Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
es gibt verschieden felgenrechner im netz .. dann kannst du mal rumprobieren welche du überhaupt , mit tachotolleranz fahren darst .. und da gehste immer von der standartgröße aus die in den papieren steht ..
Kannst dir ja mal die ganzen Internetshops anschauen, die auch einen Felgenkonfigurator dabei haben, wie z.B. Reifen.com.
Dort gibst du deine Fahrzeugdaten ein und du bekommst eine Auswahl an Felgen, für die es ein Gutachten für deinen Wagen gibt. Da kannst dir die Gutachten meist auch gleich anschauen und durch lesen, was du an Auflagen erfüllen musst bei dieser und jeder Reifengröße, die ebenfalls Bestandteil der Felgengutachten sind, weswegen ich nicht das Pferd von hinten aufzäumen würde und mich zuerst um die möglichen Reifengrößen auseinander setzten würde.
Auch wenn ich von der Kette nicht viel halte, aber der Konfigurator (geht glaub ich nur in der Filiale) von ATU hat z.B. einen sehr gute und umfangreiche Datenbank.
Grüßle ~Shar~
Ergänzung ()
EDIT:
Der Hersteller OZ bietet m.W. auch so einen Konfigurator auf seiner HP an, für den Fall, daß du wieder OZ willst.
Hab mal ein bisschen rumgestöbert, mir sind nun 16 Zoll Felgen ins Auge gesprungen.
Müsste Auflage K07 und K95 erfüllen.
Heißt konkret:
An Achse 1 ist eine ausreichende Radabdeckung durch Anbau von Teilen oder durch sonstige geeignete Maßnahmen sicherzustellen.
Auf ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifen-Kombination an Achse 1 ist zu achten. Durch Nacharbeiten des inneren Radhauses ist eine ausreichende Freigängigkeit sichzustellen.
Klingt jetzt nicht dramatisch wild, oder? Komm ich auch ohne Arbeiten am Auto so durch den TÜV bzw. kriege sie eingetragen?
Gibt hier sicher welche, die damit schon Erfahrungen gemacht haben.
Kommt drauf an, wie sehr es ausfällt bzw. wie stark die Reifen dran kommen.
Weiter hängt es maßgeblich vom Prüfer ab.
Es gibt welche, die schauen es sich an und beurteilen selber, andere beharren darauf, daß die Arbeiten, die in der ABE gefordert sind, erfüllt werden.
Das ist dann ja das reinste Glücksspiel.
In der Auflage K07 wird in Klammern noch die Möglichkeit der Kotflügelverbreiterung angegeben, mit einer entsprechenden Peugeot Teile Nr.
Hab da mal nachgeschaut. Wären stolze 175 Euro, dazu dann noch der Einbau.
K07 und K95 scheint bei Peugeot ja fast schon zu den Standardauflagen zu gehören, wenn man andere Reifengrößen montieren möchte.
Ich denke, ich riskiere es einfach mal.
Wenn die Reifen bzw. die Felgen vorne dann zu stark aus dem Radkasten schauen, und ich an K07 scheiter, dann tret ich mich selbst in den Po.
Laut Teilegutachten sind 195er die schmalsten Reifen, die ich dort draufpacken kann.
Geht um Ouragan Felgen von Peugeot bzw. BBS.
Alternativ hatte ich dann noch Sirocco Felgen von Peugeot im Visir in der 15 Zoll Anfertigung.
Dort könnte ich 185er draufpacken, und K07 würde wegfallen (K95 aber nicht).
Aber da sieht es bei eBay und allgemein momentan eher mau aus.
Die ganzen AXX Auflagen lass ich jetzt mal außen vor, scheinen nicht so wichtig zu sein.
EDIT:
Habe aktuell 15 Zoll OZ Racing F1 Felgen von Peugeot drauf.
Wenn ich das Teilegutachten nicht komplett falsch auslese oder ich andere OZ Felgen im Teilegutachten gefunden hab als die, die ich hab, dann muss ich auch dort K07 und K95 erfüllen. Betrifft ja nur die Vorderachse.
Der TÜV Mann (bin da ohne das Gutachten hin) hat vorne gar nichts bemängelt, aber dafür eben die Hinterachse. Die wäre zu nah an den Felgen dran, dazu die Leitungen der Handbremse im Weg.
Durfte heute bei PROCAR in einem neuen F12 sitzen Hätte ich 116.000€ , wäre das sicherlich mein auto
Der Typ wollte mir 46.900€ für meinen 635d geben , aber war mir doch ein bischen zu wenig .
das auto ist ein traum, gefällt mir zwar von vorne nicht so, aber von hinten ein traum !
Beim 206 gibt es große und kleine Kotis. Die Lauffläche der Reifen darf halt nicht überstehen und das ist bei den OZs mit entsprechender Bereifung nicht der Fall. Ich hab die Dinger (in Kombination mit kleinen Kotis)
Versteh dann erst recht nicht, weshalb hinten etwas bemängelt wurde.
Aber traurig ist es trotzdem. Dann kauf ich mir die oben erwähnten 16" Felgen, weiß aber gar nicht wirklich, ob ich letztendlich etwas machen muss oder nicht. Das seh ich dann erst NACH Montierung.
Kurze "Noob-Frage"
Kumpel von mir fährt einen Mitsubishi Lancer (BJ 2008 oder so), und sein Vater fährt ebenfalls einen Lancer (gleiches Baujahr).
Beide Autos haben 150 PS, aber der von seinem Vater ist ein Turbo.
Der Turbo geht wesentlich besser - deutlich spürbarer Unterschied.
Wie kann das aber sein wenn beide Autos 150 PS haben?
Der Turbo wird doch mit in die PS einberechnet, oder nicht?
(Also der eine ist Benziner und der andere eben Turbodiesel.)
Ich glaube das Zauberwort was du suchst, heißt Drehmoment! Der Saugmotor hat seine max. Leistung erst bei hohen Drehzahlen. Bei einem Turbo liegt die max. Leistung schon viel früher an.
@night (Also der eine ist Benziner und der andere eben Turbodiesel.) da hast du doch schon die Antwort, der Diesel wird subjektiv deutlich besser gehen als ein saugbenziner mit gleicher PS zahl weil du vom Drehmoment in den Sitz gedrückt wirst, Objektiv betrachtet sind dann beide wahrscheinlich gleich schnell
um das noch ein bisschen besser zu erklären: PS oder Kw sind errechnete Werte die sich aus Drehzahl und Drehmoment berechnen.
Der Turbo-Diesel hat bei niedriger Drehzahl enormes Drehmoment aber da er nicht so hoch dreht erreicht er nur 150PS/110Kw würde er höher Drehen können und sein Moment nicht so abfallen hätte er schnell mehr als 250PS
Der Saugbenziner dreht relativ hoch und hat sein relativ kleines Drehmoment bis in die hohen Drehzahlbereiche. Damit erreicht er dann eine Leistung von 150PS/110Kw
somit hast du zwei Autos mit gleicher Leistung die aber in verschiedenen Drehzahlregionen völlig unterschiedlich "gehen" der Diesel wird bei der Beschleunigung ab 1700/min den Benziner gnadenlos stehen lassen aber wenn der Benziner auf Drehzahl ist also höher dreht ist er genauso schnell. Da im Alltag aber meist in bereichen <3000/min gefahren wird ist gerade dort der Diesel der gefühlt wesentlich stärkere Antrieb. Anderst sähe es natürlich wieder aus bei den neuen Low-Boost Turbobenziner die sich sehr Diesel-like bewegen lassen
Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen
Es gibt ja auch Benziner mit Turbolader, wie z.B. ein Audi A4 1,8T.
Wäre das dann von der Leistung her vergleichbar wie ein Turbodiesel, oder gibt's da wieder Unterschiede?
Es heißt doch, dass die Turbolader erst einen kurzen Moment brauchen, um zu wirken.
(Turboloch).
Würde das theoretisch bedeuten, dass ein Benziner (ohne Turbo) im Anfahren kurzzeitig schneller wäre als ein vergleichbares Auto mit Turbo?
sauger ist generell langsamer, als ein turbo benziner im turboloch.
der TDI hat auch einen turboloch, außer du kaufst einen 123d von bmw z.b oder 335d, oder 635d.