Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)
- Ersteller Krautmaster
- Erstellt am
otti164 schrieb:Warum gibt es sowas nicht das per HDMI so perfekt funktioniert.
Ich glaube aurrolight ist nicht so toll.
Ich würde mich auch für eine Lösung interessieren, die quasi zunächst alle Quellen annehmen kann (also vom PC unabhängig ist). Ich hab nen PC, ne Playstation und nen Receiver, bisher verstehe ich die Lösung aber als Beschränkung (oder mit der Einschränkung) auf PC und dann zu teuer...
Shririnovski
Captain Pro
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 3.177
Hallo Zusammen,
Ich bin nun nach Tagen des Threaddurchforstens gleichzeitig begeistert und verwirrt. Ich BRAUCH einfach dieses Ambilight, spitze Umsetzung, großes Lob an Krautmaster und alle anderen Beteiligten im Projekt![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Ambilight zum Laufen zu bringen.
Was mir klar ist: Ich brauche SEDU-Board, Netzteil, LED-Platinen, Eck-Platinen, Einspeise-Platine.
Außerdem brauch ich nun noch einen TV/Monitor und Hardware die Bildmaterial abspielt plus Software.
Gut Monitor ist vorhanden (aktuell 27" FullHD von Samsung --> Menge der Platinen ermittel ich dann nach der Arbeit), Ambilight aufrüsten ist wohl durch einfaches Hinzufügen von weiteren LED-Platinen machbar.
Und jetzt kommen die Schwierigkeiten ... HTPC und Software ... Ich habe aktuell folgenden HTPC am Laufen:
AMD A6-3500
Gigabyte Board (keine Ahnung welches genau)
8GB Ram
Crucial M4 128GB
2TB WD Caviar Green
Blueray Laufwerk
Darauf werkelt ein Ubuntu 12.04 LTS und XBMC, Bildausgabe via HDMI an AVR an den genannten 27".
Ich nutze das System allerdings nicht rein für XBMC sondern auch für Surfen, Office und Instant-Messaging, ich will daher die Desktop-Umgebung behalten.
Nun zu meiner Kernfrage: geht unter dieser Vorraussetzung Ambilight? Während Filmen, also XBMC mein ich, Ambilight im normalen Desktopbetrieb ist eher Kategorie Nice-To-Have aber nicht zwingend.
Wie sieht das aus mit der AMD-Grafik, das hab ich jetzt nicht so ganz verstanden, ob es da Probleme gibt. Notfalls hau ich halt noch eine kleine NVidia in den Rechner, will aber eigentlich drauf verzichten, wegen Mehrverbrauch.
Würde für mich bedeuten Boblight/Boblightplugin für XBMC, oder?
Übersehe ich sonst irgendwas? Ich möchte jetzt nicht hunderte von Euros ausgeben nur um dann zu merken, dass meine vorhandene Hardware/Software Konstellation garnicht mitmacht.
Danke schonmal![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Stefan
Ich bin nun nach Tagen des Threaddurchforstens gleichzeitig begeistert und verwirrt. Ich BRAUCH einfach dieses Ambilight, spitze Umsetzung, großes Lob an Krautmaster und alle anderen Beteiligten im Projekt
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Ambilight zum Laufen zu bringen.
Was mir klar ist: Ich brauche SEDU-Board, Netzteil, LED-Platinen, Eck-Platinen, Einspeise-Platine.
Außerdem brauch ich nun noch einen TV/Monitor und Hardware die Bildmaterial abspielt plus Software.
Gut Monitor ist vorhanden (aktuell 27" FullHD von Samsung --> Menge der Platinen ermittel ich dann nach der Arbeit), Ambilight aufrüsten ist wohl durch einfaches Hinzufügen von weiteren LED-Platinen machbar.
Und jetzt kommen die Schwierigkeiten ... HTPC und Software ... Ich habe aktuell folgenden HTPC am Laufen:
AMD A6-3500
Gigabyte Board (keine Ahnung welches genau)
8GB Ram
Crucial M4 128GB
2TB WD Caviar Green
Blueray Laufwerk
Darauf werkelt ein Ubuntu 12.04 LTS und XBMC, Bildausgabe via HDMI an AVR an den genannten 27".
Ich nutze das System allerdings nicht rein für XBMC sondern auch für Surfen, Office und Instant-Messaging, ich will daher die Desktop-Umgebung behalten.
Nun zu meiner Kernfrage: geht unter dieser Vorraussetzung Ambilight? Während Filmen, also XBMC mein ich, Ambilight im normalen Desktopbetrieb ist eher Kategorie Nice-To-Have aber nicht zwingend.
Wie sieht das aus mit der AMD-Grafik, das hab ich jetzt nicht so ganz verstanden, ob es da Probleme gibt. Notfalls hau ich halt noch eine kleine NVidia in den Rechner, will aber eigentlich drauf verzichten, wegen Mehrverbrauch.
Würde für mich bedeuten Boblight/Boblightplugin für XBMC, oder?
Übersehe ich sonst irgendwas? Ich möchte jetzt nicht hunderte von Euros ausgeben nur um dann zu merken, dass meine vorhandene Hardware/Software Konstellation garnicht mitmacht.
Danke schonmal
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Stefan
NightFighter32
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 91
@Shririnovski
also deine frage geht ja in die richtung HTPC Der thread ist nur für ambilight Krautmaster hat extra einen Diskussions Thread gemacht da geht es allgemein um den HTPC
aber hier meine antwort
also es ist möglich und es ist schon mal gut das du Ubuntu nutzt
also jenachdem wie du es machst entweder mit boblight und das xbmc plugin dann geht das ambilight nur wenn du im xbmc filme guckst
man kann aber auch boblight und boblight-x11 nutzen dann ist es unabhängig und würde dann auch im ubuntu funktionieren aber mit AMD grafik giebt es probleme mit dem boblight-x11 bin aber nicht sicher also ob es nun garnicht geht oder das man nur halt paar probleme hat aber mit dem xbmc plugin geht es 100pro
und weil du ja meinst das es nur nice to have wäre, wäre es ja kein problem
hier paar infos zum einrichten
http://www.sedu-board.de/sedu-ambilight/sedu-ambilight-linux-boblight/
also deine frage geht ja in die richtung HTPC Der thread ist nur für ambilight Krautmaster hat extra einen Diskussions Thread gemacht da geht es allgemein um den HTPC
aber hier meine antwort
also es ist möglich und es ist schon mal gut das du Ubuntu nutzt
also jenachdem wie du es machst entweder mit boblight und das xbmc plugin dann geht das ambilight nur wenn du im xbmc filme guckst
man kann aber auch boblight und boblight-x11 nutzen dann ist es unabhängig und würde dann auch im ubuntu funktionieren aber mit AMD grafik giebt es probleme mit dem boblight-x11 bin aber nicht sicher also ob es nun garnicht geht oder das man nur halt paar probleme hat aber mit dem xbmc plugin geht es 100pro
und weil du ja meinst das es nur nice to have wäre, wäre es ja kein problem
hier paar infos zum einrichten
http://www.sedu-board.de/sedu-ambilight/sedu-ambilight-linux-boblight/
Shririnovski
Captain Pro
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 3.177
Danke Dir schonmal für die Antwort, das hilft mir weiter, werd dann demnächst mal bestellen müssen ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Und nein ging mehr um das Ambilight, wollte mich vor allem vergewissern, ob das mit meiner Hardware geht. Der HTPC an sich tut ja soweit alles wie er soll.
Ambilight nur beim Filme schauen reicht mir soweit, wäre beim SNES Emulator vielleicht noch ganz witzig ... aber die 3 mal im Jahr wo der läuft ... da gibts wohl vorher eine boblight-x11 Version die ordentlich kompatibel ist![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Erfahrungsbericht folgt dann sobald ich was an Teilen habe.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Und nein ging mehr um das Ambilight, wollte mich vor allem vergewissern, ob das mit meiner Hardware geht. Der HTPC an sich tut ja soweit alles wie er soll.
