• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

Ich versuche jetzt doch mal temporär Atmowin ans laufen zu kriegen, da ich bei boblight noch auf XBMC angwiesen bin und es leider nicht ohne läuft. Da ich aber viel im Inet unterwegs bin mit firefox und normal über VlC-Player gucke brauche ich dafür ein Programm mit einem direkten Grabber für Windows. Melde mich dann wenn ich es geschafft habe oder vorerst meine Versuche mit Atmowin eingestellt habe.

Wenn ich Zeit habe überprüfe ich die alternativen auf dieser Seite mal:

http://www.ambilight4pc.com/

vllt. ist da ja was brauchbares dabei :D

Bleibe aber jetzt schon dabei das ein Boblight-Grabber für Windows am besten wäre.
Good N8 :D

EDIT:
So, AtmoWin ist jetzt wieder im Einsatz. Trotzdem ist Boblight qualitativ deutlich besser. Von der Farbtreuheit und den Einstellungsmöglichkeiten kommt Atmowin einfach nicht an Boblight ran.
Schade.
Ich suche aber trotzdem weiterhin nach der Boblight-Windows-Grabber-Möglichkeit :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,
ich habe mir vor paar tagen 5m rgb stripes aus ebay bestellt.
kann ich die stripes auch mit dem modul benutzen was hier angeboten wird?
oder braucht man die extra ansteckbare stücke?

falls nicht, gibt es eine andere möglichkeit ausser karatelight? vielleicht raspberry Pi??

möchte am besten so wenig an den streifen schnibbeln und löten wie möglich
gruss
 
Was für stripes? Da gibt's x-verschiedene!
 
Hi,

ich betreibe ein SEDU-Board an einem 46“- Samsung mit atmolight und ca 74 LED Module.
Läuft einwandfrei – CPU-Load ist aber nicht ohne.
Am PC hängt ein Monitor zum Arbeiten und der TV für Abends zum Fernsehen/Movies schauen
Leider kann ich nicht auf boblight switchen, da ich nicht nur XBMC benutze sondern mit AL den DVBViewer einbinde (frodo nighlies mit pvr – sind nicht mit den Umschaltzeiten zu vergleichen)
Meine Frage ist an sich eine andere:
Ich möchte das die LEDs irgendwie an den TV gekoppelt werden, wenn TV aus, dann LEDs aus. Will nicht immer aufstehen und die Steckerleiste ausmachen…
Kann man die LEDs so proggen, das wenn der PC ausgeht, die LEDs mitausgehen?

2te Frage:
Würde es gehen die SEDU-Box über ein USB-IP Konverter ins Netzwerk zu hängen?
Bandbreite/Latenz/SERIAL --> Sind hier irgendwelche Probleme bekannt?

VG
Solipsists
 
Solipsists schrieb:
Hi,

ich betreibe ein SEDU-Board an einem 46“- Samsung mit atmolight und ca 74 LED Module.
Läuft einwandfrei – CPU-Load ist aber nicht ohne.
Am PC hängt ein Monitor zum Arbeiten und der TV für Abends zum Fernsehen/Movies schauen
Leider kann ich nicht auf boblight switchen, da ich nicht nur XBMC benutze sondern mit AL den DVBViewer einbinde (frodo nighlies mit pvr – sind nicht mit den Umschaltzeiten zu vergleichen)
Meine Frage ist an sich eine andere:
Ich möchte das die LEDs irgendwie an den TV gekoppelt werden, wenn TV aus, dann LEDs aus. Will nicht immer aufstehen und die Steckerleiste ausmachen…
Kann man die LEDs so proggen, das wenn der PC ausgeht, die LEDs mitausgehen?

VG
Solipsists

@Solipsists

Probier mal folgendes:

Stell mal über das normale Sedu-Setup-Tool bei "Programm"--->"fixed Color" ein und wähle dann schwarz. (auf das Kästchen daneben mit "C" drücken ;D)
Ist normalerweise unten links.

Dann wieder BGR als Farbreihenfolge einstellen und mit "Save EEPROM" 2-3 mal speichern. Dann bleibt das Ambilight aus bis entweder AtmoWin oder Boblight läuft.

