Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Aktuelle Top Gehäuselüfter
- Ersteller nukin
- Erstellt am
Narbennarr
Commodore
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 4.672
CO sind nicht so leise, da Kugellager. Ist eher was für Server. Die PWM sind sparsamer in Sachen leistungsaufnahme, relevant falls mehrere an einen Header sollen
P12 PWM PST sonst nix.
Der riesen Regelbereich dank PWM, der läppische Aufpreis dafür und
dank PST Y-Weiche im Anschlusskabel. Gutes, normal lautloses Lager, sehr vibrationsarmer, leiser Motor.
Super Allround Lüfter, weil neben Gehäuselüfter auch top für Kühlkörper
und Radi fürn lächerlichen Preis. Mit 10 Jahren Garantie.
Besser geht kaum!
Der riesen Regelbereich dank PWM, der läppische Aufpreis dafür und
dank PST Y-Weiche im Anschlusskabel. Gutes, normal lautloses Lager, sehr vibrationsarmer, leiser Motor.
Super Allround Lüfter, weil neben Gehäuselüfter auch top für Kühlkörper
und Radi fürn lächerlichen Preis. Mit 10 Jahren Garantie.
Besser geht kaum!
A
askling
Gast
Post verwechselt.... hier stand quatsch.
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 1.138
xeq schrieb:Wenn der Lüfter im Case ohnehin nur mit ~700rpm laufen kann, bietet die PWM PST Version doch keinen Vorteil, wenn ich das recht.
Wo im Case könnte ich den ersetzten hinteren 14er Fractal denn am besten einbauen?
Im Grunde geht ja nur noch im Boden vor dem Netzteil oder irgendwo im Deckel. Sehe im Deckel aber keine Öffnung.
Wieso sollte er nur mit 700 RPM laufen können?
Der lässt sich von unter 200-1800 RPM steuern....
Und der Aufpreis für PWM ist in dem Fall sehr gering.
Davon ab alle Lüfter brauchen eine gewisse Spannung um anzulaufen,
wenn über DC (Spannung) gesteuert. Das Problem hat man mit PWM nicht.
Der lässt sich von unter 200-1800 RPM steuern....
Und der Aufpreis für PWM ist in dem Fall sehr gering.
Davon ab alle Lüfter brauchen eine gewisse Spannung um anzulaufen,
wenn über DC (Spannung) gesteuert. Das Problem hat man mit PWM nicht.
Creeping.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 5.654
Die Fractal-Lüfter sind meiner Meinung nach eher so etwas wie Dekoration. Die drehen sich zwar und sind schön leise, aber sie befördern auch kaum Luft.
Preis-Leistungs-Sieger (und das mit Abstand) dürften die Arctic P14 sein. Ich würde sie schon alleine deshalb in der PWM-Variante kaufen, weil man sie ja später vielleicht auch mal auf einen Radiator oder einen größeren Luftkühler schrauben kann.
Preis-Leistungs-Sieger (und das mit Abstand) dürften die Arctic P14 sein. Ich würde sie schon alleine deshalb in der PWM-Variante kaufen, weil man sie ja später vielleicht auch mal auf einen Radiator oder einen größeren Luftkühler schrauben kann.
Creeping.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 5.654
Verkaufen, Verschenken, ...xeq schrieb:Okay. Noch ein Tipp für die Verwendung der 1-2 frei gewordenen Fractal Lüfters im R5?
Oder irgendwo montieren, wo noch Platz ist.
Ich habe drei Stück davon in einer Kiste liegen

Ich hatte Arctic, Noctua und SW3 hier und im Bereich bis zu 1.000 U/min fand / finde ich die SW3 noch immer am "leistesten". Sprich, die stören mich am wenigsten. eLoop habe ich allerdings nie getestet. Hat sich nicht ergeben.Narbennarr schrieb:Arctic P14, Silent Wings 3, Ax25, eLoop![]()
Man muss aber beachten, dass gerade Lüfterrauschen bis zu einem gewissen Grad subjektiv ist, was das potentielle Störgefühl angeht. Dem einen gefällt der Sound von den Noctua besser, wenn es mal ein wenig schneller sein muss. Anderen beQuiet. Wieder andere mögen die Arctic lieber.
Persönlich war ich von den Noctua Lüftern enttäuscht ob des ganzen Hypes drum herum. Das Optimum für mich ist bis auf weiteres Noctua-Kühler in Kombi mit beQuiet SilentWings3 sowie ShadowWings oder SilentWings fürs Case. Nachteil: Es verlagert sich alles auf die GPU und das dumme Ding muss dann auch ruhig sein.

+1Gradenkov schrieb:Die besten Lüfter nützen aber nix wenn die Graka lärmt oder ne HDD verbaut ist.
Wer kennt noch die HDD ruhig gestellt im Scythe QuietDrive festgeklebt auf einem Küchenschwamm, damit auch wirklich keine Vibration an den Blechkasten weitergegeben wird.

Ich bin auch bei allen die Arctic sagen, wobei selbst die CO Varianten überraschend ruhig sind. Werden aber halt irgendwann ihrer Eigenschaft erliegen, Kugellager haben halt einen gewissen Verschleiß.
Ansonsten bin ich aber auch ein riesen Fan von den Silent Wings 3, wobei sich die im direkten Preis- Leistungsvergleich kaum rechtfertigen können. Sind aber nichts desto trotz sehr sehr leise Lüfter die eine sehr gute Arbeit leisten. Würde immer wieder Silent Wings kaufen.
Ansonsten bin ich aber auch ein riesen Fan von den Silent Wings 3, wobei sich die im direkten Preis- Leistungsvergleich kaum rechtfertigen können. Sind aber nichts desto trotz sehr sehr leise Lüfter die eine sehr gute Arbeit leisten. Würde immer wieder Silent Wings kaufen.
A
askling
Gast
Habt ihr bei den SW3 denn auch mal geschaut wie viel Luft die bewegen? Bei mir waren die auch leise, aber es kam nicht viel durch. Gerade da das luft/laut Verhältnis ist beim Eloop bei mir deutlich besser.
Tronado
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2016
- Beiträge
- 1.244
Ich habe mittlerweile ALLE Lüfter aus dem Gehäuse und vom CPU Kühler geschmissen und durch Arctic P14 pwm ersetzt. Das angenehme, relativ zur Drehzahl sehr leise Laufgeräusch, die perfekte Auswuchtung ohne Vibrationen, eine scheinbar fehlerfreie Produktion ohne Qualitätsschwankungen. U.a. habe ich Silent Wings 3, Noiseblocker Eloop, Noctua NF-A14 chromax und mehrere LED-Lüfter von Thermaltake getestet, keiner war in der Gesamtheit annähernd so gut wie der Arctic. Die gefühlt etwas geringere Luftleistung lässt sich problemlos durch etwas höhere Drehzahl ausgleichen, ohne dass es nennenswert lauter wird. Entkopplung ist überhaupt nicht notwendig, da fragt man sich, was der Gummierungs-Aufwand bei den anderen Lüftern soll. Auf dem Kühler sitzt ein Arctic Bionic P140 pwm, wegen Aussehen und etwas höherer Maximaldrehzahl. Dieser ist mit ca. 1.890 rpm leiser als ein Noctua 140er mit ca. 1.500 rpm und kennt keine Brummschwingungen bei gewisser Drehzahl.
Ich wollte eLoops schon immer ausprobieren. Am Ende hab ich es bisher immer verpeilt und es wurden doch wieder welche von beQuiet. Ich habe aber auch gelesen, das die eLoops für reine Case-Lüfter etwas besser bei annähernd gleich geringer Lautstärke sein sollen. Allerdings finde ich sie optisch jetzt auch nicht so der Burner. ^^"askling schrieb:Habt ihr bei den SW3 denn auch mal geschaut wie viel Luft die bewegen? Bei mir waren die auch leise, aber es kam nicht viel durch. Gerade da das luft/laut Verhältnis ist beim Eloop bei mir deutlich besser.
Dann bist du auch absolut nicht Zielgruppe für die beQuiet-Lüfter. Btw: Leise ist nicht gleich Silent.Tronado schrieb:Die gefühlt etwas geringere Luftleistung lässt sich problemlos durch etwas höhere Drehzahl ausgleichen, ohne dass es nennenswert lauter wird. Entkopplung ist überhaupt nicht notwendig, da fragt man sich, was der Gummierungs-Aufwand bei den anderen Lüftern soll.
Tronado
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2016
- Beiträge
- 1.244
Du hast eher vielleicht nicht verstanden, dass die Arctic P-Serie es schafft, ohne Entkopplung und bei vergleichbar höherer Drehzahl leiser zu sein als Be Quiet und alle anderen und trotzdem, vom hohen statischen Druck abgesehen, genügend Luft zu transportieren. Vergleichbar leise, aber mit maximal 1.300 rpm und leider (wie im Moment alles von TR) nicht mehr erhältlich, läuft nur ein Thermalright TY-147B, den ich hier habe.
Lautlos heißt bei schneller Hardware leider zu warm, gut gekühlt und so leise wie möglich, das ist mein Anspruch.
Lautlos heißt bei schneller Hardware leider zu warm, gut gekühlt und so leise wie möglich, das ist mein Anspruch.
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
Die den Arctic P12 weitgehend baugleichen Bionix sind übrigens auf dem Freezer 34 DUO entkoppelt montiert, wobei die Entkopplung zwar funktional ist aber keinen Designpreis verdient hat. Der Hersteller ist wohl der Meinung, eine entkoppelte Montage sei vorteilhaft - möglicherweise wird es ja nur deshalb gemacht, damit kein Tester über die fehlende Entkopplung meckert.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 2.929
- Antworten
- 41
- Aufrufe
- 4.370