Allgemeiner Diskussionsthread für Klima, Wetter und Co

Naja wir gehen wieder zu den 80% der Erdgeschichte zurück wo es warm war, besser gesagt Warmzeit. Kennst doch bestimmt Kreidezeit wo die Dinos lebten, da gibt es keine Eis auf der Erde.
Derzeit sidn wir ja in einer Eiszeit in einer Zwischen Eiszeit in einer wärmer Warmphase.
 
Nein ich weis da die Dions ausgestorben sind ^^

Tja was wird dran schlimm sein wenn die Welt sich komplett ändert? Ich wünsche es unserer Menschheit nicht und nicht mit den jetzigen Wirtschaftssystem und Militärischen Strukturen.
 
Haste dich schon mal mit Nahrungsmittelerzeugung, Rohstoffen, Energie Thema auseinander gesetzt?

Oder nimm nur mal ein ganz ganz ganz kleines Beispiel wo rum es geht, Mensch, Umwelt, Wirtschaft --- aktuelles IT Thema Festplattenknappheit.
 
Jetzt bleib doch mal bei einem Thema. Mit jeder Antwort wirfst du neue Themen in den Raum ohne meine Frage anzuschneiden.
 
Wieso bleibe ich doch ;) Der Klimawandel verschlimmert die Lage eben erheblich noch.
 
Du sprichst Rohstoffe an. Inwiefern verändert der Klimawandel die Situation bei Rohstoffen? Und bei welchen genau? Was sind deine Lösungsvorschläge hierzu?

Grüße
Hypo
 
Naja Lagerung, Förderung, Anbau, Transport, zu große Nachfrage. weniger Rohstoffe, ect. der Klimawandel erschwert alles.

Welche Genau, hmmm eigentlich fast alle. Bei ein kaum spürbar aber, bis hin zu fast nicht mehr produzierbar. Wichtigste ist Wasser. (Wasser -mangel in Überfluss, vielleicht mal was gehört davon schon).

Lösungsvorschläge, Nachhaltiges wirtschaften, was in unseren Wirtschaftssystem nicht möglich ist. Ressourcen schone, Umweltbewahren in allerlei Hinsicht von Tierschutz über Biospährennschutz bis hin zu den was wir unser Nötigste Konsumgüter verstehen zu ändern.

Derzeit verbrauchen 20% der Weltbevölkerung 80% aller Ressourcen. Wenn alle auf Einschlag so leben wir wir jetzt heute am 6.12.2011 als Konsummensch in der Unteren Mittelschicht als Beispiel, würden wir 5,5 Ausgabe unsere Erde benötigen.
 
Tut mir leid, aber das ist mir mal wieder zu sehr wischiwaschi. Da ist mir meine Zeit am Ende doch zu schade.

Grüße
Hypo
 
Wenn alle auf Einschlag so leben wir wir jetzt heute am 6.12.2011 als Konsummensch in der Unteren Mittelschicht als Beispiel, würden wir 5,5 Ausgabe unsere Erde benötigen.

Ich verstehe den Satz einfach nicht. Einschlag? Unteren Mittelschicht? 5,5?

Grüße
franeklevy
 
@franeklevy: so wie du das raus zitiert hast würd eich es auch nicht verstehen ;)
Wir verbrauchen derzeit 5,5 Erden wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die jetzige Untere Mittelschicht in der BRD.
So rum verstanden?

Aber genau das wollte ich gerade auch an Hypocrisy Es muss mit ganz Wenigen Wörter alles erklärt werden.

@Hypocrisy: So gleich mal zu Dir. Warum ist das Zweitverschwendung? Jetzt musst du mal was erklären udn nicht nur 10 Wörter immer schreiben.

man kann auch Geldsparen wenn man nur das nötigste Kauft und auf Energiesparen achtet ect.

Und alles muss immer in 2-3 Sätzen anschaulich erklärt werden, schafft man das nicht ist man ein unfähiger Mensch.

Und Wischiwaschi was meinst du damit wieder?

Um beim Klimawandel direkt zubleiben, wenn wir die Kohlenstoffsenken fördern (also den CO² der vor 500 Million Jahren oder Milliarden Jahren in der Biosphäre war und der sich nach langer Zeit in der Erde abgesetzt hat als Gestein, Fossilen Energieträgern ect. versteht man doch um was es geht oder?
 
