Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

Schreib am Besten den Nino von LED-Studien mal eine E-Mail. Er antwortet ziemlich schnell und ist auch hilfsbereit :)

Die E-Mail ist turi@led-studien.de. Hat mir auch weitergeholfen, als ich wissen wollte wann die Teile vorrätig sind und hat mich auch informiert als es dann der Fall war.

mfg micp
 
hallo zusammen
ich hätte heute endlich mal zeit gefunden auf led-studien zu bestellen doch leider sind plötzlich einige sachen nicht mehr gelistet die man ja auch jedenfall benötigt...
vgl die links im ersten post vom Krautmaster :)
-->
1x Netzteil 5A (da mehr als 4A erwarteter Verbrauch)
http://shop.led-studien.de/product_i...l-5V---5A.html
ein 5A Netzteil (da ~4,68A erwarteter Strom)
-->
1x SeduBoard
LED-Studien Online Shop - SEDU-Board "Ambilight" V2 LED513
(Controller, Firmware updatebar über USB)
___________
diese 2 Dinge gibts nicht mehr ?!?!

wäre cool da infos zu bekommen :)
lg
Roman
 
Sieht so aus als gibts noch 4 und 6A, was aber preislich auch kaum ein Unterschied macht. Das 6A is extrem Billig wenn ,man sich anschaut was andere für 5V Netzteile mit paar A verlangen.

6A wären aber auch sicherer denk ich.

Seuboards muss ich direkt nachfragen. Das wird wohl iwi ausgeblendet sobald Bestand auf 0. Ka.
Ergänzung ()

@snoopy1978

lass die 234 Kanäle auf 768 stehen in deiner Conf!
 
danke Krautmaster :) für die antwort :)

@all:
ich hätte noch die Frage wie es mit dem abstand der LEDs zur Wand aussieht :) ?
was habt ihr da für werte und wie seit ihr damit zufrieden :) ?
was ist da so ein optimaler ich sag mal Abstands-Bereich in dem man sich bewegen kann :) ?

@krautmaster
bei wie viel abstand wurde dein profilbild/avatar hier von cb gemacht ?


wünsche allen noch n schönen abend =)
 
komme nicht weiter beim einstellen der farben im atmowin.

die farben im live modus sind zu hell und undeutlich, im boblightd passen die farben...

habe schon so gut wie alles an einstellungen ausprobiert weißabgleich, gamma usw...

im festen modus passen die farben nur im live nich...

darkness ist auch voll auf 0 trozdem gehen die leds nicht aus wenn es schwarz ist

hat jemand ne idee woran das liegen könnte ?
Ergänzung ()

okay das mit dem farben hat sich geklärt hatte vergessen das im vlc bildjustierung aktiviert ist:D
 
Hi,

ich habe mir mittlerweile zwei Sedu-Boards (einmal nur die Platine und einmal ein voll bestücktes V1.1) + Stripes von Raycon angeschafft, nur bekomme ich leider von beiden keine Bestätigung weder von HTerm noch von Sedu-Setup. Schliesse ich dort die Stripes an so leuchtet meistens auch nur die erste LED auch ohne Sedu. Wo kann der Fehler liegen ich bin so langsam verzweifelt? Das Sedu wird gefunden und der FTDI Treiber ist auch installiert. Ich habe 256k und auch 500kBaud versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@FloBo2067

hast du den richtigen com-Port in den Programmen gewählt? Hast ein Flex stripe oder die Platinen von Krautmaster? Bei den Stripes kann es sein, dass du die beiden Leiter für clock und Data vertauschen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ premium.cola
das hatte einer eine seite zuvor schon mal gefragt post 1002
hab auch ein link zu meinen videos dort damit man sich ein bild machen kann
 
Sagt mal, ist XBMC eigentlich zwingend notwendig für Ambilight? Das ist doch eigentlich nur eine Art Programm zur Musik, Video und Bilder Mediathek? Weil, wenn man darauf verzichten würde, könnte man doch sicherlich ordentlich Hardware Ressourcen sparen.

Je größer der TV, desto mehr Leistung wird benötigt für das Ansteuern der LEDs?

Atmowin ist ja für Windows und Boblight für Linux. Was ist leichter zu konfigurieren?
 
Gibt denn Alternativen zur Ansteuerung? Beispielsweise nen Composite Signal dafür zu benutzen? Oder noch besser HDMI, etc ?
 
