Aktivbox defekt, wahrscheinlich Elko

schorsch3333

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2014
Beiträge
15
Hallo,
einer meiner beiden Aktivlautsprecher (Parrot sound system). gibt nur noch ein leises Summen/Brummen von sich. habe ihn mal aufgeschraubt und folgendes Bild gemacht. könnt ihr den Defekt erkennen?
 

Anhänge

  • 20140629_135421.jpg
    20140629_135421.jpg
    313,3 KB · Aufrufe: 794
bilder werden nicht angezeigt
aber wenn da jetz net ein roter schalter auf OFF zu erkennen ist wird man den fehler per ferndiagnose wohl kaum erkennen können

ah jetz gehts
also ich seh da nix, sieht alles normal aus, hätte mich aber auch gewundert.
 
Der eine Kondensator/Elko (?!) rechts oberhalb vom Stecker sieht etwas gewölbt aus. Kommt das von der Perspektive?
 
Der Grüne sieht sehr krank aus. In meinem Wohnort kenne ich einen Profi der das beheben könnte. Vielleicht gibt es bei Dir auch einen.
 
In der Bildmitte ist ein aufgeblähter Elko, das braune Zeug ist Kondensatorflüssigkeit, der ist kaputt.
Das grüne Ding ist vermutlich eine Spule und in Ordnung.
 
stuzz schrieb:
Der eine Kondensator/Elko (?!) rechts oberhalb vom Stecker sieht etwas gewölbt aus. Kommt das von der Perspektive?

spacer1971 schrieb:
In der Bildmitte ist ein aufgeblähter Elko, das braune Zeug ist Kondensatorflüssigkeit, der ist kaputt.
Das grüne Ding ist vermutlich eine Spule und in Ordnung.

So ist es - diesen musst du ersetzen.
 
Das dachte ich mir auch mit dem Elko. der ist aufgeplatzt und oben braun/oxidiert. die anderen sind noch "zu". wie tausche ich den und wo bekomm ich nen neuen her?

Drauf steht: TA4, 1000 microF, 105 C, 6.3 v WZ
 
z.B. Reichelt
Conrad

Solltest jedoch sicherstellen, daß es außer dem Elko nicht auch noch andere Bauteile zersäbelt hat, wovon ich jedoch mal ausgehe.

Beachte, daß Kondensatoren "Ladungsspeicher" sind und in ausgeschaltetem Zustand durchaus auch noch Restladung enthalten können.

Sonstiges siehe disclaimer.
 
Vielen Dank schon mal! wie kann sowas passieren? Überlastungdurch zu hohe Lautstärke? Sonst kann ich nichts erkennen
 
Bei Conrad oder ähnlichen.

Die Teile altern eben und werden auch oft knapp kalkuliert damit das Gerät nicht ewig lebt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Elkos sind Verschleißteile. Sie altern, und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Ansonsten gibt es die üblichen Verdächtigen: Schwingkreis in Resonanzfrequenz, extreme Stromspitzen, Übertemperatur, etc.
 
Billigteile, um 1-2 Cent zu sparen!
 
vielen vielen Dank! hab den Elko mit ner Lampe entladen bzw er war schon leer.. kann ich den nun einfach selber tauschen? von der Platine ablözen und den neuen anlöten?
Ergänzung ()

worauf bezieht sich "Billigteile"? auf das Foto oder auf die links zu conrad/reichelt?
 
Merk Dir vor allem die Polung. Das Ding ist ein Elko. Einmal verpolt, und Du darfst ihn direkt wieder tauschen. Ganz zu schweigen davon, daß Du den Gestank nur schwer aus dem Zimmer bekommst. Bitte achte darauf, daß Du kein Dielektrikum in die Augen kriegst, weder direkt noch indirekt. Auch direkter Hautkontakt sollte vermieden werden.
 
Sollte der nicht bipolar sein? Kenn ich zumindest von Weichenbauteilen nicht anders..
 
Es gibt bipolare Elektrolytkondensatoren; die meisten haben allerdings eine feste Polarität. Auch der obige defekte Elko — erkennbar am Farbstreifen "unten", der den Minuspol kennzeichnet.

@ schorsch3333

Viele Hersteller sparen selbst an ohnehin billigen Bauteilen wie Kondensatoren, um mehr Gewinn zu erzielen. Häufig werden Bauteile, wie schon oben erwähnt wurde, bis ans Äußerste ihrer Spezifikationen belastet, sodass diese vorzeitig kaputtgehen.

Die Anmerkung war sicherlich nicht direkt auf das Sortiment der beiden Shops bezogen, obwohl du dir durch den Kauf von ungeeigneten Kondensatoren deine eigene "geplante Obsoleszenz" basteln kannst :).
 
Zuletzt bearbeitet:
man sieht doch schon an der Spezifikation des Originals mit 6,3V, dass auch schon die Vorgaben vom Hersteller "auf Kante" gemacht sind. Bei Conrad bekommt man gar keinen für max. 6,3V, die fangen erst bei 10V an.
Du kannst übrigens jeden anderen 1000µF Elko mit >= 6,3V nehmen, wenn er denn mechanisch passt.
 
also nehm ich am besten einen mit mindestens 10V?
muss ich nun auf die Polarität achten? und wenn ja woran erkenn ich diebeim neuen elko?
 
Ob Markenhersteller- oder Chinaböller-Kondensator: Wie oben beschrieben markiert ein dicker Farbstreifen auf der Kondensatorhülle den Minuspol. Auf der Platine (unter dem Kondensator) ist dieser i. d. R. noch einmal gesondert gekennzeichnet.

Da wir die Eigenschaften der Schaltung nicht kennen, solltest du am besten direkt einen Elko mit geringem Innenwiderstand (low ESR) kaufen. Ansonsten könnte ein Standardkondensator in einer hochfrequenten Schaltung schon nach wenigen Tagen ausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben