Aktuelle Top Gehäuselüfter

Ich hüpf mal hier in den Thread weil ich mein R5 auch mit den Arctic P14 bestücken will.
Im moment nutze ich die FD Dynamic GP14 die ab Werk verbaut sind. 2x vorne 1x hinten.
Werde ich durch die Arctic Lüfter einen spührbaren Unterscheid bemerken? Sie sollen, wie jetzt auch, mit 700-800rpm laufen.
Priorität wäre im Idle eine niedriegere Temperatur um die Grafikkarte, die im Zero Fan Modus hängt, kühl zu halten. Im Moment ist sie manchmal schon an der Grenze von 55 grad und heult kurz auf.
 
Als Gehäuselüfter sind die P14 vor allem vor oder hinter dichten Staubfiltern und Mesh-Gittern sehr gut und sehr leise, nur die transportierte Luftmenge ist etwas geringer als bei vielen Lüftern mit normalen Airflow-Lüfterblättern, z.B. den Silent Wings 3. Mit ca. 800 rpm wirst du sie gerade so wahrnehmen. Du musst halt schauen, ob auch gefühlt ein ordentlicher Luftzug entsteht und ansonsten etwas höher regeln. Qualitativ spielen die auf jeden Fall in einer anderen Liga als die relativ lauten Noctua.
 
Ich befürchte mit Gehäuselüftern wird man keinen so starken Strom im Case bekommen das die Grafikkarte davon signifikant im Idle gekühlt wird. Oder hat da jemand andere Erfahrungen? Getestet habe ich es nicht.

Ich würde mir das auch wünschen, dass das gehen würde.
 
Nitrobong schrieb:
Ich hüpf mal hier in den Thread weil ich mein R5 auch mit den Arctic P14 bestücken will.
Im moment nutze ich die FD Dynamic GP14 die ab Werk verbaut sind. 2x vorne 1x hinten.
Werde ich durch die Arctic Lüfter einen spührbaren Unterscheid bemerken? Sie sollen, wie jetzt auch, mit 700-800rpm laufen.
Priorität wäre im Idle eine niedriegere Temperatur um die Grafikkarte, die im Zero Fan Modus hängt, kühl zu halten. Im Moment ist sie manchmal schon an der Grenze von 55 grad und heult kurz auf.
Aus eigener Erfahrung: ja, die P14 sind sehr viel besser als die Fractal Design.
askling schrieb:
Ich befürchte mit Gehäuselüftern wird man keinen so starken Strom im Case bekommen das die Grafikkarte davon signifikant im Idle gekühlt wird. Oder hat da jemand andere Erfahrungen? Getestet habe ich es nicht.

Ich würde mir das auch wünschen, dass das gehen würde.
Wenn Die Grafikkarte bei geöffnetem Gehäuse plötzlich viel kühler ist, dann hast Du ein Problem mit dem Airflow. Hier würden Gehäuselüfter helfen. Falls aber mit offener Seitenwand keine Verbesserung erzielt wird, helfen Dir auch Gehäuselüfter nicht viel weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitrobong
Tronado schrieb:
Du hast eher vielleicht nicht verstanden, dass die Arctic P-Serie es schafft, ohne Entkopplung und bei vergleichbar höherer Drehzahl leiser zu sein als Be Quiet
Da war mein subjektiver Eindruck halt schlicht ein anderer. Kannst du glauben, musst du aber nicht.
Lautlos heißt bei schneller Hardware leider zu warm, gut gekühlt und so leise wie möglich, das ist mein Anspruch.
Das ist nun aber auch kein Geheimnis, dass silent/lautlos im Zweifel nicht zwingend mit "schnell bzw. am schnellsten" vereinbar ist.
askling schrieb:
Ich befürchte mit Gehäuselüftern wird man keinen so starken Strom im Case bekommen das die Grafikkarte davon signifikant im Idle gekühlt wird. Oder hat da jemand andere Erfahrungen?
Wenn die Grafikkarte beim sprichwörtlichen "Nichts tun" im eigenen Saft ersäuft, hat man ganz andere Probleme.
 
Ein Lüftertest ist leider schwer so durchzuführen, dass man damit eine Aussage für alle möglichen Einbauvariationen treffen kann.

Jeder muss sollte den für sich perfekten Lüfter durch Ausprobieren finden. Es macht teilweise erstaunlich große Unterschiede in der Lautstärke, ob man einen Lüfter saugend statt blasend oder horizontal statt vertikal montiert. Ein anderes Lüftermodell kann für den jeweiligen Anwendungsfall dann tatsächlich besser sein.
Auch kann es sein, dass ein Lüfter bei genau der Drehzahl, wo man ihn eigentlich haben möchte ,seltsame Geräusche von sich gibt - darunter oder darüber aber nicht (wie z.B. meine Corsair ML120 RGB).
Ganz wichtig, wie schon angesprochen, ist auch die Frage, ob die Luft einen Filter/Mesh passieren muss oder eher "freie Fahrt" hat, wie es meistens an der Rückseite von Gehäusen der Fall ist.

Ja ich weiß, das war jetzt viel Gelaber, aber was ich damit sagen möchte: es lohnt sich nicht darüber zu streiten, welcher Lüfter besser ist. Vielleicht haben ja beide recht.

Warum der Arctic P14 (auch von mir) immer wieder empfohlen wird ist, dass er auf jeden Fall einen Versuch wert ist. Und "wert" meine ich hier im wahrsten Sinne des Wortes, da er einfach für die gebotene Leistung unglaublich wenig kostet. Er bietet ein sehr breites nutzbares Drehzahlband, hat normalerweise null Vibrationen und null Lagergeräusche, 10 Jahre Garantie und einen sehr hohen statischen Druck. Design ist wie immer Geschmacksache (würde aber sagen der Punkt geht eher an be quiet!).

Wenn man bedenkt, dass man für den Preis eines be quiet! Silent Wings 3 PWM fast drei Arctic P14 PWM bekommt, dann ist das auch nicht ganz zu vernachlässigen.
 
Mal eine blöde Frage. Wenn man zwei P14 zusammen betreiben will, braucht man nur einen mit PST ( PWM Sharing Technology (PST) ), der andere kann normal sein oder?

Will die p14 jetzt auch mal probieren und wollte 2 für vorne und 1 für hinten kaufen. Dabei könnte man die vorne einfach verschalten.

Man könnte natürlich auch alle mit PST kaufen und wäre flexibel in allen Fällen. Aber dann hat man immer ein Stück Kabel mehr an den Steckern was man wieder festzurren muss. Bin unentschieden.
 
Im Zweifel Arctic kurz anschreiben. Deren Support ist eigentlich auch recht fix, was sowas angeht.
 
Habe doch einen Arctic hinten in meinem R5. Weiß jemand welcher das sein könnte und ob der was taugt?

5183494D-97EC-4078-A8F6-6CFFAB091437.jpeg
 
xeq schrieb:
Habe doch einen Arctic hinten in meinem R5. Weiß jemand welcher das sein könnte und ob der was taugt?

Anhang anzeigen 925606
Sieht nach einem Arctic F12 aus.

Habe übrigens fünf P12 PWM PST im Gehäues und auch einen Arctic eSports 34 Duo. Harmoniert sehr gut, da CPU und Gehäuselüfter alle die gleichen Motoren haben. Laufen auf 600RPM im Idle und sind für mich im Alltag nicht hörbar.

25€ im 5er Pack für die P12. Unschlagbar.
 
Leitzz schrieb:
Sieht nach einem Arctic F12 aus.

Habe übrigens fünf P12 PWM PST im Gehäues und auch einen Arctic eSports 34 Duo. Harmoniert sehr gut, da CPU und Gehäuselüfter alle die gleichen Motoren haben. Laufen auf 600RPM im Idle und sind für mich im Alltag nicht hörbar.

25€ im 5er Pack für die P12. Unschlagbar.

Ist ein 14er. Allerdings sind auf dem F14 immer Aufkleber so weit ich sehe. Meiner ist nicht beklebt.
 
Sieht wie ein F14 PWM aus.
Die Kleber kann man abziehen.

Sollte hinten rauspustend ohne Wiederstand durch Filter recht gut sein.

Mach mal n Foto von vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir dieses 5er Value Pack von den P14 PWM PST kaufen wenn ich es irgendwo günstig finde. Habs vor paar monaten für 26 Euro gesehen aber nun ist unter 30 nichts zufinden.
 
modena.ch schrieb:
Sieht wie ein F14 PWM aus.
Die Kleber kann man abziehen.

Sollte hinten rauspustend ohne Wiederstand durch Filter recht gut sein.

Mach mal n Foto von vorne.

das ist die Vorderseite. Auf der anderen Seite ist das Lüfterblatt ohne Abdeckung
 
Ja den F14er hinten raus pusten lassen wo er keinen Wiederstand hat.

Ich hätte die Gelegenheit genutzt und für hinten oben raus noch nen zusätzlichen Lüfter montiert.
 
Ja oben hatte ich auch überlegt, aber ich sehe keine Möglichkeit für eine Befestigung und auch keinen Luftdurchlass.
 
Beim R5 kannst du doch oben die kunststoff Deckel abmachen. Von innen die Pins rausdrücken. Dann kannst du 120er oder 140er Lüfter verbauen.
 
Zurück
Oben