News Amazon sperrt Konten mit unüblichem Rücksendeaufkommen

Zumal ich auch nicht glaube, dass es starre Grenzen gibt, sondern vermutlich wird da individuell entschieden.
 
Einige werden dann sicher ihre Probleme haben :D, hast schon recht irgendwie. Wenn aber jemand 100 Artikel im Monat bestellt und da halt 10 zurücksendet geht der Alarm wahrscheinlich viel schneller los als bei jemanden der 10 Artikel bestellt und 3 zurücksendet. Wenn man genau nachdenkt ist es wirklich nicht einfach da die genaue Grenze zu definieren. Aber zumindest der Shop (nicht Amazon) sollte diese Option haben. Gerade kleinere Shops leiden da schon enorm drunter
 
1668mib schrieb:
Bei der jetzigen Sperrung - auf den Versand begrenzt! - gibt es keine Grundlage für Rechtsstreitigkeiten. Gegen was verstößt Amazon denn, wenn sie sagen "Wir möchten manche Kunden nicht haben."
Die jetztige Sperre ist nicht auf den Versand begrenzt. Sie bezieht sich auch auf eBooks und Musik. Und für Kindle-Besitzer ist das sehr wohl eine Grundlage für Rechtsstreitigkeiten. Denn beim Kauf des Kindles wurde mit dem eBook-Store geworben. Ohne den Store ist das Kindle nutzlos.
Hier sehe ich gute Chancen das man den vollen Kaufpreis zurückfordern kann + den Kaufpreis für alle eBooks. Denn die eBooks laufen meines Wissens nur auf dem Kindle. Also ist man gezwungen die Bücher erneut bei jemand anderem zu kaufen.

@DDD: Ja, aber bei der Schufa geht es halt um Kreditausfälle. Deshalb Schufa-ähnlich. Ein gleiches System für "Widerrufsausfälle" (natürlich ein unsinniges Wort). Das erstaunliche ist nur, dass du demjenigen, der die Schufa erwähnt hat, weil er weiß was sie macht, die Schufa noch erklären wolltest...
Also noch so einen Verein wie die Schufa brauchen wir wirklich nicht. Es gibt schon zuviele Firmen die ohne Berechtigung einen negativen Schufaeintrag machen. Genauso könnte das dann auch beim Versand passieren und man könnte nirgends mehr bestellen, obwohl man weder moralisch noch gesetzlich sich irgendwas zu schulden kommen lassen hat.

Und wie viel weniger würdest du bei einer Digicam, die "neu" z.B. 150 Euro kostet zahlen, wenn sie bereits geöffnet wurde?
Ich würde natürlich ebenfalls 150€ zahlen. Denn eine geöffnete Packung ist kein Wertverlust. Auch wenn Folien fehlen ist das kein Wertverlust.
Darum werden Rückläufer auch immer als neu verkauft, wenn sie keinen Wertverlust hatten.
Bei den Warehausdeals landen nur Produkte die sich nicht mehr als neu verkaufen lassen. Das kann ein einfacher Kratzer sein oder aber auch ne Delle im Gehäuse. Darum sind die ja auch günstiger.
 
Ließ mal hier im Thread und in anderen Foren zu diesem Thema. Du wirst feststellen das recht häufig bereits geöffnete Ware bei Amazon als neu verkauft wird.
Und natürlich ist es wirtschaftlich nur logisch das so vorgegangen wird. Warum sollte man eine Retoure die noch voll in Ordnung ist verbilligt verkaufen, wenn man auch den vollen Preis dafür erhält?

Das es vorkommen kann, das man ein Gerät ohne Schaden durch Warehousedeals erhält lässt sich auch einfach erklären.
Möglicherweise sind dies Rückläufer die bereits mehrfach verkauft wurden und keiner wollte sie haben.
 
@WhiteShark: Und warum hab ich wohl meine Aussage auf den Versand begrenzt? Hmm...
Und fordern kann man viel... die Frage ist nur, ob man den Anspruch hat...

@DDD: Das sagt halt schon der gesunde Menschenverstand. Wie WireShark schreibt, der Preisnachlass kommt kaum von Ungefär.
Amazon hat ncihts zu verschenken, auch wenn sie im Gegensatz zum Mediamarkt viele Kosten sparen können ...
 
1668mib schrieb:
@WhiteShark: Und warum hab ich wohl meine Aussage auf den Versand begrenzt? Hmm...
Und fordern kann man viel... die Frage ist nur, ob man den Anspruch hat...
Sorry, dann hab ich deine Begrenzung der Aussage fehlinterpretiert, ich dachte du meinst die Sperre würde nur für den Versand gelten.
Dann hast du natürlich vollkommen recht.
Ob man Anspruch darauf hat den ebook-Store weiter zu nutzen, oder Anspruch darauf das Kindle ersetzt zu bekommen müssen wohl die Richter entscheiden.
 
Also ich vermute die wenigsten Leute bestellen was, machen kurz die Verpackung auf, schließen sie sofort wieder, und schicken es dann an Amazon zurück.
Wobei wer weiß, es gab schon viele bescheuerte Trends, ist vielleicht ein neuer...

@WhiteShark: Ne, meinte halt unter dem Gesichtspunkt Versand. Zu den AGB etc der anderen Dienste kann ich rein gar nichts sagen. Nur dass es ein wenig ein "Geschmäckle" hat ;-)
 
DDD schrieb:
Dann verstehe ich nicht wieso die so viele Sachen mit wie neu in den Warehousedeals drin haben die nur geöffnet sind.
Hab ich doch erklärt. Das können bspw Rückläufer sein die mehrfach zurückgekommen sind.
Bei ner Kamera könnte dies bspw auf eine ältere Hardware-Revision zurückzuführen sein die schlechtere Bilder macht.
Es können aber auch Artikel sein die bereits ewig im Lager stehen und raus müssen.
Oder auch Artikel die wirklich defekt waren und repariert wurden (refurbish).
 
WhiteShark schrieb:
Ich würde natürlich ebenfalls 150€ zahlen. Denn eine geöffnete Packung ist kein Wertverlust. Auch wenn Folien fehlen ist das kein Wertverlust.
Darum werden Rückläufer auch immer als neu verkauft, wenn sie keinen Wertverlust hatten.
Bei den Warehausdeals landen nur Produkte die sich nicht mehr als neu verkaufen lassen. Das kann ein einfacher Kratzer sein oder aber auch ne Delle im Gehäuse. Darum sind die ja auch günstiger.

DDD schrieb:
Woher hast du diese aussage mit den Warehouse Deals? Wenn ich da eine Cam mit wie neu bestelle, und da nichts dran ist, dann würde sich die auch genauso als neu verkaufen lassen.

hm? Im Forum von amazon hat sich ein Kunde aufgeregt eine Warehausdeal SSD gekauft zu haben die ~105 Tage benutzt worde ist ...irgendwie mit so einem Porgramm ausgelesen für SSD's ich finde das ist schon nicht mehr nur eben Ausgepackt sonder intensiv genutz bei 105 Tagen die SSD wurd als ???Neuwertig??? oder so eingestuft.
Na klar bekommt keine Neuware da sicherlich aber 105 Tage sind ne menge..
Wenn es eine Spiegelreflexkamera wäre die vielleicht nur 100€ Billiger wäre beim Warehausdeal würde es mich Ärgern die selbe Kamera Gebraucht viel billiger zu bekommen mit dem "selben Spiegelbenutzungen" wer weiß Durch wieviele Hände die Kamera gegangen ist beim Warehausdeal
Ergänzung ()

Wenn noch Grantie gibt bei Warehausdeals ist natürlich auch ne feine Sache
 
Was bleibt sind doch die fehlerhaften Beschreibungen von Artikeln bei Amazon zum Zustand. Das zieht sich ja durch die ganzen 34 Seiten.
Und hier sollten Sie erst mal selber für Ordnung sorgen. Da kann man sich auch nicht blind auf die Kunden verlassen, das sollte man selber prüfen.
Denn sonst hat der 2. Kunde die ...Karte gezogen weil er vermeintlich Neu/wie neu/guterZustand Ware kauft, dieser aber nicht dem entspricht.
Somit ist der 2. Kunde unschuldig, sein "Score" bei Amazon erhöht sich aber und irgendwann wird er evtl. gesperrt, wenn sich sowas häuft, und das kann ja wie wir hier lesen auch schon bei 5 Rücksendungen passieren.
 
Ja, mit dem Produktbeschreibeungen, edweder sehr dürftig oder schlichtweg falsch. Grade bei technischen Geräten oder Pc-komponeten wo es wirklich wichtig ist, aber dann schaue ich auf die endsprechende Herstellerseiten.

Grade bei Grafikkarten, steht oft nicht die Speicheranbinding der Grafikspeichers ist nur ne kleine Zahl zB 128, 256 usw. aber kann Kaufendscheidend sein, wenn Preis und Ausstattung in etwa gleich sind.

Ich gehe auch in den einschlägiegen Elektronkimärkten und schaue mir das denn dort an oft kaufe ich denn da auch gleich, wenn der Preis ähnlich ist.

Gleich den Acc sperren ist aber echt nicht gut, ich glaube wer da mal gesperrt wurde, wid sich auch nicht wieder anmelden um dort was zu kaufen.......
Die sollten ermal ne Verwarnug schicken, das man es bitte unterlassen sollte so viel zurück zu schicken....

Mfg:-)
 
Huhu !

So, ich habe mal hingeschrieben, weil mir das keine Ruhe liess.

Die Rechtsabteilung antwortete Folgendes (leider nur Standard-Text) :

FRAGE:

Guten Tag,

ich meine, zu den Leuten zu gehören, die bei Ihnen relativ viel bestellen und sehr wenig zurücksenden (Ausnahme bei Defekt).
Inzwischen gibt es etliche Foren, die über folgendes Thema diskutieren:
"Amazon sperrt Konten mit unüblichem Rücksendeaufkommen"
Mich interessiert, ab wann ist ein unübliches Aufkommen gegeben ? Ich möchte nicht gesperrt werden, wenn ich mal drei Teile zurück sende :)

ANTWORT:

Guten Tag, Herr ToterZombie :D:D (die sind von mir !)

vielen Dank für Ihre Anfrage an Amazon.de.

Amazon.de ist eine Website für Verbraucher, also Personen, die haushaltsübliche Mengen bestellen. Dies kommunizieren wir in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie auf unseren Hilfeseiten.

Maßnahmen wie die vorliegenden Fälle der Kontoschließung sind Einzelfälle, die wir nur nach eingehender und umfassender Prüfung vornehmen, wenn eindeutig feststeht, dass bei dem betroffenen Konto kein Einkaufs- und Retourenverhalten eines Verbrauchers vorliegt.

Ohne Vorankündigung wurden in den vorliegenden Fällen nur Konten geschlossen, bei denen nach umfassender Prüfung kein Einkaufs- und Retourenverhalten eines Verbrauchers vorliegt.

Viele Grüße
[keine Realnamen, bitte!]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Realnamen entfernt.)
@white shark
Denn die eBooks laufen meines Wissens nur auf dem Kindle. Also ist man gezwungen die Bücher erneut bei jemand anderem zu kaufen.
stimmt soweit mit den amazon-ebooks und dem kindle. allerdings kann der kindle ja weiterhin genutzt werden, um sich die bereits erworbenen ebooks anzusehen. es ist nur nicht möglich, neue ebooks zu erwerben, eben wegen der bindung an den amazon-shop. bereits gekaufte amazon-ebooks werden aber nicht vom gerät gelöscht o.ä.

ein neukauf ist also maximal aus bequemlichkeitsgründen "notwendig".

@walkingdead
dieselben textbausteine, da gibts wohl keine weitere auskunft.
bleibt - wie schon ganz am anfang - die frage: was ist ein "verbrauchertypisches" bzw "untypisches" verhalten? ich tippe mal auf "10x dasselbe modell bestellen und 9 davon zurückschicken" o.ä.

leider kommen die betroffenen ja nicht mit details um die ecke... da gibts nur aussagen, die niemand nachprüfen kann - und amazon darf keine details öffentlich machen wg. datenschutz. das wäre dann nur zb vor gericht möglich. bin mal gespannt, ob einer der betroffenen klagt und das risiko eingeht, dass die echten daten und die wirklichen details ans tageslicht kommen und sich dann ggf. rausstellt, dass die "opfer" keine "opfer" sind ;)

würde mich nicht wundern bei manchen aussagen hier ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch eine Wertminderung fordern, wenn einmal ein Kratzer, oder ein Defekt vor liegt. Hätte ich bei meinem Drucker machen können, da leuchtet ein weißes Led durch, wenn alle Tasten aktiv sind. Wobei es damals noch die Cashback Aktion gab, hatte aber damit auch nichts zu tun.
 
Ich finde es ERSCHRECKEND, wie schnell hier im Forum geurteilt wird über die bösen Kunden die sich durchschmarotzen und nur bestellen um zu testen und anschließend zu retournieren.
Dieses Unternehmen selbst bietet zur Weihnachtszeit eine 3 monatige Rücksendemöglichkeit an und sonst einen Monat!
Jaja, die Geister die ich rief.
Aber noch erschreckender finde ich, dass Amazon nicht mal Statistiken nennt.
Ich kenne andere Onlineshops die Rücksendedaten offenlegen und da sind im KLeidungsbereich gerne mal 50-75% Rückläufer dabei. Man kanns eben nicht wie im Laden anprobieren, aber dafür hat der Onlinehändler auch keine Ladenfläche zu unterhalten....

Gerade im technischen und textilem Bereich bleiben Retouren nicht aus.

Da werden Größe M T-Shirts verschickt die eigentlich S oder XL sind, dezentrierte Kameraobjektive die ein Fall für den Service sind, selbstaufblasende Luftmatratzen die undicht sind, TV-Geräte mit defektem Netzteil, Monitore mit Pixelfehlern, Wasserdichte(!) Kinderschuhe die beim ersten Regen undicht sind und Samsung Galaxy S3 ohne bzw. mit geöffnetem Siegel...

Alles schon selbst erlebt. Aber ich bin doch kein Qualitätstester für die. Ne so kanns nicht sein. Gerade der letzte Fall mit geöffnetem Siegel bei einem S3. Das ist deren Aufgabe dies zu prüfen bevor es an den Kunden rausgeht. Aber wahrscheinlich ist es doch billiger einfach das Zeug rauszuballern und 75% der Kunden werden es eh nicht retournieren. Und an einem nagelneuen TV lasse ich nicht dran rumschrauben, dieser geht retoure.

Übrigens hat diese ganze Amazon Panikmache auch für dieses Unternehmen etwas gutes:
Ein Kunde der jetzt derzeit schon (unfreiwillig) viele Retouren hat wird bei der nächsten Bestellung von einem Größe M-Shirt wohl überlegen ob er es nicht doch behält, auch wenn es nicht 100 pro passt und dazu vielleicht noch Familie und Freunde einlädt bei ihm zu bestellen, damit noch mehr gekauft wird und die Rücksendequote gering bleibt...Hier wird schon eine Angst vor der Kontoschließung geschürt. Schön durchdacht von diesem Laden...
 
Zuletzt bearbeitet:
lufkin schrieb:
Grundsätzlich fidne ich solche Sperrungen nicht verkehrt, wenn es Leute wirklich übertreiben.
Kennt man ja, vor der WM nen neuen Fernseher bestellen und nach dem Endspiel geht der zurück und man muss ja auch sagen, hier im Forum wird derartiges ja auch immer wieder "empfohlen".
5 Grafikkarten bestellen, einbauen und die beste, leiseste oder am höchsten zu übertaktende behalten... sowas ist asozial.

Wichtig finde ich aber noch den Hinweis, auch wenn das Konto gesperrt wird, hat man noch Zugriff auf z.B. bereits gekaufte Kindle Bücher, man kann nur keine weiteren mehr kaufen.


Was soll denn der Unsinn mit "asozial" Empfehle mal zu googlen zur Bedeutung des Begriffes.
Kunden, die Ware zurück senden, in welchem Umfang auch immer, machen schlicht von ihren
gesetzlichen Recht Gebrauch.
Amazon auch.
Ich kann mich nur wundern über den einen oder anderen Erguss zu diesem Thema.
 
JoPeitz schrieb:
Was soll denn der Unsinn mit "asozial" Empfehle mal zu googlen zur Bedeutung des Begriffes.
Kunden, die Ware zurück senden, in welchem Umfang auch immer, machen schlicht von ihren
gesetzlichen Recht Gebrauch.
Amazon auch.
Ich kann mich nur wundern über den einen oder anderen Erguss zu diesem Thema.

Asozialität ist eine zumeist als abwertend empfundene und gemeinte Zuschreibung für Verhaltensweisen von Individuen oder Gruppen, die von den gesellschaftlichen Normen abweichen und die Gesellschaft schädigen
Beides trifft zu. Von daher ist asozial der richtige Begriff für solche Leute.

Das Gesetz dient nicht dem Sinne, 5 CPU´s zu bestellen und die beste davon zu behalten. Natürlich kann man solche Geschichten gesetzlich schwer regeln. Deswegen ist es sinnvoll, dass die Händler, wie hier Amazon, dies mit eigenen Mitteln unterbinden. Eben um diesen asozialen Menschen mal ein wenig einzudämmen.
 
@JoPeitz
Nur das man eben die Sachen nicht benutzen darf wie das Beispiel mit den Grafikkarten.
Oder darfst du im Geschäft die Karte in dein Rechner einbauen und testen? Ich denke mal nicht!
Angucken ja, auspacken schon im Normalfall nicht wenn dabei ein Sigel beschädigt wird.

@topic
Wenn ich was zurück schicke dann ist es auch noch original zu weil Fehlkauf oder so.
Außer bei Klamotten natürlich. Da ist aber auch das Problem das XL nicht immer XL ist oder Schuhgröße 45 nicht immer 45 ist.
Ansonsten gehn bei mir meist nur Fehlerhafte Artikel zurück wie schon geöffnete Ware wo das Sigel gebrochen ist, knarzendes Smartphone oder aber ein gebrochenes Displayscharnier wo mir Amazon Rabatt einraäumen wollte :D
 
Zurück
Oben