Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

;) nein nein das reicht.

Einfach Boblight installen (bei meinem AMD Skript schon bei)

boblightd -f in autostart

boblight.conf generieren und in /etc legen

XBMC Addon installen

fertig.
 
Okay, das ist ja alles hier beschrieben:
https://www.computerbase.de/forum/t...etv-intel-ink-hd-beschl.882014/#post-10080783

Die Frage ist eher: Woher weiß ich wie ich die boblight.conf einzurichten habe? Muss ja exakt auf die Größe des TVs angepasst werden, Geschwindigkeit, vermutlich Helligkeit etc?!

EDIT: Ups, nicht genau genug gelesen, Helligkeit und Geschwindigkeit stehen ja beschrieben.

Aber was muss ich hier ändern?
[light]
name left1
color red ambilight 1
color green ambilight 2
color blue ambilight 3
hscan 0 15
vscan 90 100

[light]
name left2
color red ambilight 4
color green ambilight 5
color blue ambilight 6
hscan 0 15
vscan 84 100

.
.
.
usw
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stell mich grad mit atmowin voll doof an... nichtmal das sedusetup will klappen ...
brauch hilfe :/

mit 500k baud funzt alles, aber damit kann ich atmowin nicht einstellen... da gehts nur bis 250k
 
Zuletzt bearbeitet:
Argh ich weiß nicht was ich machen soll...

Soll ich ein fertiges set kaufen, oder nur das Sedu Board und mir selber "Overkill" Platinen machen???

hat beides seine Reize...
 
Sturm91 schrieb:
Ich stell mich grad mit atmowin voll doof an... nichtmal das sedusetup will klappen ...
brauch hilfe :/

mit 500k baud funzt alles, aber damit kann ich atmowin nicht einstellen... da gehts nur bis 250k

man muss im sedu den jumper entfernen
Code:
Da Linux nur den Einsatz von 500k Baudrate unterstützt, deshalb ist es nötig das SEDU Board mittels Jumper vom 250k Baudrate zum 500k Baudrate Betrieb zu bewegen.
[IMG]http://dl.dropbox.com/u/21136636/Ambilight/Doku/Bilder/SEDUkonfig2.jpg[/IMG]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
 
Zuletzt bearbeitet: (Bild)
Guten Abend,

So schaut das ganze momentan bei mir aus:
http://www.vidup.de/v/sOdP7/
leider klappt die Ansteuerung über meine Dreambox noch nciht, da das Plugin momentan rumzickt.
Aber optisch ist es einfach nur der Hammer.

P.S. der über mir: Den Jumper auf der Sedu-Platine kannst du einfach rausziehen. Ist nix gelötet. (wie bei ner Festplatte Master/Slave)
 
Sturm91 schrieb:
Unter windows ?
muss ich des da weglöten oder wie stell ich des an ?

nein, auf der rechten Seite, da wo das blaue und grüne Kabel verlötet ist, befindet sich der Jumper, den man abziehen kann (wie bei älteren Mainboards). Dann läuft das SEDU mit 250kBaud.
 
Unbenannt.JPG

irgendwelche einstellungen sind falsch...
 
Also jumper ist nun weg?
Ergänzung ()

ulib schrieb:
Guten Abend,

So schaut das ganze momentan bei mir aus:
http://www.vidup.de/v/sOdP7/
leider klappt die Ansteuerung über meine Dreambox noch nciht, da das Plugin momentan rumzickt.
Aber optisch ist es einfach nur der Hammer.

P.S. der über mir: Den Jumper auf der Sedu-Platine kannst du einfach rausziehen. Ist nix gelötet. (wie bei ner Festplatte Master/Slave)


;) cooles video ,aber ich würde fast sagen dass da die Farbzuordnung nicht passt.

Haste das Sedu mit dem Config tool eingerichtet und dabei das richtige eingestellt?

vllt hatse ausversehen RGB gespeichert.
Ergänzung ()

sYnq schrieb:
Okay, das ist ja alles hier beschrieben:
https://www.computerbase.de/forum/t...etv-intel-ink-hd-beschl.882014/#post-10080783

Die Frage ist eher: Woher weiß ich wie ich die boblight.conf einzurichten habe? Muss ja exakt auf die Größe des TVs angepasst werden, Geschwindigkeit, vermutlich Helligkeit etc?!

EDIT: Ups, nicht genau genug gelesen, Helligkeit und Geschwindigkeit stehen ja beschrieben.

Aber was muss ich hier ändern?
[light]
name left1
color red ambilight 1
color green ambilight 2
color blue ambilight 3
hscan 0 15
vscan 90 100

[light]
name left2
color red ambilight 4
color green ambilight 5
color blue ambilight 6
hscan 0 15
vscan 84 100

.
.
.
usw
.
.
.

diese "light" Blöcke beschreiben wo das Bild analysiert wird. Das generiert mein Tool.

Geschwindigkeit etc kannste entweder im Plugin für XBMC einstellen oder wenn du speziell machst beim starten des boblight-X11 befehls.

Unter Windows kommt letzteres eh nicht in Frage, da stellt man es beim Boblight Addon für XBMC ein.
 
Atmolight Erfahruntgsbericht:

Zu allererst einmal einen reisen Dank an Krautmaster, Turi, Andy und alle anderen

So jetzt wollte ich mal hier meine Erfahrung zum Atmolight beisteuern.

Meine Erfahrung:

Ich muss sagen der Effekt ist gigantisch. Kommt einem zwar zuerst nicht so vor, aber wenn man es eine Zeit lang benutzt hat möchte man es nicht mehr missen. Es ist in etwa vergleichbar mit dem umstieg auf einen (viel) größeren Monitor. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat vermisst man es wirklich wenn es dann mal fehlt…

atmoseries0107drj.jpg


Oder um es mit Loriot zu sagen und der aktuellen EM:
Ach ist der Rasen schön grün!

atmoaufbau0111eez.jpg


Ich betreibe das Atmolight an einem 24 Zoll Benq Computermonitor. Dabei hatte ich richtig Glück mit der Befestigung, da der Monitor offensichtlich einen eingebauten Atmolight-Halter hat. :evillol:

atmoaufbau02h2i8g.jpg



Der Effekt bringt sowohl im Desktop wie auch Film-Betrieb ein um einiges entspannteres schauen.

Ein Paar impressionen im Desktop Betrieb:

atmodesktop01j9eh5.jpg

atmodesktop02eycbm.jpg


Wenn man allerdings mit boblight-X11 den Bildschirm erfasst kommt es bei Filmen mit schwarzen Balken oder 4:3 TV aufnahmen zu ausgeschalteten Atmolights.


atmomovie01trf3a.jpg

atmomovie02xjcxe.jpg


Das ganze wird jedoch automatisch von dem XBMC-Plugin ausgewertet. Da passt sich das Atmolight dann automatisch an das Seitenverhältniss an


atmoxbmcmovie019odbf.jpg

atmoxbmcmovie028qizy.jpg




Die Installation von boblight unter Arch linux ist wirklich ein Kinderspiel hier eine kurze Zusammenfassung:

Vorbereitung:

Zunächst Initialisiert man den Atmolight Controller mit dem guten Windows Tool:
gemäß dem Krautmaster Tutorial

Installieren.
Ich hab dabei auf eine Beleuchtung ohne Signal verzichtet, da diese durchaus störend oder eher verwirrend ist wenn man mal kein boblightd starten kann oder will…

Installation:

Da ich ein Freund des Arch(aischen) Vorgehens bin und alles gerne selbst auf der Komandozeile mache, habe ich alles Schritt für Schritt selbst durchgeführt.

Zuerst aktuellen Sourcecode holen und Kompilieren mit:

Code:
cd ~
mkdir boblight-ro

svn checkout http://boblight.googlecode.com/svn/trunk/
boblight-ro

cd boblight-ro

su root

./configure
make
make install

bei mir hat nur noch ein Paket zum kompilieren gefehlt das hab ich schnell nachinstalliert

Code:
pacman –S portaudio

und noch einmal Kompiliert.

Da ist zwar eine Warnung dass nicht mit Kompiliert wird – braucht man aber auch nicht, kann man also getrost ignorieren.

Beim ersten Testlauf sieht man dann dass noch ein paar symbolische Links in die Bibliotheken gesetzt werden müssen:

Code:
ln –s /usr/local/lib/libboblight.so /user/lib/libboblight.so
ln –s /usr/local/lib/libboblight.so /user/lib32/libboblight.so

Und natürlich benötigt das ganze auch noch eine Konfigurationsdatei. Also flux die boblightd.conf mit dem Tool erstellt und das ganze nach /etc/boblightd kopiert

Nun kann man es schon testen mit

Code:
sudo boblightd –f
boblight-constant 0000FF

Jetzt müsste der Hintergrund blau leuchten. Falls er das nicht tut sind zum Beispiel noch der rote und blaue Kanal vertauscht, wie es bei mir am Anfang war.

Mit Strg+C kommt man wieder raus und mit
Code:
killall boblightd

kann man den Boblight-Daemon wieder beenden.

Betrieb:

Um den aktuellen Hintergrund an den Bildschirminhalt an zu passen muss direkt den X11 Server abfragen

Also

Code:
sudo boblightd
boblightX11 –c saturation=1.4

Wichtig ist dabei das der Prozess boblightX11 als (X11 erlaubter) Benutzer läuft – also nicht als root.

In Verbindung mit dem XBMC ist es sogar noch einfacher:
Zuerst muss man natürlich den boblight Server starten. Also flux das bekannte
sudo boblightd
getippt. Anschließend muss man in XBMC nur das boblight Plugin aus den Quellen laden. Die Standart Einstellung war mir allerdings noch etwas zu übersättigt – also hab ich custom gewählt und die Sättigung auf ebenfalls 1.4 runter gedreht.

Das ganze dauert nichtmal eine halbe Stunde – sobald boblight in AUR oder den Packages auftaucht geht es bestimmt noch viel schneller…

Farbkalibration:

Bei mir haben dann allerdings die Farben nicht gestimmt.
Also hab ich die noch etwas in der boblightd.conf angepasst.

Dazu eine (wichtige) Hintergrundinformation:
Die Leisten haben vermutlich standartmäßig eine Gamma Kurve von 1,0 also linear.
Normale Computermonitore haben dagegen normalerweise eine Kurve die bei um die 2,2 (Fernseher 1,6); es werden also Farben etwas dunkler betont.

Mein Monitor liegt bei ungefähr 2,0 bis 2,2 was auch recht gut mit dem Wert für Blau überein stimmt. Das ist natürlich Deutlich von dem Default wert der leisten (und auch einiges von normalen TVs) entfernt

Dass der Weißpunkt deutlich zu Blaulastig ist scheint ja bekannt zu sein ich denke aber dass auch etwas zu viel rot drin ist (Rot und Blau kompensieren sich bei 2 Punkt Abgleich großteils)

Code:
[color]
name 		red
rgb		        FF0000
gamma		2.0
adjust 		0.8

[color]
name 		green
rgb		        00FF00
gamma		1.5
adjust 		1

[color]
name 		blue
rgb		        0000FF
gamma		2.1
adjust 		0.7

Nach jeder manuellen Änderung der .conf Datei muss man Boblightd neu starten mit

Code:
Sudo killall -9 boblightd && sudo boblightd –f

Das boblight-X11 Plugin findet dann den neuen Server automatisch.

Die passen zwar noch nicht ganz ist aber schon recht gut…
Nach meinem Gefühl stimmen noch zwei Kleinigkeiten nicht ganz: Grün wird bei den ganz dunklen tönen überzeichnet und Weiß enthält noch einen Tick zuviel rot…
ich werde mal versuchen das Ganze genau zu kalibrieren.
 
Zuletzt bearbeitet: (Bilder Angepasst)
wow vielen Dank ;)

-> iwas passt mit den Attachments nicht

Edit

boblightX11 –c saturation=1.4

ist Sättigung die einzige Variable die du X11 mitgibst? Was ist mit Speed Threshold etc?
 
Ja ich bin Gerade dabei die Bilder nochmal hoch zu laden sollte in 5 min Verfügbar sein

momentan ist Saturation tatsächlich die einzige Variable. Dann ist der Speed zwar extrem schnell man kann aber dann schnell auf Farbwechsel reagieren - macht also zumindest die Farbkorrektur etwas einfacher.

Filme werden dadurch z.T. etwas "nervös" aber der Desktopbetrieb funktioniert einwandfrei - so schnell scrollt man ja auch wieder nicht ;-)

Edit:
Die Max Helligkeit hab ich in der Boblight config angepasst indem ich da noch einen Faktor in den adjust wert einbezogen hab. Treshold ist nicht wirklich nötig da es durch den Gamma Faktor bei den dunklen Tönen noch viel Dunkler wird --> man sieht so gut wie nichts mehr
(momentan flimmert es noch leicht Grünlich aber das passe ich auch noch am WE an...
 
Zuletzt bearbeitet:
cooles video ,aber ich würde fast sagen dass da die Farbzuordnung nicht passt.
@Krautmaster:
Klar stimmen die farben nicht.
Ist ja auch schließlich das ramdom programm vom sedu tool :D.
Auf der dreambox läuft das boblight plugin momentan nicht( bei allen E2 Boxen)

Und da ich zu faul bin um den jumper zu "entfernen" werd ich vorläufig wohl aufs atmowin verzichten.

Mfg
 
echt. Mamba meinte noch er bringt aber demnächst was
ich sag ihm mal er soll hier reinschaun.

Der hat sein setting ja schon am Laufen, genau diese Platinen und sein Sedu.
 
Brauchst nicht. Ich verfolg Mamba's Thread im ihad forum schon.
Wenn er es so weit fertig hat, wird ers schon zu Verfügung stellen.
Kein Stress;)
 
@Krautmaster: Jumper ist weg...
es läuft stur das testpic ^^


---------------------------
Failed to open device
---------------------------
Open Device LastError 0x2 (2)
---------------------------
OK
---------------------------


bekomme ich als fehler beim starten von atmowin

er kann den port nicht öffnen -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
führs mal als Admin aus.

Kein erfolg?

Teamviewer? Soll ich ma drauf schaun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben