Aktuelle politische Lage und Einschätzung

Welche Partei bekommt deine (Zweit-)Stimme zur BTW 2017?

  • CDU/CSU

    Stimmen: 4 2,7%
  • SPD

    Stimmen: 14 9,6%
  • Bündnis 90/Die Grünen

    Stimmen: 5 3,4%
  • Die Linke

    Stimmen: 30 20,5%
  • FDP

    Stimmen: 16 11,0%
  • AfD

    Stimmen: 63 43,2%
  • Sonstige

    Stimmen: 14 9,6%

  • Umfrageteilnehmer
    146
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
woodstock schrieb:
Entweder Rechtspopulisten oder Linke Realitätsverweigerer. Die Mitte scheint out zu sein :eek:
Gut oder Böse, 1 oder 0 scheint der aktuelle Kurs zu sein.
Die Linken waren bis zur AfD die einzige Opposition, die auch mal die Regierung kritisiert hat. Sagt wie sich die Armut in ganz Europa vermehrt dank erfolgreicher Regierungspolitik. Natürlich haben auch die Linken ihren Realitätsfernen Flügel, aber besser als wenns alle betrifft wie bei den Grünen. Oder besser als wenn alle ihrer Führung Merkel blind hinterher hecheln. Ganz vorne dabei der bayerische Löwe, stets jammern aber dann die Politik weiter unterstützen, statt den Bundestag aufzulösen.

Prosaft schrieb:
Wie gespalten die Bevoelkerung ist, werden wir Ende des Jahres sehen. Online-Umfragen nehmen die meisten Teilnehmer doch eh nicht ernst.
Leider wahr, man vertraut lieber auf die links-grünen Medien. Da wird jetzt vor der Wahl nochmal alles gegeben um eine schöne Welt her zu zaubern. Wer will schon seine Stimme "verschwenden", daher wählen die Meisten doch brav grosse Parteien, danke 5% Hürde.
Mit Merkel gibt es jetzt 1 Kanzlerkandidaten, der von jeglichen Parteien unterstützt wird und zu 99% gewählt wird. Meinungseinfalt Hallo! Erinnert ein wenig an die guten alten Zeiten der DDR.
 
1) In totalitären Regimes wie der DDR gäbe es nicht nur dieses Forum nicht, man hätte dich auch schon längst weggeschafft.
2) Die Armut in Europa nimmt vor allem deshalb immer stärker zu, weil die Armutsgrenze sich nach oben verschiebt und deshalb mehr Leute als arm gelten. Diesen Leuten geht es aber in aller Regel noch immer sehr gut und sie genießen mit den höchsten Lebensstandard auf dem Planeten, gerade in Staaten wie Deutschland.
 
8 Menschen sind reicher als die Hälfte der Weltbevölkerung. Ein Linker würde so etwas ansprechen.

Stattdessen immer die selbe Platte. Lebenshaltungskosten ignorieren, Niedriglohnsektor ausblenden usw. Das Problem der Meinungseinfalt gänzlich weglassen.

Du denkst man hätte mich weggesperrt. Du hättest dich freiwillig fürs Vaterland gemeldet? Viele hätten und haben es gemacht, aber bei deinen Aussagen bin ich mir dessen nicht sicher.

Fazit aus deinem Text: Meinungseinfalt darf nicht kritisiert werden?
 
Sagte er und postete einen Artikel der Faz.. ^^

Allerdings stellt sich die Frage ob Du den Artikel überhaupt gelesen hast..

"Vor exakt einem Jahr hatte Oxfam schon einmal mit seinen Berechnungen großes Aufsehen erregt. Damals hieß es noch, dass das Vermögen der 62 reichsten Personen dem der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung entspreche. Neue Vermögensdaten, insbesondere aus China und Indien, zeigten nun aber, dass die Ärmeren deutlich weniger Vermögen besäßen als bislang angenommen, heißt es in einer Mitteilung der Organisation zu den jüngsten Zahlen. Auf Basis dieser neuen Erkenntnisse wären es im vorvergangenen Jahr neun Milliardäre gewesen, die das Vermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung aufwiegen."
 
Der Oxfam Bericht ist aber trotzdem etwas halbgar. Er dient natuerlich Oxfams Interesse, Aufmerksamkeit zu erzeugen, aber serioes ist deren Berechnung nicht. Dazu auch noch ein Artikel aus der SZ, der an ein paar Beispielen auflistet, warum Oxfams Berechnung eine doch sehr arg vereinfachte Berechnung ist: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vermoegensstudie-aepfel-mit-birnen-1.3335706

Oxfam weiss lustigerweise ja selber, dass diese Berechnung eigentlich eher Schwachsinn ist, aber sie ist eben plakativ und die Schlagzeile haben sie. Und das greifen dann sogar Leute auf, die sonst garantiert zu Oxfam "ih bah pfui" sagen wuerden, wenn sie sich mal deren Haltung zu Asyl/Fluechtlingen usw usf angucken wuerden.
http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-07/oxfam-fluechtlinge-industriestaaten-entwicklungslaender
 
@Dekwizart
Es ist der erste Link. JEde deutsche Zeitung hat heute davon berichtet, wie Oxfam 2 völlig verschiedene Berichte hernimmt und einen völlig unangebrachten VErgleich stellt der in einer völlig populistsichen Schlagzeile mündete. Suche eine dir beliebige deiner Meinung seriöse Quelle in Google aus... Damit schaden sie ihrem absolut legitimen Ansinnen mehr als das sie dafür Werbung machen...

PS: Die Kreditstatistik von Credit Suisse deklariert einen Studenten von HArvard als arm, da er kaum einkommen besitzt und aktuell verschuldet ist. Das er mal viel Geld verdienen wird, interessiert die Statistik nicht, den ihr geht es nur um den Status Quo. Ebenso gilt dieser BEtrachtungsweise ein Renter mit kleinem Kredit als ärmer als ein mittelloser BAuer in Burundi. Der Renter hat nämlich eine negative Kreditwürdigkeit aktuell, der BAuer gar keine und ist neutral, weil er nie einen Kredit bekäme.

Und auf der anderen Seite zählt OXfam die Forbesliste von oben nach unten, bis die aufaddierten Vermeintlichen (Forbes kann seine ZAhlen nicht komplett belegen, es sind Schätzungen!) Vermögen genauso hoch sind wie die Summe der Statistik der Credit Suisse.

Es ist und bleibt ein sehr wackeliger unsachlicher VErgleich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht um die Grössenordnungen. Man kann das natürlich auch alles ausblenden indem man sich über die exakte Verteilung hermacht. Ob über den frisierten deutschen Armutsbericht der Bundesregierung auch so hergefallen wurde?

Ob 8 oder 1000 die Hälfte besitzt, spielt das Irgendeine Rolle? Oh es sind nicht 8, also ist alles perfekt! Wie einfach die Welt doch ist.
 
ja spielt es. Ich weiß, Fakten sind für dich ein Fremdwort und damit auch Glaubwürdigkeit, in der normalen Welt außerhalb des Unyuischen Microkosmoses aber ist das etwas, worauf man wert legt.

Dampfplauderer haben nämlich stets nur vermeintliche Lösungen.
 
Der optimierte Armutsbericht deiner Bundesregierung interessiert dich also nicht. Dann wundert es wenig, das es für dich völlig Normal ist, das die Vermögen derart ungleich verteilt sind und nach dem Bericht auch immer ungleicher verteilt werden.
 
Ich interessiere mich nicht für deine Unterstellungen. Der Bericht als solcher interessiert mich sehr wohl. Und ich denke, der BEricht ist frisiert? Wie kannst du ihm dann glauben, dass es immer ungleicher verteilt ist? Ach so ja ich vergaß, du glaubst immer das, was dein Weltbild stützt. :rolleyes:
 
Du solltest lesen, wenn von zwei Berichten die Rede ist, welcher ist dann gemeint? Sicherlich nicht der, der dich nicht interessiert. Sondern denn, denn du generell ablehnst, also Oxfam. Da der ja von Grunde auf falsch ist, ist alles bestens und die Vermögen werden nicht immer ungleicher verteilt. Der frisierte Bericht deiner Regierung legt ebenfalls Nahe, das alles Gut ist, daher einfach zurück lehnen.

Und nicht darüber nachdenken was die eigenen Aussagen, von wegen den Meisten geht es schlechter, so noch irrelevanter wird. Btw. erfolgreich vom Thema der letzten Seite abgelenkt. Meinungseinfalt. Pseudo Links vs Rechts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon toll: Der BEricht, dessen Überschrift nachweislich eine billige Übertreibung ist, dem schenkst du glauben. Der Bericht, der dir wiederum nicht in den Kram passt, ist frisiert, was du permanent wiederholst ohne je EINE Quelle dazu zu benennen. Es ist, als hätte Merkel dich gekannt, als sie von postfaktisch sprach.
 
Statistik ist die Art des Mathematiker zu lügen - ein kleiner Spruch, wenn wir uns an der Fakultät über Statistische Wissenschaftler lustig machen wollen.

Aber bei dem Mist, den Oxfarm da zusammengebaut hat, war da bestimmt kein Mathematiker beteiligt.
Forbs und Bloomfeld haben zwei komplett abweichende Listen zu den reichsten Menschen.
Es ist nicht ersichtlich, warum die eine und nicht die andere oder agr eine dritte Liste genommen wurde.

Das Vermögen wird nur als Differenz zwischen Bargeld/Bankguthaben und Verbindlichkeiten angesehen, zumindest bei den ärmsten 50% ist nicht ersichtlich dass irgendeine Art von Besitz oder immaterieller Besitzt einfließt.

Es wurde zugegeben, dass es egal ist, ob es 8, 62 oder 100 Menschen sind, dennoch wurde ganz reißerisch die 8 genommen.

Zusammenfassend würde ich sagen: Unseriöser Müll, mit dem man bei der kommenden Kälte am Besten seinen Kamin anzündet, wenn man den einen hat.
man kann damit mal kurz auf das Thema lenken, wenn der Leser merkt, was das für ein Schrott ist, verfehlt man aber die Wirkung.
 
Wen interessiert es wirklich, das sich Vermögen unvorstellbaren Ausmaß in den Händen einzelner
Menschen befindet? Das kann man, selbst wenn man wollte, nicht so einfach ändern.
Denn diese Herrschaften wissen sich sehr wohl zu schützen, durch politische Einflussnahme.
Besitzstände werden verteidigt bis aufs Messer. Bestes, oder schlechtes Beispiel, USA.
Versehentliches Blümchen pflücken auf privaten Gelände kann dort durchaus tödlich enden.
Und zwar ohne das der Eigentümer empfindlich zur Rechenschaft gezogen wird.
Also an das Geld der "Superreichen" kommt man schon gar nicht ran. Das ist gesetzlich gesichert.
Und bitte Vorsicht mit der Vermögenssteuer, denn sie spenden lieber freiwillig.
 
Statistik hin oder her, ob es nun 8, 60 oder 1000 Milliardäre sind, die mehr besitzen, als die ärmste Hälfte der Menschheit. Alle drei Zahlen machen unter 0,1% der Weltbevölkerung aus.

Interessant wäre hier allenfalls eine Betrachtung der Entwicklung. Wenn es vor 20 Jahren noch 64 waren, heute aber nur noch 8, dann haben wir ein Umverrteilungsproblem ... Aber das ist eben auch ein ganz alter Hut, denn DASS wir ein solches Problem haben oder bekommen könnten, war einzelnen schon Mitte des 19. Jahrhunderts klar (und damit sind Smith UND Marx gemeint).

Die Tatsache, dass viel Vermögen in den Händen weniger liegt, ist nicht der Rede wert ... das ist so seit Erfindung des Geldes - oder des profitorientierten Handels allgemein.

Wenn es aber immer weniger werden, dann ist das mMn ein Alarmsignal, welches zeigt, dass wir es mit der gesellschaftlichen Umverteilung und einseitigen Kapitalakkumulation (wiedermal) etwas übertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
DerOlf schrieb:
Wenn es aber immer weniger werden, dann ist das mMn ein Alarmsignal, welches zeigt, dass wir es mit der gesellschaftlichen Umverteilung und einseitigen Kapitalakkumulation (wiedermal) etwas übertreiben.

Global nimmt die Zahl der Superreichen doch kontinuierlich zu, allerdings sticht unter denen dann diese winzige Gruppe hervor, die besonders viel Vermögen angehäuft hat- an dem Punkt muss man sich genau anschauen, warum das so ist. Fehlende Regulierungen im IT-Sektor, die rasend schnell zu Monopolen geführt hat, würden mir z.B. einfallen.

In Deutschland besitzen übrigens die reichsten 36 Milliardäre soviel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung.
 
traue keiner statistik....
wie funktioniert der vergleich denn? sind in der ärmeren hälfte denn menschen die verschuldet sind? werden da die schulden auch aufsummiert und relativeren somit die guthaben der anderen? in dem fall ist die ganze zahl nämlich totaler käse. wenn da n paar gescheiterte exmilliardäre, schauspieler und supersportler darunter sind, die millionen schulden haben, relativiert das schon zigtausende wenn nicht millionen normaler arbeiter mit ihrem mini-sparguthaben.
interessant wäre nicht, wer was gespart hat, sondern wie die einkommensverhältnisse verteilt sind. es gibt menschen die haben ein einkommen von 4000€ im monta von dem sie 5000€ im monat ausgeben. die stehen dann auf der seite der armen leute weil die nix haben. wer auf der anderen seite mit seinem kleinen handwerkereinkommen immer fleißig spart, rutscht dann auch noch auf die seite der reicheren hälfte der weltbevölkerung, trotz seines geringen einkommens.
 
Ach so, Reiche sind aus Luft und Liebe reich geworden und haben nicht in irgendeiner Art Einkommen gehabt. Ich denke nicht, das Lübke hier den VWL reinen Begriff des Einkommens meint sondern jeden Geldzufluss, ergo auch Erbe, Besitz (welcher bei Oxfam im übrigen auch ausgeklammert wird bzw. nur bedingt erfasst) und z.B. Schenkungen, sprich den umgangssprachlichen Begriff meint.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben