• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Amazon Game Studios: Lumberyard-Engine sorgt für Probleme bei Entwicklung

oxe23 schrieb:
Nicht für Multiplayer geeignet und für Star Citizen verwendet...? :rolleyes:
-Ps-Y-cO- schrieb:
Star Citizen, hätte mit dem Crowdfunding geld Entweder eine Eigene Engine Entwickeln sollen + AWS als Server-Hoster nehmen (Wäre das beste gewesen)
oder einfach bei CryEngine bleiben sollen. + mit Crytek zusammen Arbeiten!
Erstes, und letzteres hätte für uns alle (auch "nicht baker" bzw. nicht Interessierte) das Beste bedeutet.
Man muss hier aber noch bedenken, dass die erste Demo womit man überhaupt die Crowdfunding Kampagne gemacht hat bereits aus der CryEngine stammt. Und CIG hat selbst Mal gesagt, das zum damaligen Zeitpunkt die CryEngine die beste Wahl gewesen ist, abgesehen davon dass durch deren Stretch-Goals immer mehr technische Komplikationen hinzu kamen. Desweiteren ist zu bedenken, weder damals noch heute gibt es eine engine welche für ein solches MMO mit dem Grad an Realismus und dieser Grafik ausgelegt ist. (Korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege).

Steini1990 schrieb:
Überrascht mich nicht. Ich hatte nicht erwartet das Amazon auf Anhieb eine gute Engine zusammenbringt. Einfach ein paar Assets und Mitarbeiter zusammenkaufen ist halt auch zu wenig. Bei der CryEngine hat man ja schon gesehen das außer Crytec selbst so gut wie kein Entwickler wirklich performante und schöne Spiele zusammengebracht hat. Offensichtlich ist diese Engine recht heikel.
Problem ist eher, das Crytek als eine der letzten Firmen das Finanzierungsmodell umgestellt hat und dementsprechend erst jetzt viele Games mit dieser gemacht werden. Hierdurch entstehen nunmal zweierlei Probleme:
1. Fehlende Dokumentation
2. Fehlende Anpassungen
Wenn eine engine bereits seit längerem von vielen Studios intensiv genutzt wird, dann weiß dieses Studio wo Anpassungen an der engine vorgenommen werden müssen und wo die Dokumentation nachgebessert werden muss.
Und bei der Unreal Engine etc. Hatten die thrid Party Entwickler auch bereits viele Jahre Zeit um zu lernen wie man was am besten mit der engine macht während Crytek noch nicht so lange es den anderen beim Lizenzmodell nachgemacht hat.

sverebom schrieb:
Lumberyard zielt auf den Indie-Markt, und sollt ein Technologie-Transfer zwischen Amazon und CIG existieren, dann könnte Lumberyard ein Türöffner für neuartige Spiele sein. Allein schon das Lumberyard eine Engine sein könnte, die ganze Kontinente mit hochwertigen und dynamischen Inhalten füllen und darstellen kann, wäre aufregend.
1. Also CIG hatte auch mit Crytek einen Deal bezüglich Technologie Transfer, da ist jetzt auch nicht so viel raus geworden (wenn man sich die Entwicklung der CryEngine anschaut und den Rechtsstreit)
2. Wenn Lumberyard auf Indie games abzielt, dann wird das wohl nichts mit ganzen Kontinenten voll mit Inhalten, alleine schon aus Budget Gründen. ;)
 
Shortdickman schrieb:
Das ist falsch. Luberyard basiert auf Cryengine 3.6 daher gibt es ja auch keine Implementierung von neuen Features ab Version 3.8 die Crytek seit 2015 entwickelt hat.

Lumberyard müsste auf CryEngine 3.8.1 basieren
 
ShadowDragon schrieb:
1. Also CIG hatte auch mit Crytek einen Deal bezüglich Technologie Transfer, da ist jetzt auch nicht so viel raus geworden (wenn man sich die Entwicklung der CryEngine anschaut und den Rechtsstreit)
Das war kein Technologietransfer sondern ein ganz normaler Ausstausch von Bugfixes und Optimierungen am Standard-Quellcode wie er in jedem Lizenzabkommen steht. Weder die Tools noch die Technologien, die CIG zussätzlich zum Quellcode und SDK entwickelt hat, waren Teil des Vetrags, und offenbar hat Crytek selbst auf Anfrage keine Bugfixes und Optimierungen von CIG eingefordert.


ShadowDragon schrieb:
2. Wenn Lumberyard auf Indie games abzielt, dann wird das wohl nichts mit ganzen Kontinenten voll mit Inhalten, alleine schon aus Budget Gründen. ;)
Der Clou an den Tools und Technologien, die CIG entwickelt hat, ist dass alles systemisch ist und nicht aberwitzig viele Entwickler benötigt werden, um alles in mühsamer Kleinstarbeit zu gestalten. Außderm ist die Engine so aufgebaut, dass eben ganze Planeten mit komplexen Strukturen und unzähligen interaktiven und dynamischen Elementen gerendert werden können, ohne dass der Arbeitsspeicher platzt oder die CPU in die Knie geht. Der Grund warum die Mainstream-Spiele fast ausschließlich nur in vergleichweise kleinen Spielwelten stattfinden ist nicht dass die Entwickler noch größere Welten nicht mit Leben füllen können, sondern weil die gängigen Game-Engines solche Spielwelten nur darstellen können.
 
sverebom schrieb:
Der Clou an den Tools und Technologien, die CIG entwickelt hat, ist dass alles systemisch ist und nicht aberwitzig viele Entwickler benötigt werden, um alles in mühsamer Kleinstarbeit zu gestalten. Außderm ist die Engine so aufgebaut, dass eben ganze Planeten mit komplexen Strukturen und unzähligen interaktiven und dynamischen Elementen gerendert werden können, ohne dass der Arbeitsspeicher platzt oder die CPU in die Knie geht. Der Grund warum die Mainstream-Spiele fast ausschließlich nur in vergleichweise kleinen Spielwelten stattfinden ist nicht dass die Entwickler noch größere Welten nicht mit Leben füllen können, sondern weil die gängigen Game-Engines solche Spielwelten nur darstellen können.
Also für eine Triple-A Produktion oder auch kleinere Produktionen mit immer noch hohen Budget halte ich sowas auch durchaus für denkbar. Aber nicht für ein kleines Indie Studio.
 
sverebom schrieb:
und offenbar hat Crytek selbst auf Anfrage keine Bugfixes und Optimierungen von CIG eingefordert.

Crytek hat sich in der Klageschrift dazu anders geäussert, nämlich dass sie entgegen dem Vertrag nix bekommen haben.
Ergänzung ()

haze4real schrieb:
Das ist falsch. Luberyard basiert auf Cryengine 3.6 daher gibt es ja auch keine Implementierung von neuen
Features ab Version 3.8 die Crytek seit 2015 entwickelt hat.

Lumberyard müsste auf CryEngine 3.8.1 basieren

Ich weiss ich hab fälschlicherweise 5.x geschrieben, und die Versionsnummer ist Falsch, es ändert aber eben nichts an der Grundaussage:
Die Lumberyard ist eine Umbenannte Cryengine. Die Behauptung, CIG hätte die Lumberyardengine genommen, um der untauglichen Cryengine zu entkommen, ist einfach nur Unfug.
Es ging einfach und allein um die Vertragsauflösung, zB dass im Vorspann Nicht mehr gross und fett POWERED BY CRYENGINE stehen musste.
 
pvcf schrieb:
Crytek hat sich in der Klageschrift dazu anders geäussert, nämlich dass sie entgegen dem Vertrag nix bekommen haben.
Und CIG hat Kommunikation vorgelegt, laut der sie versucht haben, Bugfixes und Optimierungen bereitzustellen, aber von Crytek ignoriert wurden.

pvcf schrieb:
Es ging einfach und allein um die Vertragsauflösung, zB dass im Vorspann Nicht mehr gross und fett POWERED BY CRYENGINE stehen musste.
Es ging um die native AWS-Integration und darum, einen verlässlichen Partner in der Technologieentwicklung zu haben, besonders mit Blick auf die Netzwerk-Infrastruktur.
 
sverebom schrieb:
Und CIG hat Kommunikation vorgelegt, laut der sie versucht haben, Bugfixes und Optimierungen bereitzustellen, aber von Crytek ignoriert wurden.


Es ging um die native AWS-Integration und darum, einen verlässlichen Partner in der Technologieentwicklung zu haben, besonders mit Blick auf die Netzwerk-Infrastruktur.

Hm, dann ergäbe sich ja kein Sinn für eine Klage seitens Crytek gegen CIG. Wird wohl doch irgendwie anders gewesen sein.
Mal schauen was dabei herauskommt, hast du nähere Infos über den aktuellen Stand des Verfahrens ?
 
Jesterfox schrieb:
Doch, natürlich gibt es einen Grund: $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

Ehrlich gesagt, glaub ich die Klage ging um den Technologietransfer und das Cryengine Logo im Produkt. Angenommen sie Gewinnen den Prozess, sehe ich eher die Chance das CIG zu beidem Gezwungen wird ODER eine Entschädigungszahlung leisten muss, allerdings wird diese lächerlich sein im vergleich zu den Kosten des Prozesses, dem Aufwand und dem Imageverlust. Und wenn, dann kann damit Crytek viellei einem Monat lang mehr Gehälter zahlen, und das ist dann nichtmal etwas, womit man irgendwie strategisch planen könnte.

Von daher weis ich mal diesen Grund, auch wenn er sooooooo schön böse kapitalistisch klingt, zurück ^^
Vor allem sehe ich da bei Chris Roberts eher einen gewissen sportlichen Ehrgeiz, das ganze maximal auszureizen, wie auch immer das ganze ausgeht... ihn jukts finanziell garantiert gar nicht, Crytek hat seit vielen Jahren erhebliche (!) Probleme, überhaupt weiter zu bestehen.
 
Ja, ich weiß dass das polemisch klingt. Aber Crytek hat größere Probleme als das CIG evtl. ihr Logo nicht im Spiel mit drin hat... nämlich Geldprobleme. Und dass die Klage in großem Teilen abgewiesen wird war eigentlich abzusehen...
 
Jesterfox schrieb:
Aber Crytek hat größere Probleme ... ... nämlich Geldprobleme.

Ja, du glaubst doch aber nicht, dass sie mit Absicht die angeblichen Codeaustausch-offerten von CIG ablehnen um sie dann genau deswegen auf Entschädigungszahlung zu Verklagen? Das geht vielleicht in der ersten Instanz in Hamburg oder in Nordkorea, ansonnsten ist das doch wirklich nichts, was nicht jeder Richter der noch alle Tassen im Schrank hat schon beim lesen der Klageschrift lachend in den Schredder wirft.

Jesterfox schrieb:
Und dass die Klage in großem Teilen abgewiesen wird war eigentlich abzusehen...

Oha, da bin ich offensichtlich nicht auf dem Laufendem, kannst du mir da nähere Infos geben ?

Jesterfox schrieb:
Aber Crytek hat größere Probleme als das CIG evtl. ihr Logo nicht im Spiel mit drin hat.

Crytek lebt von ihrem Brand "Cryengine" ! bzw würden sie es gern wollen... seit nunmehr 15 Jahren !
Und nun kommt vielleicht endlich mal wieder ein Game raus, was wirklich Maßstäbe in allen Bereichen setzt, und dann ist so ein Logo beim Gamestart sprichwörtlich fast unbezahlbar viel Wert !

Und auf einmal steht da "Lumberyard" :D Stell dir doch mal Yerlis Kinnlade vor als er das gesehen hat... vor allem mit Hintergrund des Braindrains: alle Stammprogrammierer sind abgehauen, einer schraubt jetzt bei ID Tech an der Engine, die anderen sind zu CIG übergelaufen.
Was denkst du denn, wie extrem weh das tut ? (Ja, ich weiss warum und wieso die gewechselt haben, hat sich Yerli sauber selbst eingebrockt).
 
pvcf schrieb:
Oha, da bin ich offensichtlich nicht auf dem Laufendem, kannst du mir da nähere Infos geben ?
Das wurde schon als die Klage kam direkt in diversen Foren diskutiert und das Gericht kam dann genau diesen Punkten auch nach. Von daher "das war abzusehen".

Und dass ihnen die Stammprogrammierer abgehauen sind lag ja auch mit daran dass sie sie nicht mehr bezahlen konnten...
 
Jesterfox schrieb:
Das wurde schon als die Klage kam direkt in diversen Foren diskutiert und das Gericht kam dann genau diesen Punkten auch nach. Von daher "das war abzusehen".

Hmm, dem kann ich leider keine näheren Infos entnehmen, auch "diverse Foren" hilft mir da gerade nicht.
Welche Punkte wurden vom Gericht nicht zur Klage zugelassen ?

Jesterfox schrieb:
Und dass ihnen die Stammprogrammierer abgehauen sind lag ja auch mit daran dass sie sie nicht mehr bezahlen konnten...

wie gesagt, ich bin über die (Arbeits)Situation bei Crytek seit ~2003 auf dem laufendem.
Witzigerweise (*) denke ich aber, dass genau die 3-5 Leadprogrammers als so ziemlich einzige regelmäßig bezahlt wurden. Ihre Abwanderung würde ich einfach mit 1) Perspektivlosigkeit, 2) besseres Gehalt, 3) interressante(re) neue Projekte begründen.
(Natürlich zusammen mit dem Background der "schwierigen" Gehalts"situation" bei Crytek seit vielen Jahren.)

(*) es währe seitens Crytek wahnsinnig Unklug, genau die 3-5 Coreprogrammierer, die seit 2002 an der Engine sitzen, und von dem Crytek auf gedeih und verderb abhängig ist, NICHT regelmäßig zu bezahlen. Aber ehrlich gesagt, weiss ich es schlichtweg nicht, wie es speziell bei ihnen war.
 
pvcf schrieb:
Hm, dann ergäbe sich ja kein Sinn für eine Klage seitens Crytek gegen CIG. Wird wohl doch irgendwie anders gewesen sein.
An der Klage macht vieles keinen Sinn, jedenfalls dann nicht, wenn du nach einer Schuld suchst. Crytek versucht schlichtweg CIG in ein möglichst aufwändiges und kompliziertes Gerichtsverfahren zu zerren und mit irrwitzigen Konsequenzen zu drohen, um CIG in einen Vergleich zu zwingen. Deshalb haben sie in der Klageschrift gleich ein Dutzend verschiedene Fässer aufgemacht und jeden Schadensausgleich eingefordert, der ihnen eingefallen ist (selbst solche, die ihnen gar nicht zustehen oder von einem Civil Court nicht verhängt werden können).


pvcf schrieb:
Mal schauen was dabei herauskommt, hast du nähere Infos über den aktuellen Stand des Verfahrens ?
Der aktuelle Stand ist, dass alle großen Anklagepunkte bis auf einer schon vom Tisch genommen wurden. Strittig ist noch der Status von Squadron 42, allerdings ist auch hier kein Sieg für Crytek zu erwarten. Sobald es in die Beweisführung geht, wird CIG wahrscheinlich sofort nachweisen können, dass sie zum Zeitpunkt der Ankündigung von Squadron 42 als optional eigenständiges Spiel bereits unter der Lumberyard-Lizenz operiert haben. Außerdem verfügt CIG offenbar über Kommunikation in der Crytek zugestimmt hat, dass gegen eine solche Vermarktung nichts einzuwenden ist.

Alles andere ist nur Beiwerk. Mit Bugfixes ist nicht viel zu holen. Viele Beobachter machen den Fehler zu glauben, dass es im Civil Court um Schuld geht und dass der Verlierer eines solches Verfahren irrwitizige Strafen zu erwarten hat. Aber der Civil Court kümmert sich nur darum, ob ein Schaden entstanden ist. Und weil Crytek ihr Copyright in Kalifornien viel zu spät angemeldet haben, stehen ihnen der gesetzliche Schadensausgleich nicht zur Verfügung (der ohnehin nicht irrsinnig groß ist). Sie können nur tatsächliche Schäden einfordern, aber was ist der Schaden von Bugfixes, die nicht geliefert wurden? Was ist der Schaden von eon paar Zeilen Source Code, die durch ein Video gehuscht sein sollen? Wo ist der Schaden, den das Gericht regulieren könnte?

CIG hat mittlerweile den Spieß umgedreht und fordert nun rund 2 Millionen Dollar von Crytek als Sicherheit ein, um im Erfolgsfall und bei einem vollständigen Verfahren ihre zu erwartenden Anwaltskosten zu decken. Offenbar steht ihnen dieses Recht unter kalifornischen Recht zu, wenn das klagende Unternehmen aus dem Ausland kommt. CIG argumentiert, dass sie nach allen bisherigen Erfolgen auch in den wenigen verbliebenen Punkten, die Crytek offenbar nur zu gerne durch ein ganzes Verfahren prügeln würde, letztendlich gewinnen würde. In einer Woche wird das Gericht über diese Forderung entscheiden.

Offziell befinden sich die Parteien derzeit in Vergleichsverhandlungen, allerdings spielt Crytek wohl nicht richtig mit und lässt eine Frist nach der anderen verstreichen, wohl um dann behaupten zu können, das mit CIG keine Verhandlungen möglich gewesen sind. Vermutlich spielt Crytek auf Zeit und ist bemüht, die von CIG eingeforderte Sicherheit zumindest zu reduzieren. Interessant ist, dass Crytek kürzlich ihre Anwälte ausgetauscht haben, und die neuen Anwälte argumentieren prompt, dass Lumberyard eigentlich CryEngine ist und sich CIG daher doch Crytek's Copyright verletzt. Dieses Argument wird vermutlich Amazon interessieren.

Es steckt bereits wenig Leben in dem Verfahren seitdem das Gericht entschieden hat, dass die lizenzrechtlichen Argumente Humbug sind. Sollte das Gericht außerdem entscheiden, dass CIG eine Sicherheit in Millionenhöhe zusteht, dann ist das Verfahren vermutlich vorbei. Selbst wenn Crytek dann noch in den verbleibenden Punkten einen Treffer landet, die holen wahrscheinlich nicht einmal ihre Verfahrenkosten wieder rein.

pvcf schrieb:
Ehrlich gesagt, glaub ich die Klage ging um den Technologietransfer und das Cryengine Logo im Produkt. Angenommen sie Gewinnen den Prozess, sehe ich eher die Chance das CIG zu beidem Gezwungen wird ODER eine Entschädigungszahlung leisten muss, allerdings wird diese lächerlich sein im vergleich zu den Kosten des Prozesses, dem Aufwand und dem Imageverlust.
Wie gesagt, gesetzliche Entschädigungen stehen Crytek nicht zu, weil sie ihr Copyright zu spät (erst lange nach "begangener Tat") in Kalifornien angemeldet habem. Selbst wenn das Gericht Crytek in diesem Punkt Recht geben sollte, so wird Crytek einen erlittenen Schaden nachweisen müssen, und das wird schwierig bis unmöglich sein.

pvcf schrieb:
Ja, du glaubst doch aber nicht, dass sie mit Absicht die angeblichen Codeaustausch-offerten von CIG ablehnen um sie dann genau deswegen auf Entschädigungszahlung zu Verklagen?
Kein Codeaustausch, nur die Bereitsstellung von Bugfixes und Optimierungen am originalen Quellcode. Das ist nicht ungewöhnlich auch weit weniger bedeutsam als es klingen mag, weshalb sich Crytek um diese Kontaktaufnahmen nicht gekümmert.

pvcf schrieb:
Crytek lebt von ihrem Brand "Cryengine" ! bzw würden sie es gern wollen... seit nunmehr 15 Jahren !
Und nun kommt vielleicht endlich mal wieder ein Game raus, was wirklich Maßstäbe in allen Bereichen setzt, und dann ist so ein Logo beim Gamestart sprichwörtlich fast unbezahlbar viel Wert !
Crytek hat nach 2014 nicht mehr mit Star Citizen geworben. So wertvoll ist ihnen der Werbeeffekt wohl doch nicht gewesen.
 
@sverebom
Vielen Dank für diese Interessante Zusammenfassung der aktuellen Situation !
Der Austausch der Anwälte hat ja mit dem Background des Gerichtsstandortes und der Markenanmeldung ein richtiges Geschmäckle.
Ich möchte nochmal kurz die zu erwartenden Folgen ansprechen:
egal wie es ausgeht: Ich als Spieleentwickler würde ab jetzt einen Teufel tun und die Cryengine Lizensieren (und das sage ich als riesen Fan der Engine!).
Haua haua haua, ganz blöd gelaufen, die ganze Sache.
Was ich mich die ganze Zeit frage: Was sollte der Initiale Move von Chris Roberts mit der Lumberyard Engine ?

Gabs da irgendein Zerwüfniss mit Crytek ? Da waren doch eh keine Lizenzzahlungen zu erwarten, CIG hat die Engine komplett gekauft, eben mit den zwei Bedingungen: Logo im Vorspann, Bugfix-austausch.
Beides tut CIG doch nicht wirklich weh, da muss doch was anderes im Busch gewesen sein, war es der Brain drain? Kommt das indirekt von den gewechselten Programmierern und oder ist das ein Nachtreten von Cervat ?
 
CIG hat die Engine nicht gekauft, sondern lediglich eine vereinbarte Einmalzahlung geleistet um später keine Tantiemen auf die verkauften Spiele leisten zu müssen. Für beide Seiten war das 2012 sicherlich ein attraktiver Deal. Crytek hat sofort rund zwei Millionen Euro auf die Hand gekriegt, und CIG konnte die Engine innerhalb der Lizenzbedingungen frei verwenden. Hätte Crytek damals geahnt, wie sich das Projekt entwickeln würde, dann hätte der Vertrag sicherlich anders ausgehen. Allerdings hätte CIG in dem Fall aber wohl gleich eine maßgeschneiderte Engine in Eigenregie entwickelt. Was sie mittlerweile auch tun. Das Spiel verwendet fast ausschließlich eigenen Code auf Basis der CryEngine.

Wie dem auch sei, du hast insofern Recht als dass alle Lizenzzahlungen abgegolten sind. Irgendwann werden vielleicht nochmal eine niedrige sechsstellige Summe fällig für öffentlich verfügbar Mod-Tools, aber da weiß ich nicht, wie das nun mit der Lizenz aussieht. Ich nehme an, dass die Mod-Tools durch Lumberyard verfügbar gemacht werden. Alles andere ist ohne schon lange abgegolten und abgesehen vom Werbeeffekt hatte Crytek nichts mehr mit Star Citizen zu tun (und den Werbeeffekt haben sie ja wie gesagt nicht einmal genutzt).

Für den Engine-Wechsel gibt es viele Gründe. Einige sind offensichtlich und bekannt, über andere kann man nur mutmaßen:

- Amazon bietet mit AWS das leistungsstärkste öffentlichte Cloud-Netzwerk an und Amazon möchte das Netzwerk noch viel stärker für Unterhaltungsmedien, also auch Games, ausbauen. CIG hatte zuvor mit Google kooperiert, die aber längst nicht das gleiche Interesse an Online-Gaming haben wie Amazon.

- Lumberyard integriert AWS und community services wie etwa Twitch, die auch CIG einbeziehen möchte. Außerdem wird Lumberyard im Gegensatz zur CryEngine für Online-Gaming entwickelt. Das macht Lumberyard zur besseren CryEngine für CIG.

- Wahrscheinlich arbeiten CIG und Amazon zusammen an der Entwicklung der Engine. Darüber wissen wir nichts Konkretes, es liegt aber nahe. CIG spricht auch von Amazon als Technologiepartner und kann sicherlich zumindest auf das geballte AWS-Knowhow der Amazon Gaming Studios zugreifen. Und vermutlich wird auch das eine oder andere von der "Star Engine" nach Lumberyard portiert.

