Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

U geht auch so. Der Stromkreis ist auch so geschlossen ;)

Wenn man verbindet teilt sich halt der Strom bei der Einspeißung auf und man hat etwas weniger Spannungsabfall.
Ergänzung ()

@Flo

Da du ja ein Netter lieber Mensch bist wärs cool wenn du ne schöne Anleitung zu AtmolightX machen könntest, Kanaleinrichtung, special settings etc.
 
Hy @ All,

ich bin neu in diesem Forum und zwar bin ich auf der suche nach dieser Lösung gewesen ohne das ich wusste das es Sie Tatsächlich gibt und bin auf dieses Board gestossen und find die sache sensationell und überagend was Ihr da auf die beine gestellt habt. Muß sagen das hat mein interesse extrem geweckt und will das auf jeddenfall auch haben und ausprobieren :). Ich hab da vorerstmal ne frage da ich im moment einen Panasonic TH-42PZ85E bei mir stehen habe z.B wenn ich mir all die teile hole und ich es zusammen stecke für mein Gerät. Kann ich dann da drauf aufrüsten z.B für einen 55 Zoll gerät in dem ich mir einfach ein paar PIX-Stripe nachbestell und eventuell auch Netzteil je nach dem obs nötig ist ?

MFG Amauri 8
 
NEIN, Du musst jedesmal alles wieder wegschmeißen und neubestellen. Die Stecker und Pinbelegungen sind jedesmal anders und jeder Streifen hat einen Unique-ID Chip, bei der die TV-Größe, Datum sowie Name und Alter des Käufers fest eingebrannt wird (Das ist der Chip neben den LEDs, sieht man doch auf den Bildern).
Wenn Du später dennoch weitere Module dransteckst werden giftige Gase ausgesondert und es platzen Farbpatronen, die dich markieren. Dann kommt der Nino vorbei, weil sein Grand Theft SEDU Radar anspringt, haut dir auf die Mütze und nimmt deinen Fernseher gleich mit.

Sorry, aber das musste mal sein :evillol:, ist nicht böse gemeint.

Ja, man kann es nachrüsten, dafür ist es u.a. auch gedacht! In den meisten Fällen müsste es reichen ein Netzteil mit einer Art Y-Kabel an 2 Stellen einzuspeisen, vorausgesetzt es hat genug Ampere. bei 42" sollte es nicht zwingend nötig sein, kann aber nie Schaden.
 
e-mailinator schrieb:
NEIN, Du musst jedesmal alles wieder wegschmeißen und neubestellen. Die Stecker und Pinbelegungen sind jedesmal anders und jeder Streifen hat einen Unique-ID Chip, bei der die TV-Größe, Datum sowie Name und Alter des Käufers fest eingebrannt wird (Das ist der Chip neben den LEDs, sieht man doch auf den Bildern).
Wenn Du später dennoch weitere Module dransteckst werden giftige Gase ausgesondert und es platzen Farbpatronen, die dich markieren. Dann kommt der Nino vorbei, weil sein Grand Theft SEDU Radar anspringt, haut dir auf die Mütze und nimmt deinen Fernseher gleich mit.

Sorry, aber das musste mal sein :evillol:, ist nicht böse gemeint.

Ja, man kann es nachrüsten, dafür ist es u.a. auch gedacht! In den meisten Fällen müsste es reichen ein Netzteil mit einer Art Y-Kabel an 2 Stellen einzuspeisen, vorausgesetzt es hat genug Ampere. bei 42" sollte es nicht zwingend nötig sein, kann aber nie Schaden.

Vielen dank für die Rasche und Anfangs merkwürdige Antwort :). Danke ;).

