Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

So bei mir klappt es jetzt, nach mehrmaligen Neustart hat es funktioniert.
Sieht sehr beeindruckend aus, sehr viel besser als das Orginal Ambilight (ist ja auch nur links und rechts vorhanden)

Bilder bzw Videos kann ich auf Wunsch in 2 Wochen nachreichen, heute wird es leider nichts mehr

danke Krautmaster für die Mühe
 
=) wie genau betreibst du es nun?

Bzw woran lag es nun mit der Kanalzuordnung?

Mit den Werten "Farbe" würde ich besonders spielen im Boblight Addon für XBMC.

Default übersättigt es massivst wie ich finde.
 
Momentan betreibe ich das 80Channel Ambilight zu Testzwecken mit einen Windows 7 Rechner + XBMC + Boblight for Windows, das wird aber nur vorrübergehend sein, später mit Linux

Es läuft sehr rund, wenn ich in 2 Wochen wieder Zeit habe, werde ich noch Feintuning betreiben.

Mit der Kanalzuordnung kann ich es nicht sagen. Ich habe das Boblight Addon deinstalliert, neugestartet, dann hat es noch immer nicht richtig funktioniert. Beim zweiten Neustart hat es auf einmal funktioniert.

Hauptsache es läuft endlich
 
Krautmaster schrieb:
ja ;)

-> in der condig ist ja 500000k als baudrate angegeben bei boblight ^^

@ Farben:

versuch im Boblight XBMC addon die Config mal manuell zu ändern:



hab ich mal genommen
ich nehm eig sogar eher noch wneiger bei Farbe.

Das in der boblight.conf 500000 stand war mir schon bewusst, aber andere Werte wollt er ned schlucken, da hieß es dann invalid und da ein Handshake zustande kam, dachte ich das passt. Also muss man unter win nicht zwingend 250000 nehmen, schon mal gut zu wissen.

bzgl. Farben:
Merci, sieht schon besser aus mit deinen Werten.

Jetzt noch ne Frage zu Deinem boblightconfigtool:
Ich hab jetzt folgendes Setup: L19 O31 R19 U31 = 96ch (100-4)


Hier noch mal der Screenshot, wo mir noch nicht ganz klar ist was hier sinnvoll ist. Auf Seite 1 schreibst Du ja ein paar Details dazu, aber mir ist nicht ganz klar, ob ich daran drehen sollte oder nicht.

boblightconfigtool.PNG


1) Wenn ich block depth einstelle und dann Inhalte ohne schwarze Balken ansehe, wie wirkt sich das aus?

2) Zu Border Top/Bottom | Border Left/Right hab ich jetzt auf Seite 1 nix gefunden

3) Gamma / Adjust / Black Level
Bei Blue steht es auf 0.6. Kannst zu diesen Settings und deren Auswirkung bissl was erklären? Hab z.B. den Effekt das in Weltraum-Szenen der schwarze Raum teilweise blau leuchtet. Hängt das irgendwo hiermit zusammen?

4) Gibt es einen Grund Edge-Correction nicht zu verwenden? Laut Seite 1 klingt es, als würde es nur einen positiven Effekt haben, ist aber per default nicht gewählt.

Nochmal vielen Dank, dass Du so präsent bist. Auch wenn es Dein Hobby ist, aber das jemand fast Tag und Nacht, am Wochenende und innerhalb kürzester Zeit anwortet verdient einfach nur großen Respekt!

Grüße,
Maikl
 
Zuletzt bearbeitet:
dreamkp schrieb:
Habt Ihr da Tips wie man vorgehen sollte um das vernünftig einzustellen. Gibt es spezielle Testvideos/Bilder?

Grüße,
Maikl

vllt hilft das was:

https://dl.dropbox.com/u/21136636/Ambilight/TestBilder.rar
Ergänzung ()

dreamkp schrieb:
1) Wenn ich block depth einstelle und dann Inhalte ohne schwarze Balken ansehe, wie wirkt sich das aus?

2) Zu Border Top/Bottom | Border Left/Right hab ich jetzt auf Seite 1 nix gefunden

3) Gamma / Adjust / Black Level
Bei Blue steht es auf 0.6. Kannst zu diesen Settings und deren Auswirkung bissl was erklären? Hab z.B. den Effekt das in Weltraum-Szenen der schwarze Raum teileise blau leuchtet. Hängt das irgendwo hiermit zusammen?

4) Gibt es einen Grund Edge-Correction nicht zu verwenden? Laut Seite 1 klingt es, als würde es nur einen positiven Effekt haben, ist aber per default nicht gewählt.

;)

nachher kommt mein Mädel das geht dann wieder vor :D


also zu 1

Man kann die Tiefe einstellen also wie weit richtung Bildmitte analysiert wird. Ich würde das einfach testen. Ich hab gelesen dass das Boblight Addon von XBMC rein auf das Bildmaterial beschränkt, also sollten auch kleine Tiefenwerte um zB 5 in Verbindung mit schwarzen Balken gehen.

Wenn man Werte um 15% nimmt wie default eingestellt dann analysiert man auf jeden fall über die schwarzen Balken drüber. Macht bei Filmen die aber keien Balken haben das Ambilight logischerweise etwas softer da ja mehr Material analysiert wird und nicht nur die Farben exakt am Rand.


zu 2.

Border kannste auf 0 lassen. Vielleicht gibts probelme wegen Up / Underscaling bei manchen TVs, damit könnte man dann etwas "Rand" nach außen lassen.

3.

würd ich alles lassen wies ist erstmal.
0.6 steht dran weil ich bei mir das Gefühl hatte dass Blau etwas zu heftig kommt und dann zb grün etwas zu kurz kommt :D
Schau einfach wie die Farben passen,d ie werte kann man ja von Hand kurz und schnell in der conf nachbessern, ohen immer neu zu generieren mit dem Tool.

4.

prinzipiell kann man das getrost anlassen.
Das verbindert nur , dass zb bei hohen "Tiefenwerte" um die schwarzen Balken zu umgehen, Blöcke dauerhaft im schwarzen Bereich liegen.
Ergänzung ()

summa sumrau hab ich im tool meiner ansicht nach schon recht passend ewerte die kaum vom default abweichen genommen, die haupt einstellungen sind eher im addon zu machen oder hm boblight-x11

Das tool is eig nur ne vereinfachung zum generieren der kanäle. Das wär sonst mega handarbeit.
Ergänzung ()

Hab z.B. den Effekt das in Weltraum-Szenen der schwarze Raum teilweise blau leuchtet. Hängt das irgendwo hiermit zusammen?

da würde ich einfach mal den schwarzwert nach oben setzen!

Die dunklen szenen siehst du vermutlich als schwarz udn er als komplett dunkel blau oder sowas...

14:08:13 T:5544 NOTICE: boblight: changed threshold to 15.0(ret True)

wär das, im addon Schwellwert mein ich. Da kannste auch mal 30-50 eintragen.
 
Ich würde auf jeden Fall - falls nicht eh schon - auch den minValue rausnehmen. Zumindest fand ich das bei mir sehr flackernd bei schwarz, da die Farberkennung da immer wieder Restwerte von anderen Farben erkennt. Außerdem find ich es störend, wenn immer ein Restleuchten ist.

Gibt es eigentlich irgendwie einen Parameter, der noch das Gesamtbild mit einbezieht und nicht nur Pixel- bzw. bereichsweise analysiert? Bei SciFi-Filmen mit vorwiegend Weltraum flackern ansonsten ja immer Sterne im Ambilight auf, was bei eigentlich fast komplett schwarzem Bildschirm irgendwie nervt. Ist vermutlich etwas zu weitgehend, oder? :)
 
Sagt mal, gibt's auch ein passendes Plugin für den DVB-Viewer?

Mit Atmowin geht es ja aber die Auslastung ist schon derb :rolleyes:
 
Ich musste beide Verbindungen ORDENTLICH trennen, indem ich recht tief in die Platine reinritzen musst (man hat das helle Platinenträgermaterial gesehen), denn vorher ging es nicht. UND: eine der beiden Trennstellen sah "OK getrennt" aus, war es aber nicht. Ergo: go for 2 and go for depth. ;)

PS: 64 Kanäle laufen gerade auf der VU+ ULTIMO mit einer pre-alpha meines Plugins. Nett!!! 128 Kanäle werden auch gehen, bei meinem 46 " TV sind es 90 LEDs. Reicht also dicke.

Mamba
 
Das Sedu geht in der Form mit diesen Pre und Postfix bis 256 ;)

@ Mamba

Ich wünsch mir eine Portierung auf Windows + Linux ^^
Bitte als eigenständiges Prog das am besten so abgreift dass es bei Windows immer geht :D
 
Wollte mich nochmal melden.

Habe das Ambilight jetzt über AtmoWin perfekt eingestellt, und bin begeistert.

LOL das gefällt sogar meinem Opa, von meinem Bruder will ich gar nicht erst anfangen, der platzt förmlich vor Neid :D. Leider geht es bei ihm nicht da er auf jeden Fall die PS3 anschließen will.

Ich denke das Polka-Vid ist zum Einstellen des Ambilight schon eine echte Video-Refenz.
Mit ein bisschen Einstellungssache kann man auch dem AtmoWin vermitteln das der Fernseher an einem TV-Rack montiert ist und das Atmolight unten mittig unterbrochen werden muss.

Die Segment-Verteilung kann man sich vorher unter "Gradienten" genau anschauen und dann habe ich bei mir die äusseren unteren Kanäle einfach doppelt belegt und die mittleren nicht benutzt. Klappt super.

Mit weniger Abstand zur Wand (sind bei mir ca. 13-14cm) und einer weißen Wand (bei mir ists eher ein leichtes beige) wäre ich fast bei dem Ergebniss was Matthias auch auf seinem hat.:D

Ich bin echt superfroh darüber wie ihr euch hier reingehangen habt um das alles so zu realisieren. (und es immernoch tut->Thema "Kundendienst", Matthias und Nino hängen sich echt noch rein um die Probleme von uns - den Käufern - zu lösen, sowas ist heutzutage einfach nicht mehr selbstverständlich...Ein dickes Lob dafür von mir!)

Nochmals vielen Danke an Matthias Kraut, Nino Turijanskyj, Andi(Nachname Unbekannt XD), und Elite vom Led-Styles-Forum für die ursprüngliche Idee und einer 1sten Umsetzung bei der ich direkt sagen musste "MUSS...AUCH...HABEN :D"

Und dank euch sage ich heute: OH YEAH BABY. I GOT IT. :D

MfG, Rock.
 
freut mich ;)

Ich danke auch noch Mamba der den Support für die gante Linux Receiver Welt um VU, DB etc erst ermöglicht und auch weiter vorantreibt. Freu mich auch auf ein Linux und eventuell sogar Windows Abkömmling.

Gestern was ganz nettes gefunden,

http://taksi.sourceforge.net/

https://taksi.svn.sourceforge.net/svnroot/taksi/main/

damit könnte es gehen nicht wie Atmowin über Screenshots anzugreifen, sondern wie FRAPS, direkt über directX oder ähnlich. Cool wäre eine universelle Hintergrund Applikation die unabh. von der Playersoftware läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
freut mich ;)

Ich danke auch noch Mamba der den Support für die gante Linux Receiver Welt um VU, DB etc erst ermöglicht und auch weiter vorantreibt.

gibt es eventuell auch n plugin für den Octagon SF 1008 ebenfalls Linux receiver?

Krautmaster schrieb:
Gestern was ganz nettes gefunden,

http://taksi.sourceforge.net/

https://taksi.svn.sourceforge.net/svnroot/taksi/main/

damit könnte es gehen nicht wie Atmowin über Screenshots anzugreifen, sondern wie FRAPS, direkt über directX oder ähnlich. Cool wäre eine universelle Hintergrund Applikation die unabh. von der Playersoftware läuft.

leider seit 2010 nichts neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wenns 2010 auf Win7 fit gemacht wurde reicht es von der API vollkommen, sicher auch für Win 8.

Die Frage zum "Octagon SF 1008 " muss dir Mamba beantworten, ich sag ihm mal dass er vorbeischauen soll.
Ergänzung ()

Ich hab heute mal das BoblightAddon untersucht.

Damit es unter Ubuntu läuft muss man unter

Einstellungen -> Video -> Wiedergabe -> Allow VDPAU OpenGL interop YUV deaktivieren.

Der Vorteil liegt darin, dass wirklich nur das VideoBild analysiert wird. Bei der boblight.conf kann man dann kleinere Werte bei "Depth" einstellen wie "5" da man keine Schwarzen Balken überspringen muss.

Liefert etwas schärfere Farben da die Analyseblöcke kleiner sind.

Eingestellt hab ich im Addon

Farbe 1.3, auch 1.4 ist ok
Wert 1.5
Schwellwert 20
Speed 45
Autospeed 0 (muss ich mal testen, flackert aber glaub)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi an alle,
auch ich verfolge seit längerer Zeit hin und wieder den Thread und möchte mir nun ein Ambilight anschaffen. Leider gibts noch ein paar Wissenslücken - ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Kurz zu meinem TV:
Medion Life X17000 (MD 36046)
http://geizhals.at/eu/370518

Abmessungen:
Breite: 100 cm
Höhe: 60 cm

Und noch ein paar Bilder zu der Kiste.
http://www.abload.de/gallery.php?key=zJdTvmWp

Okay, im ersten Post bin ich einfach mal nach Fall 4: schräge TV Rückseite, Platinen flexibel zu verbinden vorgegangen. Leider verstehe ich nicht, warum ich neben den Eckverbindern (Art Nr.: LED516e) noch ZUSÄTZLICH die flexiblen Eckverbinder (Art Nr.: LED516ef) benötige. Ist das vielleicht ein Fehler? Wie man auf den Bilder ja gut erkennen kann, habe ich schräge Seiten - da sind flexible Ecken deutlich besser.

Was brauche ich nun genau? Also...
TV = 1000mm x 600mm
1000mm / 120mm = 8,3 ==> 8 Platinen in der Breite
600mm / 120mm = 5 ==> 5 Platinen in der Höhe

Anzahl Platinen = 2x8 + 2x5 = 26

26 Platinen * 3 LED * 0,054A = 4,212A
==> 5A Netzteil

Ich habe mir nun einfach mal einen Warenkorb nach "Fall 4" zusammengestellt. Könntet ihr bitte einmal drüber schauen, ob das so okay ist?



Brauche ich sonst noch was aus dem Ambilight-Shop? Klebeband und Befestigungsmaterial kaufe ich direkt im Baumarkt.

Besten Dank und gute Nacht!
sYnq
 
servus =)

also in Fall 4 habe ich "Eckverbinder" mit den "Geraden +Kabel" kombiniert da sich diese wie ich finde besser verbinden lassen. Ist aber rein Geschmacksache, ist ja egal ob man das Kabel an der Flexgeraden in eine gerade oder eine Eckplatine einsteckt.

Montage-Flex.jpg


Hier nochmal ein Bild von einem Kunden der gestern sein Ambilight montiert hat. Er hat auch mit Eckplatinen kombiniert, hättet aber auch gerade nehmen können. Wie ich finde deinem TV recht ähnlich

IMG_0415.JPG


So kann er das Kabel weiter "innen" führen, vllte her praktisch wenn gerade Anschlüsse vorstehen würden.

Das Konzept mit den PVC Rohren und den Klebehaltern finde ich übrigens sehr praktisch zumal sie ein "Anwinkeln" der Platinen in beliebigem Winkel zulassen.
Zudem kann man die Rohre einfach verschieben und so nachträglich zentrieren etc.

An sich passt deine Auswahl wunderbar.
Ergänzung ()

Lets Rock. schrieb:
Wollte mich nochmal melden.

Habe das Ambilight jetzt über AtmoWin perfekt eingestellt, und bin begeistert.

wäre cool wenn du doch ein paar Screenshots anhängen kannst bezüglich Atmowin Settings. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jetzt nichts mit dem Ambilight an sich zu tun, aber als Basis wäre das kleine Teil für XBMC ja ganz nett (zumal man mit root bestimmt noch etwas an der performance ändern kann)

Raspberry Pi

XBMC soll laut dem Test drauf laufen, und das auch stabil (nur halt träge).
Ich bin ja kurz davor das kleine Teil zu kaufen und das AMIBILIGHT darüber laufen zu lassen...

Wäre doch mal ne idee Krautmaster, du meintest irgendwann, dass dir dein HTPC eigentlich etwas oversized ist
 
Zuletzt bearbeitet:
ja oversized ist er etwas. Aber wie soll das genau gehen. Das einzig was das Teil machen kann ist als Daemon fungieren, ok keine so schlechte Idee.

Das XBMC Addon kann ja damit umgehen und Mamba kann ich das sicher auch mit auf den Weg geben.

Dann wäre der Raspi sozusagen Lan -> Ambilight Adapter.

Dann könnte man DreamBox und HTPC über Lan Koppeln. Einfach im XBMC addon / VU Addon den HTPC eintragen :D

Für XBMC is Raspberry Pi schlicht zu langsam. Noch.

auf loggn.de wird das grad getestet, und Nico, dürfte heute oder Morgen sein Ambilight Kit bekommen, sicher auch darüber bloggen :D

Er kann auch direkt sein RasPi an das Ambilight koppeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

so Ich habe nun auch mein Bestellung erhalten.

Ich musste auch die Trennung noch vornehmen so erscheint nun die Red Wave.

Ich habe doch leider probleme die config zu speichern
Ich stelle ein save Eprom
A5 5A FF C0 09 FF 00 00 FF 05 04 01
A5 5A FF C2
A5 5A FF C0 09 FF 00 00 FF 05 04 01
A5 5A FF C2

trenne die verbindungen Strom und USB

Strom wieder dran

imm noch Red Wave ?
 
ok, sedu config tool haste auf 500000 eingestellt? wechselt er bei "apply" erfolgreich?

Speicher mal 3 mal und warte dazwischen etwas.

Danke;)

Edit:

nicht vergessen eine Platine + Strom + USB anzustecken, nur mit USB geht nichts. Aber wenn du rote Welle hast haste ja Saft dran =)
 
Zurück
Oben