Moin

Ich habe mir letzte Woche ebenfalls das Ambilight bestellt und das Wochenende damit
verbracht alles anzubauen und einzurichten

Die Grundfunktionen (Redwave usw) funktionieren auch problemlos

Habe auch Atmowin als Test über Win7 zum laufen bekommen wurden aber nur ca 3/4 der Leds
angesprochen hab da aber nicht weiterrumprobiert

Mein eigentliches Ziel war es einen HTPC wie im "HTPC How-to" einzurichten also mit
Boblight und XBMC nur leider kommt beim Boblight immer der Fehler "(CDevice::Process) ambilight: setting up
(CDeviceRS232::OpenSerialPort) ERROR: ambilight: /dev/ttyUSB0: open() No such file or directory
(CDevice::Process) ERROR: ambilight: setting up failed, retrying in 10 seconds"

Was ich ausprobiert habe: Jumper für 500k gesetzt und im Sedutool eingestellt, die Ubuntu
Version für Nvidia aus dem HTPC How-to installiert, die xboxmcbuntu(beides Nvidia) installiert und Boblight manuell installiert, Boblight für Windows 7(Laptop ATI) und Vista(Nvidia) mit XBMC ausprobiert
Sedutool /Treiber wurde richtig erkannt im Gerätemanager, beim Befehl "ls /dev/tty*"erscheint auch "/dev/ttyUSB0" (wenn ich USB trenne erscheint "/dev/ttyUSB0" nicht) aber trotzdem kommt immer der selbe Fehler

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen

Mit freundlichen Grüßen

Oddy9
 
Hi

Ich vermute einfach mal, dass du den boblight deamon als user ausführst.

/dev/ttyUSB0 gehört wie alle devices aber root

probier ihn mal mit

Code:
sudo boblightd

zu starten

anschließend mit

Code:
boblight-constant FFFFFF

kontrolieren ob alle LEDs leuchten erst danach das eigentliche Plugin probieren.

viel Spaß beim basteln
 
Moin

Erstmal danke für die Antwort leider ändert es nichts an meinem Problem

Es kommt immer der selbe Fehler, komisch finde ich auch das Atmowin funktioniert (Jumper ist für das jeweilge Programm gesetzt/gezogen und im Sedu eingestellt)
 
@ Oddy9
also zum verständins du nutzt linux bzw ubuntu
hast du auch ne boblightconfig drin es sieht so aus als er nix finden könnte also die settings
auserdem wenn du den script nutzt wird boblight automatisch gestartet und blockiert so /dev/ttyUSB0
Ergänzung ()

@Arion

also ja du kannst auch xbmc weg lassen nur wäre das sinnlos also wenn du windows nutzt was nimmst du dann zum gucken Media player oder VLC, am rechner würde das gehen aber für einen HTPC wäre so ein media center perfeckt für windows giebt es noch paar andere windows media center und Media Portal

und für linux ist die wariante wie hier im how-to beschrieben gut weill es auf ubuntu mini setzt also ohne grafischer oberfläche und so nur halt minimum was man braucht und dann xbmc als media center drauf gehauen so ist noch genug leistung für ambilight und und film gucken da

also für einen HTPC ist ein media center pracktisch ich will nicht vom sofa aus mit maus im ordner meine filme suchen ^^

wegen der grösse und mehr leistung ja stimmt mehr led´s mehr berechnungen und so aber die heutigen htpc´s sind schon ordentlich also haben gut leistung

also ich hab schon beides gemacht also boblight und atmowin mmm ich denke nimmt sich beides nicht viel wenn man sich auskennt ich finde aber boblight besser am anfang des threads ist auch ein link zum how-to von krautmaster wie man beides einrichtet
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt noch etwas rumprobiert und den Fehler bei der boblightconfig gefunden habe einfach mal diese Config http://www.sedu-board.de/sedu-ambilight/sedu-ambilight-linux-boblight/ übernommen und dann funktionierte das Ambilight, wenn ich jetzt meine mit dem Tool erstellte Config einfüge kommt wieder der Fehler

Erstmal Danke für die Hilfe soweit

Problem gelöst funktioniert jetzt alles
 
Zuletzt bearbeitet: (Problem gelöst)
Danke NightFighter32 :)

Die stelle ich, weil hier immer wieder von den günstigeren Zotac Zboxen mit AMD E350 oder Atom Prozessor abgeraten wird. Einen richtigen HTPC mit I5 oder so wollte ich mir aber nicht zu legen.
 
@Arion
ja also ich hab den asus AT5IONT-I der hat nen Atom 525 dual core mit 1.8 GHz und einer nvidia ion und total zufrieden und nvidia wird ja gut unterstützt von linux

hab jetzt auch für einen die zbox id33 die hat das selbe drin die kostet so 200€ musst nur noch festplatte und ram dazu kaufen und fertig
also vom dem amd wird meistens abgeraten wegen der hardware unterstützung also linux treiber und so
Ergänzung ()

@ Oddy9

ja wenn die beispiel config geht und deine nicht dann vergleiche beide also nur den anfang also den anfang bis zum punkt lights nimmst du vom beispiel und den rest von deiner config dann muss es ja gehen

kann sein das bei deiner com drin steht und nicht dev/ttyusb0
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben