Der Octo ist inzwischen erfolgreich umgezogen und erhält jetzt über die Rückseite des Mainboards USB und über eine Molex-Verlängerung Strom. Das ganze führt zu einem ziemlichen Kabelsalat, der noch korrigiert werden muss. Aktuell funktioniert aber alles wie gewünscht. Über das selbe Kabel werden nun auch die beiden D5 Pumpen betrieben. Ein Hubby7 ermöglicht das Anschließen eines handelsüblichen USB Kabels an einer Buchse und agiert dann als Hub für die D5 Next und den Octo.
Die D5 Next steuert über ihren PWM-Ausgang die zweite Pumpe.
Damit sieht die Radiatorbox, aktuell noch mit geöffneter Seite, so aus:
Weil's im Lieferumfang enthalten war und ich die Sensoren ohnehin mit umziehen wollte, habe ich das alles gleich mit verbaut. Wassertemperatur wird dem Anschluss des letzten Radiators in der Kette abgenommen, die Raumtemperatur messe ich über einen weiteren Sensor, der an der Gehäusewand der Radiatorbox klebt. Aus Neugierde pappt ein dritter Sensor am Fitting vor dem ersten Radiator. Mich interessiert der Temeperaturunterschied, aber da die Sensoren nicht ganz so exakt messen ist die Zahl wohl eher weniger aussagekräftig.
Die beiden Splitty9 für die Lüfter sind immer noch relativ unsauber verbaut und verkabelt. Hier brauche ich wohl schlichtweg mehr PWM Kabel, weil der hinterste Lüfter der Kette auf den Radiatoren einfach viel zu weit weg ist.
Der LED Strip in der Stealkey Distro hat das Experimentieren leider nicht überlebt. Umstecken während Strom auf dem Kabel ist, war keine gute Idee und ich hatte wohl Glück, dass es "nur" den alten Octo und die Beleuchtung gekillt hat. Ich tausche ihn bei Gelegenheit gegen einen RGBpx-Strip.
Die Molex-Slotblenden haben sich leider nicht als nützlich erwiesen. Darüber ließen sich die Aquacomputer-Komponenten zwar betreiben, meldeten sich aber nicht via USB. Keine Ahnung, was da los ist