Alternative zu Teufel Concept E 400

hey, hab vor kurzem hier auch nen threat zu dem Thema gestarten und habe mich nach langem hin und her für nen av- reciver mit erst mal 2 standboxen entscheiden, ist halt für längere zeit gedacht. Da ich noch nen reciever habe und mir später nen teueren hole habsch mir erstmal zwei boxen bestellt:

http://www.redcoon.de/B244728-Canton-GLE-490-schwarz_Stand-Lautsprecher

beste entscheidung! die zwei alleine hören sich besser an als so manches 5.1 system... bin ich mal gespannt wenn ich das alles komplette habe :)
 
also ich habe vor mir die Jamos auf jedenfall erstmal anzuhören!

Habe aber noch eine frage:

es gibt das Angebot mit dem Denon AVR 1912

http://www.redcoon.de/B318272-Denon-AVR-1912-Jamo-S-608-HCS3-sw_7-Kanal-AV-Receiver


und mit dem Pioneer VSX-921

http://www.redcoon.de/B339958-Pioneer-VSX-921-S-608-HCS-3-schwarz_7-Kanal-AV-Receiver


Ist der eine Receiver dem anderen vorzuziehen?

Mir gefällt der Pioneer optisch etwas besser, außerdem hat er 2 optische Anschlüsse was mir insofern entgegenkommt das ich sowohl meinen Fernseher als auch meinen PC mit jeweils nur einem Kabel anschließen könnte!

Der Pioneer hat im DVDArea auch eine sehr gute Kritik erhalten.... ?
 
Hat dein TV ARC ? Dann würde das HDMI Kabel zwischen AVR und TV reichen
 
das weiß ich nicht... ist ein Samsung UE46D8090 ...?
Was ist denn das?


ich habe auch noch gelesen das der Pioneer im Standby kein HDMI durchschleifen kann!

ich weiß aber leider nicht was das heißt.... :(
 
Der Pioneer muss an sein, damit das HDMI Signal an den TV weiter geleitet wird


Bei ARC wird der TV Sound vom HDMI Kabel an den AVR übertragen. Geht also in beide Richtungen quasi. Du musst aber mal in der Anleitung oder so gucken, ob der Samsung das kann
 
aber warum soll denn der AVR an den Fernseher weiterGEBEN ?

Der soll doch höchsten von dem Ton erhalten? Und dann an die Boxen?

EDIT:

hab mal kurz gegooglet, der scheint das zu haben...
scheint mit Samsung aber auch vermehrt Probleme damit zu geben!

2. EDIT:

Ich lese auch gerade das der Pioneer auch vom einrichten her ein gutes GUI hat und es somit wohl etwas erleichtert wird alles in Betrieb zu nehmen.
Was mir schon sehr genehm wäre, weil ich einfach null Ahnung habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
der AV-R bekommt alle Audio UND Video Signale!

aber ich finde die funktion absolut unwichtig.
entweder ist der TV UND AV-R an, oder eben nicht.
TV an, AV-R aus, wer macht sowas?
 
Ah das hab ich schon vermutet...
Ist also eher interessant wenn man noch einen DVD/BD Player hat und darüber Filme schaut und manchmal Filme schaut ohne den AVR anmachen zu wollen!

Habe ich das richtig verstanden?

Bei mir soll der AVR aber überhaupt kein Video Signal kriegen!
Spielt für mich also keine Rolle. Und falls doch irgendwann, wenn ich Filme gucke, kann ich das ding auch anmachen!

Richtig verstanden? :lol:
 
Weil die direkt an den Fernseher gehen.
Und das Ton Singnal soll dann vom Fernseher an den AVR --> an die Boxen
 
aber so musst du doch immer am TV und am AV-R die Quelle umschalten.

das ist doch nur unnötig kompliziert.
 
@ Greeco-K
Das ist der Grund warum ALLES an den AVR angeschlossen wird. DVD Player/Spielekonsole liefert dann über AVR das Bild an den TV. Damit kannst du alles per AVR steuern. Benötigen tust du ihn sowieso und es bietet viel mehr Anschlussmöglichkeiten und u.U. technische Finessen wie Bildverbesserer.

Die HDMI-Durchschleifung wirst du nur benötigen, wenn du z.B. XBOX->AVR->TV betreiben möchtest jedoch am AVR keinen Ton ausgeben willst d.h. der Ton wird dann am TV ausgegeben. Das nennt sich HDMI Pass Through. Wenn du sowas brauchst, dann hol dir nen AVR von Yamaha, die sind da spitze. Meiner Meinung nach ist das ein sinnfreies Feature, da ich ja IMMER über die guten Lautsprecher hören möchte.
 
Also ich bekomme mein Geld von Teufel wieder.
Das E400 wird morgen abgeholt und sobald es eintrift bekomme ich das Geld wieder.
Service und Support bei Teufel ist exzellent. (Die Elektronik anscheinend weniger, oder ich hab einfach viel Pech gehabt...)

Meine Bestellung für die Jamos ist heute raus.
Meine Aufstellung aktuell wird nicht ganz ideal, aber vielleicht gibt es in ein paar Wochen Abhilfe...

Habe mich für den Pioneer VSX 921 entschieden, da er alle key features bietet und mir Optisch am Besten gefällt. Soll bei manchen ja auch eine Rolle spielen ;)

Da ich aber keinen DVD Spieler habe, gebe ich Videomaterial öfters direkt am Fernseher ein.
Von daher werde ich um eine ARC- oder eine extra optisches Kabel Lösung nicht herumkommen.
Mit dem PC und der PS3 werde ich das aber so Handhaben!

Außerdem werde ich meinen PC per Klinke mit meinem PC - Bildschirm verbinden (der hat auch 2 kleine Boxen). So muss ich nicht für jedes youtube video oder was weiß ich die gesamte Anlage befeuern.

Leider habe ich gehört das die Kombination Samsung <-> Pioneer manchmal wohl Probleme bei der ARC Kommunikation hat. Was da jemand was? Oder muss das eigentlich laufen?
Weiß jemand welcher HDMI Anschluss beim Samsung ARC fähig ist? Finde meine Anleitung nicht mehr...


Vielen Dank für die Super Hilfe hier! (Wie immer ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Greeco-K
Ich betreibe den Soundausgang meines PCs mit einem Y-Kabel. Eines geht an den Verstärtker, der andere ans Headset. Ich habe leider nur einen Ausgang, ansonsten hätte ich den vorderen am PC fürs Headset verwendet.

Klar, ein HDMI Kabel oder ähnliches benötigst du natürlich, damit der Ton vom TV an den AVR geht. Teufel produziert wirklich nicht mehr die beste Qualität. Früher das für den PC Bereich anders, auch wenn sie schon damals nicht optimal für Musik waren (PC Surround Sets sind einfach mies).
 
Ich habe eigentlich vor einem den Optischen Ausgang meines PC zu nutzen, welcher an den AVR geht, und den Bildschirm kriegt eben ganz normal den Ton vom grünen Klinkenstecker.
 
Es führen viele Wege nach Rom. Der optische Stecker ist wenigstens galvanisch entkoppelt.
 
Ich betreibe den Soundausgang meines PCs mit einem Y-Kabel. Eines geht an den Verstärtker, der andere ans Headset.

Du weißt aber, dass dadurch der Pegel halbiert wird und du somit Qualität einbüßt?
Warum genau kann ich nicht sagen, aber man gibt Audiosignale immer bei vollem Pegel aus.
 
@ <NeoN>
Der Pegel wird halbiert, das ist richtig. Die Dämpfung erhöht sich. Jedoch besser als dreimal am Tag nach hinten zu kriechen und umzustecken. Die Xonar D2X hat leider keinen Frontanschluss.

Und nein, man gibt Audiosignale nicht zwingend mit vollem Pegel aus. Ob man 100% Lautstärke Windows und dann den Verstärker kaum aufdreht oder weniger Windows und den Verstärker mehr aufdrehen ist nicht das selbe, jedoch kann man nicht pauschal sagen, was besser ist. Hängt auch sehr stark von der jeweiligen Hardware ab.

Übrigens ist die Ausgabe auf maximalen Pegel oder auch nur 50 viel zu laut. Da ist der Lautstärkeunterschied am Verstärker, wenn ich da mal kurz auf "lauter" oder "leiser" drücke, viel zu extrem. Bei mir läuft Windows bei "27", was auch immer das bedeutet ;) und der Stereovollverstärker läuft, in Abhängigkeit zwischen Grundlautstärke der Quelle und gewünschte Hörlautstärke, zwischen 9 Uhr bis maximal 11 Uhr Stellung.
 
Da du ein AVR hast, kannst du den Sound digital ausgeben d.h. du benötigst nicht mal eine Soundkarte.

Ich kann zur Xonar D2X keinen direkten Vergleich mit Onboard ziehen. Im Jahr 2004 (?) hatte ich mir die Audigy 2 ZS gekauft, da sie EAX unterstützte. Der Klangunterschied bei Musik war jedoch selbst mit meinem Sennheiser PC 151 Headset DEUTLICH zu hören (Das Headset war übrigens eine gute Investition. Verwende ich noch heute für den PC Einsatz). Viel mehr Dynamik und Feinheit. Da hörte man Sachen, die beim Onboard gar nicht vorhanden waren. Fortan wollte ich nicht mehr ohne.
Hat auch nicht lange gedauert, bis ich mein billiges 7.1 System außer Betrieb nahm und nur noch mit Kopfhörer unterwegs war bis ich mir letztes Jahr ein Paar Klipsch RF-52 inkl. Denon PMA 510AE Stereovollverstärker kaufte. Der Klang über Plastiktröten war einfach unerträglich geworden, gute Standlautsprecher klingen viel natürlicher. Sogar bei Filmen/Serien fand ich es als extrem nervig. Ich wusste wie die Stimmen zu klingen hatten, aber aus billigen Lautsprechern kam es einfach nicht richtig raus :-).
Technisch ist die Xonar D2X noch ein ganzes Stückchen über der Audigy 2 ZS. Habe sie mir aber auch nur gekauft, da die Audigy 2 einen Treiberbug ab 4 GB RAM haben. Spätestens beim Onboard Soundeingang gibt es heute noch enorme Unterschiede. Die von den Soundkarten sind klar, die Onboard total verrauscht und nicht selten mit Brummschleife.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben