Alte Mainboards instandsetzen?

valin1984

Commander
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
2.671
Hallo Zusammen,

ich stelle auf dem Kleinanzeigenmarkt immer wieder fest, dass CPUs ewig halten und irgendwann zu Schleuderpreisen massenhaft verfügbar sind. Bei den Mainboards geben aber früher oder später veschiedene Teile auf und die Boards verschwinden dann vom Markt.

Mich würde interessieren: Was geht denn bei den Mainboards kaputt? Spannungswandler? Könnte man diese nicht ersetzen und so alte Boards wieder instandsetzen?

Gruß
Valin
 
Die Frage ist bei einem Defekt, wie willst du auf einem Mainboard einen Fehler finden, wenn du Ihn nicht direkt siehst, wie z.B einen geplatzten Elko?
Hardware altert.
Kondensatoren verlieren Kapazität, Lötstellen lösen sich auf, Elektromigration kann auftreten.
 
der POST sollte, wenn es den mit uefi noch gitb etwas über den Zustand aussagen können,
ansonsten bieten manche Systeme selbsttest, dafür muss das Teil aber erstmal zusammengebaut sein
 
Das mit dem Löten auf den MOBOS ist so eine Sache für sich! Die meisten Board bestehen aus mehreren Lagen, inzwischen bis zu 6. Dann kann es passieren dass das Lot eben genau zwischen den Lagen landet und dort Kurzschlüsse verursacht!

Folge MOBO endgültig Schrott!
 
Bei vielen Mobos (2011, ITX) 8 Lagen. Aber alte Mainboards die auch noch technisch interessant bzw. schnell genug sind eher 4
Trotzdem natürlich mehr als genug.
Zudem kann man anhand der Hersteller auswählen. Asus und Gigabyte haben vor den Anderen Feststoffkondensatoren verbaut.
 
Ok, danke für die Infos. Vielleicht bastel ich einfach mal an einem alten Board herum. Ich finds echt schade wieviel Zeug da verschrottet werden muss und dann oft der Prozzi gleich mit. Wenn mir heute mein Z77-Board abraucht bekomme ich ja kaum noch Ersatzteile als Neuware. Damit wäre der Prozessor dann auch gällig obwohl der noch lange halten könnte... (oder halt Gebrauchtboard kaufen. Aber das könnte ja wieder kurz vorm absterben sein...)
 
mainboards sind auch ein wenig komplexer, dakann extrem viel kaputt gehen.
klar nen ausgelaufenen elko erkentn man leicht, aaaaber der kann durchs auslaufen auch mehr beschädigen (leiterbahnen z.b.)
und oft treten ja die seltsamten fehler auf durch defekte mainboards und dann anhand derer rausfinden was genau am board hin ist dürfte schwer werden.
dazu ists nicht mal mit eben nem chip ersetzen getan, zumindest nehmen firmen gutes geld um ne southbridge aus zu tauschen und da wäre ja noch das problem woher bekommt man ne SB von nem alten board?
die hersteller sind sicher nicht daran interessiert noch ersatzteile für längst abverkaufte boards auf lager zu halten.
man solle doch gefälligst was neues kaufen ;)


evtl. kommt hier auch wieder die gute alte geplante obsoleszenz zum tragen. :(
 
Bei einigen Boards ist nur das BIOS zerschossen. Das brauchts nur minimale Gerätschaft, um das Eeprom/serial Flash(ohne Ausbau) neu zu beschreiben.
 
Zurück
Oben