Alpine 64 auf Athlon XP ?

N

Nutzer_50300

Gast
Der Titel sagt es ja schon im groben.

Ich habe hier meine fette Retrokiste mit dem Athlon XP glaube 2200+, der läuft auf 1.8GHZ.

Auf einem Asrock K7VM2, bisher ist dieser Turbinenlüfter von Zalman voll in Kupfer drauf ;), kam mal 30€ bei HwH und naja ich habe hier diesen Alpine 64 von Arctic Cooling herumliegen der mal auf meinem Windsor 6000+ zu schwach war und schnell was anderes her musste.

Wie schaut es aus, wenn er irgendwie anständig drauf geht, wäre der besser oder eher schlechter ?

Der kostet bei Atelco knapp n' 10er ich glaube kaum das ihn mir wer für'n 5er plus Porto abnimmt ;), könnte man ja auch gleich für knapp n' 10er neu kaufen.

Edit:

http://www.hwh.de/html/3/artId/__325/gid/__4201009042042690/page/__2/article.html

Nur ebend voll in Kupfer, keine Mischug aus Alu und Kupfer
ENDEdit

Gruß Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Edit)
Dein altes Mainboard hat ja Sockel 462 (A), der Alpine 64 ist dagegen für AM3, AM2+, AM2, 939 und 754 gedacht, dürfte daher wohl nicht gehen.

Edit: Bin aber nicht ganz sicher ob es sonst trotzdem passen könnte von den Maßen her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde hier alles beim Alten lassen. Dieser Alpine 64 sieht nicht sehr potent aus, da lohnt sich ein Tausch bestimmt nicht.
 
der alpine kühlt schon was weg, aber viele nehmen ihn obwohl er nur bis 70W ausgelegt ist und wundern sich das ihr X4 damit nicht wirklich geht ;)

aber ich würde auch alles beim alten lassen...
 
Naja den alten Big-Tower mal wieder aufschrauben und entstauben ist eh angesagt und da ich gerade alles parat habe ;)

zumindest werde ich mal mit beiden Augen ganz nah dran blinzeln und eventuell würde es irgendwie gehen ;)

Von diesen Halteklammer her habe ich mir sogar fast schon so gedacht na, den könnt ma auch auf'n Sockel 7 spannen :D :D :D

Ich weiß jetzt nicht wie warm so ein Athlon XP 2200+ werden kann, die takten ja auch nicht runter ;), aber eventuell kühlt der Alpine den vielleicht garnicht mal so übel wenn er drauf geht.

Immerhin kann er Dualcore X2 AMD's kühlen, was ja schonmal ne gute Vorraussetzung ist ;), für so eine alte Herdplatte :evillol:

Gruß Dennis_50300
 
Lass den Zalman drauf was besseres für SockelA gibt es nicht...

und clocke mal dein FSB hoch bzw am Multi!

Wenn der Multi fest ist hast pech, ansonsten FSB hoch Multi runter vertragen tun das alle Athlons fahren ohne probleme FSB 200 oder mehr halt auf den takt achten.

Schau mal in meine Signatur und klicke auf PC2 sysprofile!

Ich hab sogar noch einen alten Thoroughbred B als ersatz ein 1700+ der hat original 1466MHz und er macht ohne probleme 1000MHz mehr also 2400MHz!:evillol::king:
 
Zuletzt bearbeitet:
@rockys82:

Geiles System ;), bei mir ist der Multi glaube ich wenn einstellbar dann nur bis zur obergrenze von den 1.8GHZ, der FSB lässt sich allerdings verdrehen, mal sehen ob ich den auch noch oCen kann :D

Das Asrock K7VM2 bietet nur leider nicht viel dafür, keine Voltage Control u.s.w.

Also alles wofür ich mehr VCore geben müsste kann ich da schonmal vergessen :)

Übrigens der Alpine 64 würde passen wenn die Halteklammer nicht nur ein kleine Stück zu kurz wären :(, schade.

Sind echt maximum 3-4 mm etwa, vielleicht auch 5 dann könnte ich den da festsemmeln :D, der 3Pin-Anschluss würde auch am Board als CPU-Lüfter dranneh gehen :freak:


Gruß Dennis_50300
 
Zurück
Oben