- Das Projekt wird mit Star Citizen und Squadron 42 nicht abgeschlossen sein. CIG möchte so lange Spiele und Inhalte in diesem Universum entwickeln wie die Spieler bereit sind dafür zu zahlen. Squadron 42 wird noch mindestens zwei weitere Episoden bekommen, und wahrscheinlich wird CIG noch andere Spiele entwickeln wollen (stets vorausgesetzt dass das Projekt nicht doch noch in sich zusammen fällt). Spätestens bei der zweiten Episode von Squadron 42 hätte CIG wieder um eine Lizenz fragen müssen, und dieses Mal hätten sie keine günstige Indie-Lizenz bekommen. Mit Lumberyard entfällt dieses Problem.

- Crytek stand in den letzten Jahren wiederholt kurz vor der Insolvenz. Auch wenn die Zusammenarbeit zwischen CIG und Crytek wohl eher überschauber gewesen ist, so wäre wohl doch besser, wenn der Engine-Partner nicht in Konkurs geht.

Kurzum, die Interessen von CIG und Amazon ergänzen sich wunderbar, Amazon steht nicht vor dem finanziellen Kollaps, wahrscheinlich muss CIG die Engine nicht nochmal lizenzieren, und Amazon hat die Technologie und das Know-How das CIG für das gewünschte Online-Erlebnis benötigt.
 
Das Spiel verwendet fast ausschließlich eigenen Code auf Basis der CryEngine.

Ich seh das anders. Sie nutzen die Cryengine, das ist Physik, KI, Renderer, Beleuchtung, Audio, Sandbox (Editor), Plugins für Third Party Tools, Mesh u Bonesystem, Clothsystem, Cam handling ect ect ect. (*)
Eingebaut haben sie das Containerbasierte Entitystreaming System, haben endlich den Microcollusionbug der Avatare in den Griff bekommen (entweder mit einem vernünftigen LOD Phys mesh oder tatsächlich einer neuer Physikengine, was ich bezweifle), dann natürlich noch der Prozedurale kram der Stationen und Planeten, Hud-interfaces und das Gesichts-cam-Gimmick.

Es ist aber immernoch die Cryengine.
(*) das alles neuzucoden wäre für CIG mit ihren Crytekprogrammierern mehr als möglich, ist aber völlig unnötig, da extrem gut, meiner Meinung nach besser als in allen anderen Engines, evntl die Snowdropengine liefert noch ähnlich Atemberaubende Ergebnisse, man hört da aber seitens der EA-Studios welche die nehmen müssen (!), nix gutes über die Editorenumgebung.

Außerdem wird Lumberyard im Gegensatz zur CryEngine für Online-Gaming entwickelt.
Das macht Lumberyard zur besseren CryEngine für CIG.

Das glaub ich schlichtweg nicht. Es mag vielleicht diese Pressemeldung geben, aber ich bezweifle sehr, sehr sehr stark dass Amazon auch nur ansatzweise dazu in der Lage wäre, sowas zu tun. Die Aktuelle Entwicklung der Gamesparte bei Amazon scheint auch zu zeigen, dass ich mehr als recht habe.

- Wahrscheinlich arbeiten CIG und Amazon zusammen an der Entwicklung der Engine.
CIG spricht auch von Amazon als Technologiepartner

Das ist einfach nur Marketingsprech, vor allem in Hinblick auf die aktuelle Klage.

und kann sicherlich zumindest auf das geballte AWS-Knowhow der Amazon Gaming Studios zugreifen.

was für ein geballtes KnowHow ?

Ich sehe es eher so: Amazon kauft eine Engine, in der Hoffnung in den Gamesektor einzusteigen.
Amazon ist völlig überfordert und unterschätzt maßlos, was für ein Aufwand dahinter steckt, eine Engine auch tatsächlich zu nutzen, von weiterentwickeln will ich gar nicht erst Reden, und schon gar nicht (!) von Online Netzwerk-kram entwicklung, und schon gar nicht von einer Entitybasierten Engine wie Cryengine eine ist. Synchronisierung von Entities ist seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr schwierig, und für das, was CIG braucht, ist Amazon der letzte Partner der sowas hinbekommen könnte.
Es ist eher so, dass CIG die Programmierer selber hat, die das können, und zwar die besten die sie sich dafür denken können.
Sprich: das ganze Marketinggewäsch da oben, von wegen Technologiepartner ist wirklich reinstes Bullshitbingo.

Kurzum, die Interessen von CIG und Amazon ergänzen sich wunderbar

Das einzige (!) Interesse sehe ich aktuell bei CIG, und zwar dass Lumberyard Bitgenau mit der Cryengine ist. Chris Roberts selber hat gesagt, dass sie einfach die Lumberyard-Engine, welche einem bestimmten Status der Cryengine geglichen hat, genommen haben, Amazons "änderungen" mithilfe deren Versionsystem ausgeklammert haben und ihr Versionssystem draufgepfropft haben (das Kontrolliert die einzelnen Code-additions von CIG, hab gerade keine Lust dir das zu erklären, glaub mir bitte einfach mal folgendes: ) :
Nach dem erneuten Kompilieren ist das Ergebniss (laut Roberts), die identische Version ihrer aktuellen Version.
Da ist NICHTS von irgendwelchen Amazon technologietransfergedöhns drinne :D

Um es nochmal wirklich auf den Punkt zu bringen: Es wäre für CIG völliger Wahnsinn, eine ANDERE Engine (auch eine von jemand fremden veränderte Cryengine) zu nehmen, und da ihren eigenen, von Zig Programmierern ergänzten Code draufzuversionieren und zu Compilieren! Danach wäre das Projekt schlichtweg in einem mehr als Fragwürdigem Zustand. (Ok, auf dem Punkt: das ganze Ding wäre im Eimer! )
Ich hab das mal im Rahmein meiner Arbeit bei einem Projekt mitbekommen, als Wahnsinnigerweise in der laufenden Entwicklung die UE engine geupdated wurde... danach ging erstmal gar nix mehr :D und das war ein sehr kleines Racing-game mit kaum eigenem Codeadditions, überhaupt kein Vergleich mit der "star"-engine.

und Amazon hat die Technologie und das Know-How das CIG für das gewünschte Online-Erlebnis benötigt.

Nein :D
So, meine Frage bleibt: ich stelle fest, das CIG keinerlei Know-How von Amazon bekommt, es geht wirklich nur um die Marke / Copyright / Lizenz.

Hätte Crytek damals geahnt, wie sich das Projekt entwickeln würde, dann hätte der Vertrag sicherlich anders ausgehen.

Ja, natürlich, siehe The Witcher und dem Autor... Aber so eine hätte/wäre/wenn Geschichte ist halt bei jedem Vertrag Risiko, für BEIDE Partner. Ist also auch relativ Egal.

Crytek stand in den letzten Jahren wiederholt kurz vor der Insolvenz.

Aktuell hört man zwar nix schlechtes, aber eben auch nix Gutes, ala neuer Publisherdeal für ein neues Game, von daher befürchte ich, es sieht nach wie vor nicht gut aus, vor allem da die Core Developer raus sind und Crytek sich seit ~ 7 Jahren beharrlich weigert ihr mittleres Managementsystem zu "überarbeiten". Dadurch sie Mitarbeiterfluktuation und mangelnde Motivation der Residierenden weiterhin recht Hoch :/

Übrigens an alle die Sagen die Cryengine taugt nix und es gibt keine guten Spiele damit: Kingdom Come: Deliverance hat gezeigt, dass es eben doch möglich ist, mit der Cryengine ordentlich umzugehen, und StarCitizen beweist es auch, unabhängig davon, was CIG da noch zusätzlich reingebaut hat. Ich rede erstmal vom Renderer, vom Editor, von den Third Party Tools.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
pvcf schrieb:
evntl die Snowdropengine liefert noch ähnlich Atemberaubende Ergebnisse, man hört da aber seitens der EA-Studios welche die nehmen müssen (!), nix gutes über die Editorenumgebung.
Öhm... da muss sich n Fehler eingeschlichen haben... meinst du UBI Soft oder die Frostbite Engine?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pvcf
Ob es Probleme gibt, kann man nun mit dem neuen (nächsten) Alpha-Test von "New World" heraus finden. Einladungen dazu sind raus. :)
 
Zurück
Oben