Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

Hallo. Hab mal ne Frage zu XBMC.

Kann bei irgendjemandem hier sein XBMC normal eingelegte Blurays lesen und abspielen, sofern diese keinen Kopierschutz haben?

Habe jetzt mit 11.0(Eden) und mit dem neuesten Nightly-Build 12.0(Frodo) getestet und 11.0 stürtzt direkt komplett ab und 12.0 stürzt zwar nicht ab, spielt die Scheiben aber auch nicht ab.

Der VLC Player funktionert in dieser hinsicht zwar fehlerfrei, aber dann habe ich wieder kein Ambilight, da - danke nochmal hiermit an Matthias(Krautmaster) für deine Engels-Geduld bei einer eine gefühlten Ewigkeit andauernden TW-Sitzung - ich zwar inzwischen ein funktionierendes Boblight im XBMC habe, aber leider damit keine Blurays abspielen kann.

Und ehrlich gesagt hab ich auch keine Lust meine inzwischen dreistellige Zahl ein Original Blurays archivieren zu müssen. Ich hab zwar schon eine Menge archiviert, aber alle...
Ne das ist mir einfach zu viel.
Unabhängig davon hab ich bald auch keinen Speicherplatz mehr und ich hab schon eine 2TB festplatte dazugekauft um die Blurays zu archivieren...

Am besten wäre ein VLC-grabber für Boblight, oder - ich weiss das wird wahrscheinlich für immer ein Traum bleiben - Einen direkten grabber für Windows mit dem man auch richtige Spiele zocken kann. Das wär mein Traum :D
 
Hallo zusammen,

hab mir das ganze auch mal bestellt. Geht soweit alles ganz gut.
Nur ein Problem hab ich. In unregelmäßigen Abständen startet plötzlich das standalone Programm (rote Welle). Dann geht nichts mehr. Es hilft nur ein Neustart. Nach dem ersten Neustart wird das Board dann nicht erkannt (kein /dev/ttyUSB0 vorhanden). Nach dem zweiten Neustart ists wieder da und funktioniert nur kurz. Dann noch ein oder zwei Neustarts und es funktioniert wieder eine Weile.

Ich verwende das Ambilight mit einem HTPC (Gen2VDR).

Hat jemand ein ähnliches Problem? Oder noch besser eine Lösung?
 
Hallo zusammen,

als erstes möchte ich ein Lob an euch alle richten, finde dieses Ambilight nämlich supercool :)

Nun zu meinem Anliegen:
Ich habe mit die PIX Stripes und alles was dazugehört nun gekauft und vorgestern erhalten. Nur habe ich Probleme mit dem SEDU Board. Dieses scheint immer auf 250k baud zu laufen. Jumper Settings haben keine Wirkung, es bleibt stets bei 250k. Ich kann im SetupTool die Farben der Stripes nur ändern wenn ich mich mit baudrate 250k verbinde. Mit 500k werden meine abgesetzten Kommandos nicht ausgeführt.
Da ich es mit xbmc und boblight auf einem Linux System nutzen möchte muss das SEDU Board aber 500k baudrate haben.

SEDU Board ist HW v2.0 und FW v3.0.

Vielen Dank jetzt schon und viele Grüße
original
 
original1 schrieb:
... Jumper Settings haben keine Wirkung, es bleibt stets bei 250k. Ich kann im SetupTool die Farben der Stripes nur ändern wenn ich mich mit baudrate 250k verbinde. Mit 500k werden meine abgesetzten Kommandos nicht ausgeführt ...

Sers, machst du mal ein Bild vom SEDU Board inkl. Jumper?

Gruß
 
@original1:
Hm, das wäre sehr ungewöhnlich, wenn sich nach dem Setzen des Jumpers nichts ändert. Um es zu aktivieren muss man nur ein Reset ausführen oder auch neu starten, aber dann sollte es funktionieren.

@gubernator: das standalone-Programm kommt ja immer dann, wenn keine Daten vom PC kommen. Es klingt irgendwie so, dass genau das der Fall ist, denn danach geht es auch noch nicht, wie Du schreibst. Aber was meinst Du mit Neustart? den kompletten PC oder nur das SEDU? Kannst Du mal einen anderen USB-Port probieren?
 
Die Einstellungen kann ich nur mit der 250k baudrate setzen und auch erfolgreich speichern. Ein Neustart hat bisher nichts gebracht, wie kann ich einen Reset ausführen?
Ergänzung ()

Hier das Foto des SEDU Boards. Der Jumper ist gesetzt.
Ergänzung ()

OK, habs selber hinbekommen :)

Der Jumper funktioniert nicht, habe jetzt mal provisorisch eine Schraube zwischen die Pins geklemmt und nun funktioniert es bei den Befehlen boblight-constant...

Grüße
 

Anhänge

  • sedu.JPG
    sedu.JPG
    106,4 KB · Aufrufe: 549
Ok, aber in dem Manual das mit dabei war stand auch drin, dass der Jumper schon gesetzt sei und das SEDU für den 500k Betrieb bereit sei, deswegen bin ich davon ausgegangen, dass dieses schwarze Teil der Jumper ist.

Naja, jetzt gehts ja :)

Danke und Grüße
 
@turi
Mit Neustart meine ich einen Neustart des PCs. Einen anderen USB Port und ein anderes USB Kabel hab ich schon probiert, ändert aber nichts.
Das SEDU vom Strom nehmen, bzw. USB Kabel ab- und wieder anstecken bringt auch nichts. Dann ist zwar /dev/ttyUSB0 vorhanden und boblight kann ich ohne Fehlermeldung über die Konsole starten, es läuft aber weiterhin nur das standalone-Programm...
 
Klingt irgendwie merkwürdig. Ich würde vorschlagen, um sicher zu gehen, tauschen wir das SEDU mal aus. Schick mir einfach das SEDU zurück und ich sende ein neues. Ich denke zwar nicht, dass es daran liegt, aber das sollten wir zuerst ausschließen.

Vielleicht hat Krautmaster noch eine Idee, wenn er wieder verfügbar ist.
 
So.

Da mir Krautmaster so toll geholfen hat möchte ich hiermit der Community etwas zurück geben.

Hier ein Tipp welcher das volle Potential aus XBMC rausholt:

Navi X

Dieses tool ist der Traum von jedem hier der des Englischen mächtig ist. Ich bin darüber gestolpert als ich mich frage ob man vllt sky über XBMC empfangen kann.

Ich werde hier nicht auf die Funktionen eingehen, schlage aber trotzdem selbstbewusst vor, das @Krautmaster es in seinem HOW-TO für den perfekten HTPC erwähnt.

Für alle, die die Funktionen von Navi X kennen lernen möchten empfehle ich eine kurze google-suche. Es lohnt sich. (Aber nur für diejenigen die Englisch können!)

Ich bin jedenfalls verliebt in dieses kleine Extra-Programm und jeder der XBMC damit ausrüstet wird es auch werden.

Jetzt wünsche ich allen noch einen geruhsamen Schlaf.
Gute Nacht.
 
Hallo zusammen,

habe mir jetzt auch ein recht umfangreiches Set bestehend aus 33 Platinen bestellt und warte schon gespannt.. Am Montag sollte es ankommen (nachdem der DHL Mensch heute laut Tracking wohl früh Feierabend gemacht hat).
Jetzt wollte ich mir schonmal das AtmoWin anschauen und n bisschen damit rumspielen.
Ich scheitere aber schon an der Ersten Hürde....

AtmoWin startet bei mir nicht einmal. (Win 7 64bit)...
Weder normal, noch als Admin oder im Kompatibilitätsmodus mit XP...

Nach Doppelklick kommt kurz die Sanduhr, aber das wars auch schon wieder. Im Taskmanager erscheint zwar kurz der Prozess aber verschwindet nach ein paar Sekunden auch schon wieder.

Hat jemand ne Lösung für das Problem? Ist ziemlich blöd, wenns schon daran scheitern sollte....

