News Sockel AM4 lebt und lebt: AMD Ryzen 9 5900XT und Ryzen 7 5800XT für alte Mainboards

Wie ist das eigentlich, werden für die "neuen" CPUs neue BIOSe benötigt?
 
Vincy schrieb:
AM4 für Low Budget, AM5 Ryzen 7000/8000 für Mainstream, AM5 Ryzen 9000 für Enthusiasten.
Ich finde AM4 mit dem 5800X3D nicht nur für Low Budget, sondern auch für "Mittelklasse-"Aufrüster von bereits vorhandenen AM4 Systemen nach wie vor sehr interessant:
Das Teil ist genauso schnell wie die nicht-3D CPUs der aktuellen Generation und auch die frisch angekündigten 9000er Modelle mit +16% IPC Uplift, dürften sich davon nicht besonders stark abheben.

Wenn schon 2026/2027 neuer DDR6 RAM samt neuer Plattform auf den Markt kommt, bis dahin höchst wahrscheinlich auch keine neuen Xbox und PS Konsolen auf den Markt kommen, (welche die Leistungsanforderungen neuer Spiele allgemein nach oben schrauben würden), könnten viele Besitzer einer bereits gut ausgestatteten AM4 Plattform, AM5 relativ problemlos komplett überspringen und zu Release von AM6 wieder einsteigen, wenn sich ein komplettes Upgrade dann auch in der Mittelklasse wieder richtig lohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janer77, Krazee, RayvonXIII und 4 andere
Toprallog schrieb:
Sinn und Zweck verstehe ich auch nicht. Warum für die nun vorletzte Generation noch das Portfolio erweitern? Aber scheinbar gibt es eine Nachfrage für diese Produkte.
Weil niemand mehr braucht. Die Nachfrage ist da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janer77 und MGFirewater
Jetzt fehlt nur noch ein 5950X3D.
 
Erstaunlich und lobenswert dass sie den altehrwürdigen Sockel AM4 nach wie vor mit Neuem füttern.
AM4 ist ja auch nicht verkehrt und man kan ihn guten Gewissens noch 'n paar Jahre nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaCrazyP
Für Aufrüster mit Ryzen 1xxx-3xxx sicherlich sehr gute CPUs.
Der alte 5800x wird dann sicherlich auslaufen, der 5900x aber eher nicht.
Mal abwarten.
 
DannyA4 schrieb:
Wie ist das eigentlich, werden für die "neuen" CPUs neue BIOSe benötigt?
Jein. Für korrekte einwandfreie Erkennung ja, aber evtl nicht zum Booten zwingend notwendig. Allenfalls beim 5900XT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Matthauser schrieb:
Der (Super)Sockel 7 war gefühlt noch besser. Liegt aber natürlich auch daran, dass damals noch zig verschiedene x86 Hersteller auf dem Markt waren.
Das war auch das letzte mal, dass ich bei mir Mainboards verbaut hatte, die Intel CPUs aufnehmen konnten. Seitdem nur noch AMD. Und der AM4 ist für mich auch der letzte Sockel. Wenn ich meinen R7 5800X mal ausrangiere, dann wird kein weiterer Desktop PC mehr aufgebaut, sondern es wird nur noch ein flottes Notebook angeschafft.

Darüber hab ich schon vor zwei Jahren nachgedacht, als ich endlich meinen "heißblütigen" FX8350 loswerden wollte. Damals hab ich mich dann doch nochmal für einen Desktop PC entschieden, weils mich einfach nochmal in den Fingern gejuckt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthauser
Und AM4 lebt und lebt und...

Ein 5900XT könnte je nach Preis ein Alternative sein zum 5950X für Aufrüster im Produktiven Bereich unterwegs sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
thuering schrieb:
Nutzlos. Ryzen 5600, 5700X, 5800X3D und 5950X sind und bleiben die einzigen AM4-Prozessoren mit Relevanz. Damit sind alle Budget- Leistungs- und Verwendungszweck-Stufen abgedeckt.

Heh, nichts gegen meinen in Ehren ergrauten 5900X!
Ergänzung ()

Sam Miles schrieb:
Jetzt fehlt nur noch ein 5950X3D.
... oder ein 5950X3D²
 
Ich hätte es jetzt verstanden wenn sie einen modifizierten Zen4(3D) oder Zen5(3D) drauf gebastelt hätten, aber so irgendwie unnötig. Es sei denn sie optimieren die Ausbeute so und lassen die alten CPUs auslaufen.
 
AMD macht finde ich, alles richtig.
AM5 bleibt für vielen noch recht teuer. AM5 Boards für 150 euro sind oft von schlechter qualität und wenn man ein gutes board braucht muss man um die 200 euro (+) aufn tisch legen plus DDR5 Ram die nun billiger geworden sind aber für 32GB musst man immer noch über 100 euro zahlen. Bei AM4 dagegen kosten ein Board B450 zum beispiel gerade mal 80 euro ( neu ) und 32GB ddr4 36er 68 euro. B550 Board ab 100 euro. Wer ein günstige Gaming System haben will mit eine X3D 8 Kern CPU, müsste die person "nur" um die 370 euro zahlen. Bei Am5 wiederrum fast das doppelte , der je nach anwendung ( hier gaming ) ca. 12% mehrleistung bringt im gegensatz zu am4.
Ich würde zum beispiel noch heute ein AM4 system kaufen und in 3-5 jahren wieder wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
Also Preis-Leistungstechnisch ist die 5000er Reihe echt klasse.
Ryzen 5700X3D für 199 Euro, dazu 32 GB RAM DDR4-3600 für 70 Euro und nen passendes Board für um die 100 Euro, schon hat man für wenig Geld nen Rechner der nur noch ne passende Grafikkarte braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Für das gleiche Geld bekommt man ein mindestens genauso gutes AM5 System.
Die verfügbaren AM4 CPUs sind vor allem für Aufrüster interessant. Neu sollte man immer zu AM5 greifen und nicht zu 5000X3D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E
Dome87 schrieb:
Damit unterstützt AM4 in der Theorie knapp 50 verschiedene CPUs. Wahnsinn!
So langsam kann man einen Vergleich zwischen Intel Sockel 775 und AM4 aufstellen. 2025 ist wohl dann Ende für den Sockel.
Wahnsinn was für Leistung AMD geliefert hat. Top! :D
 
Der 5800XT ist ohne 3D-Cache doch eher uninteressant. Verstehe den Sinn dahinter eher weniger - auch wenn man vielleicht durch UV noch ein wenig mehr Effizienz rauskitzeln kann, als beim "original" 5800er.

Der 5900XT wiederum ist da deutlich attraktiver, so man denn gern nativ 16 Kerne haben will.

Aber das ist nur meine Meinung dabei...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Bei entsprechendem Preis wäre der 5900XT in der Tat interessant für AM4-Aufrüster, wenn auch nicht primär für Gamer. Je nach Anwendungsbereich könnte er sich lohnen. Das Problem ist in meinen Augen, dass bereits ein immer noch toller 5950X nur wenig mehr als 300 Euro kostet. Eine "Sparvariante" müsste, um sich zu lohnen, also schon gut positioniert sein, vielleicht um die 250 Euro.

Den 5800XT hätte man sich in meinen Augen dagegen sparen können. War der 5800X nicht bereits ein kleines Hitzköpfchen? Mehr Takt werden dem kaum Abhilfe schaffen ^_^

So oder so, AM4 ist wohl so ziemlich die langlebigste, am besten über Zeit skalierende und damit potenziell preiseffizienteste Plattform aller Zeiten. Theoretisch könnte man auf demselben Board, auf dem man seinerzeit einen Ryzen 7 1700 installierte, heute einen 3600X betreiben und dann nochmal abschließend auf 5950X, 5900XT oder 5800X3D aufrüsten, alles mit dem gleichen DDR4-Speicher. Ob jedes Mainboard so lange gelebt hat? Vermutlich nicht, aber auch dann gab es über eine lange Zeit eine riesige Auswahl an Ersatzoptionen. Eine Riesenerfolgsgeschichte für AMD.

Umso bedauerlicher, dass AM5 wohl keine dritte Ryzen-Generation sehen wird, wenn man sich die Andeutungen um die Lebenszeitankündigungen bis "2027+" ansieht, in deren Kontext AMD ja davon sprach, dass AM6 dennoch schon früher kommen könnte. Dann wiederum nehmen auf diesem Sockel wenigstens zwei komplett neue Architekturen Platz, die auch mit Fertigungssprüngen einhergehen. Auch das bietet Intel mit LGA1700 ja nicht, ADL war zwar brandneu, RPL aber bereits "nur" eine Optimierung und RPL-R ist ... naja, kein Kommentar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und DaCrazyP
Sam Miles schrieb:
Jetzt fehlt nur noch ein 5950X3D.

Da würde ich mir ja schon fast überlegen mir noch zusätzlich wieder ein AM4 System zusammenzustellen. 😂
(wobei auch nur, wenn der 3D-Cache auf beiden CCDs vorhanden wäre)
 
Zuletzt bearbeitet:
was macht denn AMD in letzter Zeit für einen Quatsch? Das hat ja schon meme Potential
 
Zurück
Oben