M
Mustis
Gast
Das ist ein ganz anderes Thema, diese Besoldungsgruppen unterliegen eben Länderrecht, ich habe erhebliche Zweifel dran, dass Frau Merkel da viel MAcht ausüben können wird. Das würde ja bedeuten, dass die Länder sich in ihrer Hoheit dem Bund unterwefen müssten. Das selbe GEseiere diesbezüglich ahben wir doch schon in der Bildungspolitik.
Es betrifft also nicht DEN Hauptwachmeister, sondern zunächst mal den Berliner Hauptwachmeister. Okay, gegeben, aber hier fängt es eben schon mit der Verzerrung an. Wir reden hier von einem bundesland, es wurde durch Mo aber eindeutig diese Einschränkung nicht gemacht. Das hinterlässt eine völlig andere Tragweite. Weiterhin sei hier drauf hingewiesen, dass der Beamte eine weitaus bessere Altersvorsorge und Berufunfähigkeit und einige andere sehr bequeme Dinge mitbekommt, die der H4 nicht bekommt. Ich denke, dass das Problem auch dadurch verschärft wird, dass die Miete des H4 bezahlt wird, der Polizist diese aber von seiner Besoldung bestreiten muss. In einer Stadt wie Berlin, wo Mietpreise stark steigen, verschärft dies ungemein den Vergleich. Ist dnan aber zudem eben auch ein individuelles Problem, nicht jeder H4 wird eine teurere Wohnung ahben als der Polizist. Netto gegen Netto zu stellen, trifft hier nicht den Kern der Wahrheit. Es wird Rechnungen geben, wo diese AUssage hinkommt, genauso aber Rechnungen, wo die Aussage nicht stimmt. Auch hier generiert Mo mit seiner pauschalisierten Aussage eine Tragweite, die bei differnezierter Betrachtung schlicht nicht mehr gegeben ist.
Grundsätzlich verstehe ich aber das anliegen und Berlin sollte tunlichst die Besoldungsgruppen auf Bundesschnitt heben.
Es betrifft also nicht DEN Hauptwachmeister, sondern zunächst mal den Berliner Hauptwachmeister. Okay, gegeben, aber hier fängt es eben schon mit der Verzerrung an. Wir reden hier von einem bundesland, es wurde durch Mo aber eindeutig diese Einschränkung nicht gemacht. Das hinterlässt eine völlig andere Tragweite. Weiterhin sei hier drauf hingewiesen, dass der Beamte eine weitaus bessere Altersvorsorge und Berufunfähigkeit und einige andere sehr bequeme Dinge mitbekommt, die der H4 nicht bekommt. Ich denke, dass das Problem auch dadurch verschärft wird, dass die Miete des H4 bezahlt wird, der Polizist diese aber von seiner Besoldung bestreiten muss. In einer Stadt wie Berlin, wo Mietpreise stark steigen, verschärft dies ungemein den Vergleich. Ist dnan aber zudem eben auch ein individuelles Problem, nicht jeder H4 wird eine teurere Wohnung ahben als der Polizist. Netto gegen Netto zu stellen, trifft hier nicht den Kern der Wahrheit. Es wird Rechnungen geben, wo diese AUssage hinkommt, genauso aber Rechnungen, wo die Aussage nicht stimmt. Auch hier generiert Mo mit seiner pauschalisierten Aussage eine Tragweite, die bei differnezierter Betrachtung schlicht nicht mehr gegeben ist.
Grundsätzlich verstehe ich aber das anliegen und Berlin sollte tunlichst die Besoldungsgruppen auf Bundesschnitt heben.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: