- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.326
hm ne eig nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist 'ne nette Idee, ich habe auch so eine 5m Rolle 5050 SMDs (60/m) zu Hause. Meine sind ebenfalls in einem von Krautmaster erwähnten "Plastikschlauch", was glaube ich eine Art Spritzschutz sein soll. Allerdings habe ich zu dem LED-stripe nur einen IR Empfänger und eine 44-Tasten Fernbedienung (das hier z.B.). Ich glaube allerdings auch nicht, dass die 5050 SMDs an die Qualität der hier von Krautmaster und Co. verwendeten SPMFCT5606 rankommen (dazu auch ein netter Vergleich auf www. led-studien.de /2012/03/27/vergleich-rgb-leds-im-plcc6-gehause/ sorry Verlinkung klappt nicht wegen Spamverdacht).LieberNetterFlo schrieb:[...] 5M RGB LEDs 5050 mit WS2801 Controller [...]
frozenice schrieb:... gerne würde ich die hier beschriebene Lösung sowohl an der dreambox wie auch am htpc nutzen.
Ist dies so einfach möglich? Sowie ich das ganze bisher verstanden habe, müsste ich dann, je nach Anwendung (dreambox o. Htpc) das ambilight immer zwischen den beiden Geräten umstecken ...
Krautmaster schrieb:... das stimmt schon, oder man müsste die Dreambox als Daemon für boblight benutzen, darauf könnte sich der HTPC dann verbinden. Die Dreambox müsste dann an sein wenn das Ambilight laufen soll ...
frozenice schrieb:... hört sich doch schonmal nicht schlecht an, da die Dreambox eigentlich eh immer an ist - wäre dies eine durchaus denkbare Lösung.
Bin mal gespannt, ob sich vielleicht noch jemand meldet, der eine ähnliche Konstellation betreibt, wie ich es vorhabe ...
opkg install enigma2-plugin-extensions-boblight-0.2-r1_0.2-r1_mipsel.ipk
sudo su -
#
# BEGIN for Ubuntu, Debian, LinuxMint
apt-get install -y make libx11-dev libgl1-mesa-dev libxrender-dev libxext-dev portaudio19-dev libavcodec-dev libavformat-dev libswscale-dev libavdevice-dev libusb-1.0 subversion g++
# END for Ubuntu, Debian, LinuxMint
#
# BEGIN for Arch Linux
pacman -S base-devel libx11 libgl libxrender libxext portaudio libusbx ffmpeg subversion
# END for Arch Linux
#
cd /usr/src
svn checkout http://boblight.googlecode.com/svn/trunk/ boblight
cd boblight
export CC="gcc -fPIC"
export CXX="g++ -fPIC"
make distclean
./configure
make && make install
#
# BEGIN for Arch Linux
vi /etc/ld.so.conf.d/boblight.conf
/usr/local/lib
# END for Arch Linux
#
ldconfig
# IP der Dreambox = 192.168.XXX.X
boblight-X11 -s 192.168.XXX.X -o gamma=1 -o speed=40 -o valuemin=0.004 -o value=1.5 -o saturation=1.2 -o threshold=20
_nico schrieb:Frage
Ich konfiguriere logischerweise in der Dreambox dann Speed, Value, Saturation, Threshold und Interpolation!
Muss ich dann das XBMC-Plugin auch noch konfigurieren (außer IP der Dreambox), wenn das Ambilight, für den Media-PC, über den Boblight-Dienst (boblightd) der Dreambox läuft?
Meiner Meinung nach, ja, weil boblightd auf der Dreambox nur die Verbindung zum SEDU herstellt und XBMC je nach Konfiguration in einer anderen Geschwindigkeit (Speed) etc. die Daten ans SEDU sendet.
bernd99 schrieb:So nun wollte ich euch mal meine Leisten zeigen :-)
ICh habe mir einen Holzrahmen bauen lassen. Dieser wurde durch M8 Gewindestangen an der Wandhalterung des TVs (geniale Idee eines Kumpels) befestigt. Die Leiten sind dann in einem ca 45 Grad Winkel auf dem Rahmen angebracht. Links und rechts ist der Winkel optimal, oben werde ich den vielleicht noch verkleinern. Mal gucken. Den Rahmen habe ich dann durch Muttern auf Abstand mit dem TV gebracht, hier kann man seine individuelle Entfernung leicht einstellen. Die Leisten sind dann durch 2 mm Schrauben mit dem Holzrahmen verbunden. Ich bin glücklich mit meiner Konfiguration, da ich die Leisten nicht direkt auf den TV kleben wollte.
Noch läuft nur die rote Welle aber ich bin bei dies auf meiner Dream lauffähig zu machen, sieht wirklich top aus. Vielen Dank Krautmaster für deinen Einsatz.
Achso TV ist ein 65er Panasonic STW50, falls das einen interessiert.
bernd99 schrieb:Ich habe unten auch keine Stripes und auch nix verbunden, es muss dann nur die Brückung aufgehoben werden, Nino war so nett und hat mir das gemacht :-)
Auf meiner Dream läuft Boblight auch nicht dafür aber umso besser Mambas Beta Atmolight!
Und das sieht schon verdammt supi aus!
Ich muss dazu sagen, dass mein TV in der Ecke steht (geht nicht anders), wenn man den parallel zu Wand bertreibt sieht das natürlich noch besser aus :-)
Aber ich für meinen Teil bin super zufrieden!!!!