Edit:

Okay, habs jetzt doch irgendwie hinbekommen mit den Kompatibilitätseinstellungen... Jetzt startet das Ding jedenfalls... Ich frag mich nur gerade wie ich das am besten mache wenn ich am Montag das Paket kriege... Bekomme ja 33 Platinen... Mein Sharp LCD schaut hinten ein wenig komisch aus... Oben ist er durchgehend flach (11 Boards in der Breite) und unten beim Fuß hat er ne nahe beim Rand eine Wölbung nach außen und die Breite dementsprechend etwas geringer, daher dort 10 Boards... Links und Rechts jeweils 6). Damit komme ich ja auf 99 Pixel... Kann ich da überhaupt die Pixel soweit zusammenschließen, dass es am Ende mit AtmoWin passt? Ist es möglich beispielsweise links, rechts und oben jeden Pixel einzeln anzusteuern und unten jeweils 3 Pixel zusammen (da der TV eh auf nem Standfuß steht und der untere Bereich nicht ganz so wichtig ist für mich).

Wie gehe ich das am besten an? Kann ich überhaupt schon irgendwelche Vorbereitungen und Settings machen bevor ich die Boards überhaupt hier habe? Mit was sollte ich anfangen?


Und noch eine Frage... Was ist eigentlich besser (wenn man das so sagen kann): AtmoWin oder BobLight? Ich habe wie gesagt einen Windows PC und würde gerne VLC benutzen oder evtl auch KMPlayer... VLC ist halt praktisch, weil die Bedienung übers iPhone mit entsprechender App gut klappt. Habe auch keinen extra PC für den TV sondern halt meinen normalen Desktop dran angeschlossen.
Ergänzung ()

Gut also hab jetzt schon ein bisschen mit dem AtmoWin rumgespielt...
Aber was muss ich dann mit den entsprechenden Boards eintragen damit das so funktioniert wie es soll?

Wie gesagt, oben wären es 11 Platinen, dann links und rechts jeweils 6 und unten 10 Stück.
Geht das in diesem Aufbau? Und was muss ich wo wie einstellen und welche LEDs kann ich wie und wo koppeln?
Ergänzung ()

Hier schaut nicht mehr so oft jemand vorbei oder? Schade :(

Bin jetzt nach einigem rumtesten zu dem Schluss gekommen, das ich wohl doch XBMC brauche.. Allein schon wegen der Möglichkeit Blurays abzuspielen... Sowohl VLC und KMPlayer verweigern da Ihren Dienst (trotz anydvd) (zumindest mal mit der Avatar Bluray die ich zum Testen hernehmen wollte), und bei PowerDVD erkennt AtmoWin eben nix.

XMBC geht wohl auch nur mit Boblight soweit ich das verstanden habe oder? Werde das dann jetzt mal ausprobieren müssen. Und morgen dann hoffentlich der Praxistest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so ganz Fit was mit wem zusammen spielt, bin ich nicht. Da würde ich eher auf Erfahrungen anderer User verweisen. Aber AtmoWin unter Win7 x64 funktioniert schon bei mir. Man kann dies ja auch als Plugin bei VLC eintragen, allerdings kann ich nicht sagen, ob das dann mit Bluerays funktioniert. Ich denke, da ist AtmoWin bzw. Windows generell noch ein wenig XMBC hinterher.

Vom Aufbau her ist man in der Anordnung der Pixel schon frei. Was aber nicht geht ist, an einer Seite mehrere Pixel zusammen zu schließen und an anderen Seiten nicht. Man kann logische Pixel mit dem SEDU-Board konfigurieren. Das wäre mit AtmoWin nötig, da dort nur 64 Pixel (ggf. jetzt etwas mehr) unterstützt werden. Man muss dann die LEDs/Pixel im SEDUsetup auf 2 stellen.

Noch etwas Wichtiges: AtmoWin arbeitet nur mit 250000 Baud und boblight mit 500000. Mit AtmoWin muss deshalb der Jumper auf dem Board entfernt werden.

Ganz aktuell gibt es eine Artikelserie über das SEDU auf loggn.de. Das wäre sicher auch interessant zu lesen: www loggn de (die URL kann leider nicht verlinkt werden).
 
@GottKaiser1337
im ersten post ist ein link zu einer webseie wo alles etwas erklert wird windows atmowin linux boblight usw
hier der link
http://www.sedu-board.de/category/sedu-ambilight/

ja wegen der montage ich denke in deinem fall würde ein montage rahmen gut sein wie es in der ersten posts beschrieben wird
 
Danke für eure Antworten, bin allerdings mitlerweile eh schon ziemlich zufrieden wie das ganze jetzt ausschaut :)

https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/466590_4130733318885_1541592574_o.jpg

https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/2885_4130732958876_1061464148_n.jpg

https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/247928_4130734038903_1666518410_n.jpg


Jetzt bin ich am Feintuning... Allerdings habe ich da echte Schwierigkeiten.
Wie kann ich denn unter Windows am besten die Farben abstimmen? Die passen nämlich noch nicht so 100% .. Speziell Blau und Grüntöne weichen manchmal etwas ab
Ich benutze jetzt nur noch Boblight mit XBMC.

Welche Möglichkeiten gibt es denn zur Feinabstimmung? Nur die Boblight config file und im XBMC im Menü beim Boblight Addon dort in den Optionen?

Hab nicht wirklich was eindeutiges gefunden diesbezüglich..
 
dafaithz schrieb:
Auch erstmal vielen dank an Krautmaster, ist wirklich super was du hier gemacht hast.
Leider find ichs schade, das die ganze Geschichte nur übern HTPC läuft.
Von daher hab ich mir folgendes ausgedacht, vielleicht könntest du ja was zu schreiben ob es wenigstens ein Hauch einer Chance hat korrekt zu funktionieren

Also als erstes mal mein Setup, bzw meine Situation:
Meine Eingangsquellen sind
- PC (zum zocken)
- XBox360 (zocken)
- Boxee Box (movies)
- Bluray player (3d blurays)

Ich hab mir folgendes gedacht:

Erstmal packe ich die 4 Signale in eine HDMI-Weiche, das Ausgangssignal davon dann in einen Y-HDMI Verteiler.
Von dort ein Kabel natürlich in den TV, das andere dann mithilfe von einem Konverter in eine USB Capture Karte welche an einem Rasperry Pi oder an einem anderen Mini PC angeschlossen ist.
Da läuft die Software mit Screencapture-Mode drauf und steuert das Ambilight.

Denkst du das hat Erfolgsaussichten oder eher hoffnungslos

würde das funktionieren ?
 
@GottKaiser1337

naja das sieht doch gut aus deine befästigung ja
in xbmc das boblight addon configuriren bei den preset auf costum stellen und dort
speed 40 - 70 wie mann es haben will muss man testen
autospeed 0
interpolation aus
saturation ist sättigung so um den wert 1.1-1.2
value ist helligkeit muss man selber einstellen so
threshold 15 - 30 ab wan die led´s bei dunklen scenen abschalten sollen

aber die farben stimmen also bei rot kommt rot und so

@takeashi
also ansich sollte es funktioniren ist zwar sehr umständlich mir fällt aber auch nix anderes ein wie man es sonnst machen kann
ich hab mal mein pc bild gecaptured und den stream mit xbmc abgespielt aber da war ne verzögerung von 5 bis 10 s also spielen kann man mit der verzögerung nicht
 
@GottKeiserLeet (Was für ein Name :freak: )

Ich hab die Tage leider nicht gerade viel Zeit um ne pers. Kallibration zu machen.

Aber die Farben bekommt man eigentlich mit der boblightd.conf relativ gut hin 0,1% farbraumdifferenz zum Fernseher sollten eigentlich drin liegen...

Dazu drei Fragen die du für ein zufriedenstellendes Ergebnis relativ einfach für dich selbst klären kannst:

1: Ist die Wand auch wirklich reines Weiß (alles andere verfälscht natürlich)

2: Ist der Fernseher halbwegs Kalibrieret – im Verkaufszustand sind die Fast immer im Demo Modus, der alles andere als Farbneutral ist. – und das Auge nimmt jeden Unterschied sofort Wahr

3: Hast du die leisten mit meinen Werten (stehen früher im Thread) kalibriert oder stehen die leisten noch auf RGB 1:1:1 die sind in Hardware leicht off…


Viel erfolg
 
Ich bin seit längerer Zeit am überlegen so ein Nachrüstset zu kaufen aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht.

Was kostet solch eine Konfiguration + PC für die notwendigen Programme für einen 46" mit flacher Rückseite denn etwa?

Ist dieses 256 Kanal Ambilight genau so gut oder noch besser als das Spectra 3 Original von Philips?
 
Zurück
Oben