Also wenn ich´s richtig verstanden habe brauch ich für mein Panasonic 42 Zoll das die maße 1050mm X 630mm hat das zubehör wie im Fall 1 sprich:

TV = 1050mmx700mm
1050mm / 120mm = 8,75 ==> 8 Platinen in der Breite
700mm / 120mm = 5,83 ==> 5 Platinen in der Höhe

Anzahl Platinen = 2x8 + 2x5 = 26

Erwartete Max Strom:

26 Platinen * 3 LED * 0,054A = 4,212A
==> 5A Netzteil da 4 A zu schwach.

kann das mir bitte jemand bestätigen ? Und noch eines war im LED-Studien Online Shop und hab bemerkt das es kein Schaltnetzteil 5V / 5A hat es gibt nur 4A, 6A und 8A. Kann ich in meinem fall da ich ja mehr wie 4A brauch das Tisch-Schaltnetzteil 5V / 6A
nehmen ?

MFG Amauri 8
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja passt alles, und ja du kannst das 6A Netzteil nehmen. Ist in den meisten Fällen sogar besser. Netzteile wollen nicht an Ihrer Leistungsgrenze auf Dauer betrieben werden ;)
 
Domanaik schrieb:
Ja passt alles, und ja du kannst das 6A Netzteil nehmen. Ist in den meisten Fällen sogar besser. Netzteile wollen nicht an Ihrer Leistungsgrenze auf Dauer betrieben werden ;)

Ok wunderbar Danke. Noch eins und wenn die Rückseite nicht flach ist lasse ich die Eck-verbindungen weg und hol mir dafür diese PIX-Stripe - flexible (Eck-)Verbinder 4 Stück ist das Richtig ?

MFG Amauri 8
 
Jetzt hätte ich fast wieder einen merkwürdigen post gemacht :D

In den posts von Krautmaster auf der ersten Seite ist es doch ziemlich genau erklärt, schön mit Bilderchen usw. Ich denke oft ist die Stelle wo der Standfuss am TV befestigt ist das größte Problem, außer der Fuss kommt ab wegen Wandmontage.
 
Amauri 8 schrieb:
Ok wunderbar Danke. Noch eins und wenn die Rückseite nicht flach ist lasse ich die Eck-verbindungen weg und hol mir dafür diese PIX-Stripe - flexible (Eck-)Verbinder 4 Stück ist das Richtig ?

MFG Amauri 8

Ja genau!

e-mailinator schrieb:
Jetzt hätte ich fast wieder einen merkwürdigen post gemacht :D

In den posts von Krautmaster auf der ersten Seite ist es doch ziemlich genau erklärt, schön mit Bilderchen usw. Ich denke oft ist die Stelle wo der Standfuss am TV befestigt ist das größte Problem, außer der Fuss kommt ab wegen Wandmontage.

Naja, aber wenn du schon antwortest, dann kannst du gleich ne sinnvolle Antwort geben.. So hat niemand etwas davon :/

lg
Domi
 
Amauri 8 schrieb:
Ok wunderbar Danke. Noch eins und wenn die Rückseite nicht flach ist lasse ich die Eck-verbindungen weg und hol mir dafür diese PIX-Stripe - flexible (Eck-)Verbinder 4 Stück ist das Richtig ?

MFG Amauri 8
Domanaik schrieb:

Und das soll die sinnvolle Antwort auf die Frage sein?
Um darauf hilfreich zu Antwort muss man in die Grundprizipien des Lesens und der Informationsverarbeitung eingreifen. Ob man die flexiblen Verbinder braucht, kommt ja ganz darauf an auf welche Art der TV hinten "nicht flach" ist. In den meisten Fällen kann man trotzdem das ganze Rechteck in einem Stück montieren, wenn es Stufen gibt. Deswegen kommt man nicht drum herum, die Anleitungen auf der ersten Seite zu lesen und sich Gedanken zu machen. Man kann auch sein TV-Modell, oder besser Fotos posten, dann kann vielleicht eine antworten, der den gleichen hat und das Teil monitert hat.

Und ich sage es gleich, wenn das schon unlösbare Probleme für einen sind, sollte man lieber ganz verzichten Ambilight zu haben, denn die Installation, Konfiguration und Feineinstellungen der Software oder plugins usw. sind das wahre Problem. Das ist halt kein Plug & Play, set & forget Komplettpaket. Ein großes Bastlerherz ist die Grundvoraussetzung.
 
