News Amazons Musikdienst offenbar mit zahlreichen Einschränkungen

efferman schrieb:
Dann sind deiner logik zufolge auch 10 euro für ein buch zuviel, weil man es sich auch klauen kann? Geiz is eine sache, aber das is....

...harte Realität.
Und dieser muss sich die Industrie irgendwann so oder so stellen. Wenn man die Wahl hat weniger zu verdienen oder gar nichts wird man wohl irgendwann in den sauren Apfel beißen.


Ich kaufe 90% meiner CDs gebraucht. Für die Industrie ist das ganz genau so als würde ich mir die MP3 irgendwo illegal holen. Verdienen tuen die hier keinen einzigen Cent.

Man könnte natürlich auch die CD Preise senken (5-8€ zahle ich gern) dann kaufe ich die auch gerne neu. So hole ich sie eben gebraucht.
 
siebling schrieb:
Wenn es danach geht, ist allerdings jeder Preis zuviel. Ich meine, gerade aufgrund der illegalen Angebote sind die Preise für Musik doch extrem gesunken. 1995 hast du für eine Maxi CD 10 DM bezahlt, ein Album kostete 35 DM und ein Sampler a la Bravo Hits 45 DM. Dagegen leben wir heute doch echt den Traum...

naja, deswegen gibte s aber auch ein so krasses elegales Antgebot, weil die Preise für Musik allgemein viel zu hoch waren, ich selbst nutze Spotify, die 10 € im Monat ist mir mehr Soundqualität, Offline Modus usw Wert, vorallem muss ich keine ätzenden CDs mehr horten, sondern hab alles auf der Platte, bzw in der CLoud, Außerdem hör ich im Schnitt ca 80 Stunden im Monat Musik, denke daher das sollte sich für mich lohnen.:)
 
O-Saft-Killer schrieb:
naja, deswegen gibte s aber auch ein so krasses elegales Antgebot, weil die Preise für Musik allgemein viel zu hoch waren, ich selbst nutze Spotify, die 10 € im Monat ist mir mehr Soundqualität, Offline Modus usw Wert, vorallem muss ich keine ätzenden CDs mehr horten, sondern hab alles auf der Platte, bzw in der CLoud, Außerdem hör ich im Schnitt ca 80 Stunden im Monat Musik, denke daher das sollte sich für mich lohnen.:)

Schon klar, aber jetzt darf man wohl langsam auch die Frage stellen: wie billig soll es noch werden?

0815*Sir Tom schrieb:
Alben damals teurer? Ich weiß nicht. Luperreiner Klang von Vinyl. Das gab es Ende der 80er für mich für 16,90 DM zu kaufen. (Alben) Ok, Singles (5DM) und Maxis (8-9DM) waren teurer, aber auch etwas besonderes, dank B-Sides und Mixes etc.

Du vergisst aber den sehr deutlichen und ungerechtfertigten Preisanstieg, der mit der CD Einzug hielt und dementsprechend auf dem Massenmarkt die Preise nach oben trieb. In der Tat war es vorher mit Vinyl günstiger Musik zu erwerben. Aber immer noch bei weitem kein Vergleich zu heute.

Mal ehrlich, ein Song für 99 Cent...
 
Zuletzt bearbeitet:
siebling schrieb:
Schon klar, aber jetzt darf man wohl langsam auch die Frage stellen: wie billig soll es noch werden?

Ich persönlich finde 10 € im Monat inordnung, dafür kann man dann soviel Musik hören wie man will. Da verdinnen alle genug dran und der KUnde selbst zahlt einen fairen Preis. CDs werde ich persönlich keine mehr kaufen.^^
 
Das daran alle genug verdienen würde ich stark bezweifeln, aber nun gut. Spotify kommt für mich derzeitig noch nicht infrage. Ich hab ein Windows Phone und die App ist ein ziemlicher graus :)

Außerdem hat man keine Zugriffe mehr auf seine Musik wenn man kündigt. Das ganze ist natürlich verständlich, doch selbst wenn ich Spotify vollkommen und einwandfrei nutzen könnte, würde es den regulären Kauf von Musik für mich nicht gänzlich ersetzen.
 
Mighty X schrieb:
Das daran alle genug verdienen würde ich stark bezweifeln, aber nun gut. Spotify kommt für mich derzeitig noch nicht infrage. Ich hab ein Windows Phone und die App ist ein ziemlicher graus :)

Außerdem hat man keine Zugriffe mehr auf seine Musik wenn man kündigt. Das ganze ist natürlich verständlich, doch selbst wenn ich Spotify vollkommen und einwandfrei nutzen könnte, würde es den regulären Kauf von Musik für mich nicht gänzlich ersetzen.

soweit ich weiß ist Spotify eigentlich kostenlos, sprich man hat weiterhin zugriff auf seine Musik auch wenn man Premium kündigt, muss dann halt nur mit Werbung leben, dedr Offline Modus ist nicht mehr verfügbar und man bekommt nurnoch normale und keine bessere Musikqualität. Wie die App als solche auf dem Handy ausschaut weiß ich nicht, hab nur einen alten Nokia Block von 2001 als Handy.^^
 
Du hast dann aber meines Wissens nach keine Möglichkeit die Musik in Offline-Playlisten auf dem Smartphone zu speichern. Ich höre Musik auch viel unterwegs und kann es mir nicht leisten mein Datenvolumen permanent zu belasten :)

Vielleicht irre ich mich auch und die Dinge haben sich geändert.

Edit: Ich schaue mir aktuell Deezer an. In Sachen Musikangebot nehmen die sich ja alle nicht allzu viel (?) und die App für WP scheint deutlich besser zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
moehen36 schrieb:
Spotify komplett = 10€/Monat --> 120€/Jahr
Watchever = 9€/Monat --> 108€/Jahr
Gesamt = 228€/Jahr

Amazon Instant Video aktuell = 50€/Jahr
Ersparnis = 178€

Wenn sie jetzt noch einen Musikdienst wie Spotify einführen, sagen wir mal wieder für 20€ (Instant Video kostet ja auch so viel), spart man dennoch 158€ im Jahr. Außerdem Versand am nächsten Tag und 1 Buch/Monat kostenlos.

Also am Preis sollte man jetzt nicht rummeckern.

Tolle michmädchen Rechung.

Der Ramsch bei AMAZON Video und Musik ist doch kaum vergleichbar mit Spotify und co, für die guten Sachen darfst du wieder extra löhnen.

Ich will schnellen Versand sonst nix. Wenn Amazon jetzt nochmal die Preise anziehen wirds echt eng.
 
moehen36 schrieb:
Spotify komplett = 10€/Monat --> 120€/Jahr
Watchever = 9€/Monat --> 108€/Jahr
Gesamt = 228€/Jahr

Amazon Instant Video aktuell = 50€/Jahr
Ersparnis = 178€

Wenn sie jetzt noch einen Musikdienst wie Spotify einführen, sagen wir mal wieder für 20€ (Instant Video kostet ja auch so viel), spart man dennoch 158€ im Jahr. Außerdem Versand am nächsten Tag und 1 Buch/Monat kostenlos.
1) Spotify komplett (10€/Monat) oder Google All Access (8€/Monat) bieten wesentlich mehr als Amazon. Man könnte es vielleicht eher mit last.fm vergleichen, welches kostenlos ist. Also 0€/Monat
2) Auch Watchever hat ein besseres (OV) Angebot als Amazon Instant Video. Des weiteren gibt es ständig irgendwelche Angebote, wie ein halbes Jahr zum halben Preis. Dadurch kommt man in einem Jahr statt auf 108€ nur noch auf 81€.

Macht also ganze 81€/Jahr (und nicht 228€)

Das kostenlose Buch kann man (als ich das letzte mal den Dienst ausprobierte) lediglich auf Kindle Produkten nutzen. Somit kann man das auch nicht zählen.
Und ob man Amazon wirklich noch weiter unterstützen sollte und dort seine Bücher kaufen statt in der Buchhandlung um die Ecke, die nebenbei auch eine wesentlich bessere Beratung und exakt die gleichen Preise bietet, ist mehr als fraglich.
 
Die sollen lieber mal ihren MP3-Shop etwas aufbessern. War neulich sogar schon versucht bei iTunes zu kaufen und das ist für mich so viel wie Todsünde. Aber dass Amazon-MP3 Mist ist, liegt auf der Hand..

Ansonsten bin ich der Meinung, es ist immer schlecht gezwungen zu sein ein Komplettpaket kaufen zu müssen. Modular, optional, variabel.. das sind für mich Erfolgsrezepte.
 
Amazon kann den Umsatz über Verkäufe nicht mehr so schnell steigern, wie in der letzten Dekade.
Wenn nicht bald höhere Gewinne eingefahren werden, mucken deshalb Aktionäre.
Prime hat im letzten Jahr schon einen Grossteil der Gewinne beigesteuert.
Steamingdienste für Musik+Video kombiniert ist sinnvollerweise ein Zukunftsmarkt bei der breiten Nutzerbasis.
Für über 90% der Nutzer wird das Angebot die günstigste und bequemste Alternative zu Abos bei verschiedenen Streamingdiensten sein.
Ich hoffe, daß Amazon in Zukunft damit den Reibach machen wird, statt Service und Niedrigpreispolitik auf der Verkaufsplattform einzuschränken.

Als Liebhaber im Regal einsortierbarer Medien werde ich das Angebot dennoch nicht nutzen^^.
 
Zurück
Oben