Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Alternative zu AutoCAD
- Ersteller t0oastaa
- Erstellt am
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 32.346
Autocad hat so seine proprietären Formate wie DWG. Die sind doof, weil sie proprietär sind.
Entweder du bleibst beim Vendor-lockin, oder du exportierst die Daten in offnen Formaten, oder du nutzt eins der Hier gelisteten Tools zur Konvertierung
https://wiki.freecadweb.org/FreeCAD_and_DWG_Import
Was das Programm dann selbst angeht:
Ich mag
FreeCAD
Siemens NX
OpenSCAD
schau dir mal alle 3 an.
Entweder du bleibst beim Vendor-lockin, oder du exportierst die Daten in offnen Formaten, oder du nutzt eins der Hier gelisteten Tools zur Konvertierung
https://wiki.freecadweb.org/FreeCAD_and_DWG_Import
Was das Programm dann selbst angeht:
Ich mag
FreeCAD
Siemens NX
OpenSCAD
schau dir mal alle 3 an.
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 22.752
Meine Erfahrung... Es behauptet zwar eigentlich jegliche CAD Software anderer Anbieter, dass sie dwg können. In der Realität hörts auf zu funktionieren, sobalt in den DWGs irgendwas komplexeres drin ist. Und das geht schon mit verschachtelten oder dynamischen Blöcken oder 3D Objekten los.
Den besten Umgang mit dwg kann meiner Meinung nach Microstation, aber a) auch nur Windows, b) noch viel teurer als Autocad
Dazu kommt... eine einmal in 3. Anbieter Software geschriebene dwg bemeckert Autocad immer als nicht mehr valide dwg. Verlangt dein Auftraggeber echte dwg als Dateiformat, und es ist nunmal der Branchenstandard, geht nur echtes Autocad.
Und Linux Unterstützung sieht noch schlechter aus. viele sind Windows only, manche noch Win + Mac.
Aber davon abgesehen.
https://www.bricsys.com/
oder
https://www.draftsight.com/de
(aber auch kein Linux mehr)
Den besten Umgang mit dwg kann meiner Meinung nach Microstation, aber a) auch nur Windows, b) noch viel teurer als Autocad
Dazu kommt... eine einmal in 3. Anbieter Software geschriebene dwg bemeckert Autocad immer als nicht mehr valide dwg. Verlangt dein Auftraggeber echte dwg als Dateiformat, und es ist nunmal der Branchenstandard, geht nur echtes Autocad.
Und Linux Unterstützung sieht noch schlechter aus. viele sind Windows only, manche noch Win + Mac.
Aber davon abgesehen.
https://www.bricsys.com/
oder
https://www.draftsight.com/de
(aber auch kein Linux mehr)
Zuletzt bearbeitet:
DWG wird nicht verlangt. Ich kann nutzen was ich will, aber ich muss die aktuellen Pläne importieren können. Nach dem Import kann auch ein anderes Dateiformat verwendet werden.
Konkret geht es um Grundrisse einer Halle für Veranstaltungen. Diese sind nur als DWG vorhanden.
Konkret geht es um Grundrisse einer Halle für Veranstaltungen. Diese sind nur als DWG vorhanden.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
Maya läuft auch 17 Jahre nach der Übernahme durch Autodesk noch gerne auf Linux. Es hat einen anderen Fokus, aber ist immerhin auch von Autodesk.
AutoCAD DWG/DXF to Autodesk Maya FULL WORKFLOW
AutoCAD DWG/DXF to Autodesk Maya FULL WORKFLOW
Ham Burger
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2022
- Beiträge
- 463
Wichtig zu wissen wäre, was Du zeichnen willst? Offensichtlich ist 3D schon mal nicht nötig, denke ich. Wenn es darum geht, irgendwelche Einrichtungen in die Halle einzuzeichnen, dann sind ja die Ansprüche nicht so extrem. Habe gerade mal meine gesammelten Werke so durchgesehen. (Nicht nur die ganz bekannten Sachen)
Habe da mal eben mit "DoubleCad XT" eine Büroetage als .dwg mit Möbel Installation usw. direkt geöffnet. Keine Auffälligkeiten wie kaputte Zeichensätze oder so was. Lässt sich wunderbar bearbeiten.
Dann hab ich da noch Turbocad, Librecad, Babacad und noch einige andere. Die einen öffnen DWG direkt. Andere bekommen eine konvertierte Datei. Je nach Autocad-Version der Datei muß man da ein wenig spielen.
EDIT: zu spät gesehen. Wolltest ja Linux.
Aber LibreCad gibt es ja auch für Linux.
Habe da mal eben mit "DoubleCad XT" eine Büroetage als .dwg mit Möbel Installation usw. direkt geöffnet. Keine Auffälligkeiten wie kaputte Zeichensätze oder so was. Lässt sich wunderbar bearbeiten.
Dann hab ich da noch Turbocad, Librecad, Babacad und noch einige andere. Die einen öffnen DWG direkt. Andere bekommen eine konvertierte Datei. Je nach Autocad-Version der Datei muß man da ein wenig spielen.
EDIT: zu spät gesehen. Wolltest ja Linux.
Aber LibreCad gibt es ja auch für Linux.
Michael-Menten
Commander
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 2.388
@MountWalker Wenn man wechselt sehe ich keine Anreize auf Autodesk umzusteigen. Gibt es nur noch im Abo und die Preise kannten in den letzten Jahren nur eine Richtung (neben paar Änderungen an dem Lizenzierungsmodel, die ebenfalls nur vorteilhaft für Autodesk waren). z.B. Solidworks ist günstiger und gibt es (noch) als perpetual licence.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
SolidWorks ist windows-only und Maya ist halt traditionell für die Linux/Unix-Workstation. Sonst sind wir halt bei OpenSCAD, LibreCAD oder Blender.
Michael-Menten
Commander
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 2.388
Gibt Anleitungen wie SolidWorks auf Linux läuft.
RhinoCAD sollte auch laufen.
RhinoCAD sollte auch laufen.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
Naja, die, die ich gefunden habe, sagen einem, wie man das auf Linux ausführt "through a virtual machine" - was dann halt aber eben genau wieder ein Windows voraussetzt, auch wenn dieses Windows dann als VM-Gast "auf Linux" läuft.
Ham Burger
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2022
- Beiträge
- 463
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.135
- Aufrufe
- 46.316
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 1.117
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 1.879