- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
Sorry hatte 2 Wochen Urlaub, war auf Malle etc:
Nico hat eine super Artikelserie auf seiner HP veröffentlicht, für den ein oder Anderen sicher interessant.
http://www.loggn.de/sedu-ambilight-artikelserie-einleitung-aufbau-und-allgemeines/
für VLC müsste es direkt ein Plugin geben dessen Einrichtung auch direkt bei Atmowin beschrieben ist:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/AtmoWin
Atmowin kommt aber nur mit 84 LEDs klar, zumindest Stand heute, wird zeit dass jemand einen universellen Windows Screen Grabber coded für Windows + boblightd als daemon =/
Eventuell musst du bei deiner Anzahl und der Verwendung von Atmowin mittels Sedu Config Tool immer 2 LEDs zu einem Kanal zusammenschalten. bei Widnows 7 geht sowohl XBMC + Atmowin als auch XBMC + boblight. Kann aber sein dass man DXVA2 in XBMC deaktivieren muss damit das Boblight Addon das Bild analysieren kann.
ich glaube es hat sich etwas geändert bei boblight.
Teste in der boblight.conf file mal einfach Gamma und Adjust von 1.0 also komplett standard, Sollte nun besser passen und nicht mehr diese Nachjustierungen die default in meinem config tool drin sind brauchen. Würde mal händisch die config editieren udn gamma werte und adjust auf 1.0 setzen.
meiner Meinung nach absolut =)
Naja, in meinem Fall ist es in sofern recht einfach da ich einen HTPC habe der ALLES macht, also TV + MediaPlayer. Sonst hängt auch fast nichts am TV.
-> Nico bei loggn hat detailliert beschrieben wie man zb einen HTPC + eine Dreambox kombiniert am Ambilight koppeln kann. Auch extrem interessant für die Dreambox User.
256 Kanäle wirst vermutlich nicht ausreizen. iDR sind es 60-120 je nach Tv und es ist auch nicht so dass eine Halbierung der Kanäle viel ausmacht.
Um dich beraten zu können wäre interessant wie dein restliches Equipment aussieht, willst du einen neuen MediaPC aufsetzen der dann dass Ambilight ansteuert? Das ist meist der einfachste und beste Weg.
in der zweiten, jetzigen Serie sitzen andere LEDs auf den Platinen da der ursprüngliche Samsung Typ abgekündigt wurde. Die Qualität ist absolut identisch, aber bei mir sind im Test mit den ehemaligen kalibrierten Werte leichte Farbdifferenzen aufgefallen.
Wer die LEDs mit schwarzem Rand auf den Platinen hat, der kann die Kalibrierung komplett weg lassen.
Ich steuer gerade meines Wissens mit
an. Die die ihr set neu haben sollten das mal testen in der boblight.conf.
noch besser wäre schlicht ein "Windows Grabber" der auf boblight verbindet. Aber VLC udn Atmowin kannste ja mal testen.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/AtmoWin
Nico hat eine super Artikelserie auf seiner HP veröffentlicht, für den ein oder Anderen sicher interessant.
http://www.loggn.de/sedu-ambilight-artikelserie-einleitung-aufbau-und-allgemeines/
GottKaiser1337 schrieb:Und noch eine Frage... Was ist eigentlich besser (wenn man das so sagen kann): AtmoWin oder BobLight? Ich habe wie gesagt einen Windows PC und würde gerne VLC benutzen oder evtl auch KMPlayer... VLC ist halt praktisch, weil die Bedienung übers iPhone mit entsprechender App gut klappt. Habe auch keinen extra PC für den TV sondern halt meinen normalen Desktop dran angeschlossen.
Ergänzung ()
Gut also hab jetzt schon ein bisschen mit dem AtmoWin rumgespielt...
Aber was muss ich dann mit den entsprechenden Boards eintragen damit das so funktioniert wie es soll?
Wie gesagt, oben wären es 11 Platinen, dann links und rechts jeweils 6 und unten 10 Stück.
Geht das in diesem Aufbau? Und was muss ich wo wie einstellen und welche LEDs kann ich wie und wo koppeln?
Ergänzung ()
Hier schaut nicht mehr so oft jemand vorbei oder? Schade
Bin jetzt nach einigem rumtesten zu dem Schluss gekommen, das ich wohl doch XBMC brauche.. Allein schon wegen der Möglichkeit Blurays abzuspielen... Sowohl VLC und KMPlayer verweigern da Ihren Dienst (trotz anydvd) (zumindest mal mit der Avatar Bluray die ich zum Testen hernehmen wollte), und bei PowerDVD erkennt AtmoWin eben nix.
XMBC geht wohl auch nur mit Boblight soweit ich das verstanden habe oder? Werde das dann jetzt mal ausprobieren müssen. Und morgen dann hoffentlich der Praxistest.
für VLC müsste es direkt ein Plugin geben dessen Einrichtung auch direkt bei Atmowin beschrieben ist:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/AtmoWin
Atmowin kommt aber nur mit 84 LEDs klar, zumindest Stand heute, wird zeit dass jemand einen universellen Windows Screen Grabber coded für Windows + boblightd als daemon =/
Eventuell musst du bei deiner Anzahl und der Verwendung von Atmowin mittels Sedu Config Tool immer 2 LEDs zu einem Kanal zusammenschalten. bei Widnows 7 geht sowohl XBMC + Atmowin als auch XBMC + boblight. Kann aber sein dass man DXVA2 in XBMC deaktivieren muss damit das Boblight Addon das Bild analysieren kann.
GottKaiser1337 schrieb:Welche Möglichkeiten gibt es denn zur Feinabstimmung? Nur die Boblight config file und im XBMC im Menü beim Boblight Addon dort in den Optionen?
Hab nicht wirklich was eindeutiges gefunden diesbezüglich..
ich glaube es hat sich etwas geändert bei boblight.
Teste in der boblight.conf file mal einfach Gamma und Adjust von 1.0 also komplett standard, Sollte nun besser passen und nicht mehr diese Nachjustierungen die default in meinem config tool drin sind brauchen. Würde mal händisch die config editieren udn gamma werte und adjust auf 1.0 setzen.
Ergänzung ()
Arion schrieb:Ist dieses 256 Kanal Ambilight genau so gut oder noch besser als das Spectra 3 Original von Philips?
meiner Meinung nach absolut =)
Naja, in meinem Fall ist es in sofern recht einfach da ich einen HTPC habe der ALLES macht, also TV + MediaPlayer. Sonst hängt auch fast nichts am TV.
-> Nico bei loggn hat detailliert beschrieben wie man zb einen HTPC + eine Dreambox kombiniert am Ambilight koppeln kann. Auch extrem interessant für die Dreambox User.
256 Kanäle wirst vermutlich nicht ausreizen. iDR sind es 60-120 je nach Tv und es ist auch nicht so dass eine Halbierung der Kanäle viel ausmacht.
Um dich beraten zu können wäre interessant wie dein restliches Equipment aussieht, willst du einen neuen MediaPC aufsetzen der dann dass Ambilight ansteuert? Das ist meist der einfachste und beste Weg.
Ergänzung ()
crossblade schrieb:@GottKeiserLeet (Was für ein Name)
Ich hab die Tage leider nicht gerade viel Zeit um ne pers. Kallibration zu machen.
in der zweiten, jetzigen Serie sitzen andere LEDs auf den Platinen da der ursprüngliche Samsung Typ abgekündigt wurde. Die Qualität ist absolut identisch, aber bei mir sind im Test mit den ehemaligen kalibrierten Werte leichte Farbdifferenzen aufgefallen.
Wer die LEDs mit schwarzem Rand auf den Platinen hat, der kann die Kalibrierung komplett weg lassen.
Ich steuer gerade meines Wissens mit
[color]
name red
rgb FF0000
gamma 1.0
adjust 1.0
blacklevel 0.0
[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 1.0
adjust 1.0
blacklevel 0.0
[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 1.0
adjust 1.0
blacklevel 0.0
an. Die die ihr set neu haben sollten das mal testen in der boblight.conf.
Ergänzung ()
Lets Rock! schrieb:Am besten wäre ein VLC-grabber für Boblight, oder - ich weiss das wird wahrscheinlich für immer ein Traum bleiben - Einen direkten grabber für Windows mit dem man auch richtige Spiele zocken kann. Das wär mein Traum![]()
noch besser wäre schlicht ein "Windows Grabber" der auf boblight verbindet. Aber VLC udn Atmowin kannste ja mal testen.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/AtmoWin
Zuletzt bearbeitet: