-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AI-Urheberrechtsreform in GB: 1.000 Musiker veröffentlichen Album voller Stille zum Protest
Ich glaube kaum das Kunst oder Musik noch lange Bestand haben werden. Selbst Entwickler wird man schon bald nicht mehr in der Art und Weise brauchen wie heute. Das ganze manuelle getipse fällt weg, man konzentriert sich nur noch auf das drumrum.
Wer die Entwicklung ausbremst, der findet sich bald ganz hinten wieder. Die USA ziehen da voll durch, Europa schießt sich ins Abseits. Zu mächtig sind die Moralkasper und Bürokraten.
Wer die Entwicklung ausbremst, der findet sich bald ganz hinten wieder. Die USA ziehen da voll durch, Europa schießt sich ins Abseits. Zu mächtig sind die Moralkasper und Bürokraten.
Krik
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 15.675
@RobZ-
Sollte man entscheiden, dass das Produkt einer KI nicht schützenswert ist (z. B. weil beim Training unrechtmäßig Urheberrechte verletzt wurden), dann ist eine KI automatisch quasi nix mehr wert. In den VSA können sie dann meinetwegen täglich 10 KI-Lieder in den Charts platzieren; uns in Europa wäre das egal, da dann hier noch echte Menschen an der Harfe zupfen.
Man sollte bei den gegenwärtigen KIs eines im Kopf behalten: Sie erfinden nichts Neues! Alles, was sie ausspucken, ist eine Mischung von Daten, mit denen sie vorher gefüttert wurden.
Sollte man entscheiden, dass das Produkt einer KI nicht schützenswert ist (z. B. weil beim Training unrechtmäßig Urheberrechte verletzt wurden), dann ist eine KI automatisch quasi nix mehr wert. In den VSA können sie dann meinetwegen täglich 10 KI-Lieder in den Charts platzieren; uns in Europa wäre das egal, da dann hier noch echte Menschen an der Harfe zupfen.
Man sollte bei den gegenwärtigen KIs eines im Kopf behalten: Sie erfinden nichts Neues! Alles, was sie ausspucken, ist eine Mischung von Daten, mit denen sie vorher gefüttert wurden.
martinisnowfox
Ensign
- Registriert
- Apr. 2019
- Beiträge
- 225
Ich finde die Idee großartig und hoffe, dass die Künstler damit Erfolg haben. Und eigentlich bin ich der Meinung und auch dafür, das KI komplett kastriert gehört. Denn es schafft Kreativität und Vielfältigleit ab und sorgt dafür, dass wir unser richtigstes Gut immer weniger einsetzen: Unseren Verstand!
Und für diese Verblödung zahlen wir noch monatlich Geld.
Und für diese Verblödung zahlen wir noch monatlich Geld.
Erinnert mich an eine Southpark Folge „schaut euch den armen Musiker an, er wollte gerne seinem Kind eine Insel zum Geburtstag schenken, jetzt wurde es leider nur eine Villa…“
Ich glaube die meisten nutzen KI bei den Stars die jetzt nicht am Hungertuch nagen. Aber mal wieder ein schönes Beispiel wie sich einige gegen Technik wehren. War früher bei den Kutschen ähnlich als die Autos kamen. „Oh nein jetzt verliere ich meinen Job…“. Die Welt verändert sich und man sollte sich eher anpassen als sofort gegen neue Technik zu sein.
Zudem wird doch eh bei allen im Studio soviel noch nachgearbeitet dass vlt 1% der Sänger genauso singen können wie es sich auf der Platte anhört also nehmen die schon jetzt „KI“ für ihre Lieder.
Edit: hier das video
https://www.southpark.de/videoclip/a9hv7u/south-park-metallica-streikt-mit
Ich glaube die meisten nutzen KI bei den Stars die jetzt nicht am Hungertuch nagen. Aber mal wieder ein schönes Beispiel wie sich einige gegen Technik wehren. War früher bei den Kutschen ähnlich als die Autos kamen. „Oh nein jetzt verliere ich meinen Job…“. Die Welt verändert sich und man sollte sich eher anpassen als sofort gegen neue Technik zu sein.
Zudem wird doch eh bei allen im Studio soviel noch nachgearbeitet dass vlt 1% der Sänger genauso singen können wie es sich auf der Platte anhört also nehmen die schon jetzt „KI“ für ihre Lieder.
Edit: hier das video
https://www.southpark.de/videoclip/a9hv7u/south-park-metallica-streikt-mit
Zuletzt bearbeitet:
Chris007 schrieb:Geschichte wiederholt sich...
Stinknormale Arbeit ≠ Kunst.
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 3.069
So viel Unwissen auf einmal zu kommentieren wäre bei so hoffnungslosen Fällen ohnehin vergebene Lebensmüh. Also belasse ich es bei: "Wenn man keine Ahnung hat,..."leipziger1979 schrieb:Diese ganzen KI Unternehmen und deren KI Murx gehören verboten und die Verantwortlich in den Knast.
Dieser KI Unsinn besteht aus 0 Wissen, 0 Intelligenz, 0 Kreativität und ist zu 100%, wir die Prinzen einst sangen, "Alles nur geklaut".
Du meinst wie alle Musik heutzutage? Welcher Musiker hört keine Musik und lässt sich von niemandem inspirieren, übernimmt niemals etwas von anderen??? Mehr macht die KI damit auch nicht. Ja Intelligenz und Krativität kann man gerne in Frage stellen, aber es geht eben weniger darum, dass KI Musiker ersetzt und du demnächst im Radio nur noch KI-Generierte Musik hörst. (wobei das vielleicht sogar kreativere Musik wäre) - KI hilft z.B. massiv bei der Restauration von Musik (die Jahrzehntelang auf Medien gespeichert wurde, welche über die Zeit einfach an Qualität verlieren), sie wird für Marktstudien eingesetzt, weil sie sehr gut darin ist Pattern zu erkennen und sie wird für Tools zur Erstellung von Musik genutzt (KI-unterstützte Synths z.b., oder gar ganze Software-Instrumente). Das gibt es auch alles schon, wird mit mehr Training aber sicherlich besser.leipziger1979 schrieb:Alles nur geklaut
Ergänzung ()
Du schreibst das so, als wäre das deren Entscheidung ob sie Autotune nutzen. Als Insider kann ich dir sagen, dass die oft relativ wenig zu sagen haben, manchmal nicht mal was für Lieder sie singen, oder was sie auf der Bühne tragen sollen, etc. Die Musikindustrie ist da kaum besser als Hollywood. Sobald ein Poduzent oder Label als Geldgeber dahinter steht, trifft der sämtliche Entscheidungen.ascer schrieb:wenige Künstler, die kein autotune nutzen
Auch die unabhängigen Musiker haben da oft wenig Einfluss - manche fragen nach Autotune, oder wollen ohne, aber viele vertrauen einfach auf die Kompetenz desjenigen der den Song mixt, dass der schon am besten weiß, was es braucht.
Zuletzt bearbeitet:
Apocalypse schrieb:Aber welche haben den nicht gegen das Urheberrecht verstoßen? Mir fällt da irgendwie gerade keiner ein, kochen doch alle nur mit Trainingsdaten ohne passende Lizenzen.
Mensch_lein schrieb:PS: Wer sich das mit dem Opt-out ausgedacht hat, gehört in dem Zusammenhang schlicht gest.... . Nein ernsthaft, jetzt müsste der Künstler sich an zig KI-Firmen wenden, damit diese sein Werk nicht verwenden dürfen? Muss demnächst auch ein Wohnungsmieter allen Verbrechern bescheid geben, brecht bei mir nicht ein? Irre Welt das.
https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__44b.html
Das, was England da machen will, haben wir bereits umgesetzt. Ja, man darf und sollte das dennoch diskutieren. Davon lebt eine Gesellschaft. Aber hier wird so oft behauptet, es ginge so ganz grundsätzlich ja sowieso nicht, das sind - sorry - Stammtischparolen. Genauso wie, Werbung wäre nur mit Einwilligung möglich u.s.w.
Ich werde das halt einfach immer wieder posten, bis es langsam bei einigen einsickert. 😜
fieserfisch
Ensign
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 238
Witzige Sache ... da beschweren sich jetzt Menschen, die auch nichts anderes machen als das was sie mal gehört/gesehen/gelesen haben zu kombinieren, dass es ja gar nicht geht, wenn Maschinen das Selbe tun ...
Genau mein Humor!
Ich denke es tut dieser und noch der ein oder anderen Branche, völlig selbst überschätzter Möchtegerns, ganz gut, wenn sie jetzt kostengünstige 24/7 Konkurrenz ohne Divaanwandlungen und Starallüren bekommt.
Auch dieses Gejammer von Schauspielern ... denn letzten Endes nicht der Schauspieler macht einen guten Film, sondern das Drehbuch, der gute bzw. schlechte Schauspieler ist nur das i-Tüpfelchen auf dem Drehbuch. Es gibt genug gute Filme und Serien mit zuvor unbekannten Schauspielern, die echt gut geworden sind ... wäre es mit unbekannten "KI-Schauspielern" schlechter geworden ... ich denke nicht.
Mir ist vollkommen wurscht ob da echte Personen oder KI Generierte Menschen auf dem Bildschirm rumhampeln, solange die Story gut ist. Animationsfilme gibt es seit Jahrzehnten und da sind absolut geniale Filme dabei. Wenn man das jetzt auch als Real-Animationsfilm macht, meinetwegen. Solange es gut aussieht. Wie gesagt es würde einen Haufen Verschwendung eindämmen. Wenn ich sehe was für Aufwand rund um unsere Stars getrieben wird krieg ich das Kotzen und wofür das alles ... für einen Clown, der nichts anderes kann als sich vor einer Szene 3 bis 4 Sätze einzuprägen.
Alle schreien sie nach Effizienz und Kostensenkung, bspw. in der Verwaltung, weil ihnen ihre Anträge nicht schnell genug bearbeitet werden und weil sie sehen was ihnen an Einkommenssteuer abgezogen wird, weil das ja alles bezahlt werden muss. Wenn es dann aber an die Effizienzsteigerung und Kostensenkung (und nichts anderes wäre das in der Kunstbranche und da auch noch dramatisch) in der eigenen Branche geht, dann ist plötzlich der Aufschrei riesig ...

Ich denke es tut dieser und noch der ein oder anderen Branche, völlig selbst überschätzter Möchtegerns, ganz gut, wenn sie jetzt kostengünstige 24/7 Konkurrenz ohne Divaanwandlungen und Starallüren bekommt.
Auch dieses Gejammer von Schauspielern ... denn letzten Endes nicht der Schauspieler macht einen guten Film, sondern das Drehbuch, der gute bzw. schlechte Schauspieler ist nur das i-Tüpfelchen auf dem Drehbuch. Es gibt genug gute Filme und Serien mit zuvor unbekannten Schauspielern, die echt gut geworden sind ... wäre es mit unbekannten "KI-Schauspielern" schlechter geworden ... ich denke nicht.
Mir ist vollkommen wurscht ob da echte Personen oder KI Generierte Menschen auf dem Bildschirm rumhampeln, solange die Story gut ist. Animationsfilme gibt es seit Jahrzehnten und da sind absolut geniale Filme dabei. Wenn man das jetzt auch als Real-Animationsfilm macht, meinetwegen. Solange es gut aussieht. Wie gesagt es würde einen Haufen Verschwendung eindämmen. Wenn ich sehe was für Aufwand rund um unsere Stars getrieben wird krieg ich das Kotzen und wofür das alles ... für einen Clown, der nichts anderes kann als sich vor einer Szene 3 bis 4 Sätze einzuprägen.
Alle schreien sie nach Effizienz und Kostensenkung, bspw. in der Verwaltung, weil ihnen ihre Anträge nicht schnell genug bearbeitet werden und weil sie sehen was ihnen an Einkommenssteuer abgezogen wird, weil das ja alles bezahlt werden muss. Wenn es dann aber an die Effizienzsteigerung und Kostensenkung (und nichts anderes wäre das in der Kunstbranche und da auch noch dramatisch) in der eigenen Branche geht, dann ist plötzlich der Aufschrei riesig ...
Muntermacher
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2022
- Beiträge
- 1.334
Ich hab da ein kleines Logikproblem.
Im Internet verfügbare Musik soll als KI zur Verfügung stehen, unabhängig von der Lizenz. D.h. Imho auch illegal hochgeladenes bei Youtube. Musiker müssen den einzelnen KI Anbietern widersprechen.
Warum darf man dann nicht z.B. Windows in der Bucht laden solange MS einem nicht persönlich widerspricht? Ganz besonders dann, wenn Windows kommerziell genutzt wird.
Im Internet verfügbare Musik soll als KI zur Verfügung stehen, unabhängig von der Lizenz. D.h. Imho auch illegal hochgeladenes bei Youtube. Musiker müssen den einzelnen KI Anbietern widersprechen.
Warum darf man dann nicht z.B. Windows in der Bucht laden solange MS einem nicht persönlich widerspricht? Ganz besonders dann, wenn Windows kommerziell genutzt wird.
Unterstützt eure Lieblingsbands.
Kauft Merch, CDs/LPs, Konzerttickets oder was auch immer wenn ihr es könnt.
Ich mache das trotz Spotify (da kommt bei kleinen Bands kaum was rüber) so.
"Das geplante Gesetz sieht vor, dass Unternehmen die Werke von Künstlern künftig auch ohne ihr ausdrückliches Einverständnis für das Training ihrer KI nutzen dürften. Die Urheber müssten dann jeweils aktiv widersprechen. Viele Künstler argumentieren, dass diese Vorgehensweise ihnen viel Mühe bereiten würde und es für sie schwierig festzustellen sei, wer alles ihre Inhalte nutzen will."
Ich denke es ist absolut fair, wenn die Musiker vorher gefragt werden müssen, und ihr Einverständnis geben müssen, wenn ihre Werke für das Training von KIs verwendet werden sollen.
Musiker und andere Künstler stecken viel Herzblut in ihre Arbeit und arbeiten teilweise ein Jahr oder länger an einem neuen Album.
Sie machen Tourneen, geben Konzerte und sind für das kulturelle Leben essentiell.
Von mir aus kann es ruhig KI generierte Musik geben, und auf der Bühne können dann paar KI generierte "Musiker" auf Bildschirmen rumhüpfen.
Ist auch völlig ok wenn das jemandem gefällt.
Aber nicht zu Lasten echter Musiker, in dem deren Musik analysiert und letztlich quasi "kopiert" wird.
Es gibt ja auch Gesetze gegen Plagiate.
Kauft Merch, CDs/LPs, Konzerttickets oder was auch immer wenn ihr es könnt.
Ich mache das trotz Spotify (da kommt bei kleinen Bands kaum was rüber) so.
"Das geplante Gesetz sieht vor, dass Unternehmen die Werke von Künstlern künftig auch ohne ihr ausdrückliches Einverständnis für das Training ihrer KI nutzen dürften. Die Urheber müssten dann jeweils aktiv widersprechen. Viele Künstler argumentieren, dass diese Vorgehensweise ihnen viel Mühe bereiten würde und es für sie schwierig festzustellen sei, wer alles ihre Inhalte nutzen will."
Ich denke es ist absolut fair, wenn die Musiker vorher gefragt werden müssen, und ihr Einverständnis geben müssen, wenn ihre Werke für das Training von KIs verwendet werden sollen.
Musiker und andere Künstler stecken viel Herzblut in ihre Arbeit und arbeiten teilweise ein Jahr oder länger an einem neuen Album.