Das ist doch eine komische und plakative Verallgemeinerung, zumal laut einfachsten Grundsätzen der Physik nichts verbrauch, sondern nur umgewandelt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass wir bisher nur ein Bruchteil der Bodenschätze und Vorkommen abgebaut haben und noch riesige unentdeckte Rohstoffvorkommen auf den Meeresböden und der Antarktis vermutet werden.

Grüße
franeklevy
 
Nein nein, Tekpoint, bei dir mangelt es ganz klar am Hintergrundwissen. Du wirfst stets mit Halbwissen um dich und erwartest von anderen die Bestätigung deiner etwas wirren Äußerungen. Darauf habe ich keine Lust.

Versuche doch einmal, deinen Referenzraum zu erweitern, anstatt mir Unfähigkeit vorzuwerfen.

In diesem Sinne...


Grüße
Hypo
 
franeklevy schrieb:
....noch riesige unentdeckte Rohstoffvorkommen auf den Meeresböden und der Antarktis vermutet werden.

Hoffe weist auf was ich hinaus will ^^

Tiefsee birgt weniger Rohstoffe als gedacht

Der Abbau wertvoller Rohstoffe wie Kupfer, Zink oder Gold aus der Tiefsee könnte sich als weniger lukrativ erweisen als bisher angenommen: Geologen haben festgestellt, dass die Menge der auf dem Meeresboden abgelagerten Rohstoffe nicht ausreicht, um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken. Die Forscher schätzen die potenziellen Erträge an Kupfer und Zink aus diesen Ablagerungen auf rund 30 Millionen Tonnen. Das sei nur wenig mehr als die bisherigen Erträge aus Minen an Land und für den weltweiten Bedarf allein nicht ausreichend, berichtet das internationale Forscherteam im Fachmagazin „Geology“.

IFM-GEOMAR / Geology / dapd, 23.11.2011

@Hypocrisy:Hmm gut das dfu mich so kennst :) damit du dies untermauern kannst.
Ich schreibe auch schon seit gut 1 Jahr nicht mehr ausführlich da viele Beiträge missverstanden werden (liegt aber vielleicht an meiner Rechtschreibschwäche mit).

Ich wollte Dich nur ein was fragen noch, so wie du schreibst vermutet ich mal das du davon ausgehst das der Mensch keinerlei Einfluss in der Natur hat?

Außerdem was meintest du mit Bestätigung? Ich habe noch nicht was bestätigt haben wollen von dir hier jetzt. Und wenn geht es nicht in einer Diskussion mit in Grund drum ;)

Ich werde dir auf deine Fragen aber auch keine 10.000 Zeilen Antwort geben gründe sollten ja bekannt sein jetzt oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja dem Menschengemachten Klimawandel, sehr skeptisch eingestellt. Dennoch habe mir seit längere Zeit mal wieder ein paar Gedanken, zu unserem Klima gemacht.
Daraus resultierend, habe ich ein paar Fragen, auf die mir Goggle keine Antwort, im Stande zu geben ist.
Ich hoffe das wir hier, in einer konstruktiven Diskussion, diese zufriedenstellend beantworten können.

Am meisten tangiert mich die Frage, warum sich das CO2 in der Atmosphäre, in einer Schicht die mehrer Kilometer über dem Boden liegt ansammelt, obwohl es bekanntlich schwerer als Wasserstoff und Sauerstoff ist.
Interessieren würde mich auch mal eine Statistik, die angibt wie Hoch die Konzentrationen der Treibhausgase in Prozent in höhen von 1km, 2km, 3km usw. angibt. Unstrittig ist ja, das je höher man kommt, weniger Sauerstoff zu Verfügung steht (sonst bräuchte man auf dem Mount Everest keine Sauerstoffmaske, oder hat das mit etwas anderem zu tun?).

Man weis ja auch, das Co2 dadurch die Erde erwärmen soll, indem es die Infrarotstrahlung der Sonne, auf der Erde einfängt. Was Grafisch so dargestellt wird:

Diese langwelligen Wärmestrahlen, dürfte dann ja die Infrarotstrahlung darstellen, die sich erst auf der Erde entwickelt.
Wenn ich mir das so anschaue. Dann muss es ja eine Grenze dafür geben, wie weit Co2 die Erde aufheizen kann.
Ich habe mal gelesen das, dass Co2 bereits jetzt 98,5% dieser Strahlung auf der Erde hält.
Und Co2 eben nur in der Lage ist, genau diesen Wert festzuhalten, ganz egal wieviel Co2 man noch auf diese Schicht aufträgt.
Das kann man gut mit Schnee vergleichen. Es ist egal, ob man die Erde mit einer 1m dicken Schneeschicht oder mit einer 1000m dicken Schneeschicht, auf dem Boden einhüllt. Es würde dieselbe menge an Sonnenlicht reflektiert werden.
Kann es also sein das, dass Co2 seinen Zenit, an dem was es an Infrarotstrahlung reflektieren kann, erreicht hat?, Und das schon vor über 10 Jahren, da es ja seitdem, Global betrachtet nicht Wärmer, sondern eher ein bisschen Kälter geworden ist.

Meine letzte Frage dreht sich, um das von den Klimaforschern, als viel stärkere bezeichnete Treibhausgas Methan.
Man liest immer das es gut 20 mal stärker ist. Aber ich habe noch nirgends gelesen, warum es soviel stärker sein soll.
Wie also erhitzt Methan unser Treibhaus? Immerhin soll ja eben dieses Treibhausgas, mitverantwortlich, für das vor 250 millionen jahren, größte Massenaussterben in der Geschichte der Erde sein. (Neben dem Asteroideneinschlag, der durch die Schockwelle, die durch die Erde geschossen ist, die Vulkanische Aktivität auf der anderen Seite der Erde ausgelöst hat, welche Pangäa auseinander bersten lies)
 
@Dulo: Hallo :)

Ich habe gerade nicht so viel Zeit, muss gleich wieder los. Aber wegen den CO2 in der Atmosphäre kann ich dir nur so schnell was sagen. Das dies was mit der Luftverwirbelung zu tun hat.
Den CO2 Gruben entstehen ja nur bei sehr stabilen Hochdruckwetterlagen. Genau da auch wo wiederum gewissen Stickoxide in Form von O3 (Ozon) aufdrehten, was Gesundheit schädlich ist für Atemwege.

Wegen Methan, Methan wird auch in gewisser Zeit zu CO2 und auch wenn Methan in Konzentration von ppb also noch kleiner Einheit als ppm wie CO² vorkommt, muss das nicht heissen das dies weniger schädlich ist. Es gibt Stoffe die auch in ppb schon Tödlich sein können. Deswegen muss ich bei der Feuerwehr auch bei Verdachte kleinster Giftigen Stoffe schon PA (Schweren Atemschutz anlegen).

Quellen werde ich heute später oder Morgen noch versuchen Nachzureichen, kenne da eine Seite wo das von Geologen und Physiker genauer und ausführlicher beschrieben worden ist.
 
Soweit ich weiß wird Methan nur dann zu Co2, wenn man es verbrennt :D

Sorgen um eine Stickoxidvergiftung, würde ich mir erst dann machen, wenn ich in der Nähe des Nyos-See Leben müsste.
 
@Dulo: Kenne ich etwas anders aber auch noch wenn sich Methan in der Biosphäre aufhält.
Methan reagiert in der Atmosphäre mit Sauerstoff zu CO2. Es hat eine mittlere Lebensdauer von höchstens einem Jahrhundert.



Klimawandel verhindert Eiszeit

Gäbe es den Menschen nicht, würde die Erde bereits in 1.500 Jahren einer neuen Eiszeit entgegensteuern. Das hat ein internationales Forscherteam festgestellt. Doch die vom Menschen in die Atmosphäre abgegebenen Treibhausgase verhindern diese Abkühlung. Der Anbruch der nächsten Eiszeit werde dadurch noch um zehntausende von Jahren verzögert, berichten die Forscher im Fachmagazin "Nature Geoscience". Das bedeute aber nicht, dass der menschengemachte Klimawandel positiv zu bewerten sei, betonen die Wissenschaftler. Es zeige stattdessen, wie drastisch der Mensch in natürliche Zyklen unseres Planeten eingreife.

Quelle

@Hypocrisy: Hier kannst du es dir gerne mal durch lesen habe es nicht geschafft den genauen Beitrag heraus suchen jetzt auf die schnelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben