Aktuelle Top Gehäuselüfter

nukin

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
1.138
Ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für meinen hinteren Fractal (R5) Gehäuselüfter. Der Dread-Spot liegt hier bei ca. 800RPM, da wird der Lüfter unangenehm hörbar, nicht sehr laut aber ein recht unangenehmes Geräusch, was im Idle einfach nervt. Die beiden vorderen Fractal Lüfter machen das nicht, daher würde ich die drin lassen. Gibt es aktuell eine Art Rangliste für Gehäuselüfter oder einen Preis-Leistungs-Geheimtipp? ;)

Ansonsten sind im System ein Ryzen 3600 @ Freezer 34 Duo und eine Asus Dual Evo 5700.
 
Arctic P12
 
Für das R5 eher den P14, da 14cm Lüfter...

Ich bin nach diversen Tests immer noch von 14cm eloop überzeugt für hinten raus, gerade bis 800rpm. Einblasend eigenen sie sich aber nicht gut. Sich nach RPM zu richten beim Vergleich hilft nicht viel, ein SW3 ist bei gleicher RPM leiser, aber födert auch viel viel weniger! Bei gleicher Lautstärke fördert der Eloop aber bei mir zumindest einfach mehr. MAn sieht also, sich nah RPM zu richten hilft nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fernando Vidal
Der genannte Noctua ist einer der besten und natürlich auch der Noiseblocker Eloop (die habe ich mir letzte Woche in der 140mm Version für mein Enthoo Primo genommen)!
 
Wenn ein 14er rein passt, würde ich auch auf nen eloop gehen, schlicht weil es den Noctua (noch) nicht als 14er gibt.
 
Ja aktuell sinds ja auch 3 14er, von daher würde ich auch eher einen 14er kaufen. Wäre der Noctua auch eine super Wahl für den Kühler? Hier sind ja aktuell 2 12er Bionix P, welche eigentlich eine gute Leistung und ein ordentliches Laufgeräusch haben, allerdings ein nerviges, hochfrequentes Anlaufgeräusch bei RPM Erhöhung.
 
xeq schrieb:
Wäre der Noctua auch eine super Wahl für den Kühler? Hier sind ja aktuell 2 12er Bionix P, welche eigentlich eine gute Leistung und ein ordentliches Laufgeräusch haben, allerdings ein nerviges, hochfrequentes Anlaufgeräusch bei RPM Erhöhung.
Ich vermute die Geräusche kommen daher, dass der Luftdruck bei den Teilen schon ziemlich hoch ist und beim Durchjagen der Luft durch die Kühlerfinnen deutlich hörbar ist.

Man könnte die Noctuas probieren und zwar diese, wenn man im selben Farbschema bleiben möchte oder die mit der Standardfarbe. Im vergleich zu deinen haben diese aber weniger Luftdruck sowie Durchsatzvolumen. Denke aber wenn du kein OC betreibst, werden diese auch locker reichen und sind zudem sehr leise.
 
Meine Empfehlung für das R5 sind Arctic P14 PWM sind unhörbar bei 600 rpm und werden erst deutlich hörbar bei 1000 rpm, auch eloops kann man nehmen dann bezahlt man das dreifache für den gleichen Luftdurchsatz und Lautstärke. die Noctua NF-A14 wird etwa bei 800 rpm hörbar und ab 1000 rpm unangenehm aber bei einem sehr hohen Luftdurchsatz.

@LuckyNuke wieso solle es keine 14cm Noctuas geben? Noctua NF-A14 PWM cromax
 
Arctic P14, Silent Wings 3, Ax25, eLoop :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flomek
Das Geräusch der Bionix tritt aber auch bei sehr niedrigen RPM auf, weshalb ich nicht glaube, dass es am Luftdruck liegt.

