• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

Komisch,nun funktioniert auch alles super :)

Mal ne Frage,hab nen normalen Windows 7 PC.Gibts ne Möglichkeit,direkt auf xmbc zugreifen zu können,ohne direkt den kompletten PC hochfahren zu müssen?
 
XBMC als Default-Shell (das deaktiviert den Desktop! Und sollte ganz zum
Schluss durchgeführt werden!!!!!)
-> SilentLaunch runterladen Download Version 2 *klick*
o Unter C:\Programm Files\ einen Ordner erstellen, logisch wäre
natürlich „SilentLaunch“
o Dort die EXE Datei aus dem Archiv entpaclen
-> Unter C:\ direkt eine Datei mit dem Namen „SilentLaunch.cfg“ erstellen
(Achtung: Editor muss u.U. mit Admin-Rechten gestartet werden, damit
dort eine Datei angelegt werden kann)
-> In diese „C:\SilentLaunch.cgf“ Datei eintragen was gestartet werden soll,
in unserem Fall wäre die erste Zeile "C:\Program Files\XBMC\XBMC.exe"
(bitte MIT den Anführungszeichen!)

http://ge.tt/9sU5f7L/v/61
 
Wow super,vielen Dank!
 
So nun wollte ich euch mal meine Leisten zeigen :-)

ICh habe mir einen Holzrahmen bauen lassen. Dieser wurde durch M8 Gewindestangen an der Wandhalterung des TVs (geniale Idee eines Kumpels) befestigt. Die Leiten sind dann in einem ca 45 Grad Winkel auf dem Rahmen angebracht. Links und rechts ist der Winkel optimal, oben werde ich den vielleicht noch verkleinern. Mal gucken. Den Rahmen habe ich dann durch Muttern auf Abstand mit dem TV gebracht, hier kann man seine individuelle Entfernung leicht einstellen. Die Leisten sind dann durch 2 mm Schrauben mit dem Holzrahmen verbunden. Ich bin glücklich mit meiner Konfiguration, da ich die Leisten nicht direkt auf den TV kleben wollte.

Noch läuft nur die rote Welle aber ich bin bei dies auf meiner Dream lauffähig zu machen, sieht wirklich top aus. Vielen Dank Krautmaster für deinen Einsatz.

Achso TV ist ein 65er Panasonic STW50, falls das einen interessiert.
 

Anhänge

  • 20120811_081946.jpg
    20120811_081946.jpg
    450,2 KB · Aufrufe: 818
  • 20120811_121126.jpg
    20120811_121126.jpg
    366,5 KB · Aufrufe: 811
Zuletzt bearbeitet: (deswegen)
LieberNetterFlo schrieb:
[...] 5M RGB LEDs 5050 mit WS2801 Controller [...]
Das ist 'ne nette Idee, ich habe auch so eine 5m Rolle 5050 SMDs (60/m) zu Hause. Meine sind ebenfalls in einem von Krautmaster erwähnten "Plastikschlauch", was glaube ich eine Art Spritzschutz sein soll. Allerdings habe ich zu dem LED-stripe nur einen IR Empfänger und eine 44-Tasten Fernbedienung (das hier z.B.). Ich glaube allerdings auch nicht, dass die 5050 SMDs an die Qualität der hier von Krautmaster und Co. verwendeten SPMFCT5606 rankommen (dazu auch ein netter Vergleich auf www. led-studien.de /2012/03/27/vergleich-rgb-leds-im-plcc6-gehause/ sorry Verlinkung klappt nicht wegen Spamverdacht).

Wo bekommt man diesen WS2801 Controller her und wie muss man den anschließen? Löten? Kannst Du, LieberNetterFlo, sonst mal Deine Config posten und erklären, wie Du es gemacht hast, falls nicht doch die originalen PIX von Krautmaster benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
also ich hab noch ein paar kleine probleme :

1. es werden bei einem Film (xbmc) nicht immer die passenden farben angezeigt. als beispiel , es ist meinetwegen eine rote sonne da, aber boblight zeigt ein weiss an. obwohl die rote farbe an sich geht.
ich habe dieses Phänomen schon mehrmals bemerkt.

2. wenn xbmc denn screensaver einschaltet (einfach nur dimmen) dann flackert das boblight dauernd. kann man da was machen ?

hier meine einstellungen :

http://pastebin.com/CqH7ZbpA

Speed : 40
Autospeed : 0
Interpolation : aus
Saturation : 1.10
Value : 1.50
Threshold : 10.00

Danke für die hilfe
 
@Doyanole



Versuch mal:


[color]
name red
rgb FF0000
gamma 2.0
adjust 0.65
blacklevel 0.0

[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 2.0
adjust 1.0
blacklevel 0.0

[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 2.1
adjust 0.7
blacklevel 0.0

oder blacklevel 0.004 wenn sie dezent anbleiben sollen.

Edit: Du nutzt schon das Addon oder? Da dürfte in XBMC sobald Menü is eig nur ne statische Farbe kommen.
 
So will jetzt auch mal hier im Forum etwas loswerden. Hab mir im LED-Studien Shop durch die Hilfe vom Krautmaster auch ein LED System zusammen stellen lassen mit Sedu Board.
Hab dann alles b.z.w. die LED Stripes an meinem Fernseher befestigt und über das Sedu Board mit USB am Pc verbunden.
Ich nutze Windows 7 als Betriebssystem, XBMC+Boblight Addon. Und was soll ich sagen, wenn ich über XBMC meine Filme schaue mit aktivertem Ambilight, ist einfach phänomenal!!!!!
Deshalb möcht ich mich hier bei Krautmaster bedanken, der sich jede menge zeit und vorallem aber die Geduld genommen hat, mir zu helfen.
Ohne seine Hilfe säss ich wahrscheinlich heute noch dran und würd rummachen bzw wär nicht perfekt!!
Super Thread!!!!
Aber auch an den Leuten hier die hier Ihre Lösungen, Einstellungen u.s.w. posten möcht ich mich bedanken!!
Hoffentlich bleibt der Thread noch lang erhalten.

LG Michael:)
 
Hi !

Auch erstmal vielen dank an Krautmaster, ist wirklich super was du hier gemacht hast.
Leider find ichs schade, das die ganze Geschichte nur übern HTPC läuft.
Von daher hab ich mir folgendes ausgedacht, vielleicht könntest du ja was zu schreiben ob es wenigstens ein Hauch einer Chance hat korrekt zu funktionieren ;)

Also als erstes mal mein Setup, bzw meine Situation:
Meine Eingangsquellen sind
- PC (zum zocken)
- XBox360 (zocken)
- Boxee Box (movies)
- Bluray player (3d blurays)

Ich hab mir folgendes gedacht:

Erstmal packe ich die 4 Signale in eine HDMI-Weiche, das Ausgangssignal davon dann in einen Y-HDMI Verteiler.
Von dort ein Kabel natürlich in den TV, das andere dann mithilfe von einem Konverter in eine USB Capture Karte welche an einem Rasperry Pi oder an einem anderen Mini PC angeschlossen ist.
Da läuft die Software mit Screencapture-Mode drauf und steuert das Ambilight.

Denkst du das hat Erfolgsaussichten oder eher hoffnungslos ? :rolleyes:
 
frozenice schrieb:
... gerne würde ich die hier beschriebene Lösung sowohl an der dreambox wie auch am htpc nutzen.
Ist dies so einfach möglich? Sowie ich das ganze bisher verstanden habe, müsste ich dann, je nach Anwendung (dreambox o. Htpc) das ambilight immer zwischen den beiden Geräten umstecken ...

Krautmaster schrieb:
... das stimmt schon, oder man müsste die Dreambox als Daemon für boblight benutzen, darauf könnte sich der HTPC dann verbinden. Die Dreambox müsste dann an sein wenn das Ambilight laufen soll ...

frozenice schrieb:
... hört sich doch schonmal nicht schlecht an, da die Dreambox eigentlich eh immer an ist - wäre dies eine durchaus denkbare Lösung.
Bin mal gespannt, ob sich vielleicht noch jemand meldet, der eine ähnliche Konstellation betreibt, wie ich es vorhabe ...

Hi frozenice, hi Krautmaster,
genauso habe ich es auch vor. ;)

TV < AVR < Dreambox 800HD se
TV < AVR < Media-PC (Atom + NVIDIA)
TV < AVR < PS3 (ohne Boblight-Plugin / boblight-X11, kein Ambilight)
TV < AVR < Wii (ohne Boblight-Plugin / boblight-X11, kein Ambilight)

ToDo Dreambox

  • SEDU-Board per USB an die Dreambox anschließen
  • Boblight-Plugin auf der Dreambox installieren
    Code:
    opkg install enigma2-plugin-extensions-boblight-0.2-r1_0.2-r1_mipsel.ipk
  • boblight.conf nach /etc/ kopieren
  • Boblight-Plugin auf der Dreambox konfigurieren (Gamma, Speed, Value, Saturation, Threshold, Interpolation)

ToDo Media-PC

  • boblight-X11 in auf dem Media-PC (Linux) installieren und konfigurieren
    Code:
    sudo su -
    #
    # BEGIN for Ubuntu, Debian, LinuxMint
      apt-get install -y make libx11-dev libgl1-mesa-dev libxrender-dev libxext-dev portaudio19-dev libavcodec-dev libavformat-dev libswscale-dev libavdevice-dev libusb-1.0 subversion g++
    # END for Ubuntu, Debian, LinuxMint
    #
    # BEGIN for Arch Linux
      pacman -S base-devel libx11 libgl libxrender libxext portaudio libusbx ffmpeg subversion
    # END for Arch Linux
    #
    cd /usr/src
    svn checkout http://boblight.googlecode.com/svn/trunk/ boblight
    cd boblight
    export CC="gcc -fPIC"
    export CXX="g++ -fPIC"	
    make distclean
    ./configure
    make && make install
    #
    # BEGIN for Arch Linux
      vi /etc/ld.so.conf.d/boblight.conf
      /usr/local/lib
    # END for Arch Linux
    #
    ldconfig
    # IP der Dreambox =  192.168.XXX.X
    boblight-X11 -s 192.168.XXX.X -o gamma=1 -o speed=40 -o valuemin=0.004 -o value=1.5 -o saturation=1.2 -o threshold=20

... oder ohne boblight-X11, mit dem XBMC-Addon (Einstellungen -> Addons -> Service -> Boblight Addon)

  • Boblight-Plugin in XBMC installieren und konfigurieren (IP der Dreambox, Gamma, Speed, Value, Saturation, Threshold, Interpolation)
  • zusätzlich die IP der Dreambox ins XBMC Boblight-Plugin eintragen

Frage

Ich konfiguriere logischerweise in der Dreambox dann Speed, Value, Saturation, Threshold und Interpolation!

Muss ich dann das XBMC-Plugin auch noch konfigurieren (außer IP der Dreambox), wenn das Ambilight, für den Media-PC, über den Boblight-Dienst (boblightd) der Dreambox läuft?
Meiner Meinung nach, ja, weil boblightd auf der Dreambox nur die Verbindung zum SEDU herstellt und XBMC je nach Konfiguration in einer anderen Geschwindigkeit (Speed) etc. die Daten ans SEDU sendet.

Ende nächster Woche geht's los. :-)

ambilight_09-jpg.293580


Gruß von loggn.de, Nico
 

Anhänge

  • ambilight_09.jpg
    ambilight_09.jpg
    536 KB · Aufrufe: 2.431
Zuletzt bearbeitet:
Hey _nico,

das sieht und hört sich doch super an!
Unsere Hardware Konfigurationen und Anforderungen sehen sehr ähnlich aus.

Bei mir sind es aktuell folgende Komponenten:
TV < AVR < Dreambox 8000
TV < AVR < ASrock Vision 3D (Windows 7 + XBMC)
TV < AVR < PS3 (Staubfänger)

Ich würde mich freuen wenn du weiterhin von deinem Projekt berichten würdest, denn momentan bin ich noch am überlegen ob sich die Investition lohnt oder nicht.
Und ob das ganze auch stabil läuft, sodass "Frau" auch Spaß an der Sache hätte ;)

Viele Grüße
frozenice
 
_nico schrieb:
Frage

Ich konfiguriere logischerweise in der Dreambox dann Speed, Value, Saturation, Threshold und Interpolation!

Muss ich dann das XBMC-Plugin auch noch konfigurieren (außer IP der Dreambox), wenn das Ambilight, für den Media-PC, über den Boblight-Dienst (boblightd) der Dreambox läuft?
Meiner Meinung nach, ja, weil boblightd auf der Dreambox nur die Verbindung zum SEDU herstellt und XBMC je nach Konfiguration in einer anderen Geschwindigkeit (Speed) etc. die Daten ans SEDU sendet.

Ja musst du. Das Addon bei der Dreambox ist ja wie Boblight-X11 oder das XBMC Addon zu boblightd. Das Kümmert sich um Ausgabe - erwartet aber vom Grabber Einstellungen für die genannten Parameter ;)
 
bernd99 schrieb:
So nun wollte ich euch mal meine Leisten zeigen :-)

ICh habe mir einen Holzrahmen bauen lassen. Dieser wurde durch M8 Gewindestangen an der Wandhalterung des TVs (geniale Idee eines Kumpels) befestigt. Die Leiten sind dann in einem ca 45 Grad Winkel auf dem Rahmen angebracht. Links und rechts ist der Winkel optimal, oben werde ich den vielleicht noch verkleinern. Mal gucken. Den Rahmen habe ich dann durch Muttern auf Abstand mit dem TV gebracht, hier kann man seine individuelle Entfernung leicht einstellen. Die Leisten sind dann durch 2 mm Schrauben mit dem Holzrahmen verbunden. Ich bin glücklich mit meiner Konfiguration, da ich die Leisten nicht direkt auf den TV kleben wollte.

Noch läuft nur die rote Welle aber ich bin bei dies auf meiner Dream lauffähig zu machen, sieht wirklich top aus. Vielen Dank Krautmaster für deinen Einsatz.

Achso TV ist ein 65er Panasonic STW50, falls das einen interessiert.

hi kannst du eine Demo machen wenn es normal läuft? Wär schon interessant bei so einem riesigen Fernseher. Am besten eins im Dunkeln und eins im Hellen.

Mfg Rock
 
Hallo,
lese jetzt schon etwas länger dieses Forum und bin begeistert von der Arbeit die hier verrichtet wird.
Will mir in kürze auch solch eine Hintergrundlicht bauen.
Habe eine Dreambox.
Nun meine Frage: Müssen die Stribes immer auf allen 4 Seiten, sprich oben unten linkt und rechts zusammen gesetzt werden oder geht das auch auf 3 Seiten, also oben und links und rechts.
Wenn ich das richtig verstanden habe muss die Konfigutration an einem Windows PC erfolgen und ist dann lauffähing auf einer Dream?
Macht es Sinn erst mal einen Testaufbau zu machen mit 3 bzw. 4 Stripes?
 
Hi Joe1977,

nein die Stripes müssen nicht auf allen 4 Seiten sein. Du musst lediglich die Stripes dann miteinander verbinden.



Genau, du konfigurierst das Sedu-Board einmalig mit einem Windows-PC per SEDUSetup und kannst es dann an die Dreambox anschließen. Schaue mal bei sedu-board.de vorbei, dort gibt es viele HowTo's.

Allerdings muss ich sagen, dass das Boblight-Plugin für die Dreambox momentan noch nicht so richtig nutzbar ist - ließ am Besten mal meinen Post hier.

Was für eine Dreambox hast du?

Gruß
 
Ich habe unten auch keine Stripes und auch nix verbunden, es muss dann nur die Brückung aufgehoben werden, Nino war so nett und hat mir das gemacht :-)

Auf meiner Dream läuft Boblight auch nicht dafür aber umso besser Mambas Beta Atmolight!
Und das sieht schon verdammt supi aus!

Hier mal ein Link:

http://www.youtube.com/watch?v=zvsBv6_JLKo&feature=channel&list=UL

Ich muss dazu sagen, dass mein TV in der Ecke steht (geht nicht anders), wenn man den parallel zu Wand bertreibt sieht das natürlich noch besser aus :-)
Aber ich für meinen Teil bin super zufrieden!!!!
 
He, danke für die schnellen antworten....
Hab ne Dreambox 800HDse

@Bernd99: das in deinem Video läuft über eine Dreambox? Wenn ja was hast du für eine?

Gruß
 
So, die 2. Charge Platinen sollte nun verfügbar sein. Allerdings ist Turi gerade im Urlaub. Kann also 14 Tage dauern bis die rausgehen, lagernd sind sie aber.
 
bernd99 schrieb:
Ich habe unten auch keine Stripes und auch nix verbunden, es muss dann nur die Brückung aufgehoben werden, Nino war so nett und hat mir das gemacht :-)

Auf meiner Dream läuft Boblight auch nicht dafür aber umso besser Mambas Beta Atmolight!
Und das sieht schon verdammt supi aus!

Ich muss dazu sagen, dass mein TV in der Ecke steht (geht nicht anders), wenn man den parallel zu Wand bertreibt sieht das natürlich noch besser aus :-)
Aber ich für meinen Teil bin super zufrieden!!!!

Jetzt wo ich schon Avatar sehe...

Was ich mich schon länger frage...
Funktioniert das bei dir auch mit 3D?(---> Avatar etc...)
Wenn es über die Dream läuft müsste das ja eigentlich nicht gehen, oder? Ich weiss nicht ob hier jemand ausser dir 3D Equipment hat und das vllt. ausprobieren könnte...
Mein PC kann 3D, die Graka hat einen entsprechenden Ausgang hdmi 1.4 und das Bluray-Laufwerk kann auch 3D...
 
Zurück
Oben