Preisleistung ist der 5800X3D sicher die beste Wahl und die Kinderkrankheiten dürften auskuriert sein.
Wie die M2 angebunden sein müssen weiß ich nicht. Habe mich nie eingehend mit M2 Slots beschäftigt. War vor 7 Jahren noch gar kein Thema und war 7 Jahre quasi im Hardwareexil. Bin faktisch geistig nackig.
Aktuell sieht es so aus das ich folgende Partitionen benötige
500gb
1TB
500gB
200gB
1Tb
300gb
Somit sieht es nach 2Stk. SSD's mit je 2TB aus. Die erste SSD hat viel mit kleineren Datenmengen zu tun die öfter mal gelesen und beschrieben wird. Die zweite SSD wird eher selten genutzt, und wenn dann müssen eher größere Datenmengen bewegt werden. Vielleicht kann man mir anhand dieses Profils Empfehlungen für HDD's oder SSD's geben. Wobei mir eine klassische HDD ( womit ich jetzt noch arbeite) zu laut ist. Möglicherweise muss ich mit den Festplatten und dem AM5 System auch das Budget etwas anpassen.
Also ich entscheide mich hiermit zunächst mal für ein AM5 mit dem 7600X.
Bzgl. Benchen habe ich via Fetheater alles da. Kann 2 Fets mit je maximal 150W befeuern.
Müsste den Teststand nur aufbauen, neuen Dummy fräsen und einen original IHS beschaffen. Damit kann ich dann aber keine Grakas auf Funktion benchen. Für ein Teststand und ein Benchtable habe ich kein Platz. Also benchen mittels Fetheater geht platztechnisch nicht.
Im Grunde hatte ich mit der Hardware der letzten 10 Jahre nie irgendwelche Probleme außer USB Probleme wegen den Chipsätzen die nichts taugten. Das is schon ok. Aber es kann ja sein das bei aktuellen Chipsätzen schon etwas offenkundig ist. Auf den ersten Blick konnte ich bei AM5 außer freezes, Bluescreens und framedrops unter Win10 und Win11 nichts grobes feststellen ( + verlinkter Post). Oftmals wurde das Problem mit einen Biosupdate und oder neuen Treibern behoben. Ich selbst nutze Windows 10. Till69 hat noch Einwände vorgebracht. Es schein jedoch kein generelles Problem zu sein sondern eher ein Problem mit diversen Boards?
Ich habe auch etwas die Dimensionen eines Netzteils und der Wakü unterschätzt. Es sieht mit µATX nicht ästhetisch aus. Es muss doch ein normales ATX Board werden. Habe im CAD mal eben alles zusammengeschoben. Bild anbei. Kühler und Aufnahmen werden später drum herumgezeichnet. Graka wird mit Risercard angebunden auf der Rückseite des Boards. Das System soll eigentlich ohne Schläuche auskommen -> Monoblock für Graka + MB. Was mir jedoch Aufgrund der Pumpe und Radis nicht gelingen wird. Aber die 20cm Schläuche unter dem Board wird man ohnehin nicht sehen.
Für mich ist es wichtig nicht das beste zu haben. Ein Preisleistungs PC genügt mir. Toll wäre eine lange Lebensdauer der M2. Könnt ihr mir Anhand der Daten ein System mit Board ( mit vielen USB Plätzen) + 7600X + Ram + Platten + Netzteil (Voll modular) zusammenstellen? Bis 800€. Wenns günstiger würde wäre ich dankbar.