Sie machen Tourneen, geben Konzerte und sind für das kulturelle Leben essentiell.
Von mir aus kann es ruhig KI generierte Musik geben, und auf der Bühne können dann paar KI generierte "Musiker" auf Bildschirmen rumhüpfen.
Ist auch völlig ok wenn das jemandem gefällt.
Aber nicht zu Lasten echter Musiker, in dem deren Musik analysiert und letztlich quasi "kopiert" wird.
Es gibt ja auch Gesetze gegen Plagiate.
- Registriert
- Juli 2021
- Beiträge
- 3.126
Das gewisse Musiker, Filmstars und Co teilweise Millionnebeträge verdienen und die Labels, Studios und Co entsprechend tief in die Taschegreifen müssen, ist zum Teil ein Haus gemachtes Problem. Ähnlich, wie die Gehälter im Fußball und Co.paganini schrieb:Ich glaube die meisten nutzen KI bei den Stars die jetzt nicht am Hungertuch nagen.
Nur geht das Problem an dieser Stelle ein deutliches Stück über die alleine finanziellen Fragen hinaus und das Thema ist weitaus komplexer, als es auch hier in der News dargestellt werden kann.
Du musst dir die Frage stellen, warum man sich gegen die Technik zu wehr setzt und was die Intentionen der Firmen dahinter ist. Und genau hier passt auch der von dir gewählte Vergleich weitgehend überhaupt nicht.paganini schrieb:Aber mal wieder ein schönes Beispiel wie sich einige gegen Technik wehren.
Nicht nur, dass deine Schilderung hier in weiten Teilen falsch ist, was diese Thematik angeht, sondern auch wenn man direkt den Vergleich zwischen Kutschen und Autos so aufnimmt, waren durch die Automobile die Arbeitsplätze der Kutscher zwar "gefährdet", gleichzeitig eröffnete sich jedoch auch ein alternatives Berufsfeld für diese Menschen. Denn "Kutscher" hat man weiterhin benötigt.paganini schrieb:War früher bei den Kutschen ähnlich als die Autos kamen. „Oh nein jetzt verliere ich meinen Job…“
Die Frage "Automobil" gegen "Kuschen" im ausgehenden 19. Jahrhundert und zu Anfang des 20. Jahrhunderts war in weiten Teilen eine kulturelle Frage und äußerte sich primär auch in dem Konflikt "Stadt" gegen "Land" sowie "Oberschicht" gegen den ganzen Rest der Bevölkerung.
Eine nette Floskel, geht aber auch hier weiterhin an dem eigentlichen Problem soweit vorbei, dass du dir deinen Beitrag weitgehen hättest aus sparen können. Entschuldige bitte diese direkten und auch harten Worte.paganini schrieb:Die Welt verändert sich und man sollte sich eher anpassen als sofort gegen neue Technik zu sein.
Es geht hier in dieser Diskussion eher um gesellschaftliche Fragen, die in der Form so noch nicht geklärt sind und die geklärt werden müssen. Es geht hier auf der einen Seite um die Bedeutung von Kunst, gleichzeitig aber auch, wer von der Kunst in welcher Form profitiert und wie wir zukünftig mit Kunst umgehen.
Der Knackpunkt ist hier auch, wie Firmen und teilweise die Politiker, die sich auf deren Seite stellen, mit dem Urheberrecht umgehen möchten. Hier zeichnet sich aktuelle eine etwas "einseitige" Entwicklung ab. Firmen als auch Poltiker drängen darauf, dass das Urheberrecht soweit entkernt wird, dass Firmen ohne Probleme auf das gesamte Wissen der Menschheit zurückgreifen können um ihre KIs zu trainieren um dann was zu schaffen? Neue Kunst. Soweit ist das "erstmal" auch verständlich.
Nur, und jetzt kommt der widersprüchliche Punkt: Bisher haben gerade in den USA Gerichte das Copyright für KI-Inhalte verneint. Die gleichen Firmen, die das Copyright aushebeln wollen für ihren Nutzen, wollen das Copyright im selben Atemzug jedoch auf ihre KI-Inhalte ausweiten.
Wir befinden uns mit der KI aktuell auf einen Weg, auf dem wir uns früher oder später mit gewissen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen müssen. Jetzt "trifft" das erst mal nur Künstler - pah, das Pack verdient eh genug, die sollen mal nicht so meckern. Nur kann es in wenigen Jahren - wenn du Pech hast - auch dich treffen und deinen Job quasi gefährden.
Und die frage ist über kurz oder lang - und das ist jetzt die pessimistische/dystopische Sichtweise - welchen Jobs für Menschen wirklich erhalten bleiben? Es gibt genug Zukunftsstudien, die da ein eher düsteres Bild zeichnen und die im Endeffekt die Gesellschaft in den nächsten 100 Jahren in nur noch zwei Gruppen einteilen: Die Leute, die genug Kapital hatten/haben, dass sie mit Aktien und Co über Kurz oder Lang sich ein passives Einkommen schaffen, damit sie quasi nur noch von "Gewinnausschüttungen" leben und die andere Gruppe, die durch KI, Automatisierung und Co zu Hilfsarbeitern degradiert werden, weil alles andere durch KI, Roboter und Co besser gemacht werden kann.
Das ganze Thema ist hier weitaus komplexer, auch oder weil gerade das wichtige Versprechen, des Aufstieges im Kapitalismus, ein "Werkzeug" verliert.
Zuletzt bearbeitet:
chillipepper
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2022
- Beiträge
- 499
Um es mal klar zu sagen, diese grenzenlose Profitgier der Unternehmen ohne Rücksichtnahme auf die Rechte anderer kotzt mich an.
Ob es private Daten sind (Stichwort "Privacy") oder das Übergehen von Rechteinhabern.
Es ist für die Majorität der Künstler ohnehin schon nicht einfach, in dem harten Musikbusiness zu überleben bzw. überhaupt davon zu leben.
Hier fehlen verbindliche Normen, die dem Einhalt gebieten. Mindestens EU-weit, am besten weltweit, da musikalischer Content weltweit vertrieben wird.
Umso schlimmer, dass selbst große „Demokratien“ wie die USA sich auf einmal aus allem herausziehen wollen. Wie will man überhaupt noch miteinander zusammenarbeiten, wenn jeder nur auf den persönlichen Vorteil bedacht ist?
Letzten Endes ist aber jeder Musiker davon betroffen, egal, wie viel er verdient.
Es ist nicht die Technik, gegen die man sich wehrt, es ist die Art und Weise, wie rücksichtslos Unternehmen agieren und sich alles zum Nulltarif einverleiben wollen, um ihre KI's zu trainieren.
KI's, die letztlich auch nicht nur zu unserem Wohle da sind. Auch hier werden Daten von uns abgegriffen, um uns weiter zu klassifizieren, noch mehr über uns herauszufinden, um Geschäfte zu machen, Kosten zu optimieren, Risiken zu minimieren und was nicht noch alles.
Darüber sollte man sich ernsthaft Gedanken machen, als solche bildungsfernen Beiträge zu generieren.
Ob es private Daten sind (Stichwort "Privacy") oder das Übergehen von Rechteinhabern.
Es ist für die Majorität der Künstler ohnehin schon nicht einfach, in dem harten Musikbusiness zu überleben bzw. überhaupt davon zu leben.
Hier fehlen verbindliche Normen, die dem Einhalt gebieten. Mindestens EU-weit, am besten weltweit, da musikalischer Content weltweit vertrieben wird.
Umso schlimmer, dass selbst große „Demokratien“ wie die USA sich auf einmal aus allem herausziehen wollen. Wie will man überhaupt noch miteinander zusammenarbeiten, wenn jeder nur auf den persönlichen Vorteil bedacht ist?
Ergänzung ()
paganini schrieb:Ich glaube die meisten nutzen KI bei den Stars die jetzt nicht am Hungertuch nagen. Aber mal wieder ein schönes Beispiel wie sich einige gegen Technik wehren.
Letzten Endes ist aber jeder Musiker davon betroffen, egal, wie viel er verdient.
Es ist nicht die Technik, gegen die man sich wehrt, es ist die Art und Weise, wie rücksichtslos Unternehmen agieren und sich alles zum Nulltarif einverleiben wollen, um ihre KI's zu trainieren.
KI's, die letztlich auch nicht nur zu unserem Wohle da sind. Auch hier werden Daten von uns abgegriffen, um uns weiter zu klassifizieren, noch mehr über uns herauszufinden, um Geschäfte zu machen, Kosten zu optimieren, Risiken zu minimieren und was nicht noch alles.
Darüber sollte man sich ernsthaft Gedanken machen, als solche bildungsfernen Beiträge zu generieren.
Zuletzt bearbeitet:
Chris007 schrieb:"Der Luddismus war eine primitivistische Bewegung englischer Arbeiter Anfang des 19. Jahrhunderts"
duskstalker schrieb:bei dem Rennen um KI geht es darum, wer schneller am meisten menschliche Arbeit mit KI ersetzen kann - da winkt die große kohle. mit der KI Revolution werden hunderte Millionen ihren bisherigen Job verlieren, vorallem in Büro/Verwaltungs-, und Kreativjobs.
Es dürfte doch ein großer Unterschied sein, ob wir die Entwicklung der KI aus konservativen Gründen blockieren oder ...ascer schrieb:Mal abgesehen davon funktioniert die Welt doch genau so in 99% aller Berufe: sobald meine Arbeitsleistung überflüssig ist, weil eine Maschine es besser kann, dann werde ich ersetzt. Warum sollte das bei Künstlern jetzt anders sein? Oder Schauspielern?
... ihr neben Urheber-/Lizenzrecht auch noch kindliche Jungfrauen opfern.duskstalker schrieb:die Büchse der Pandora ist geöffnet - wer da nicht mitmacht, wird gnadenlos angehängt.

Die hat vor allem gute Verträge und gute ManagerInnen. Etwas, das sich die kleinen "Originale" (noch) nicht leisten können. Dürfte für so ein kleines "Original" auch schwer werden, seine Plagiatsvorwürfe gegen eine Armada von Anwälten durchzubringen.ascer schrieb:Der kleine authentische Musiker kann als Original ja beispielsweise live spielen. [...] so wurde ja auch eine Swift Milliardärin
Eben um diese 1:1-Kopien geht es doch. Mit den Trainingsdaten des Portfolios eines Künstlers kopierst du diesen 1:1.ascer schrieb:Natürlich ist es eine andere Debatte, wenn man Werke 1:1 ohne Eigenleistung kopiert, aber wenn eine KI jetzt z.B. nach meinen Anweisungen und Vorstellungen ein neues Original produziert, dann absolut.
Wieso werden die Trainingsdaten nicht anständig vergütet und Resultate "tantiemisiert"? Die KI-Industrie bedient sich da an Dekaden künstlerischen Schaffens. Das ist die moderne Art des "Plagiatismus".
Hexenkessel
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 707
Ich finde KI-Generierte Werke (Bild oder Tonmaterial) vollkommen legitim!
Die ganzen "Plagiatsvorwürfe" halte ich für vollkommen haltlos, das wirklich JEDES "Kunstwerk" auf Grund von Inspiration des zuvor gesehen oder gehörten basiert. Und technisch gesehen, macht eine generative KI nichts anderes, als aus bekannten Mustern etwas neues zusammensetzten, was bei einem Künstler im natürlichen Gehirn auch passiert.
Der Protest der Künstler, zielt doch nur darauf ab, das Monopol aus Kreativität zu behalten und sich keine Konkurrenz ins Boot zu holen. Die wollen ihren Kuchen nicht teilen.
Ich selber gebe bisher noch immer viel Geld aus, um Künstler, die ich mag zu unterstützen. CD als physischen Datenträger oder bei Bandcamp.com als unkomprimierten Download bezahle ich mit echten Euros.
Selbst Konzerte besuche ich noch, wo ich am Merchstand Geld für Fanartikel bezahle.
Aber wenn ich heute das Mainstreamradio einschalte, höre ich von verschiedenen "Künstlern" den selben langweiligen Einheitsbrei. Und hinter den meisten "Künstlern" stecken nur wenige Songswriter, die für viele die Vorlagen erstellen. Und das kann auch eine KI - Nur billiger.
Anderes Beispiel: Ich möchte für ein einges Video eine Musikuntermalung erstellen. Nun kann ich mir die Berliner Symphoniker nicht leisten. Aber einer KI einen Prompt zu diktieren, "Musik, Klassisch Epochal" bekomme ich hin, und wenn das Werk passt, nutze ich es für meine Zwecke.
Die ganzen "Plagiatsvorwürfe" halte ich für vollkommen haltlos, das wirklich JEDES "Kunstwerk" auf Grund von Inspiration des zuvor gesehen oder gehörten basiert. Und technisch gesehen, macht eine generative KI nichts anderes, als aus bekannten Mustern etwas neues zusammensetzten, was bei einem Künstler im natürlichen Gehirn auch passiert.
Der Protest der Künstler, zielt doch nur darauf ab, das Monopol aus Kreativität zu behalten und sich keine Konkurrenz ins Boot zu holen. Die wollen ihren Kuchen nicht teilen.
Ich selber gebe bisher noch immer viel Geld aus, um Künstler, die ich mag zu unterstützen. CD als physischen Datenträger oder bei Bandcamp.com als unkomprimierten Download bezahle ich mit echten Euros.
Selbst Konzerte besuche ich noch, wo ich am Merchstand Geld für Fanartikel bezahle.
Aber wenn ich heute das Mainstreamradio einschalte, höre ich von verschiedenen "Künstlern" den selben langweiligen Einheitsbrei. Und hinter den meisten "Künstlern" stecken nur wenige Songswriter, die für viele die Vorlagen erstellen. Und das kann auch eine KI - Nur billiger.
Anderes Beispiel: Ich möchte für ein einges Video eine Musikuntermalung erstellen. Nun kann ich mir die Berliner Symphoniker nicht leisten. Aber einer KI einen Prompt zu diktieren, "Musik, Klassisch Epochal" bekomme ich hin, und wenn das Werk passt, nutze ich es für meine Zwecke.
Redundanz
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 1.342
das wird alles noch sehr "lustig" werden.
ich erinnere mich an dieses projekt, wo eine ai benutzt wurde, um alle denkbar möglichen, noch nicht urheberrechtlich geschützten melodien und rhythmen zu generieren und diese dann für die public domain zu veröffentlichen.
ich erinnere mich an dieses projekt, wo eine ai benutzt wurde, um alle denkbar möglichen, noch nicht urheberrechtlich geschützten melodien und rhythmen zu generieren und diese dann für die public domain zu veröffentlichen.
na jetzt die "stille" ordentlich schützen und dann jeden ai output der keinen ton hat urheberrechtlich verklagen weil der stille produziert hat und dafür vermutlich keine Gebühren entrichtet...klingt nach nen super fang für die ganzen Abmahnanwälte und Beschäftigungstherapie für Gerichte
Scheinbar hast du sehr wenig Erfahrung mit unterschiedlichen Musikrichtungen und Künstlern jenseits des Mainstreams.Hexenkessel schrieb:das wirklich JEDES "Kunstwerk" auf Grund von Inspiration des zuvor gesehen oder gehörten basiert.
Es gibt immer wieder die Entstehung neuer Musikstile und Richtungen wo jemand eben nichts kopiert sondern kreativ (!) wird.
Natürlich gibt es Einheitsbrei und den "Mainstream" wo sich vieles sehr ähnelt.
Aber das zu verallgemeinern finde ich schon heftig.