kunst" ist, damit es ihnen nicht auffällt?


@Topic
Ganz grundsätzlich kann ein Protest mit "Poison" theoretisch meines aktuellen Kenntnis-Stands funktionieren, wenn man es richtig anstellt: sollten genug Poison-Werke existieren die noch schwer genug zu filtern sind, dann bricht die "KI" langsam aber sicher in sich zusammen. Sicher, das passiert auch durch die Verwendung von "KI" Werken für das "KI" Training. Je mehr Poison da aber mit bei ist, desto schneller geht es. So wie sie es hier aber machen, ist es zu einfach zu filtern und wird nen Null-Effekt haben der nicht über die 2 Tage PR hinaus geht.

Gibt ja schon einige gute Ansätze den YouTube "KI" Kanälen die Suppe langsam zu versalzen durch Poison Videos. Sowas kann für Musik und zumindest digitale Kunst mit Sicherheit ebenfalls genutzt werden bzw. für Musik scheint es ja bereits Ansätze zu geben. Wie effektiv diese sind, muss sich natürlich erst mal zeigen.

Und solang die "KI" Firmen nicht auf ein Opt-In mit fairer Bezahlung setzen, ist Poison sicher die beste Möglichkeit sich gegen die Raubkopie zu wehren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Randnotiz, Booby und Gigaherz
Zurück
Oben