Und bei mir geht so auch mit dem runterfahren des PC´s das Ambilight aus :D
 
Probier mal folgendes:

Stell mal über das normale Sedu-Setup-Tool bei "Programm"--->"fixed Color" ein und wähle dann schwarz. (auf das Kästchen daneben mit "C" drücken ;D)
Ist normalerweise unten links.

Dann wieder BGR als Farbreihenfolge einstellen und mit "Save EEPROM" 2-3 mal speichern. Dann bleibt das Ambilight aus bis entweder AtmoWin oder Boblight läuft.

Und bei mir geht so auch mit dem runterfahren des PC´s das Ambilight aus :D
Funktioniert so Wunderbar :) - Danke!
Selbst wenn die LEDs und das Seduboard aus ist - verbrauchen die Chips (wenn das seperate 5A-Netzteil Strom hat) dann noch viel Leistung? Oder ist das zu vernachlässigen?

Zum Thema USB2LAN - Hat das schon mal jemand ausprobiert? Könnte das funktionieren?
 
Hallo,

ich heiße Andy und suche seit längerem einen neuen LED-TV. Hier war für mich immer Philips wegen Ambilight erste Wahl, nachdem die Verarbeitungsqualität und Software der Geräte extrem nachgelassen hat (und der Preis dafür umso mehr steigt), habe ich länger geschaut und mich dann für ein anderes Gerät entschieden. Bevor ich es kaufe wollte ich jedoch nachschauen, ob man hierfür eine Ambilight-Lösung anbieten kann.
Hier bin ich auf die Ambilight-Lösung im Forum gestoßen.

Das TV-Gerät heißt wie folgt: Samsung UE60ES6300 (60 Zoll)

Die Abmessungen sind folgende:
137,29cm(B) x 80,41cm(H) x 4,69cm(T)

Das Gerät soll an einer Steinwand hängen, daher wäre eine Beleuchtung auf 4 Seiten schön. Ich habe die Berechnung hier im Thread gesehen und komme daher auf folgende Werte:
Breite: 137,29cm / 12cm = 11 Platinen
Höhe: 80,41cm / 12cm = 6 Platinen
Anzahl Platinen = 2x11 + 2x6 = 34

Erwartete Max Strom:
34 Platinen * 3 LED * 0,054A = 5,508A ==> 6A Netzteil


Das heißt, bei mir müsste "FALL 2" zutreffen, oder?

- 1x VersorgerPlatine zum Anschluss von Sedu Board und Netzteil (LED-Studien Online Shop - PIX-Stripe - Spannungsbuchse LED516s): 8,90€
- 3x Eckplatinen (LED-Studien Online Shop - PIX-Stripe - Eckverbinder LED516e): 23,10€
- 30x gerade Platinen (LED-Studien Online Shop - PIX-Stripe - 3 Pixel WS2801 LED516) 231,00€
- 1x Netzteil 6A (http://shop.led-studien.de/product_i...--8A--60W.html): 32,00€
- 1x SeduBoard (SEDU-Board "DMX nach WS2801"): 39,00€

=> Gesamtkosten: 334€ + Versand + 10€ Kleinkram (Klebeband, Leisten etc.)

Stimmt die Berechnung bzw. Teilezusammenstellung so?


Mich würde nur interessieren ob man die Teile so bestellen kann, aufklebt (wie z.B. im Forum beschrieben) und dann mittels Laptop und dem Windows-Programm konfiguriert. Anschließend ist man fertig, oder? Das dürfte doch die gesamte Hardware sein - oder wird noch irgendein Extra-Gerät benötigt?
Wir wollten mit dem Samsung internen Digialreceiver TV anschauen, später eventuell einmal SKY mittels Sky-Receiver (oder über ein Modul). Für spätere Blueray (3D) würden wir wahrscheinlich einmal irgendwann einen Bluerayplayer anstecken. Für Bilder und Filme von der Festplatte stecken wir eine USB-Festplatte an. Kann man das Ambilight bei allen Medien/Quellen am TV nutzen?

Ich freue mich auf eure Hinweise/Tipps.

Viele Grüße,
ein begeisterter Fan von dieser Ambilight-Lösung - Andy
 
AnWe83 schrieb:
Hallo,

Mich würde interessieren ob man die Teile so bestellen kann, aufklebt (wie z.B. im Forum beschrieben) und dann mittels Laptop und dem Windows-Programm konfiguriert. Anschließend ist man fertig, oder? Das dürfte doch die gesamte Hardware sein - oder wird noch irgendein Extra-Gerät benötigt?
Wir wollten mit dem Samsung internen Digialreceiver TV anschauen, später eventuell einmal SKY mittels Sky-Receiver (oder über ein Modul). Für spätere Blueray (3D) würden wir wahrscheinlich einmal irgendwann einen Bluerayplayer anstecken. Für Bilder und Filme von der Festplatte stecken wir eine USB-Festplatte an. Kann man das Ambilight bei allen Medien/Quellen am TV nutzen?

Ich freue mich auf eure Hinweise/Tipps.

Viele Grüße,
ein begeisterter Fan von dieser Ambilight-Lösung - Andy

Erstmal Guten Abend.

Damit das Ambilight - so wie es hier bestellt werden kann - funktioniert, muss das Signal von einem PC oder einem Linux-fähigen Reciever kommen.

Das heisst im Klartext das dann TV-interne Reciever, normale externe Reciever, Bluray-Player und Spiele-Konsolen wie die PS3 nicht in zusammenhang mit dem Ambilight funktionieren.

Du braucht entweder einen HTPC (mit Windows/Linux) oder einen Linux-fähigen Reciever wie die VU+ Duo oder eine Dreambox.
 
@Solipsists

also ich hab meine LED´s am pc netzteil dran wenn pc an dann LED´s auch an wenn pc aus dann LED´s aus
hab aber nur ein 40" da brauchen meine led´s nur knapp 4A das schaft das kleine netzteil noch

ja also zumindest boblight kann direkt übersnetzwerk die LED´s steuern zumindest hab ich die option da gesehen getest hab ich es nicht
mit dem usb converter könnte klappen man müsste es halt mal testen wegen latenz denke ich dürfte es keine probleme geben

aber wozu ein usb lan converter ?
 
@nightfighter32 & Lets Rock!:

Vielen Dank für eure Hinweise.
Wenn ich den HTPC hätte bzw. einen Linux-Receiver, könnte ich über diese Geräte Ambilight nutzen. Aber dann könnte ich es ja niemals mit einer DVD oder Blueray (3D) nutzen...?

Ich wollte den UE60ES6300 irgendwie so aufrüsten/erweitern, damit man sowohl SAT-Programme als auch DVDs und aufgenommene Filme (Festplatte) mittels Ambilight sehen kann...?! Gibt es da gar keine Chance?

MfG Andy
 
ich mein sowas hier @Hustän
RGB-LED-Flexible-Streifen-Strips-5-m-60-LEDs-m-5050-SMD-12V-DC-IP33.png
 
@AnWe83

ja also mit einen HTPC wäre das alles möglich mit einem Receiver kenn ich micht nicht aus wie es da ist
da kannst sat gucken, festpatte anschliesen favon filme oder bilder angucken oder musik und dvd´s oder bluray gucken aber auf linux gehen blurays nicht so perfeckt

für mehr infos und so kannst du in den haupt thread mal lesen oder im dazugehörigen laber thread

hier noch von mir paar videos mit xbmc und ambilight

http://www.youtube.com/watch?v=5bi2QDzisFk

http://www.youtube.com/watch?v=KZy7pzzlbQk
Ergänzung ()

@takeashi

also ich denke mal möglich wäre das da würde der grabber dann am PC wie ne tv karte funktioniren
nur das man halt anstadt tv halt das spiel sieht oder was man halt da ansteckt

die frage wurde aber schon mal gestellt ca 2 bis 3 seiten zuvor

ist halt nicht ganz billig
hier mal eine PCIe karte
http://www.amazon.de/AVerMedia-AVer...1_3?s=computers&ie=UTF8&qid=1350637818&sr=1-3

aber so ein usb gerät ist auch gut da könnte man an einem raspberry pi anstecken wenn man jetzt kein HTPC hat oder braucht
 
Zuletzt bearbeitet:
redoom schrieb:
Ist der e2 plugin source verfügbar? Crosscompilen kann ich das selber :-)

Hm, gut, ich mein... das mach ich ja nicht selbst =)

Eventuell mal hier nachfragen:

http://www.vuplus-support.org/wbb2/thread.php?postid=324148#post324148

Wäre erstrebenswert ;)
Ergänzung ()

Doyanole schrieb:
Also , hab da wieder ein kleines problem :


Ich habe mein SEDU an die Dreambox 8000 angeschlossen , funzt 1a, nix zu melden.
Ausserdem habe ich den XBMC-Boblight dienst installiert der sich dann auf die dreambox verbindet.

, ich habe aber folgendes problem dass ich im XBMC permanent dieses habe :

connected to boblightd
settings changed

im log der dreambox sieht das so aus :

lle paar sekunden, dreambox ist auf standby, im log auf der dreambox , connected er sich auch :
...


muss ich den boblightd client auch starten auf XBMC ?
oder nur den XBMX Boblight ?


danke für die Hilfe...

Die Frage würde ich vllt mal direkt bei Loggn stellen. Ich würde spontan sagen nur das Addon auf dem XBMC HTPC benutzen!
Ergänzung ()

takeashi schrieb:
kann man hiermit Ambilight über hdmi verfügbar machen ?

hm auch nicht ganz günstig und in 99% der Fälle wie auch hier fehlt es an der Intelligenz die nachher das Signal auswertet. Wenn man die selber coden kann okay. Ist aber sicher aufwendig.

Es fehlen einfach noch Programme die direkt auf dem TV laufen...

AnWe83 schrieb:
@nightfighter32 & Lets Rock!:

Vielen Dank für eure Hinweise.
Wenn ich den HTPC hätte bzw. einen Linux-Receiver, könnte ich über diese Geräte Ambilight nutzen. Aber dann könnte ich es ja niemals mit einer DVD oder Blueray (3D) nutzen...?

Ich wollte den UE60ES6300 irgendwie so aufrüsten/erweitern, damit man sowohl SAT-Programme als auch DVDs und aufgenommene Filme (Festplatte) mittels Ambilight sehen kann...?! Gibt es da gar keine Chance?

MfG Andy

hm naja ich denke das wird eher schwer. Je weniger Geräte umso besser, zwei, also DreamBox und HTPC scheint mit hilfe bei Loggn.de ja zu gehen. Ich selbst nutze nur einen HTPC, schau weder DVD noch Bluray (alles von Platte) .... schau nur über meinen HTPC und hier auch nur wenig TV.

Am schönsten wäre ein Addon bzw tool das direkt im TV auswertet. Oder vllt eine Webcam lösung. Also Webcam ausrichten auf TV -> Lichtsteuerung.
Ergänzung ()

@tommi34

joa wie gesagt...
...Streifen gehen aber die brauchen dann am besten WS2801 um die LEDs einzeln anzusteuern.
Ergänzung ()

Solipsists schrieb:
Funktioniert so Wunderbar :) - Danke!
Selbst wenn die LEDs und das Seduboard aus ist - verbrauchen die Chips (wenn das seperate 5A-Netzteil Strom hat) dann noch viel Leistung? Oder ist das zu vernachlässigen?

Zum Thema USB2LAN - Hat das schon mal jemand ausprobiert? Könnte das funktionieren?

müsst ich mal durchmessen. Aber der Verbrauch dürfte weit unter 1W liegen. Ich denke jeder eingesteckte Trafo braucht mehr.

Bei mir schält ne Master Slave Steckdose eh ab wenn TV aus ;)
Ergänzung ()

Amerzeroth schrieb:
Hallo zusammen,

auch wenn der Thread etwas inaktiver wird, kann mir hoffentlich wer helfen.
Aber vorab erst Mal ein großes DANKE an Krautmaster, das Ambilight funzt schon mal.

Ich habe einen HTPC mit XBMCbuntu.
boblightd wurde installiert und ich benutze das xbmc boblight addon.

Ich habe mir jetzt schon paar Mal ganze Teile dieses Threads durchgelesen und hab auch schon fast alle Informationen zusammen, nur welche Werte jetzt perfekt für das Ambilight sind bin ich mir nicht sicher.
...
Dies sind meine Einstellungen.
Leider bin ich etwas verwirrt, da es jetzt angeblich neue LEDs gibt und man die Werte alle auf default lassen sollte. Hab meine LEDs erst letzte Woche erhalten!

Mit den höheren Gamma Werten und einzeln justierten Farben sieht es meiner Meinung nach besser aus. Daher habe ich wahrscheinlich noch die "Alten"

XBMC Addon Einstellungen:
Speed: 45
Interpolation an
Saturation: 1.5
Value: 1.5
Threshold 15

Daher einfach die Frage was sind die bestpractise Einstellungen?

Edit:
Muss das das SEDU-Board eigentlich auf BGR setzen? Warum eigentlich bzw. wo ist der Unterschied zu RGB?

Gruß Amer

so in etwa habe ichs auch.

Es ist etwas komplex:

Hat man eine Nvidia Karte z.B. und startet das Ambilight über boblight-X11 an (ohne Boblight Addon in XBMC) - wie zB ich das tue... dann muss man bei entweder den Parameter gamma=1.0 mitgeben oder in der conf die Gamma werte reduzieren.

Irgendwann hat er für sein boblight-x11 anscheinend einfach 2.2 gamma als default genommen, das beim XBMC Addon aber nicht der fall ist.

Das sorgt etwas für Chaos.

Wenn du das Gefühl hast, dass es mit den genannten Werten gut passt, dann würde ich das so lassen.

Wenn du ne Nvidia hast kannst du auch folgendes Testen. Das Addon in XBMC deaktivieren und boblight-X11 so aufrufen (bei deiner boblight.conf):

su - xbmc -c "DISPLAY=:0.0 boblight-X11 -o gamma=1.0 -o speed=40 -o valuemin=0.006 -o value=1.5 -o saturation=1.0 -o threshold=20"

Ich habe aktuelle Platinen und nutze schlicht:

[color]
name red
rgb FF0000
gamma 1
adjust 1
blacklevel 0.0

[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 1
adjust 1
blacklevel 0.0

[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 1
adjust 1
blacklevel 0.0

+

su - xbmc -c "DISPLAY=:0.0 boblight-X11 -o gamma=2.0 -o speed=40 -o valuemin=0.006 -o value=1.5 -o saturation=1.0 -o threshold=20"

passt sehr gut wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster:

Könnte man nicht AtmoWin auf 500.000k Baud laufen lassen oder Boblight auf 250.000? So könnte man sich aussuchen was man nehmen möchte und muss nicht jedes mal den Jumper umstecken...

Ich habe schon den Addon-Programmierer von dem Boblight addon für XBMC angeschrieben, leider lässt sich das nicht als Windows-Grabber nutzen da der Code für XBMC programmiert wurde.

mfg,
Lets Rock!
 
kann mir einer vllt. helfen?


hab das SEDU board testweise an einem 1m-Streifen angeschlossen.
mit boblightconfig-tool nur oben 30 kanäle eingegen, rest 0. config erzeugt, auf die xbmc-kiste eingespielt..

wenn ich boblightd starte, sieht ok aus.. (baudrate per jumper auf 500.000)

tests:
boblight-constant ff0000

ergebnis: rot

boblight-constant 00ff00

ergebnis blau ??

boblight-constant 0000ff

--> grün

Usage: boblight-constant [OPTION] color

color is in RRGGBB hex notation


viel schlimmer:
irgendwie aktualisiert das SEDU-board die LED's nur dann, wenn ich den taster 2 mal hintereinander drücke???
Ergänzung ()

problem teilweise gelöst...

bei hterm war die richtige baudrate nicht eingegeben, so dass die einstellungen nicht übernommen wurde..

mit A5 5A FF C0 03 FF 20 00 FF 00 00 01,
A5 5A FF C0 00
und A5 5A FF C2
einstellungen gespeichert, mit boblightconf-tool rot und blau getauscht.

morgen abend werde ich dann die streifen um den fernseher befestigen.

bin mal gespannt ob es dann ohne probleme laufen wird :D
 
Zurück
Oben