Hey Leute,
Also ich hab gerade den Entschluss gefasst mir jetz endlich die nötige Hardware dafür in dem Shop zu bestellen nur leider is derzeitig wohl nichts mehr auf Lager. Meine Frage, kann mir jemand sagen wann es wieder verfügbar sein wird? Danke schonmal im vorraus :)
 
Die letzte Information seitens Turi (dem Admin des Shops) war "ca. Ende Januar". Wichtig: Du guckst vielleicht noch nach den alten Stripes mit Samsung-LEDs, die gibt es nicht mehr und wird es auch nicht mehr geben. Achte auf "v2" in den Artikelnamen, das sind die richtigen Platinen.
 
@Amauri 8

Welchen TV hast du genau? Wandhalterung ja/nein?
 
Hy,

@Deathcore

ich hab einen Panasonic ZH-42PZ85E. Keine Wandhalterung.

@e-mailinator

mach dir du da keine sorgen ich hab ein sehr großes Bastlerherz und es ist für mich auch gar kein unlösbares Problem kann dich ja dann mit meinen Fotos überzeugen wenn´s soweit ist. Nur wollt ich auch wirklich 100% sicher sein ob ich auch alles richtig verstanden habe bevor ich den ganzen zubehör bestelle. Und die Instalaltion und die konfiguration und etc. dazu sag ich nur es ist kein Meister vom Himmel gefallen werd ich schon hinbekommen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Domanaik schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit Raspberry PI + OpenELEC + XBMC + Boblight?
Schafft das der kleine raspi überhaupt? Hab zwar schon was gefunden, um XBMC-CPU-Last von 30 auf ~10% im Leerlauf zu bekommen, aber ich weiß eben nicht, wieviel das Boblight benötigt.

Hat da jemand Erfahrungswerte?

Servus, da Domanaik hier, auf meine Empfehlung hin, auch gepostet hat, möchte ich der Vollständigkeit halber hier meine Erfahrungen von gestern, copy & paste, posten.



Thema: Raspberry Pi mit XBMC und Boblight

Ich würde den Raspberry Pi nicht als Media-PC mit Boblight empfehlen, als Media-PC (ohne Boblight) wo jeden Abend mal ein Film oder eine paar Folgen Serie geschaut wird, ist er gut - so wie ich es im Schlafzimmer hab, aber nicht als Haupt-Media-PC.

Was hat mein Test ergeben?

  • boblightd, boblight-constant funktioniert auf dem RPI ohne Probleme - boblight-X11 kann nicht verwendet werden.
  • XBMC kann im Menü das Ambilight ansprechen und eine feste Farbe anzeigen. (XBMC Boblight Addon)
  • Am Code von XBMC Media Player muss noch was geändert werden, sodass der Player die Signale für boblight grabbed - d.h. beim Abspielen eines Films funktioniert das Ambilight noch nicht.


Nun der Todesstoß!

Stasik0 hat den OMXPlayer optimiert, sodass er mit "-b" die benötigten Daten grapped und an den boblightd schickt.

OMXPlayer ohne "-b" (boblight) - 720p = 8-12% CPU-Last

Code:
omxplayer -o hdmi -p /home/pi/test_720p.mkv

OMXPlayer mit "-b" (boblight) - 720p = 42-52% CPU-Last

Code:
omxplayer -o hdmi -p -b /home/pi/test_720p.mkv

Die noch vorhandene CPU-Zeit holt sich der Boblight-Dienst (boblightd).
Die 720p wird ruckelig dargestellt, das Ambilight ist sehr hektisch und reagiert nur teilweise!

Code:
omxplayer -o hdmi -p --boblight-host localhost -b --boblight-option interpolation=1 --boblight-option speed=25 --boblight-option autospeed=12 --boblight-option saturation=1.1 --boblight-option value=1.5 --boblight-option threshold=20 /home/pi/test_720p.mkv

Läuft etwas besser, nicht ganz so ruckelig - aber auch nicht schön. :(
Vielleicht ändert sich das noch mit der Zeit, aber momentan leider nicht benutzbar!

Als Media-PC mit Ambilight oder als Haupt-Media-PC, der öfters mal benutzt wird, sollte man sich was Gescheites zulegen - ausreichend wäre ein Intel Atom + NVIDIA GPU!
Mein Tipp: Zotac ZBOX PLUS ID41 Mini-PC (Intel Atom D525, 2GB DDR3-800, 250GB HDD, Next Generation NVIDIA ION 512MB, WLAN)


Gruß Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
LieberNetterFlo schrieb:
so so :D ich muss erstmal Farben kalibrieren ... wo ist Crossblade :(

Sorry ich bin zur zeit im Urlaub, und bin deswegen nur sporadisch online...
Natürlich kann ich dir versuchen zu helfen die Farben zu kallibrieren, mal sehen ob man das auch ohne das equipment irgendwie hin bekommt :freak:
 
Wollte mir gerade das Light bestellen ;)

Ich brauch das Board,Netzteil(6V)x gerade Platine, 3 Eckplatinen...

- Platine mit Wago-Spannungsbuchse, Eckverbinder
- Platine mit Spannungsbuchse, Eckverbinder

Kann mir jemand den Unterschied zwischen der "normalen" Spannungsbuchse und derWago-Spannungsbuchse erklären?
 
Die normale Spannungsbuchse ist direkt für nen Netzteil mit Stecker. Die Wago zb für Versorgung von Schaltnetzteil oder PC - direkt Litzen anklemmen.
Ergänzung ()

Pandacheese schrieb:
Hey Leute,
Also ich hab gerade den Entschluss gefasst mir jetz endlich die nötige Hardware dafür in dem Shop zu bestellen nur leider is derzeitig wohl nichts mehr auf Lager. Meine Frage, kann mir jemand sagen wann es wieder verfügbar sein wird? Danke schonmal im vorraus :)

am besten im Shop direkt anfragen. Ansonsten gäbs vielleicht noch bis zu 42. V1 Platinen (schenkt sich qualitativ nichts) um den Rabattpreis von damals (hm 6.50€ war das glaub). Aber da hab ich noch keine konkrete aussage dazu. Vllt braucht die Nino auch noch als Reserve.

Wieviele brauchst du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mit großem Interesse verfolge ich nun diesen Thread schon eine ganze Weile.

Wenn denn endlich so in 4-6 Wochen der Hausumbau fertig ist, wird dies mein neues Bastelprojekt (der ganze Haus Umbau war streng betrachtet ja auch "nur" ein grosses Bastelprojekt ;) )

Ich habe jedoch noch ein paar Fragen hierzu:

1.) Meine Wandhalterung ist sehr flach. Rückseite TV bis zur (weissen) Wand ca. 30mm. Ist dieser Abstand ausreichend für die Beleuchtung ?

2.) Alternativ dachte ich daran die LED Stripes nach aussen strahlen zu lassen. Hierfür würde ich diese auf eine 90° Winkelschiene aufkleben und diese Schiene dann auf dem TV befestigen Beispiel. Nur wie breit sind die LED Stripes ?? Unter 30 mm ? Kann jemand für mich bitte einmal nachmessen ? (Auf dem Eingangspost ist leider nur die länge eines Moduls vermaßt)

3.) HTPC muss noch angeschafft werden. Verstehe ich das richtig das ich vom TV ein HDMI Kabel zum PC brauche, oder benötige ich weitere Verkabelung ?

4.) Meine normalen DVDs und BlueRays kann ich in diesen HTPC (mit Blueray Laufwerk) einlegen und abspielen, wie auch an meinem normalen BluerayPlayer ?

5.) Kann ich meinen normalen BluerayPlayer weiter nutzen und auch die LED Stripes beim Filmschauen aktivieren ? Hierfür benötige ich doch bestimmt ein weiteres HDMI Kabel vom Player zum HTPC oder ? - Oder sollte (wenn 4.) funktioniert) sich vom BlueRayPlayer verarbschieden, weil ja allesüber den HTPC laufen kann ?

Gruss + Dank vorab für die Beantwortung meiner Fragen.
TiTan078
 
Zurück
Oben