Ambilight nur beim Filme schauen reicht mir soweit, wäre beim SNES Emulator vielleicht noch ganz witzig ... aber die 3 mal im Jahr wo der läuft ... da gibts wohl vorher eine boblight-x11 Version die ordentlich kompatibel ist
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Erfahrungsbericht folgt dann sobald ich was an Teilen habe.
schwereralseisn
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 375
kann die firmware des sedu nicht ändern egal ob mit dem sedu board tool oder dem SEDUsetup tool ?! es wechselt immer nur die farbe, woran könnte das liegen ?
Zuletzt bearbeitet:
NightFighter32
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 91
mmm also hast du den Jumper gezogen wegen der Baudrate oder fehlt der treiber
hier die anleitung
http://www.sedu-board.de/sedu-ambilight/howto-seduboard-einstellen/
hier die anleitung
http://www.sedu-board.de/sedu-ambilight/howto-seduboard-einstellen/
schwereralseisn
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 375
lag an der Baudrate musst sie auf 256000 stellen dann gings, hab aber leider ein zubilligen china strip genommen der nun leuchtet wann er und wie er will :/
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich möchte hier gerne mal einsteigen, ich les immer wieder von flackern, Nachlauf, oder wie gerade einen Beitrag weiter oben von Stripes die machen was sie wollen. Dazu les ich im boblight Howto immer wieder die folgenden Einstellungen, welche auch vom Krautmaster Tool als default vorgeschlagen werden:
dazu im biblight git:
soderle, kurz den Taschenrechner angeworfen:
Der UART macht 500000Baud => 500000Bit/s => 62500 Byte/s. wenn ich da jetzt Streams mit 771 Byte Länge hinschicke ist bei 81 Aktualisierungen pro Sekunde Schluss, als max Intervall wäre demnach 12500 einzustellen.
Wir haben jetzt ein keines Programm geschrieben um dem Controller ein wenig auf den Zahn zu fühlen, was so geht und was sinnvoll ist.
In Wirklichkeit macht der Controller danach in B0 schon komische Sachen bei jeder Frequenz größer 50Hz, das ist auch logisch da in obigere Rechnung das Antwort Byte des Controllers, und die Auswertung des selbigen unberücksichtigt bleibt.
In der obigen Rechnung ist neben der max Bandbreite dieLänge des Datenstroms eine relevante Komponente. Da wohl kaum jemand mehr als 170 LEDs an seinem TV hängen hat haben wir naheliegend selbigen Test (jeweils über 1000 Streams) unter dem A2 Mode gefahren. Hier kann das Gebilde aus Cotroller und Schnttstelle realistisch max 75Hz verarbeiten.
Nur: bei 25 Vollbildern pro Sekunde, was macht es da für einen Sinn mehr als 25Hz zu fahren?
also die folgenden Einstellung in
cat /etc/boblight.conf
und das Ding rennt wie verrückt: weder ruckeln, kein Flackern und kein Nachlauf, wirklich sehr reaktionsschnell, super geschmeidig...
und dazu extrem niedriges CPU Load. (siege Screenshoot)
CKone01
ich hatte das auch schon hier diskutiert: http://www.ledstyles.de/fpost316970.html#post316970
ich möchte hier gerne mal einsteigen, ich les immer wieder von flackern, Nachlauf, oder wie gerade einen Beitrag weiter oben von Stripes die machen was sie wollen. Dazu les ich im boblight Howto immer wieder die folgenden Einstellungen, welche auch vom Krautmaster Tool als default vorgeschlagen werden:
Code:
[device]
name ambilight
output /dev/ttyUSB0
channels 768
type momo
interval 10000
prefix 5A B0
postfix A5
rate 500000
dazu im biblight git:
interval
Specifies the update interval in microseconds for all device types except sound, this setting is mandatory for those devices.
A good value seems to be 20000 to update 50 times per second.
soderle, kurz den Taschenrechner angeworfen:
Der UART macht 500000Baud => 500000Bit/s => 62500 Byte/s. wenn ich da jetzt Streams mit 771 Byte Länge hinschicke ist bei 81 Aktualisierungen pro Sekunde Schluss, als max Intervall wäre demnach 12500 einzustellen.
Wir haben jetzt ein keines Programm geschrieben um dem Controller ein wenig auf den Zahn zu fühlen, was so geht und was sinnvoll ist.
In Wirklichkeit macht der Controller danach in B0 schon komische Sachen bei jeder Frequenz größer 50Hz, das ist auch logisch da in obigere Rechnung das Antwort Byte des Controllers, und die Auswertung des selbigen unberücksichtigt bleibt.
In der obigen Rechnung ist neben der max Bandbreite dieLänge des Datenstroms eine relevante Komponente. Da wohl kaum jemand mehr als 170 LEDs an seinem TV hängen hat haben wir naheliegend selbigen Test (jeweils über 1000 Streams) unter dem A2 Mode gefahren. Hier kann das Gebilde aus Cotroller und Schnttstelle realistisch max 75Hz verarbeiten.
Nur: bei 25 Vollbildern pro Sekunde, was macht es da für einen Sinn mehr als 25Hz zu fahren?
also die folgenden Einstellung in
cat /etc/boblight.conf
Code:
[device]
name ambilight
output /dev/ttySEDU
channels 512
type momo
interval 40000
prefix 5A A2
postfix A5
rate 500000
debug off
und das Ding rennt wie verrückt: weder ruckeln, kein Flackern und kein Nachlauf, wirklich sehr reaktionsschnell, super geschmeidig...
und dazu extrem niedriges CPU Load. (siege Screenshoot)
CKone01
ich hatte das auch schon hier diskutiert: http://www.ledstyles.de/fpost316970.html#post316970
Anhänge
Hey, lässt sich dieses Ambilight auch mit einem Sony HX855 realisieren? Das besondere an dem TV ist die Neigung von 6° und die Standleiste.
Ist es trotzdem problemlos möglich Ambilight nachzubauen oder empfiehlt sich bei dem TV evtl. nur 3 reichen anzubauen?
Ist es trotzdem problemlos möglich Ambilight nachzubauen oder empfiehlt sich bei dem TV evtl. nur 3 reichen anzubauen?
Hallo zusammen, ich stehe mittlerweile kurz davor, einen Haufen Geld in ein neues Wohnzimmer zu investieren. Genauer soll ein HTPC gebaut und ein Fernseher angeschafft werden, den ich vielleicht auch gerne mit einem DIY-Ambilight schmücken möchte. ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Bevor ich irgendetwas kaufe, hätte ich aber gerne gewusst:
Wie ist der optimale Wandabstand? Ist eine Wandhalterung für den TV sinnvoll (Abstand im Zentimeter-Bereich) oder kommt der Effekt besser rüber, wenn der TV auf einem Schrank steht und wenigstens 10 oder 20 cm Platz hat? Und ist es wirklich so egal, ob die Platinen parallel zur Wand leuchten oder gewinkelt angebracht werden?
Wie viel Einfluss auf den Effekt hat der Rahmen um die Bildfläche? Ich kann mir vorstellen, dass ein dicker Rahmen störend wirkt und somit manche aktuelle TV-Modelle aus meiner Auswahl fallen sollten. Stimmt das?
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch aus? Wenn ich z. B. 32 Platinen habe und 5,76A durchjage, komme ich dann auf 5,76A * 12V = 69W exkl. Sedu-Board oder ist das zu naiv gerechnet?
Beim HTPC tendiere ich zu einer Ivy Bridge-CPU ohne externe Grafik. Bisher habe ich beim Durchfliegen dieses Threads einiges Schlechtes über AMD-Treiber und einiges Gutes über nVidia-Treiber gelesen, aber nichts über die Kompatibilität der IGP in den Intel-CPUs. Klappt das? Das System wird höchstwahrscheinlich auf einer Linux-Basis laufen, falls das wichtig ist.
Nachdem ich gelesen habe, dass die Lieferzeitangaben auf der Webseite nicht immer aktuell bzw. eher pauschal sind: Wie sieht es hier aktuell aus? Muss ich wirklich mit 4 Wochen rechnen? Oder weniger? Oder mehr? Gibt es immer noch 10% Rabatt für CB-User oder ist der Zug irgendwann endgültig abgefahren?Und: Was ist mit der Versorgerplatine los? Der Link im OP ist tot und auch über die Ambilight-Kategorie im Shop ist sie nicht zu finden.
(Ist wieder da)
Danke für alle Antworten im Voraus.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Bevor ich irgendetwas kaufe, hätte ich aber gerne gewusst:
Wie ist der optimale Wandabstand? Ist eine Wandhalterung für den TV sinnvoll (Abstand im Zentimeter-Bereich) oder kommt der Effekt besser rüber, wenn der TV auf einem Schrank steht und wenigstens 10 oder 20 cm Platz hat? Und ist es wirklich so egal, ob die Platinen parallel zur Wand leuchten oder gewinkelt angebracht werden?
Wie viel Einfluss auf den Effekt hat der Rahmen um die Bildfläche? Ich kann mir vorstellen, dass ein dicker Rahmen störend wirkt und somit manche aktuelle TV-Modelle aus meiner Auswahl fallen sollten. Stimmt das?
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch aus? Wenn ich z. B. 32 Platinen habe und 5,76A durchjage, komme ich dann auf 5,76A * 12V = 69W exkl. Sedu-Board oder ist das zu naiv gerechnet?
Beim HTPC tendiere ich zu einer Ivy Bridge-CPU ohne externe Grafik. Bisher habe ich beim Durchfliegen dieses Threads einiges Schlechtes über AMD-Treiber und einiges Gutes über nVidia-Treiber gelesen, aber nichts über die Kompatibilität der IGP in den Intel-CPUs. Klappt das? Das System wird höchstwahrscheinlich auf einer Linux-Basis laufen, falls das wichtig ist.
Nachdem ich gelesen habe, dass die Lieferzeitangaben auf der Webseite nicht immer aktuell bzw. eher pauschal sind: Wie sieht es hier aktuell aus? Muss ich wirklich mit 4 Wochen rechnen? Oder weniger? Oder mehr? Gibt es immer noch 10% Rabatt für CB-User oder ist der Zug irgendwann endgültig abgefahren?
![Verwirrt :confused_alt: :confused_alt:](/forum/styles/smilies/confused.gif)
Danke für alle Antworten im Voraus.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet:
schwereralseisn
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 375
wie kann ich einen ws2801 ic strip ohne sedu komplett auf rot grün und blau zum leuchten bringen ?
bekomme bislang immer nur einzeilne leds zum leuchten,... habe 2x2m und bei beiden leuchten die farben nicht klar sondern immer etwas rot grün oder jeweils blau mit untergemischt woran liegt das ?
einzelne pix leuchten klar...
bekomme bislang immer nur einzeilne leds zum leuchten,... habe 2x2m und bei beiden leuchten die farben nicht klar sondern immer etwas rot grün oder jeweils blau mit untergemischt woran liegt das ?
einzelne pix leuchten klar...
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
CKone01 schrieb:Moin,
ich möchte hier gerne mal einsteigen, ich les immer wieder von flackern, Nachlauf, oder wie gerade einen Beitrag weiter oben von Stripes die machen was sie wollen. Dazu les ich im boblight Howto immer wieder die folgenden Einstellungen, welche auch vom Krautmaster Tool als default vorgeschlagen werden:
Code:[device] name ambilight output /dev/ttyUSB0 channels 768 type momo interval 10000 prefix 5A B0 postfix A5 rate 500000
dazu im biblight git:
soderle, kurz den Taschenrechner angeworfen:
Der UART macht 500000Baud => 500000Bit/s => 62500 Byte/s. wenn ich da jetzt Streams mit 771 Byte Länge hinschicke ist bei 81 Aktualisierungen pro Sekunde Schluss, als max Intervall wäre demnach 12500 einzustellen.
Wir haben jetzt ein keines Programm geschrieben um dem Controller ein wenig auf den Zahn zu fühlen, was so geht und was sinnvoll ist.
In Wirklichkeit macht der Controller danach in B0 schon komische Sachen bei jeder Frequenz größer 50Hz, das ist auch logisch da in obigere Rechnung das Antwort Byte des Controllers, und die Auswertung des selbigen unberücksichtigt bleibt.
In der obigen Rechnung ist neben der max Bandbreite dieLänge des Datenstroms eine relevante Komponente. Da wohl kaum jemand mehr als 170 LEDs an seinem TV hängen hat haben wir naheliegend selbigen Test (jeweils über 1000 Streams) unter dem A2 Mode gefahren. Hier kann das Gebilde aus Cotroller und Schnttstelle realistisch max 75Hz verarbeiten.
Nur: bei 25 Vollbildern pro Sekunde, was macht es da für einen Sinn mehr als 25Hz zu fahren?
also die folgenden Einstellung in
cat /etc/boblight.conf
Code:[device] name ambilight output /dev/ttySEDU channels 512 type momo interval 40000 prefix 5A A2 postfix A5 rate 500000 debug off
und das Ding rennt wie verrückt: weder ruckeln, kein Flackern und kein Nachlauf, wirklich sehr reaktionsschnell, super geschmeidig...
und dazu extrem niedriges CPU Load. (siege Screenshoot)
CKone01
ich hatte das auch schon hier diskutiert: http://www.ledstyles.de/fpost316970.html#post316970
hammer, danke!
Ich teste das mal und berichte.
Auf die anderen Fragen ist es mir gerade zeitlich nicht ganz möglich alle einzugehen. Ich werds die tage versuchen.
Ergänzung ()
@Shririnovski
bei AMD GPUs unter Linux zZ nur in Verbindung mit dem Boblight Addon in XBMC also nur bei Videos in XBMC und Standlicht mit Farbe der Wahl im Menü.
Statisch ansteuern geht immer. Nur der Grabber funzt halt nur in XBMC bei AMD.
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
is da OSX drauf? Wenn ja kann man mal die boblight daemon install testen. Ein OS Grabber für OSX kenn ich nicht aber xbmc sollte dann damit laufen.
Ich lass mir bei Gelegenheit selbst ein Testsystem zukommen aus 4 platinen dass kann man zum testen verschicken.
@CKone01
läuft bei mir zwar, allerdings sind die Farbübergänge lange nicht so schön wie bei den ursprünglichen Werten. =/
Ich teste mal wie sich
[device]
name ambilight
output /dev/ttyUSB0
channels 768
type momo
interval 20000
prefix 5A B0
postfix A5
rate 500000
macht
Edit:
Scheint unverändert. Ich würde also eher mit dem Intervall spielen als mit den eigentlichen Pre und Postfixes sowie Paketlänge.
Ich denke die CPU Last ist eher vom Grabben abhängig. Die kann man bei boblight-X11 auch setzen.
[device]
name ambilight
output /dev/ttyUSB0
channels 768
type momo
prefix 5A B0
postfix A5
nutze ich. Alles andere flackert.
interval 10000 ist gut
20000 gut
50000 sieht dann etwa aus wie dein Vorschlag.
Ergänzung ()
otti164 schrieb:Hallo,
danke mal für deine Auskunft, ich werde das Softwareseitig mal installieren bevor
ich die LEDs kaufe.
Mfg
Marcus
Ich lass mir bei Gelegenheit selbst ein Testsystem zukommen aus 4 platinen dass kann man zum testen verschicken.
Ergänzung ()
@CKone01
[device]
name ambilight
output /dev/ttySEDU
channels 512
type momo
interval 40000
prefix 5A A2
postfix A5
rate 500000
debug off
läuft bei mir zwar, allerdings sind die Farbübergänge lange nicht so schön wie bei den ursprünglichen Werten. =/
Ich teste mal wie sich
[device]
name ambilight
output /dev/ttyUSB0
channels 768
type momo
interval 20000
prefix 5A B0
postfix A5
rate 500000
macht
Edit:
Scheint unverändert. Ich würde also eher mit dem Intervall spielen als mit den eigentlichen Pre und Postfixes sowie Paketlänge.
Ich denke die CPU Last ist eher vom Grabben abhängig. Die kann man bei boblight-X11 auch setzen.
[device]
name ambilight
output /dev/ttyUSB0
channels 768
type momo
prefix 5A B0
postfix A5
nutze ich. Alles andere flackert.
interval 10000 ist gut
20000 gut
50000 sieht dann etwa aus wie dein Vorschlag.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.327
Wer braucht einen HTPC?
Ich bin gerade eh dran für jemand einen HTPC zu basteln und einzurichten, wenn also jemand eh eine Anschaffung plant:
Hier mal der Warenkorb
http://geizhals.de/?cat=WL-276714
Vorteile
- gute GPU Beschleunigung und LiveTV Möglichkeiten Dank Nvidia
- extrem scheller boot dank SSD und Intel Board
- sparsam
- praktisch lautlos (Netzteil Fan tausch ich aus bzw modde ich)
- anschalt und steuerbar über die beliegende Fernbedienung
- BD oder DVD/Lw auf Wunsch
- 2-4 TB HDD kann ich ebenfalls auf Wunsch einbauen (und nach Absprache auch betanken)
- Ich würde den HTPC mit Ubuntu 12.04&12.10 und XBMC so einrichten wie den meinen und auch so dass die Fernbedienung tut, wenn jemand aber Keys anpassen will oder so Krams muss er das selber tun.
- wenns geht mach ich nen Samba Share drauf mit einem Backup damit man ihn ggf wiederherstellen kann
- ein kleines günstiges Funk Keyboard hab ich mal eingeplant (zv für Firefox am TV, oder zur bequemen Steuerung / suche generell)
-Ambilight wird auch vorbereitet, sollte dann fix laufen genau wie bei mir =)
Wenn jemand Interesse hat an diesem günstigen guten HTPC dann bitte PN. Bitte angeben ob:
Tvkarte? Wenn ja DVB/s /t/c?
HDD?
BD/DVD?
Einbauen und zusammenbauen etc mach natürlich ich aber ihr könnt euch sicher denken dass das Zeit kostet. Verschicken würde ich ihn dann wieder in OVP. So wie der Warenkorb jetzt ist dürfts auch etwa 400€ kommen wenn man bedenkt dass die besten Preise nie konsolidiert in einem Shop zu finden sind, ich noch Versand zu mir und Versand zu euch zahlen muss.
Lässt Man natürlich zb das Keyboard auf Wunsch weg wirds günstiger.
Grüßle
Ich bin gerade eh dran für jemand einen HTPC zu basteln und einzurichten, wenn also jemand eh eine Anschaffung plant:
Hier mal der Warenkorb
http://geizhals.de/?cat=WL-276714
Vorteile
- gute GPU Beschleunigung und LiveTV Möglichkeiten Dank Nvidia
- extrem scheller boot dank SSD und Intel Board
- sparsam
- praktisch lautlos (Netzteil Fan tausch ich aus bzw modde ich)
- anschalt und steuerbar über die beliegende Fernbedienung
- BD oder DVD/Lw auf Wunsch
- 2-4 TB HDD kann ich ebenfalls auf Wunsch einbauen (und nach Absprache auch betanken)
- Ich würde den HTPC mit Ubuntu 12.04&12.10 und XBMC so einrichten wie den meinen und auch so dass die Fernbedienung tut, wenn jemand aber Keys anpassen will oder so Krams muss er das selber tun.
- wenns geht mach ich nen Samba Share drauf mit einem Backup damit man ihn ggf wiederherstellen kann
- ein kleines günstiges Funk Keyboard hab ich mal eingeplant (zv für Firefox am TV, oder zur bequemen Steuerung / suche generell)
-Ambilight wird auch vorbereitet, sollte dann fix laufen genau wie bei mir =)
Wenn jemand Interesse hat an diesem günstigen guten HTPC dann bitte PN. Bitte angeben ob:
Tvkarte? Wenn ja DVB/s /t/c?
HDD?
BD/DVD?
Einbauen und zusammenbauen etc mach natürlich ich aber ihr könnt euch sicher denken dass das Zeit kostet. Verschicken würde ich ihn dann wieder in OVP. So wie der Warenkorb jetzt ist dürfts auch etwa 400€ kommen wenn man bedenkt dass die besten Preise nie konsolidiert in einem Shop zu finden sind, ich noch Versand zu mir und Versand zu euch zahlen muss.
Lässt Man natürlich zb das Keyboard auf Wunsch weg wirds günstiger.
Grüßle
Zuletzt bearbeitet:
Nichts für ungut, aber wäre das in einem eigenen Thread vielleicht besser aufgehoben?
Wer einen fertigen HTPC kaufen möchte, wird dafür nicht unbedingt in diesen Thread gucken.
Was meine Fragen betrifft: Am wichtigsten wäre mir eine Auskunft bezüglich Lieferzeit und Rabatt. Für eine kurze Info wäre ich schon sehr dankbar.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Was meine Fragen betrifft: Am wichtigsten wäre mir eine Auskunft bezüglich Lieferzeit und Rabatt. Für eine kurze Info wäre ich schon sehr dankbar.
Lets Rock!
Cadet 1st Year
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 14
@Krautmaster
Macht es eigentlich bei Windows (7) einen Unterschied ob man eine NVidia-Grafikkarte hat oder eine von AMD?
Wenn ja, wo sind die Unterschiede bezüglich des Ambilights?
Ich bin übrigens inzwischen an einem Punkt angekommen wo ich überlege einen fähigen Programmierer dafür zu bezahlen, damit der mir den direkten Grabber für Windows und Boblight mit Anbindung an unser Sedu-Board bastelt...
Dafür hätte ich gern mal deine persönliche Meinung wie lange sowas dauern könnte und wieviel Arbeit dadran hängen könnte, am besten per PM.
Das muss doch möglich sein, verdammt!
Macht es eigentlich bei Windows (7) einen Unterschied ob man eine NVidia-Grafikkarte hat oder eine von AMD?
Wenn ja, wo sind die Unterschiede bezüglich des Ambilights?
Ich bin übrigens inzwischen an einem Punkt angekommen wo ich überlege einen fähigen Programmierer dafür zu bezahlen, damit der mir den direkten Grabber für Windows und Boblight mit Anbindung an unser Sedu-Board bastelt...
Dafür hätte ich gern mal deine persönliche Meinung wie lange sowas dauern könnte und wieviel Arbeit dadran hängen könnte, am besten per PM.
Das muss doch möglich sein, verdammt!
Ich möchte gerne nochmal meine Frage pushen
Cyda schrieb:Hey, lässt sich dieses Ambilight auch mit einem Sony HX855 realisieren? Das besondere an dem TV ist die Neigung von 6° und die Standleiste.
Ist es trotzdem problemlos möglich Ambilight nachzubauen oder empfiehlt sich bei dem TV evtl. nur 3 reichen anzubauen?