@ampere Gibt es einen Grund warum es die PWM Variante sein sollte? Bei Amazon gibt es 5 verschiedene Version der P14. P14, P14 PWM, P14 PWM PST, P14 PWM PST CO, P14 Silent
 
xeq schrieb:
Das Geräusch der Bionix tritt aber auch bei sehr niedrigen RPM auf, weshalb ich nicht glaube, dass es am Luftdruck liegt.
Na dann wie gesagt, holl dir die Noctuas die ich verlinkt habe.. ich habe noch mal geschaut und der Luftdruck sowie Durchsatz unterscheidet sich nur marginal von deinen, dafür aber deutlich leiser.
 
die PWM Variante wird erst interessant wenn man mit niedriger Drehzahl der Lüfter starten will, die non PWM zucken nur kurz bei einer Startdrehzahl von 300 RPM die PWM`s machen das ohne Probleme. Ich hab beide hier und habe für mich entschieden das ich die P14 PWM im System behalte, von der Lautstärke und dem Luftdurchsatz sind beide identisch.
 
xeq schrieb:
Das Geräusch der Bionix tritt aber auch bei sehr niedrigen RPM auf, weshalb ich nicht glaube, dass es am Luftdruck liegt.

Kenn das von Bionix F bei P ist mir das neu...allerdings haben die "nicht Bionix" das definitiv nicht
 
xeq schrieb:
Hier sind ja aktuell 2 12er Bionix P, welche eigentlich eine gute Leistung und ein ordentliches Laufgeräusch haben, allerdings ein nerviges, hochfrequentes Anlaufgeräusch bei RPM Erhöhung.

Bringt die Drehzahlerhöhung hier überhaupt einen Vorteil? Mit der 65 Watt CPU kann man die Lüfter doch einfach auf konstanter Drehzahl durchlaufen lassen, z.B. 700 RPM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: askling
ampere schrieb:
@LuckyNuke wieso solle es keine 14cm Noctuas geben? Noctua NF-A14 PWM cromax

Klar gibt es 14er Noctua, aber nicht den x25 aus dem Test den ich verlinkt habe. Und nur der ist nochmal eine Klasse für sich.
Ergänzung ()

xeq schrieb:
Ja aktuell sinds ja auch 3 14er, von daher würde ich auch eher einen 14er kaufen. Wäre der Noctua auch eine super Wahl für den Kühler? Hier sind ja aktuell 2 12er Bionix P, welche eigentlich eine gute Leistung und ein ordentliches Laufgeräusch haben, allerdings ein nerviges, hochfrequentes Anlaufgeräusch bei RPM Erhöhung.

Der Noctua ist sowohl als Gehäuselüfter als auch als CPU-Lüfter sehr gut geeignet.
 
xeq schrieb:
Hier sind ja aktuell 2 12er Bionix P, welche eigentlich eine gute Leistung und ein ordentliches Laufgeräusch haben, allerdings ein nerviges, hochfrequentes Anlaufgeräusch bei RPM Erhöhung.

modena.ch schrieb:

Der Vergleich von dir ist also nicht ganz zutreffend, da der TE andere Lüfter (siehe repost) auf dem Kühler drauf hat. Außerdem ist laut der Doku vom Originalkühler, Lüfter drauf, die bis 2100 Rpm drehen. Die in dem von dir verlinkten Test, drehen bis 1800 Rpm.
 
Der einzige Unterschied zwischen den Bionix P120 und den normalen P12 PWM sind 300 RPM nach oben hin, gummierte Ecken dies ned braucht und gesleevte Kabel.

Ansonsten fördert der P120 über die gesamte Drehzahl des P12 gleich viel Luft und ist dabei gleich laut.

Hier die Bionix P140 und P14 PWM. Bei den 120ern ist es genau gleich.

https://www.hardwareluxx.de/index.p...-serie-verspricht-hohen-statischen-druck.html

Und ein hochfrequentes Anlaufgeräusch haben normal alle Arctic P nicht.
Auch nicht auf dem Freezer 34 Kühlkörper.

Hier das Ocinside Review des Freezer 34 eSports Duo. Inklusive Video wie er aufdreht.
https://www.ocinside.de/test/arctic_freezer_34_esports_duo_d/5/

Der einzige Lüfter der einen Bionix P120 knapp schlagen kann ist ein Noctua NF-A12x25 PWM.
Sonst gibts da nix...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben