Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

Sorry hatte 2 Wochen Urlaub, war auf Malle etc:

Nico hat eine super Artikelserie auf seiner HP veröffentlicht, für den ein oder Anderen sicher interessant.

http://www.loggn.de/sedu-ambilight-artikelserie-einleitung-aufbau-und-allgemeines/

GottKaiser1337 schrieb:
Und noch eine Frage... Was ist eigentlich besser (wenn man das so sagen kann): AtmoWin oder BobLight? Ich habe wie gesagt einen Windows PC und würde gerne VLC benutzen oder evtl auch KMPlayer... VLC ist halt praktisch, weil die Bedienung übers iPhone mit entsprechender App gut klappt. Habe auch keinen extra PC für den TV sondern halt meinen normalen Desktop dran angeschlossen.
Ergänzung ()

Gut also hab jetzt schon ein bisschen mit dem AtmoWin rumgespielt...
Aber was muss ich dann mit den entsprechenden Boards eintragen damit das so funktioniert wie es soll?

Wie gesagt, oben wären es 11 Platinen, dann links und rechts jeweils 6 und unten 10 Stück.
Geht das in diesem Aufbau? Und was muss ich wo wie einstellen und welche LEDs kann ich wie und wo koppeln?
Ergänzung ()

Hier schaut nicht mehr so oft jemand vorbei oder? Schade :(

Bin jetzt nach einigem rumtesten zu dem Schluss gekommen, das ich wohl doch XBMC brauche.. Allein schon wegen der Möglichkeit Blurays abzuspielen... Sowohl VLC und KMPlayer verweigern da Ihren Dienst (trotz anydvd) (zumindest mal mit der Avatar Bluray die ich zum Testen hernehmen wollte), und bei PowerDVD erkennt AtmoWin eben nix.

XMBC geht wohl auch nur mit Boblight soweit ich das verstanden habe oder? Werde das dann jetzt mal ausprobieren müssen. Und morgen dann hoffentlich der Praxistest.

für VLC müsste es direkt ein Plugin geben dessen Einrichtung auch direkt bei Atmowin beschrieben ist:

http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/AtmoWin

Atmowin kommt aber nur mit 84 LEDs klar, zumindest Stand heute, wird zeit dass jemand einen universellen Windows Screen Grabber coded für Windows + boblightd als daemon =/

Eventuell musst du bei deiner Anzahl und der Verwendung von Atmowin mittels Sedu Config Tool immer 2 LEDs zu einem Kanal zusammenschalten. bei Widnows 7 geht sowohl XBMC + Atmowin als auch XBMC + boblight. Kann aber sein dass man DXVA2 in XBMC deaktivieren muss damit das Boblight Addon das Bild analysieren kann.


GottKaiser1337 schrieb:
Welche Möglichkeiten gibt es denn zur Feinabstimmung? Nur die Boblight config file und im XBMC im Menü beim Boblight Addon dort in den Optionen?

Hab nicht wirklich was eindeutiges gefunden diesbezüglich..

ich glaube es hat sich etwas geändert bei boblight.

Teste in der boblight.conf file mal einfach Gamma und Adjust von 1.0 also komplett standard, Sollte nun besser passen und nicht mehr diese Nachjustierungen die default in meinem config tool drin sind brauchen. Würde mal händisch die config editieren udn gamma werte und adjust auf 1.0 setzen.
Ergänzung ()

Arion schrieb:
Ist dieses 256 Kanal Ambilight genau so gut oder noch besser als das Spectra 3 Original von Philips?

meiner Meinung nach absolut =)

Naja, in meinem Fall ist es in sofern recht einfach da ich einen HTPC habe der ALLES macht, also TV + MediaPlayer. Sonst hängt auch fast nichts am TV.

-> Nico bei loggn hat detailliert beschrieben wie man zb einen HTPC + eine Dreambox kombiniert am Ambilight koppeln kann. Auch extrem interessant für die Dreambox User.

256 Kanäle wirst vermutlich nicht ausreizen. iDR sind es 60-120 je nach Tv und es ist auch nicht so dass eine Halbierung der Kanäle viel ausmacht.

Um dich beraten zu können wäre interessant wie dein restliches Equipment aussieht, willst du einen neuen MediaPC aufsetzen der dann dass Ambilight ansteuert? Das ist meist der einfachste und beste Weg.
Ergänzung ()

crossblade schrieb:
@GottKeiserLeet (Was für ein Name :freak: )

Ich hab die Tage leider nicht gerade viel Zeit um ne pers. Kallibration zu machen.

in der zweiten, jetzigen Serie sitzen andere LEDs auf den Platinen da der ursprüngliche Samsung Typ abgekündigt wurde. Die Qualität ist absolut identisch, aber bei mir sind im Test mit den ehemaligen kalibrierten Werte leichte Farbdifferenzen aufgefallen.

Wer die LEDs mit schwarzem Rand auf den Platinen hat, der kann die Kalibrierung komplett weg lassen.

Ich steuer gerade meines Wissens mit

[color]
name red
rgb FF0000
gamma 1.0
adjust 1.0
blacklevel 0.0

[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 1.0
adjust 1.0
blacklevel 0.0

[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 1.0
adjust 1.0
blacklevel 0.0

an. Die die ihr set neu haben sollten das mal testen in der boblight.conf.
Ergänzung ()

Lets Rock! schrieb:
Am besten wäre ein VLC-grabber für Boblight, oder - ich weiss das wird wahrscheinlich für immer ein Traum bleiben - Einen direkten grabber für Windows mit dem man auch richtige Spiele zocken kann. Das wär mein Traum :D

noch besser wäre schlicht ein "Windows Grabber" der auf boblight verbindet. Aber VLC udn Atmowin kannste ja mal testen.

http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/AtmoWin
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
noch besser wäre schlicht ein "Windows Grabber" der auf boblight verbindet. Aber VLC udn Atmowin kannste ja mal testen.

http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/AtmoWin


Sorry, aber AtmoWin funktioniert aus einem mir nicht bekannten Grund bei mir nicht mehr.

Zudem halte ich nach dem Test von AtmoWin und Boblight, Boblight für das viel besser geeignete Tool, da es sich viel besser konfigurieren lässt und mMn. auch die Farben besser trifft als AtmoWin. Ich werde jedenfalls bei Boblight bleiben.

Habe schon bei Ambilight4PC vorbei geschaut. Vllt. eignet sich das hier:

http://www.ambilight4pc.com/momolight.html

Leider kommt bei der Installation bei mir ein Windows-Fehler, kann es deswegen leider nicht testen.

MfG, Lets Rock!

PS: BOBLIGHT FTW:
y6gyj97l.jpg


86cqfvdw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich weder ein NAS noch einigen PC oder externen Receiver besitze, den ich am Fernseher platzieren möchte und könnte, dachte ich an so einen Android Mini PC Stick. Da müsste sich doch auch Linux aufspielen lassen? Die Dinger haben 1,5Ghz, 2GB RAM, WLAN, HDMI, USB und 8GB Speicherplatz. Funktioniert das mit solchen Dingern?
 
interessant wäre natürlich eine App die das grabbed. Boblight würde sich auf sowas eventuell compilieren lassen da linux, aber auch für Android bräuchte man eine App die den Bildschirminhalt grabbed.

Derzeit wüsst ich nicht was da gehen sollte, ein normaler Xserver dürfte das kaum sein.

Zumal das von der Leistung kaum reicht.

Mit ner kleinen Zbox biste wohl am besten bedient. Die kannste auch problemlos hinterm TV anbringen und den IR so platzieren dass er Empfang hat.
 
Die Zboxen sind aber doch um ein vielfaches teurer. Die günstigste Variante mit 1,8Ghz Intel Atom, 1 oder 2 GB Ram und einer alten Intel Grafikkarte kostet 140 Euro. Das ist natürlich kein Vergleich zu den Receivern die im 1. Post empfohlen werden. :D

Was für Mindestanforderungen muss solch ein "Home Cinema" PC denn erfüllen? Ich hatte gelesen dass das Ambilight mehr Rechenleistung im 3D Modus benötigt? :freak:
 
Krautmaster schrieb:
Atmowin kommt aber nur mit 84 LEDs klar, zumindest Stand heute, wird zeit dass jemand einen universellen Windows Screen Grabber coded für Windows + boblightd als daemon =/

Hat das eigentlich mal jemand ausprobiert mit mehr als 64 Kanäle? Das kann ja nur funktionieren, wenn AtmoWin auch die "richtigen" Kenn-Bytes versendet. Habe mich damit noch nicht auseinander gesetzt, aber es wäre aus meiner Sicht Zufall, wenn es richtig funktioniert.

@Lets Rock!
Hast Du als Hintergrund eine gemusterte Tapete? Wie macht sich das und in welcher Farbe ist die? Das würde mich brennend interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet: (?)
turi schrieb:
@Lets Rock!
Hast Du als Hintergrund eine gemusterte Tapete? Wie macht sich das und in welcher Farbe ist die? Das würde mich brennend interessieren.

Moin Turi,

die Tapete ist im Grunde fast Weiß, hat aber einen leichten Beige-Ton.
Die Musterung ist zwar schon relativ dominant, aber da hab ich mich schon früh nach der Renovierung dran gewöhnt. Ich sehe das kaum noch.
Für mich geht das in Ordnung, die Farben sind - wie man auch schon auf den Bildern sehen kann - relativ neutral und passen in der Standart-Einstellung von Krautmaster sehr gut.

Mfg, Lets Rock.
 
Hallo, für meinen neuen 46" Samsung möchte ich mir auch gerne solch eine Konstruktion holen. Hier wird ja viel über die Anbauweise der Stripes und die Konfiguration geschrieben. Was mir fehlt wäre ein erschwinglicher PC für die ganze Software. Empfohlen werden ja Receiver von Dreambox und Konsorten aber die sind für mich viel zu teuer mit 400 Euro aufwärts.
Würde so ein Raspberry PI ausreichen? Gibt es ansonsten kleine Geräte für maximal 100 Euro die man sich hinter den Fernseher hängen oder stellen kann?

Gibt es ansonsten PCs die für dieses Ambilight geeignet sind und nebenbei einen AV Receiver ersetzen? Dafür würde ich auch mehr ausgeben und auch eine dicke Box in kauf nehmen, da ich mir so oder so später ein Soundsystem kaufen möchte.
 
Hallo,


ich würde mir gerne so ein Ambilight Set zu Bestellen und hab dazu eine Frage.Da ich im Moment nur einen 22er Monitor habe,würde ich gerne wissen,ob man das Set beliebig erweitern kann.

Also,wenn ich dann später einen 27er Monitor hole oder einen Fernseher,dann einfach die restlichen Platinen dazukaufen kann.
 
@Cyda
also ich empfehle dir den haupt thread mal zu lesen da geht es aber eher um das aufstzen eines linux auf den htpc mit xbmc
https://www.computerbase.de/forum/threads/htpc-how-to-linux-xbmc-livetv-intel-ink-hd-beschl.882014/

in dem laber thread sind paar HTPC´s also was man kaufen muss und so wenn man nicht selber bauen will kann man sich auch die zotac zbox mal angucken oder krautmaster hat manchmal htpc´s zum verkaufen
Ergänzung ()

Dreamliner schrieb:
Hallo,


ich würde mir gerne so ein Ambilight Set zu Bestellen und hab dazu eine Frage.Da ich im Moment nur einen 22er Monitor habe,würde ich gerne wissen,ob man das Set beliebig erweitern kann.

Also,wenn ich dann später einen 27er Monitor hole oder einen Fernseher,dann einfach die restlichen Platinen dazukaufen kann.

ja ist möglich deswegen wurde das system so entwickelt das es einfach erweiter bar ist zum zusammenstecken
 
Dreamliner schrieb:
Hallo,


ich würde mir gerne so ein Ambilight Set zu Bestellen und hab dazu eine Frage.Da ich im Moment nur einen 22er Monitor habe,würde ich gerne wissen,ob man das Set beliebig erweitern kann.

Also,wenn ich dann später einen 27er Monitor hole oder einen Fernseher,dann einfach die restlichen Platinen dazukaufen kann.

ja natürlich, du kannst die Platinen ja beliebig stecken... muss auch kein Ambilight geben... =)
Ergänzung ()

Cyda schrieb:
...Empfohlen werden ja Receiver von Dreambox und Konsorten aber die sind für mich viel zu teuer mit 400 Euro aufwärts.
Würde so ein Raspberry PI ausreichen? Gibt es ansonsten kleine Geräte für maximal 100 Euro die man sich hinter den Fernseher hängen oder stellen kann?...

ich habe massig hardware getestet und aufgesetz... imho geht es am besten mit einer Nvidia GPU ... die Sache ist aber die, das Stand heute kaum was günstig mit NV daherkommt.

NV gilt hauptsächlich für diejenigen die TV mit ihrem HTPC schauen wollen.

Als kleine Box, sparsam, platzsparend, würde ich dir eine kleine ZBox nano mit E-450 / E-350 empfehlen, eventuell mit Intel Celeron, ist schneller, aber das muss man eig mit einem 1080p TV kombinieren da die iGPU von Intel recht unkomfortabel bei kleinen Auflösungen sein kann...

http://geizhals.de/745948

http://geizhals.de/677171
 
Vielen Dank Krautmaster. :) Die 2. Box scheint für gerade mal 30 Euro etwas leistungsstärker zu sein mit AMD Dual Core und einer richtigen AMD Grafikkarte.
 
CPU technisch (deutlich) langsamer.

-> die Intel iGPU verträgt sich aber meist nur gut mit nem richtigen Full HD TV und keine komischen Auflösungen.

Ich würde es vllt erst mit der günstigen Intel Box versuchen die eigentlich auch mehr kritische CPU Leistung beitet...
 
Hallo,

gibt es das Enigma2 Plugin auch als sh4 version? Würde das gerne mal mit einem GM990 testen.

MfG
DOOM
 
Hallo,

ich bin durch stöbern im Internet nach einem Ambilight auf diesen Thread gestoßen :) Vorab - super Leistung! Frühere Suchen hatten immer nur Bastellösungen zu Tage gefördert (zugegeben, ist auch schon etwas länger her). Das hier sieht aber schon eher durchdacht aus :)

Würde mir sowas gern zulegen für meinen Bildschirm und hätte da noch ein paar Fragen zu der ganzen Sache.

Vorab mal ein paar Daten zu Monitor:

Dell U2711
http://www1.euro.dell.com/content/p....aspx/monitor-dell-u2711?c=de&l=de&cs=debsdt1

Maße: 640mm (h) x 380mm (b)

Nun die Fragen...


Hardwarefragen:

Was bräuchte man denn alles dafür bzw. stimmt meine Rechnung? Ich möchte die Stripes an allen Seiten anbringen.

380 / 120 -> ~3,16 => 3 Stripes pro Seite => 6 für links/rechts
640 / 120 -> ~5,33 => 5 Stripes pro Seite => 10 für oben/unten

Also insgesamt 16 Stripes. Davon soweit ich das aus den ganzen Posts verstanden habe 3 Eckverbinder (am besten die mit dem flexiblen Kabel) und 1 Spannungsstripe.

Dazu dann noch das eigentliche SeduBoard.

Als Netzteil müsste ja eigentlich das 4A reichen? => 16 Platinen * 3 LED * 0,054A = 2,592A

Fehlen hierbei noch Teile oder ist dabei soweit alles berücksichtigt?


Softwarefragen:

Als Software hatte ich gedacht AtmoWin zu verwenden (als OS kommt Win7 x64 zum Einsatz, später wahrscheinlich Win8 x64). Die Limitierung auf 64 Channel sollte ja keine Rolle spielen wenn meine obere Rechnung stimmt (16*3 -> 48LEDs/Channels).

Bei AtmoWin soll es nachdem was ich gelesen habe so sein, dass der komplette Screen erfasst wird. Demzufolge sollte das AmbiLight auch beim normalen arbeiten/surfen und eventuell beim spielen funktionieren? Bzw. kurzum überall da wovon man einen ScreenShot machen kann?

Ansonsten kommt als Abspielsoftware für Videos usw. XBMC zum Einsatz. Sollte man daher vielleicht eher Boblight verwenden? Oder gibt es noch andere Alternativen.

Dann wäre noch die Frage, ob man mit AtmoWin auch eine statische/fixe oder langsam wechselnde Beleuchtung einstellen kann - quasi einfach nur als normales Licht?


Ansonsten wäre noch die allgemeine Frage, was man noch so beachten müsste oder was mir jetzt entgangen ist und noch interessant/wichtig zu wissen wäre :)

Würde mich freuen, wenn jemand ein paar Fragen beantworten könnte.


MFG
micp
 
Hallo zusammen,

auch wenn der Thread etwas inaktiver wird, kann mir hoffentlich wer helfen.
Aber vorab erst Mal ein großes DANKE an Krautmaster, das Ambilight funzt schon mal.

Ich habe einen HTPC mit XBMCbuntu.
boblightd wurde installiert und ich benutze das xbmc boblight addon.

Ich habe mir jetzt schon paar Mal ganze Teile dieses Threads durchgelesen und hab auch schon fast alle Informationen zusammen, nur welche Werte jetzt perfekt für das Ambilight sind bin ich mir nicht sicher.

Boblightd.conf:
[device]
name ambilight
output /dev/ttyUSB0
channels 768
type momo
interval 10000
prefix 5A B0
postfix A5
rate 500000

[color]
name red
rgb FF0000
gamma 2.0
adjust 0.65
blacklevel 0.0

[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 2.0
adjust 1.0
blacklevel 0.0

[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 2.1
adjust 0.7
blacklevel 0.0

Dies sind meine Einstellungen.
Leider bin ich etwas verwirrt, da es jetzt angeblich neue LEDs gibt und man die Werte alle auf default lassen sollte. Hab meine LEDs erst letzte Woche erhalten!

Mit den höheren Gamma Werten und einzeln justierten Farben sieht es meiner Meinung nach besser aus. Daher habe ich wahrscheinlich noch die "Alten"

XBMC Addon Einstellungen:
Speed: 45
Interpolation an
Saturation: 1.5
Value: 1.5
Threshold 15

Daher einfach die Frage was sind die bestpractise Einstellungen?

Edit:
Muss das das SEDU-Board eigentlich auf BGR setzen? Warum eigentlich bzw. wo ist der Unterschied zu RGB?

Gruß Amer
 
Zuletzt bearbeitet:
Also , hab da wieder ein kleines problem :


Ich habe mein SEDU an die Dreambox 8000 angeschlossen , funzt 1a, nix zu melden.
Ausserdem habe ich den XBMC-Boblight dienst installiert der sich dann auf die dreambox verbindet.

, ich habe aber folgendes problem dass ich im XBMC permanent dieses habe :

connected to boblightd
settings changed

im log der dreambox sieht das so aus :

lle paar sekunden, dreambox ist auf standby, im log auf der dreambox , connected er sich auch :

(CClientsHandler::Process) 192.168.1.61:38368 connected
(CClientsHandler::ParseMessage) 192.168.1.61:38367 said hello
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.61:38369 connected
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.61:38286 Connection closed
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.61:38286
(CClientsHandler::Process) SO_ERROR 192.168.1.61:38367 Broken pipe
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.61:38367
(CClientsHandler::ParseMessage) 192.168.1.61:38368 said hello
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.61:38370 connected
(CClientsHandler::Process) SO_ERROR 192.168.1.61:38368 Broken pipe
(CClientsHandler::RemoveClient) removing 192.168.1.61:38368
(CClientsHandler::ParseMessage) 192.168.1.61:38369 said hello
(CClientsHandler::Process) 192.168.1.61:38371 connected
(CClientsHandler::Process) SO_ERROR 192.168.1.61:38369 Broken pipe


und im log von xbmc so :

21:03:21 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connecting to boblightd 192.168.1.17:19333
21:03:22 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connection to boblightd failed: 192.168.1.17:19333 Read timed out
21:03:32 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connected to boblightd
21:03:32 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed saturation to 1.1(ret True)
21:03:32 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed value to 1.500001(ret True)
21:03:33 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed speed to 40.0(ret True)
21:03:33 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed autospeed to 0.0(ret True)
21:03:33 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed interpolation to True(ret True)
21:03:33 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed threshold to 10.0(ret True)
21:03:33 T:139635041167104 NOTICE: boblight: boblight enabled
21:03:34 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connecting to boblightd 192.168.1.17:19333
21:03:35 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connection to boblightd failed: 192.168.1.17:19333 Read timed out
21:03:45 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connected to boblightd
21:03:45 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed saturation to 1.1(ret True)
21:03:45 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed value to 1.500001(ret True)
21:03:45 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed speed to 40.0(ret True)
21:03:45 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed autospeed to 0.0(ret True)
21:03:45 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed interpolation to True(ret True)
21:03:45 T:139635041167104 NOTICE: boblight: changed threshold to 10.0(ret True)
21:03:45 T:139635041167104 NOTICE: boblight: boblight enabled
21:03:46 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connecting to boblightd 192.168.1.17:19333
21:03:47 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connection to boblightd failed: 192.168.1.17:19333 Read timed out
21:03:58 T:139635041167104 NOTICE: boblight: connection to boblightd failed: 192.168.1.17:19333 Read timed out


muss ich den boblightd client auch starten auf XBMC ?
oder nur den XBMX Boblight ?


danke für die Hilfe...
 
Hallo Krautmaster,

gilt das Angebot noch, daß man sich das Ambilight bei dir mal
anschauen kann?

Ich arbeite in Tübingen.

Gruß
 
Zurück
Oben